Batterieproblem im Neufahrzeug

Mercedes B-Klasse W247

Ich habe gestern einen neuen B200 in Rastatt abgeholt und heute morgen springt er nicht mehr an weil die Batterie leer ist. Er war verschlossen und abgeschaltet in der Garage. Schon um 1:30 Uhr in der Nacht kam eine SMS und ein Email von Mercedes-Me dass die Batterie in kritischem Ladezustand sei.

Hat noch jemand so ein enttäuschendes Erlebnis gehabt?

Beste Antwort im Thema

Ich habe gestern einen neuen B200 in Rastatt abgeholt und heute morgen springt er nicht mehr an weil die Batterie leer ist. Er war verschlossen und abgeschaltet in der Garage. Schon um 1:30 Uhr in der Nacht kam eine SMS und ein Email von Mercedes-Me dass die Batterie in kritischem Ladezustand sei.

Hat noch jemand so ein enttäuschendes Erlebnis gehabt?

63 weitere Antworten
63 Antworten

Ja bei Audi in 2007. Allerdings ohne Email und App - das gab es damals nicht. Die Batterie war auch nicht über Nacht leer/defekt sondern nach knapp 5 Monaten. Ein Fehler in in der Charge...wenige Baterien waren betroffen denoch gab es welche und ich hatte eine davon. Austausch der Batterie vor Ort über den Mobilitäts-Service und dann 10 Jahre Ruhe bis ich eine neue Batterie benötigte.

Würde sagen das du einen stillen Verbraucher hast.

Was bei MB zu messen wäre - theoretisch zumindest 😁

Ja, das ist wohl ein dicker Verbraucher, der in 3 Stunden die Fahrzeugbatterie leersaugt.
Die Werkstatt kann trotz aller tollen Diagnoseelektronik seit 3 Tagen den Fehler nicht finden.

Naja,am Ladezustand ab Werk kann es mal nicht liegen. Das Fahrzeug kann nämlich nicht zur sog.Schlussabnahme gebracht werden,wenn die Batterie eine gewisse Ladezustandsgrenze unterscheidet. Und die liegt recht hoch. Irgendein Steuergerät will wohl nach dem Abschließen nicht mehr in den sog. Schlafmodus. Muss wohl irgendwie entweder die Software abgestürzt sein oder aber ein Steuergerät Probleme haben. Mittels Stardiagnose sollte man den sog.Schlafmodus simulieren können und sehen , wo der Stromverbrauch herkommt oder ob doch die Batterie einen leichten defekt hat.

@smarty874:
Da scheinst du dich besser auszukennen als meine Werkstatt, die suchen nach 4 Tagen immer noch....

Naja,Auskennen würde ich nicht sagen , aber man bekommt das ein oder andere mit. Manchmal bewirkt es Wunder die Batterie für 10-15 Sekunden abzuklemmen (Pluspol ab langt hierfür) und den Stecker der Trennstelle der Stützbatterie zu ziehen , parallel zum Abklemmen der Hauptbatterie auch so für10-15 Sekunden (der liegt unter der Einstiegsleiste rechts vorne). Aber die Werkstatt sollte das normalerweise wissen und als erstes probieren. Bei manchen Software- bzw Steuergerät-Problemen wirkt dieser Reset als mal Wunder.

Zudem wird im Werk auf Transportmodus geschaltet.

Ich habe direkt in Rastatt abgeholt, also wohl kein Transportmodus.
Da ich den B200 ohne Befund von der Werkstatt zurück bekommen habe, ahbe ich ein möglicherweise damit zusammenhängendes Fehlverhalten festgestellt: Die Lichtmaschine läuft während der Fahrt nicht immer!
(siehe auch Thema "Lichtmaschine schaltet sporadisch während der Fahrt ab"😉

Dann sollte der BM aber den Ladestand im "Auge" haben. Beim W246 funktioniert Start/Stopp schon nicht wenn ca 70-80% Ladezustand unterschritten sind. Wie kann also der BM das vollständige Entladen der Batterie hier zulassen? Dann läge beim W247 und ALLEN Derivaten ein Softwarefehler vor der noch öfter von sich hören lassen wird...

Meine neue B-Klasse habe letzten Mittwoch in Rastatt abgeholt und bin damit ca. 340 km nach Hause gefahren. Gestern habe ich dann eine gewisse Zeit in dem geparkten Auto zugebracht - und alle möglichen Einstellungs- und Kopplungsvarianten durchprobiert. Zündung mal an, mal aus. Gefahren bin ich danach nicht mehr.
Heute zeigte mein Handy über die Me-App an: " Starterbatterie teilentladen: Fahren Sie eine Strecke von mindestens 30 km, um die Batterie wieder aufzuladen!"
Das wird vermutlich nicht das Problem des TE erklären - aber die zahlreichen elektronischen Features scheinen ganz schön auf den Stromverbrauch zu gehen. Vielleicht gibt es deshalb auch in eine spezielle Einstellmöglichkeit für "längere Standzeiten". Hoffentlich denke ich daran, wenn das mal anliegt...

Zitat:

@WolfgangZa schrieb am 1. Juni 2019 um 11:23:14 Uhr:


Ich habe direkt in Rastatt abgeholt, also wohl kein Transportmodus.
Da ich den B200 ohne Befund von der Werkstatt zurück bekommen habe, ahbe ich ein möglicherweise damit zusammenhängendes Fehlverhalten festgestellt: Die Lichtmaschine läuft während der Fahrt nicht immer!
(siehe auch Thema "Lichtmaschine schaltet sporadisch während der Fahrt ab"😉

Den Transportmodus bekommen alle Fahrzeuge, die die Montage verlassen. Ohne diesen kann kein Fahrzeug schlussgemeldet werden. Hierzu muss die Batterie über 80% geladen sein. Einige Funktionen sind deaktiviert , Geschwindigkeit auf 30-40km/h begrenzt. In diesem Modus kann die Batterie 40 Tage durchhalten. Vor der Auslieferung werden die Fahrzeuge erst freigeschaltet sozusagen. Durch die vielen Funktionen und Zeiten des Ausprobieren entladet sich die Batterie leider schnell,wenn das Fahrzeug nicht gefahren wird.

Zitat:

@WolfgangZa schrieb am 1. Juni 2019 um 11:23:14 Uhr:


Ich habe direkt in Rastatt abgeholt, also wohl kein Transportmodus.
Da ich den B200 ohne Befund von der Werkstatt zurück bekommen habe, ahbe ich ein möglicherweise damit zusammenhängendes Fehlverhalten festgestellt: Die Lichtmaschine läuft während der Fahrt nicht immer!
(siehe auch Thema "Lichtmaschine schaltet sporadisch während der Fahrt ab"😉

Das Fahrzeug wird am Bandende in den Transportmodus versetzt. Damit wird nur das Notwendigste aktiviert. Vor Kundenübernahme wird der Modus deaktiviert.

Damit sind wir wieder bei einer Frage die ich hier schon einmal gestellt habe im Forum: kann jemand ein Cetec Ladegerät speziell für diesen Wagen empfehlen? Es gibt ja inzwischen sehr viele verschiedene, 5.0, Start/Stop, Time to Go oder so ähnlich usw. Möchte gerade im Winter zwischendurch mal schnell aufladen. Am besten über den dazugehörigen Adapter der fest mit der Batterie verbunden werden kann. Währe für Tips sehr dankbar.

Deine Antwort