Batterieproblem bzw. mit deren Ladezustand
Hallo,
gestern wollte ich eine neue Firmware für das Navi installieren, da trotz der neuen
FW das Kartenmaterial unberührt bleibt und um später auch ein Kartenupdate
durchführen zu können!
Weil der Audi schon vier Wochen ohne Bewegung in der Garage stand, zeigte das
Display nach Einschalten der Zündung die Meldung an, das die Batteriekapazität
gering sei und durch den Fahrbetrieb wieder aufgeladen würde.
Daraufhin hängte ich sofort ein Permanentladegerät an die Batterie, das über Nacht
an Ort und Stelle verblieb.
Zusätzlich hängte ich heute Morgen mittels eines Überbrückungskabel die Batterie
unseres zweiten Audis an den A5.
Trotzdem kam nach Einschalten der Zündung die gleiche Nachricht, d. h. ich habe
auf das Update verzichtet!
Warum erhöht sich die Kapazität trotz meines Maßnahmen nicht?
Wie gehe ich weiter vor (wenn möglich ohne das Fahrzeug zu bewegen)?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Gruß
V6-Rebound
17 Antworten
Welches Ladegerät verwendest du? Marke + Modell?
Wo hast du das Ladegerät respektive die Überbrückungskabel angeschlossen?
Hi V6-Rebound,
meine Batterie fing auch an zu schwächeln und wollte trotz mehreren Ladezyklen nicht wirklich wieder.
Nach Hinweisen hier im Forum habe ich die Batterie neu angelernt (Seriennummer +1 ...).
Danach hat sich die Batterie wieder erholt, bzw. wurde sie wieder voller beim Laden.
Gruß
ThomasS
@ Chrisr14:
zu 1: "tronic" Automatikladegerät für Bleiakkus
zu 2: Spenderfahrzeug: jeweils an den beiden Polen der Batterie
Empfängerfahrzeug: Pluspol an der Batterie
Minuspol: Zusatzpol im Motorraum
Nur so am Rande für die Zukunft. Geladen wird im Motorraum. Den Minuspunkt hast du gefunden. Der Pluspol ist mittig relativ weit in Richtung Scheibe. Wenn du direkt an der Batterie ladest kann es zu Problemen kommen da er den korrekten Ladezustand nicht Abfragen kann.
Ähnliche Themen
Durch das Laden direkt an der Batterie wurde das Batteriemanagement umgangen und konnte somit nicht registrieren das die Batterie geladen wurde. Wenn extern geladen wird sollte wie schon beschrieben über die Kontakte im Motorraum geladen werden. Du kannst jetzt aber auch so fahren und nach kurzer Zeit sollte das Batteriemanagement den neuen Ladezustand registrieren, es muss nicht unnötigerweise die Batterie neu codiert werden.
@mounty65
Danke für die Erklärung.
Ich habe da als Laie noch ein paar Fragen:
Wie merkt sich denn das Batteriemanagement den Ladezustand der Batterie?
Und was passier wenn man mit aus dem Tritt geratenem Batteriemanagement rumfährt? Wie kriegt sich das wieder ein?
Gruß
ThomasS
Es "zählt" die Elektronen die hineingehen und die die hinausgehen. Weicht das von einem bestimmten "Korridor" ab weil der Akku anderweitig geladen wurde, passt sich das Management an. In Grenzen jedenfalls.
Richtig?
@ Cyrn: Hatte mich falsch ausgedrückt, da ich doch den Pluspol unter der Plastikabdeckung
benützt habe! Also genau so, wie es in der Anleitung beschrieben wird!
@ mounty65: Bin jetzt mehrmals gefahren! Während des Anlassens und/oder des Fahrens
sind keine Meldungen zu verzeichnen! Nur wenn ich bei ausgeschaltetem Motor
die Zündung einschalte, kommt nach ca. 20 Sekunden die übliche Meldung,
dass die Kapazität zu gering sei und diese beim Fahrbetrieb aufgeladen würde!
Deshalb ist zurzeit kein Update möglich!
@ alle: neue Vorschläge zu weiteren Vorgehensweise!
Hi V6-Rebound,
wenn ich mal davon ausgehe, dass die Meldung wegen der unzureichenden Kapazität keine Falschmeldung wegen irgendeinem STG-Defekt ist, wird die Batterie also nicht mehr genügend geladen.
Die plausibelsten Ursachen sind:
- Batterie kaputt ==> neue Batterie einbauen und neu codieren oder
- Batterie und Batteriemanagement sind nicht mehr synchron. Da sie sich durch Fahren scheinbar nicht wieder ein kriegen könntest Du es mit neu Codieren (und damit Zurücksetzen des Batteriemanagement) + mehrere Ladezyklen versuchen. Das ist ja erst mal wesentlich günstiger als eine neue Batterie.
Gruß
ThomasS
Hallo
So ist es richtig,hatte noch nie Probleme mit der Batterie,auch an meinem alten A6 4f nicht..und den hatte ich 6 Jahre
Gruß Kalle
Zitat:
@V6-Rebound schrieb am 11. September 2016 um 11:22:12 Uhr:
@ alle: neue Vorschläge zu weiteren Vorgehensweise!
Kauf eine neue Batterie und gut ist.
@ Q5toto: Dein Hinweis war nicht zielführend, da ich heute mit einem Werkstatt-
Batterietester meinen Akku überprüft habe!
--> Ergebnis: über 95 % Kapazität in Verbindung mit einer sehr guten Startleistung!
Das zum Thema eines Vorschlages für einen unnötigen Neukauf!
Auch die Theorie, dass die Batterie nicht mehr ausreichend geladen wird, scheidet
somit aus, da sie ja fast voll ist!
Desweiteren wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht! Der o. g. Fehler
kam aber innerhalb kurzer Zeit wieder!
Das Energiemanagement benötigt eine Onlineverbindung für ein Softwareupdate!
Da ich sowieso übernächste Woche einen Inspektionstermin bei der freundlichen
Werkstatt des geringsten Mißtrauens habe, können die sich um die Angelegenheit
kümmern!
Hatte jemand diesen Fehler sonst noch?
Gruß V6-Rebound
Dann gaukel dem Wagen eine neue Batterie vor, vielleicht erholt sich dein Management dann wieder.
Dito