Batterien kaputt gemacht?

Mercedes E-Klasse S211

Hi,
also ich hab heute meine batterie (original-mercedes) ausgebaut zum aufladen.
Man soll ja diese Deckel öffnen usw.
Das geht bei dieser Batterie aber nicht.
Es ist aber ein kleiner stopfen an der Seite den habe ich rausgezogen.
So weit so gut.
Dann hab ich rot bei plus und schwarz bei minus abgeklemmt und den Stromstecker eingemacht.
nach zwei stunden bin ich in den Keller um zu schauen ob alles ok ist.

Ich hab beim start des Ladens ein Bild gemacht (Bild1)
und eben nochmal eins nach zwei stunden (Bild2)

Irgenwas kann da doch nicht stimmen

Foto-1
Foto-2
Beste Antwort im Thema

Ja, batterie ist voll, daher geht auch kein Strom mehr in die Batt.
Was erwartest Du, dass dir das Amperemeter anzeigen soll?

Nicht immer alles Fragen, einfach man die Bedienungsanleitung von den Geräten lesen!

40 weitere Antworten
40 Antworten

Die Batterie im 211er ist, elektrisch, direkt mit dem Generator verbunden.
Da gibt es keine 'Ladetechnik'.
Egal, welcher Batterietyp verbaut ist, die Generatorspannung beträgt immer 14,2 Vmax.

D.h. eine AGM wird nie zur vollen Kapazität geladen. (14,4V)

Zitat:

@fr348ts schrieb am 1. November 2015 um 18:48:03 Uhr:


Die Batterie im 211er ist, elektrisch, direkt mit dem Generator verbunden.
Da gibt es keine 'Ladetechnik'.
Egal, welcher Batterietyp verbaut ist, die Generatorspannung beträgt immer 14,2 Vmax.

D.h. eine AGM wird nie zur vollen Kapazität geladen. (14,4V)

Es sei denn man schließt regelmäßig z.B. in Ctek-Ladegerät an. Dies passiert bei mir alle 6 Wochen, eine Erinnerung im Kalender des Handys lässt einen dies nicht vergessen. Die Haltbarkeit des Akku's dankt es einem.

... was ihr in der Praxis auch nichts ausmacht.

So sehe ich das auch. Meine ist noch die originale und hält bereits knapp 12 Jahre. Wenn die nächste wieder so lange hält, dann lade ich da nichts nach ;-)

Ähnliche Themen

Kann man die Batterie eigentlich problemlos ueber die Kontakte im Motorraum laden, oder muss man ueber den Kofferraum direkt an die Batterie gehen?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@KurtKnopf schrieb am 6. November 2015 um 22:10:46 Uhr:


Kann man die Batterie eigentlich problemlos ueber die Kontakte im Motorraum laden,

dies sind Fremdstartpunkte (also dafür da, im Pannenfall Strom zum Anlasser zu bekommen, nicht um dort Strom abzugreifen). Es könnte zwar gehen, ich wäre aber bei der Variante vorsichtig, da der 211er schon eine etwas empfindliche Bordelektronik hat und Stress bei einer nicht vorgesehenen Verwendung dieser Anschlüsse machen könnte.

Zitat:

oder muss man ueber den Kofferraum direkt an die Batterie gehen?

Dies wäre m.E. die bessere Lösung.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter!

Das ist leider Unsinn!

Falls vorhanden, sollte man eher die Starthilfepole im Motorraum zum Laden nutzen.
Oder den Pluspol der Batterie und die Fahrzeugmasse.

Sinn dafür ist, falls man ein Batteriesteuergerät hat, da dieses zwischen Minuspol und Fahrzeugmasse geschaltet ist, das BSG den Ladevorgang mitbekommt.
(Der Ladestrom durch die LiMa ist ja auch so verdrahtet.)

Klemmt man das Ladegerät direkt nur an die Batteriepole, umgeht man das BSG, und es wundert sich quasi, warum die Batterie sich verändert.

Harry

Danke für die Erklärung. Gibt es denn ein empfehlenswertes Ladegerät, dass man regelmäßig dranhängen kann? Ich fahre viel extreme Kurzstrecke und habe Sorge ohne etwas Pflege wird meine Batterie nicht besonders alt...

Zitat:

@KurtKnopf schrieb am 8. November 2015 um 23:57:08 Uhr:


Gibt es denn ein empfehlenswertes Ladegerät, dass man regelmäßig dranhängen kann?

Ja natürlich. Die CTEK Ladegeräte sind hierfür immer eine Empfehlung wert.

-> CTEK MXS 5.0 Autobatterie-Ladegerät mit automatischem Temperaturausgleich, 12 V

Damit muss man nur noch einmal den Batterietyp auswählen (Normal oder AGM) und alles andere läuft dann automatisch ab.

Hinweis:
Den automatischen Temperaturausgleich gibt es aber nur bei der aktuellsten Version des CTEK MXS 5.0 mit magenta Mode-Taste. Mein altes CTEK MXS 5.0 mit schwarzer Mode-Taste hat den noch nicht, sprich ich muss leider bei kalten Temperaturen unter 5 Grad manuell umschalten.

cu termi0815

Danke fuer den Tipp. Werde ich dann mal besorgen....

Zitat:

@harryW211 schrieb am 7. November 2015 um 18:12:00 Uhr:


Klemmt man das Ladegerät direkt nur an die Batteriepole, umgeht man das BSG, und es wundert sich quasi, warum die Batterie sich verändert.

Das ist zwar sachlich richtig, spielt beim MOPF aber keine Rolle mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen