Batterien kaputt gemacht?

Mercedes E-Klasse S211

Hi,
also ich hab heute meine batterie (original-mercedes) ausgebaut zum aufladen.
Man soll ja diese Deckel öffnen usw.
Das geht bei dieser Batterie aber nicht.
Es ist aber ein kleiner stopfen an der Seite den habe ich rausgezogen.
So weit so gut.
Dann hab ich rot bei plus und schwarz bei minus abgeklemmt und den Stromstecker eingemacht.
nach zwei stunden bin ich in den Keller um zu schauen ob alles ok ist.

Ich hab beim start des Ladens ein Bild gemacht (Bild1)
und eben nochmal eins nach zwei stunden (Bild2)

Irgenwas kann da doch nicht stimmen

Foto-1
Foto-2
Beste Antwort im Thema

Ja, batterie ist voll, daher geht auch kein Strom mehr in die Batt.
Was erwartest Du, dass dir das Amperemeter anzeigen soll?

Nicht immer alles Fragen, einfach man die Bedienungsanleitung von den Geräten lesen!

40 weitere Antworten
40 Antworten

Bei AGM-Batterien dient der Stopfen nicht der Entlüftung. Der ist dicht.

Wird die Batterie überladen und bilden sich dadurch hohe Drücke auf Grund der Gasung,
dann fliegt dieser Stofen einfach raus. Bevor die Batterie explodiert.

Springt das Auto denn jetzt gut an, oder dreht der Motor schwer?
Wie alt ist die Batterie?

... nur mal um die Stopferei zu unterbrechen 🙂

Im 211er waren keine AGM-Batterien verbaut worden.

Wenn die leere Batterie nach nur 2 Stunden voll ist, dann ist die defekt (nimmt keine Ladung auf). Dafür spricht auch die Tatsache, dass die Batterie nach dem Einbau nur 11.9 V zeigt.

Das Auto springt gut an. Es war vor 3 Tagen an der SD für 30 min und da ist die Batterie auf 11,3v Runter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nipo schrieb am 1. November 2015 um 08:06:56 Uhr:


Im 211er waren keine AGM-Batterien verbaut worden.

Wenn die leere Batterie nach nur 2 Stunden voll ist, dann ist die defekt (nimmt keine Ladung auf). Dafür spricht auch die Tatsache, dass die Batterie nach dem Einbau nur 11.9 V zeigt.

Sorry, wenn ich Dir wiederspreche, aber in unserem S 211 ist eine originale AGM von MB als erste Batterie mit größerer Kapazität verbaut.

Genau so ist es im w211 ist ebenfalls eine 95AH als AGM verbaut.
Nicht umsonst Hameln die Batterien bereits 12 Jahre.

A0045418601 hab ich jetzt drinne

Zitat:

@ROLL-OFF schrieb am 1. November 2015 um 10:17:28 Uhr:



Zitat:

@Nipo schrieb am 1. November 2015 um 08:06:56 Uhr:


Im 211er waren keine AGM-Batterien verbaut worden.

Wenn die leere Batterie nach nur 2 Stunden voll ist, dann ist die defekt (nimmt keine Ladung auf). Dafür spricht auch die Tatsache, dass die Batterie nach dem Einbau nur 11.9 V zeigt.

Sorry, wenn ich Dir wiederspreche, aber in unserem S 211 ist eine originale AGM von MB als erste Batterie mit größerer Kapazität verbaut.

Wenn du es sagst, dann wird es stimmen. In meinem 2008er mit Standheizung (also größte Batterie) war eine normale eingebaut.

Der 211er hatte noch keinen BlueEfficiency-Batteriekiller, daher ist eine AGM noch nicht erforderlich.

das ist eine VRLA / AGM 70AH

Zitat:

@Nipo schrieb am 1. November 2015 um 10:47:49 Uhr:



Zitat:

@ROLL-OFF schrieb am 1. November 2015 um 10:17:28 Uhr:


Sorry, wenn ich Dir wiederspreche, aber in unserem S 211 ist eine originale AGM von MB als erste Batterie mit größerer Kapazität verbaut.
Wenn du es sagst, dann wird es stimmen. In meinem 2008er mit Standheizung (also größte Batterie) war eine normale eingebaut.
Der 211er hatte noch keinen BlueEfficiency-Batteriekiller, daher ist eine AGM noch nicht erforderlich.

Natürlich stimmt das. Im Laufe der BR211 Modelljahre wurden unterschiedliche Batterien verbaut (-> siehe Anhang).

- ab Start AGM Vliesbatterien
- ab 10/2005 Nassbatterien mit Schraubstopfen
- ab 04/2007 Batterien mit Magic-Eye-Technik ohne Schraubstopfen

cu termi0815

Also ich werde mir wieder eine agm besorgen. Wenn man jetzt aber zB. keine agm einbaut oder eine stärkere als 70ah macht das dann Problem? Ich habe mal gelesen, weis jetzt nicht mehr bei welchen Auto, das die Batterien am Steuergerät angelernt werden müssen.

Die AGM-Batterien kosten signifikant mehr als die herkömmlichen und erfordern eine andere Ladespannung.
Wenn dein 211er dies nicht erfordert und die passende Ladetechnik nicht hat, wäre das zu überlegen.

Zitat:

@termi0815 schrieb am 1. November 2015 um 11:13:38 Uhr:



Zitat:

@Nipo schrieb am 1. November 2015 um 10:47:49 Uhr:



Wenn du es sagst, dann wird es stimmen. In meinem 2008er mit Standheizung (also größte Batterie) war eine normale eingebaut.
Der 211er hatte noch keinen BlueEfficiency-Batteriekiller, daher ist eine AGM noch nicht erforderlich.
Natürlich stimmt das. Im Laufe der BR211 Modelljahre wurden unterschiedliche Batterien verbaut (-> siehe Anhang).

- ab Start AGM Vliesbatterien
- ab 10/2005 Nassbatterien mit Schraubstopfen
- ab 04/2007 Batterien mit Magic-Eye-Technik ohne Schraubstopfen

cu termi0815

Ok, also war bei mir ab Werk eine normale Batterie und keine AGM verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen