Batterien für R230
Vertragen sich die NaßzellenBatterie (Starter) und die AGM als Verbraucherbatterie?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
in den SL R230 gehört nur eine Gel-Batterie als Verbraucherbatterie nichts anderes auch nach angaben von DB
Gel-Batterie oder AGM-Batterie?
Das sind die Unterschiede
Gel-Batterien werden oft mit AGM-Batterien verwechselt. Was unterscheidet sie und was haben die Batterien gemeinsam? Beide Arten von Batterie zählen zu den VRLA-Batterien und sind mit einem Überdruckventil ausgestattet. Die Abkürzung VRLA steht für Valve Regulated Lead Acid Battery. Bei diesem geschlossenen Batterietyp erfolgt eine Rekombination des von der Batterie erzeugten Wasserstoffs – das Nachfüllen von destilliertem Wasser wie bei Nassbatterien entfällt. Abgesehen von diesen Gemeinsamkeiten gibt es signifikante Unterschiede zwischen der Gel-Batterie und der AGM-Batterie.
Die Gel-Batterie
Eine Gel-Batterie gleicht im Aufbau einer konventionellen Nassbatterie – positive und negativen Elektroden sind von einem Elektrolyt umgeben. Wie der Name schon vermuten lässt, liegt der Elektrolyt aber nicht in flüssiger Form vor, sondern ist durch die Zugabe von Kieselsäure in einen gelartigen Zustand versetzt. Daraus ergibt sich eine größere Unempfindlichkeit gegen Vibrationen und die Fahrzeuglage. Die gekapselte Bauform erleichtert die Handhabung und verbessert die Sicherheit – bei intaktem Zustand der Batterie braucht der Anwender kein Auslaufen von Flüssigkeit befürchten. Eine Gel-Batterie wird vom Handel daher oft auch als wartungsfreie Batterie bezeichnet.
Die AGM-Batterie
Die Abkürzung AGM steht für Absorbent Glass Mat. Bei der AGM-Batterie ist der Elektrolyt vollständig in ein Glasfaservlies gebunden. Die AGM-Batterie ist auslaufsicher und verkraftet auch Schräglagen problemlos. Dies und die Unanfälligkeit für Vibrationen sind Gründe, warum die AGM-Batterie insbesondere auch im Offroad- und Zweirad-Bereich viele Anhänger hat. Im Vergleich zu einer konventionellen Starterbatterie verkraftet eine AGM-Batterie die dreifache Zahl an Ladezyklen. Der durch konstruktive Merkmale erzielte Leistungsvorsprung ist eines der Hauptargumente für den Einsatz einer AGM-Batterie. Lange Lebensdauer, herausragende Performance und hohe Sicherheit machen die AGM-Batterie zum Premium-Akku für moderne Fahrzeuge.
Eigenschaften von Gel-Batterie und AGM-Batterie im Vergleich
Die Gel-Batterie punktet mit einem geringen Verschleiß der Elektroden – daraus ergibt sich eine längere Nutzungsdauer im Vergleich zu einer konventionellen Blei-Säure-Batterie. Allerdings kann die Gel-Batterie auf Grund des erhöhten Innenwiderstands in kurzen Zeitabständen keinen hohen Kaltstartstrom produzieren. Ein weiteres Manko ist die Empfindlichkeit gegen Temperaturschwankungen.
Die AGM-Batterie wurde gezielt für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik und einem erhöhten Leistungsbedarf entworfen. Die AGM-Batterie ist eine Empfehlung für alle Autofahrer, die viele elektrische Geräte und Assistenten betreiben oder sich einfach erhöhte Start- und Versorgungssicherheit durch eine extrem leistungsfähige Batterie wünschen.
51 Antworten
Nein. Und selbst, eindlich richtig eingestellt?
Ich krame den Thread mal vor. Meine Komfortbatterie hat nach 2 Jahren mal wieder das zeitliche gesegnet. Ersatz hatte ich schon im Sommer besorgt, sparsam wie ich bin. 2021 hatte ich zuletzt getauscht, 2022 kam es im Januar 2 mal zu einer Tiefentladung, da die 1 Jahr alte Alarmsirene schon wieder defekt war...
So beim Stöbern in der Bucht, stellte ich fest, das sehr viele Batteriehalter vorne Motorraum angeboten werden.
Ist hier jemand, der umgerüstet hat? Also Halter raus, höhere Batterie rein? Halter angepasst?
Eigentlich tendiere ich zur Originalgröße, die z.Zt. auch für um 150,- im Teilehandel zu bekommen ist.
Nur ob ich mir die jetzt ebenfalls auf Vorrat lege ist die Frage. Meine Startbatterie ist nun 11 Jahre alt. Muss unbedingt mal wieder den Säuretest machen.
Wenn ich das richtig sehe, haben die höheren Standardvarianten aber einen unzureichenden Kältestartstrom?
Dann wäre es ja eh hinfällig.
Trotzdem hat mich das große Angebot von den Haltern zu den Fragen animiert.
Ebenso frage ich mich, ob man auch eine 80Ah Komfortbatterie reinbekommt. Am Boden nach hinten ist die Schraube für den Halter fest mit der Karosse verbunden, am Halter nicht wirklich eine Anpassung möglich.
Nach vorne hin wird die Batterie nur abgestützt gegen nach vorne rutschen. Den Halter könnte man modifizieren. Schon jemand gemacht? Eine Varta wäre 3,7 cm länger 315mm zu 278mm. Nicht viel aber es ist sehr eng da.
Batterien würde ich mir nicht auf Lager hinstellen, wenn es über ein paar Monate hinaus geht. Mein 12-Zylinder hat exakt die gleiche Starterbatterie und packt den Motor mit links, da wird dein 6-Zylinder kein ernsthaftes Problem sein, egal welche Batterie das werden wird.
Sooooo viele unterschiedliche Batterieformen gibt es gar nicht, das Angebot täuscht. 315 passt im R129, 278 im R230. Würden dir einige wenige Tage mehr Standzeit tatsächlich helfen?
Nein, mir geht es darum, das die größere Batterie weniger belastet wird und dadurch vielleicht mal länger lebt. Die 10 Ah mehr würde ich halt als entspannte 4 Tage mehr stehen lassen können einstufen. So muss nach ca. ner Woche das Ladegerät dran oder fahren. So könnte ich vielleicht auf diesen Akt verzichten.
Eigentlich müsste die W211 doch mit den gleichen Problemen kämpfen, traurig was MB da auf die Räder gestellt hat. Wenn alles am Wagen funktioniert geht das ja, aber sobald mal wieder eine Kleinigkeit ist, wo man was richten darf an der Diva, hat das unter Umständen schon wieder die Batterie gekillt.
MB hätte einfach bei 12,45 V die Reißlinie ziehen sollen, ab da Fehler setzen und alles aus.
Ähnliche Themen
Ich bin es nicht anders gewohnt, Ladegerät anschliessen geht schon automatisch, ich habe aber auch die Gelegenheit dazu. Ansonsten würde ich einfach einen Batterietrennschalter einbauen, schon ist Ruhe.
Zitat:
@benprettig schrieb am 13. Januar 2023 um 15:25:48 Uhr:
...da die 1 Jahr alte Alarmsirene schon wieder defekt war...
...woran hast Du das eigendlich erkannt, dass die Alarmsirene wieder defekt war? Mein SL hat warscheinlich noch die erste Sirene seit 2005 drin und keine bekannten Probleme mit der Komfortbatterie (jedenfalls nicht innerhalb von 3-4 Wochen Standzeit). (Die Sirene hab´ ich tatsächlich vor einigen Wochen mal mit Gutscheinscodes ganz preiswert bei Hirschvogel auf "Halde" bestellt - wollte die Codes nich verfallen lassen)
In dem ich per Schlüssel die Fahrertür aufschloß und öffnete. Dann geht die Sirene los, in meinem Fall absterbend leiser werdend, falsche Tonlage, verstummend. Zuvor 2 mal die Komfortbatterie leer, bzw. 12,03 Volt meldete mir der Ctek battery sense. F25 gezogen und Spannung stieg.
Deshalb immer wieder mal mein Tip, nichts auszuschließen, weil schon mal reapariert.
Und jetzt fühle ich mich halt nackt ohne Batterien auf Vorrat im Keller.
Die Starterbatterie ist immerhin 11 Jahre alt, ne Originale von MB.
Die jetzige Komfort ist innerhalb von 1 h von 12,6 auf 11.99 V abgestürzt.
Und da ich zuvor schon ein Schwächeln der Spannung und widerwilliges Ladeverhalten feststellte, ausgetauscht und seit 3 Tage keine Auffälligkeiten mehr.
Zitat:
@benprettig schrieb am 14. Januar 2023 um 13:15:02 Uhr:
In dem ich per Schlüssel die Fahrertür aufschloß und öffnete. Dann geht die Sirene los, in meinem Fall absterbend leiser werdend, falsche Tonlage, verstummend. Zuvor 2 mal die Komfortbatterie leer, bzw. 12,03 Volt meldete mir der Ctek battery sense. F25 gezogen und Spannung stieg.Deshalb immer wieder mal mein Tip, nichts auszuschließen, weil schon mal reapariert.
Und jetzt fühle ich mich halt nackt ohne Batterien auf Vorrat im Keller.
Die Starterbatterie ist immerhin 11 Jahre alt, ne Originale von MB.Die jetzige Komfort ist innerhalb von 1 h von 12,6 auf 11.99 V abgestürzt.
Und da ich zuvor schon ein Schwächeln der Spannung und widerwilliges Ladeverhalten feststellte, ausgetauscht und seit 3 Tage keine Auffälligkeiten mehr.
Ich habe den Eindruck, dass die neue Alarmhupe bei meinem Wagen auch schon wieder defekt ist. Bei meinem Wagen geht der Alarm auch wieder öfter los.
Leider scheint auch das Batterieprüfgerät von Cetek defekt zu sein. Es liefert keine Batteriedaten mehr.
Ich hatte den Verdacht, das die Sirene viel Laden nicht aushält, aber laut WIS darf die Spannung (aus Erinnerung) zwischen 8 und 15,5 V betragen. Da kommt ein Ladegerät nicht hin.
Allerdings habe ich ein Ctek MX5 rumliegen, welches gerne im Normalmodus schon mit 14,7 V lädt, das habe ich zuvor im AGM Modus verwendet und kam bei Minusgerade auf über 15,1 V, ob das ausserhalb meiner Überwachungen noch mehr eingespeist hat, weiß ich nicht.
Thomas du kannst mit dem Icarsoft Daten auslesen, im SAM Fond oder Tür links kannst du feststellen, warum die Sirene auslöste. Es kann auch ein Schalter sein, bedenke, Handschuhfach, Mittelkonsole, beide Fondfächer sind überwacht. Im Sommer wo es sehr heiß war, hat bei meiner Diva das rechte Fondfach ständig Alarm ausgelöst.
Ich war da der Überzeugung, dass die Sirene wieder defekt ist.
Wenn im SAM was von Koummunikation zu H3 gestört, könnte tatsächlich die Sirene defekt sein.
Übrigens habe ich erst die Tage beim Stöbern im WIS festgestellt, das es eine Sirene für SA494 Kanada und Japan?, Australien? gibt, die OHNE Akku ausgestattet ist. Da wäre die Frage, man sollte der Sirene ja eh sagen, welche Länderausführung das Fahrzeug hat, ob man das umprogrammieren kann oder das dann Folgefehler in anderen Fahrzeugbereichen nach sich zieht.
Weil eine Sirene ohne Akku wäre die perfekte Dauerlösung.
Irgendwo bin ich immer auf der Hut, ob die Sirene es noch tut.
Lang geworden.
Was meinst du mit Ctek?
Battery Sense oder das Ladegerät?
Mein MX10 ist auf Garantie zur Repartur eingeschickt.
Nach Ablauf der Garantie und weiteren Defekt, wechsel ich zu Victron.
2 Ladegeräte defekt. 5er und 10er
3. Ladegerät zu hohe Spannung.
Zitat:
@benprettig schrieb am 15. Januar 2023 um 13:32:56 Uhr:
Lang geworden.Was meinst du mit Ctek?
Battery Sense oder das Ladegerät?Mein MX10 ist auf Garantie zur Repartur eingeschickt.
Nach Ablauf der Garantie und weiteren Defekt, wechsel ich zu Victron.
2 Ladegeräte defekt. 5er und 10er
3. Ladegerät zu hohe Spannung.
Ich meinte das Battery Sense. Habe aber den Fehler hier gefunden. Die 1 Ampère Sicherung war durchgebrannt. Mit einer 10 Ampere tut sie es jetzt wieder (Hatte keine 1A Sicherung zur Hand).
Ich hatte das iCarsoft schon dran, aber keine Fehler ausgemacht. Ich schaue aber nochmal nach Deinen Angaben. Jetzt ist erstmal die Sicherung raus... damit die Nachbarn nicht genervt werden.
Bei Mercedes bekomme ich die Teilenummer A219820322664 für die Sirene. Ist das korrekt?
Viele Grüße und danke für die sehr schnelle Antwort.
Thomas
Nr. ist korrekt.
Zitat:
Nach Ablauf der Garantie und weiteren Defekt, wechsel ich zu Victron.
3 x Cetek ,3xdefekt, garantie aber gewechselt zu Victron ,laut Lieferanten ohne Probleme
Zitat:
@arnoldsl555 schrieb am 16. Januar 2023 um 20:11:34 Uhr:
Zitat:
Nach Ablauf der Garantie und weiteren Defekt, wechsel ich zu Victron.
3 x Cetek ,3xdefekt, garantie aber gewechselt zu Victron ,laut Lieferanten ohne Probleme
Schau doch mal, wo das Gerät produziert wurde.
Made in ….?
"Assembled in China. Designed & Developed in Sweden by CTEK ..."
Ich habe drei Geräte, die alle seit Jahren problemlos funktionieren.