Batteriemanagement
Laut Preisliste gibt es im A6 das:
"Batterie-Energiemanagement, steuert über Sensoren eine optimale Versorgung des Fahrzeugs mit elektrischer Energie während der Fahrt und bei geparktem Fahrzeug"
Darunter kann ich mir natürlich vieles vorstellen, z.B. dass an den Zigarettenanzünder angeschlossene Verbraucher ohne Zündung nach einigen Minuten keinen Strom mehr bekommen, oder, oder ...
Weiß es jemand ganz genau? (Anmerkung: Habe kein Bedienungshandbuch 🙁)
Danke für eure Info!
Beste Antwort im Thema
Batterie-Energiemanagement
Das Ruheenergiemanagement sorgt in Abhängigkeit vom Batterieladezustand und der Temperatur selbständig dafür, dass stets genügend Energie für einen Motorstart zur Verfügung steht. Dies gilt auch dann, wenn das Fahrzeug einmal für einen längeren Zeitraum abgestellt ist. Moderne Fahrzeuge entnehmen ihren Batterien selbst imRuhezustand Energie: Verkehrsfunkspeicher, aber auch Diebstahlwarnanlage oder der Empfänger für die Funkfernbedienung verbrauchen konstant ein geringes Quantum Strom.
Wenn ein kritischer Ladezustand der Batterie droht, reduziert das Energiemanagement im Ruhezustand den Verbrauch durch stufenweises Abschalten der Verbraucher. Während der Fahrt kontrolliert das dynamische Energiemanagement laufend die Batteriespannung und Ladeaktivität. Bei Bedarf erhöht das System die Leerlaufdrehzahl geringfügig, um die Leistung des Ladegenerators zu erhöhen. In extremen Fällen werden kurzzeitig besonders verbrauchsintensive Komponenten wie etwa die Sitz- oder Heckscheibenheizung deaktiviert. Der Komfort leidet darunter nicht - im gewöhnlichen Fahrbetrieb erfolgt dieser Stopp so, dass der Fahrer ihn nicht bemerkt.
Quelle:Audi HP, kann man dort schön nachlesen😉
42 Antworten
Das bedeutet z.B. das die Standheizung bei erreichen einer Mindestspannung abgeschaltet wird , um einen sichern Fahrzeugstart zu gewährleisten .
Haben die Bordsteckdosen bei ausgeschaltter Zündung überhaupt dauerhaft Strom? MMI ( Radio/CD) schaltet sich nach 30 min. ab.
Batterie-Energiemanagement
Das Ruheenergiemanagement sorgt in Abhängigkeit vom Batterieladezustand und der Temperatur selbständig dafür, dass stets genügend Energie für einen Motorstart zur Verfügung steht. Dies gilt auch dann, wenn das Fahrzeug einmal für einen längeren Zeitraum abgestellt ist. Moderne Fahrzeuge entnehmen ihren Batterien selbst imRuhezustand Energie: Verkehrsfunkspeicher, aber auch Diebstahlwarnanlage oder der Empfänger für die Funkfernbedienung verbrauchen konstant ein geringes Quantum Strom.
Wenn ein kritischer Ladezustand der Batterie droht, reduziert das Energiemanagement im Ruhezustand den Verbrauch durch stufenweises Abschalten der Verbraucher. Während der Fahrt kontrolliert das dynamische Energiemanagement laufend die Batteriespannung und Ladeaktivität. Bei Bedarf erhöht das System die Leerlaufdrehzahl geringfügig, um die Leistung des Ladegenerators zu erhöhen. In extremen Fällen werden kurzzeitig besonders verbrauchsintensive Komponenten wie etwa die Sitz- oder Heckscheibenheizung deaktiviert. Der Komfort leidet darunter nicht - im gewöhnlichen Fahrbetrieb erfolgt dieser Stopp so, dass der Fahrer ihn nicht bemerkt.
Quelle:Audi HP, kann man dort schön nachlesen😉
Muß das Thema mal hochholen.
Meine Frage ist, ob der BM auch eine nachgerüstete Standheitung abschaltet?
Ähnliche Themen
ja.
Gerade erst erlebt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von !Frecher_Keks
Moderne Fahrzeuge entnehmen ihren Batterien selbst imRuhezustand Energie: Verkehrsfunkspeicher, aber auch Diebstahlwarnanlage oder der Empfänger für die Funkfernbedienung verbrauchen konstant ein geringes Quantum Strom.
Genau zu diesem Thema habe ich eine Frage ... heute ist mir aufgefallen, dass die LED der Alarmanlage nach ca. 2 Wochen Standzeit nicht mehr blinkte. Wurde diese auch durch das Batteriemanagement abgeschaltet? Ist das normal? Gibt meine Batterie bald den Geist auf? Nach Öffnen der Zentralverriegelung und erneuten Schliessen blinkt die LED wieder munter ...
Nein, das ist gewollt, die wird abgeschaltet.
Hallo zusammen
Habe letzte Woche mit meinem Schwager die vorderen Radlager erneuert (Preis pro Lager 170.- Euronen).
Zu diesem Zweck fuhr ich auf die Hebebühne und da ich meinen Lichtschalter auf Auto gestellt habe schalteten sich natürlich die Scheinwerfer und die Rückleuchten ein.
Dann auf der Hebebühne, den Wahlhebel der Schaltung auf Neutral gestellt, das Radio abgeschaltet und den Motor abgestellt. Den Schlüssel habe ich NICHT abgezogen, nach dem Abstellen des Motors waren die Standlichter und die Rückleuchten ein.
Ich habe mir nichts dabei gedacht da ich ja auf das Batteriemanagement vom Dicken vertraute.
Die Aus- und Einbauarbeiten dauerten ca. 4 Stunden (inkl. 1 Stunde Mittagessen) und dann kam die große Überraschung => Standlichter und Rückleuchten waren noch an doch der Dicke ließ sich nicht mehr starten !
OK, ich weiß meine Batterie ist nicht mehr die Neueste (steht als nächste Investition schon auf dem Merkzettel) aber hätte da nicht das Batteriemanagement eingreifen müssen ?
Lag das daran das ich den Schlüssel nicht abgezogen habe oder an der Neutralstellung oder an der Kombination dieser beiden Umstände ?
PS:
Natürlich war dann im Fehlerspeicher Einiges bzgl. Batterie bzw. Stromversorgung an Fehlern abgelegt aber das verwundert mich auch nicht.
Und trotz meiner nicht zahnfrischen Batterie war das das erste Mal, dass sich mein Dicker nicht mehr starten hat lassen. Hatte so ca. 2 Stunden zuvor noch die Restwärmefunktion aktiv als ich die Radlager kaufte und er ließ sich problemlos starten.
Zitat:
Original geschrieben von Audipredator
. . .
OK, ich weiß meine Batterie ist nicht mehr die Neueste (steht als nächste Investition schon auf dem Merkzettel) aber hätte da nicht das Batteriemanagement eingreifen müssen ?
. . .
Was soll das BM denn machen? Standlicht ausschalten? Was wäre wenn der Wagen auf einer unübersichtlichen Strasse ohne Beleuchtung geparkt wäre und Du hättest das Standlicht angelassen/gemacht. Soll das BM:
a) das Licht komplett ausmachen, damit Du nochmals starten kannst, eventuell aber mit einem Schrottauto weil jemand in den unbeleuchteten Wagen gefahren ist 😉
b) das Licht anlassen damit der Wagen wenigsten solange wie die Batterie noch etwas Power hat, für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar ist?
Vielen Dank für deine Antwort (auch wenn sie sarkastisch angehaucht ist)
Ist mir schon klar, daß im schlimmsten Fall keine Standbeleuchtung mehr aktiv wäre, dann relativiert sich aber die Aussage, dass das Batteriemanagement IMMER für genügend Strom sorgt um den Wagen noch starten zu können 😉
...sofern es in seinen Möglichkeiten und es mit den priorisierten Diensten wie Notbeleuchtung
überein zu bekommen ist.
Der BEM würde auch den Warnblinker nicht deaktivieren.....
Jedes System hat nunmal seine Grenzen.
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
...sofern es in seinen Möglichkeiten und es mit den priorisierten Diensten wie Notbeleuchtung
überein zu bekommen ist.Der BEM würde auch den Warnblinker nicht deaktivieren.....
Jedes System hat nunmal seine Grenzen.
Wie man an der Antwort von vagtunig leicht erkennen kann geht es auch sachlich und ohne Sarkasmus.
Nur so als Denkanstoß:
Wenn ich bedenke, daß die Audientwickler die Programmierung und Integration der automatischen An/Aufklappfunktion der Außenspiegel beim Verriegeln/Entriegeln wahrscheinlich erst durch jede Menge an Reklamationen bzw. Anregungen (womöglich sogar durch MototTalk) als erstrebenswert eingestuft haben würde es mich nicht verwundern wenn genau diese Entwickler das Batteriemanagement derart rigoros umgesetzt hätten und wirklich absolute Prio 1 auf das Starten gelegt hätten.
Außerdem was schadet es wenn das mal hinterfragt und geklärt wird, womöglich wird ein anderer, ebenfalls dem Batteriemanagement blind vertrauender, User vor der selben Überraschung bewahrt.
Aber wie heißt es so schön, es gibt ja keine dummen Fragen sondern nur dumme Antworten und wenn die Antworten im Kern auch fachlich korrekt sind werte ich sie als dumm wenn der Fragesteller so hingestellt wird als hätte er nicht alle Latten am Zaun.
Noch ein Hinweis an canicula:
Muß man als Fahrzeuglenker nicht seine Geschwindigkeit den Gegebenheiten anpassen um z.B. an unübersichtlichen, unbeleuchteten Straßen trotzdem noch alle möglichen Hindernisse erkennen zu können.
Kann ja sein, daß ein KFZ korrekt (also nicht Verkehrswidrig) aber halt ohne Standlicht geparkt ist.
Ist mir schon klar, daß dies nicht wirklich was nützt wenn dann trotzdem Einer (oder Eine, wir wollen ja die Gleichberechtigung nicht vernachlässigen) in das abgestellte KFZ knallt.
Was ist wenn das nicht beleuchtete aber auf einer unübersichtlichen Stelle spielende Hindernis ein Kind ist ???
Und nicht vergessen, im Winter ist's um 18:00 sockdunkel und da kann es durchaus ein spielendes Kind sein denn um 18:00 muß nicht jedes Kind daheim im Bettchen liegen und brav schlafen, gelle 😉
@Audipredator
oje, wenn ich gewusst hätte wie sehr dich das aufwühlt, hätte ich besser nichts geschrieben. Ich wollte dich weder kränken noch aufziehen noch irgendetwas anderes.
btw: Du hast doch hoffentlich den da in meiner Antwort gesehen -> 😉