Batteriemanagement
Laut Preisliste gibt es im A6 das:
"Batterie-Energiemanagement, steuert über Sensoren eine optimale Versorgung des Fahrzeugs mit elektrischer Energie während der Fahrt und bei geparktem Fahrzeug"
Darunter kann ich mir natürlich vieles vorstellen, z.B. dass an den Zigarettenanzünder angeschlossene Verbraucher ohne Zündung nach einigen Minuten keinen Strom mehr bekommen, oder, oder ...
Weiß es jemand ganz genau? (Anmerkung: Habe kein Bedienungshandbuch 🙁)
Danke für eure Info!
Beste Antwort im Thema
Batterie-Energiemanagement
Das Ruheenergiemanagement sorgt in Abhängigkeit vom Batterieladezustand und der Temperatur selbständig dafür, dass stets genügend Energie für einen Motorstart zur Verfügung steht. Dies gilt auch dann, wenn das Fahrzeug einmal für einen längeren Zeitraum abgestellt ist. Moderne Fahrzeuge entnehmen ihren Batterien selbst imRuhezustand Energie: Verkehrsfunkspeicher, aber auch Diebstahlwarnanlage oder der Empfänger für die Funkfernbedienung verbrauchen konstant ein geringes Quantum Strom.
Wenn ein kritischer Ladezustand der Batterie droht, reduziert das Energiemanagement im Ruhezustand den Verbrauch durch stufenweises Abschalten der Verbraucher. Während der Fahrt kontrolliert das dynamische Energiemanagement laufend die Batteriespannung und Ladeaktivität. Bei Bedarf erhöht das System die Leerlaufdrehzahl geringfügig, um die Leistung des Ladegenerators zu erhöhen. In extremen Fällen werden kurzzeitig besonders verbrauchsintensive Komponenten wie etwa die Sitz- oder Heckscheibenheizung deaktiviert. Der Komfort leidet darunter nicht - im gewöhnlichen Fahrbetrieb erfolgt dieser Stopp so, dass der Fahrer ihn nicht bemerkt.
Quelle:Audi HP, kann man dort schön nachlesen😉
42 Antworten
Wie alt die Batterie ist weiß ich nicht und wo lese ich den sw stand ab???
Softwarestand steh so fern dein STG noch nicht geflasht worden ist auf dem Steugerät (das ist bei der Batterie verbaut), anderenfalls nur über VCDS oder Tester...
Grüße Uncelsam
@derSentinel:
Was willst du da flashen wenn du nicht mal weißt wie alt deine Batterie ist 😕. Vielleicht ist sie einfach nur alt 😉.
Nachdem mein Dicker vor der Garage zu meinem Sommerauto steht, musste ich Ihn die letzten Wochen immer mal etwas umparken.
Als ich dann noch ein wenig am Auto gewerkelt hatte und den Radio angelassen habe war es dann soweit - die Batterie war leer und der Batteriemanager hat zu spät abgeschaltet... Fast wäre er noch angesprungen aber - klacker klacker klacker zeigte mir dann doch--- zu wenig saft.
Nun habe ich schon seit 1,5 Jahren eine neue Batterie drin und alles richtig codiert und im ersten Jahr hat das mit dem BM auch wunderbar funktioniert, nur diesen Winter einmal so weit mit der SH entladen, dass er nicht mehr angesprungen ist. Ich hab es auf die Minus Temperaturen geschoben.
Aber nun schon wieder.
Jetzt meine Frage: kann man den BM mit VCDS neu einstellen, dass er schon etwas vorher die Verbraucher abschaltet? Irgendwie scheint sich der verstellt zu haben und etwas falsch zu zählen.
Ähnliche Themen
Meine erste Frage, hast Du die original Batterie mit der richtigen Leistung genommen, so
wie das Audi vorschreibt ?
Ich hatte einige Ruhestromstörungen auch gehabt, habe dann die Batterie neu codiert und
auch seit dem auch Ruhe und zwar seit September letzten Jahres !!
Welche Batterie hast Du verbaut ??
Zitat:
Original geschrieben von Dodo4F
@derSentinel:Was willst du da flashen wenn du nicht mal weißt wie alt deine Batterie ist 😕. Vielleicht ist sie einfach nur alt 😉.
Steht auf dem Pol eingeschlagen das Baujahr ! 😉 Augen auf beim Eierkauf ! 😁
Im Hiddenmenü (kein Spielplatz) kann man einstellen wie schnell der Wagen in den Schlafmodus gehen soll....
Also wann die Steuergeräte zur BUS ruhe aufgefodert werden.... per VCDS und BEM kann Dir jonnyrobert mehr sagen....
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Meine erste Frage, hast Du die original Batterie mit der richtigen Leistung genommen, so
wie das Audi vorschreibt ?Ich hatte einige Ruhestromstörungen auch gehabt, habe dann die Batterie neu codiert und
auch seit dem auch Ruhe und zwar seit September letzten Jahres !!Welche Batterie hast Du verbaut ??
Ich hab die 110Ah Varta Silver Dingens genommen (wenn mein Gedächtnis nicht streikt) - genau wie vorher nur ohne Audi Logo - Werte eingetragen wie hier irgendwo zu finden.
Sollte alles passen.
Hatte nur diesen Winter nach dem Fehlstart das gute Stück dann an mein High Tech Ladegerät gehängt - vorne an die Starthilfe Pole.
Aber es ist ja genau umgekehrt - der BM denkt es wäre noch mehr Power drin als wirklich zur Verfügung steht. Dachte ich ziehe im BM ein bischen was ab und alles wird gut.
Also noch mal neu codieren - als neue Batterie - und voher voll laden?
Ruhestromprobleme sind mir bisher nicht aufgefallen.
Wenn es geht würde ich den Säure/Wasserstand mal kontrollieren....
dann voll Laden... und neu codieren. (neu codieren würde ich eigentlich nicht)
die Varta Silver Dingsbums hab ich auch drin, allerding läuft mein wagen fast täglich.... keinerlei Probleme.
mfg Senti
Hat Dein BEM keine Ruhestromstörungen abgegeben ?? Dies passiert eigentlich dann, wenn die Batterie
anfängt herum zu zicken.
Normalerweise hättest Du eine mit 110AH/520A haben müssen, aber wie schon geschrieben, geht es
mit einer anderen auch, vorausgesetzt sie hat fast identische Werte. Lieber etwas mehr als etwas weniger.
Obwohl das Thema schon des öfteren war und ich erst heute mein Batterieverlust wieder in den Griff bekommen habe schreibe ich hier nochmal was zur Batterieentladung:
Das Steuergerät für Energiemanagement
entspricht im Grundaufbau dem bereits aus dem
Audi A8 ‘03 bekannten Steuergerät.
Es ist in der Kofferraumwanne neben der Batterie
verbaut.
Für den Einsatz im Audi A6 ‘05 erhielt es eine
überarbeitete Software, die im MMI-Display nicht
mehr den Batterieladezustand sondern den
Batteriezustand anzeigt.
Weiterhin lassen sich mit dem Diagnosetester
Historiendaten, d. h. Daten über den Zustand des
Bordnetzes in der Vergangenheit, auslesen.
Batteriezustand
Der Batteriezustand zeigt an, wie leistungsfähig die
Batterie ist. Die Leistungsfähigkeit wird aus dem
Batterieladezustand und der Startfähigkeit ermittelt
Vorteile des Batteriezustandes:
– Die Abschaltstufen lassen sich direkt dem
Batteriezustand zuordnen.
– Die Meldungen im Mitteldisplay des Schalttafeleinsatzes
J285 erscheinen immer bei der
gleichen Größe des Batteriezustandes.
– Eine 100 %-Anzeige signalisiert, dass beim
nächsten Abschalten des Motors keine
Abschaltstufe gesetzt wird.
Verlauf einer gleichmäßigen Batterieentladung
Bei geladener Batterie ist der Batteriezustand 100%.
Nachdem die Abschaltstufe 1 eingeschaltet wird,
fällt die MMI-Anzeige „Batteriezustand“ auf 90%, um
dann in Zeitschritten bis auf 60% abzufallen. Wenn
bei 90% eine Abschaltstufe 1, 2 oder 5 gesetzt wird,
so wird im Mitteldisplay des Schalttafeleinsatzes
J285 für kurze Zeit „Energiesparmodus aktiv“
angezeigt. Weiterhin zeigt das Batteriesymbol im
Schalttafeleinsatz über die Gesamtzeit der
Verbraucherabschaltung den Energiesparmodus an
Nachdem die Abschaltstufe 3 eingeschaltet wird,
fällt die Anzeige „Batteriezustand“ auf 50%, um
dann in Zeitschritten bis auf 20% abzufallen.
Fällt der Batteriezustand auf 10% ab, so ist die
Abschaltstufe 6 aktiv. Bei Abschaltstufe 6 erscheint
nach dem Einschalten der Zündung im Mitteldisplay
des Schalttafeleinsatzes die Anzeige „BATTERIE
SCHWACH“.
Noch eine kurze Beschreibung von meinem Problem
Batterie über Nacht entladen.
Zuerst die passende Sicherung gesucht,rausgezogen und festgestellt dass das Infotainment nicht abschaltet,weil DVD Player im Kofferraum noch leuchtete. Also LWL Brücke beim 🙂 geholt und alles Geräte die dazu gehören einzeln abgeklemmt und geprüft. Alle Geräte geöffnet und nach Wasserschäden begutachtet,zwei Stück gefunden. Extra Platinen Reiniger geholt und Druckluft aus der Dose.Alles gereinigt. Bis ich festgestellt habe es ist das Interface vom MMI,also geöffnet und siehe da,wasserschaden. Wieder gereinigt ,getrocknet aber nix. Heute endlich meine MMI Update cd´s bekommen,draufgespielt und siehe da,alles geht wieder wunderbar.
Und zum BEM,entweder es geht oder es geht nicht aber so halb klappt es nicht.
Ich kann nur sagen das sich meine Software wohl aufgehangen hat und das Interface nicht ausging und mir die ganze zeit 5A gezogen hat. Neue Software drauf,von 2280 - 5570, und alles geht wieder schlafen 😁😁😁😁
Ich kram diesen Thread mal raus...
Ich werde in naher Zukunft mir eine Sub-Endstufe einbauen, und habe noch 2x 2F Brax Ipc rumliegen, die ich gerne einbauen würde.
Die Brax haben eine richtige Ladeelektronik, nicht wie die ganzen Billig-Becher, die nur schön blinken.
Hat das BEM ein Problem mit diesen Kondensatoren?