Batterielampe leuchtet und wird bei hoher Drehzahl heller. Was tun?

Hi,

meine Batterielampe leuchtet seit heute morgen und wird bei hoher Drehzahl heller. Was ist die Ursache dafür (über Nacht und heute Morgen hats geregnet, liegts evtl an Feuchtigkeit irgendwo im Motorraum?), und was kann mir im schlimmssten fall passieren?

Habe das Auto vor ca 2 Wochen günstig gebraucht gekauft...

Beste Antwort im Thema

Moin Moin !

Zitat:

der Erregerstrom fliesst natürlich im normalen Betrieb nicht über die Kontrollleuchte

Falsch !! Deswegen lädt eine Drehstromlima nicht ,wenn bspw. die Birne durchgebrannt ist.

Schaltbilder , Funktion ,Fehler und deren Einkreisung hier :
http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.html

MfG Volker

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Der Rotor rotiert und erzeugt damit ein Wechselfeld im Stator! Daher: Für die stehende LiMa stimmt der 1. Satz! Da wir hier aber vom Betriebszustand ausgehen, dreht die LiMa natürlich.

???? seit wann dreht sich die LIMA??? es dreht sich der Rotor (Erregerwicklung) !!!!

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Der Spannungsverlauf in der Erregerspule ist vollkommen uninteressant. Es ist einzig der Stromverlauf von Relevanz. (Wiki:Erregerstrom! Noch nie was von Erregerspannung in einem Fachbuch zu irgend nem Generator gelesen!)

??? ist doch ganz klar, weil die Erregerspannung das Magnetfeld bestimmt und somit nicht konstant ist sondern vom Regler bestimmt wird, in Abhängigkeit von der erzeugten Spannung, die zu der Batterie gelangt.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Ich rede hier nicht von einem Vorwiderstand. Es dient nur der Einschaltstrombegrenzung.

?????Ein Verbraucher nimmt nur so viel Strom auf, wie seine Konstruktion gewählt wurde. bestimmte Geräte und Steuerteile haben eine Spannungsstabilisierungsschaltung, zb. Tankanzeige und Kühlwasseranzeige.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Oberwellen sind HF-Störungen! (Überlagerte Signale mit mehrfacher Frequenz der Grundschwingung!) Die Restwelligkeit einer gleichgerichteten Versorgungsspannung nennt man Brummspannung oder eben Restwelligkeit.

!!!hier kann von Brumm, Restwelligkeit oder aber Oberwellen gesprochen werden, auch wenn ich als Funker weiß Johnes meint, wir wollen ja wohl nicht so kleinlich sein.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


habe mir das Daigramm angesehen, ist ja richtig, je höher die Drehzahl würde die Spannung in der Stratowicklung z.B. bis sagen wir mal 100V steigen und hier greift der Regler in der Rotorwicklung (Erzeugung eines Magnetfeldes) ein, im dem hier die Spannung so begrenzt wird
Und wieder: FALSCH!
Das Diagramm zeigt eindeutig, dass der Strom in der Erregerwicklung reduziert wird. Es ist und bleibt schlichtweg FALSCH, egal, wie oft du es noch schreibst.
??? Das Diagramm zeigt eindeutig, dass der Strom bei zunahme der Drehzahl abnimmt, warum wohl? weil der Regler die Erregerspannung nach unten regelt

.

Das Magnetfeld nimmt ab und somit wird die erzeugte Spannung in den Feldwicklungenreduziert.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Nochmal zum Diagramm, wenn der Motor höher dreht regelt der Regler die Erregerspannung herunter (bei angenommenen gleichen Stromverbrauch im Bordnetz) abnehmendes Magnetfeld = abnehmender Stromfluß, das kann man im Diagramm erkennen.

Auch diese "Erkenntnis" ist falsch! Aber, du beschreibst es ja selber: abnehmendes Magnetfeld = abnehmender Stromfluß
??? warum nimmt denn Stromfluß ab??? warum nimmt denn das Magnetfeld ab???weil die Spannung vom Regler reduziert wird - oder was weißt Du besser???

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Zu der Wiki Seite kann ich nur sagen, dort wird nur allgemein von Generatoren und Elektromaschinen geschrieben wird, nicht speziell von einer LIMA im KFZ

Das ist ja die geilste Aussage von dir!! Eine LiMa, ist ein scheiß normaler Drehstromgenerator! Und genau das, wird dort beschrieben!
???? ein Generator, der den Bedarf und Erfordernissenfür das KFZ angepaßt ist und kein 0815 Gerät, was zu anderen Gelegenheiten benötigt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Bedenke bitte, hohes Magnetfeld, hohe Spannungserzeugung.

Und warum heißt ein Generator auch Stromerzeuger? Ein Spannungserzeuger, gibt es so nicht!
!!!!! weil kein Strom ohne eine Spannungerzeugt werden kann. Der Strom der fließt wird vom Verbraucher bestimmt. Natürlich fließt auch ein Strom in der Erregerwicklung, der wird aber von der Höhe der Spannung abhängig gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Im Erregerkreis wird ja das Magnetfeld so reguliert, dass an den Feldwicklungen nicht mehr als 14,8 V anliegt.

Und die Regulierung erfolgt mittels Stromregelung im Erregerkreis!

????????????? ..........und wer oder was regelt den Strom?

nun komm mir aber nicht das die Drehzahl den Strom regelt.

Mach Dir mal gedanken, was den Strom regelt.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Liefere mal irgendetwas, was deine Spannungstheorie beweist! Ich habe zu meinen Aussagen, genug Informationen und Links geliefert, die das bestätigen, was ich geschrieben habe!

!!!!!ich bin nicht Wiki gläubig, Wiki kann mir Infos geben, aber verstehen muß ich sie aber selber, ich nehme nur das auf, was ich auch verstehen kann. Was da oder auch woanders steht muß ich doch nicht glauben, nur wenn ich es verstehe, dann glaube ich.

Liefere mir bitte den Beweis, dass Strom und Magnetfeld nicht von der Sannung abhängig ist,
dann sage ich ok, ich werde wohl alt.
Kannst Du aber auch eine Schaltung aufbauen, sagen wir mal 1. mit 12V U und einer Birne 12V  21W und  2. mit 6V U und einer Birne 12V  21W und miß dann mal die dann fließenden Strom A.

MfG

Zitat:

Genau das ist das Problem bei die Wärme, wohin damit? der Regler hat kein Kühlköper.

Alte Regler haben sehr wohl Kühlkörper! (

klick

!) Moderne Regler, arbeiten mit PWM. (Das habe ich schon weit weit vorn beschrieben!) Allerdings immer mit Tiefpass.

Zitat:

Warum sollte das System den Datenbus stören

Weil die Störungen transformiert werden und damit ein Bestandteil der Betriebsspannung werden würden.

Zitat:

der Datenbus wird über Spannungsstabilisierte Steuergerät gesteuert

Eine Spannungsstabilisierung ist nicht zwingend mit einem Tiefpass am Eingang ausgestattet. Die Signale würden sich also ungehindert ausbreiten. Auch, ist ein Überspringen der Störungen ist wahrscheinlich.

Die PWM-Modulation der Fahrzeugbeleuchtung, stört daher nicht, da diese meist im Bereich weniger als 2 kHz liegt. Ein Überspringen ist sehr unwahrscheinlich. Bei der Lichtmaschine, sprechen wir hier über mehr als 100 kHz. Dazu kommen Oberwellen mit einem Vielfachen der Frequenz.

MfG

Gut dann müssten diese Regler vor 1992 verbaut worden sein, dass könnte ich mir Vorstellen.

@m,m: Nö! Bj. 2006!

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Der Rotor rotiert und erzeugt damit ein Wechselfeld im Stator! Daher: Für die stehende LiMa stimmt der 1. Satz! Da wir hier aber vom Betriebszustand ausgehen, dreht die LiMa natürlich.
???? seit wann dreht sich die LIMA??? es dreht sich der Rotor (Erregerwicklung) !!!!

Und jetzt wirst du kleinlich! Es ist wohl klar, das ich das ebenfalls gemeint habe.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Der Spannungsverlauf in der Erregerspule ist vollkommen uninteressant. Es ist einzig der Stromverlauf von Relevanz. (Wiki:Erregerstrom! Noch nie was von Erregerspannung in einem Fachbuch zu irgend nem Generator gelesen!)
??? ist doch ganz klar, weil die Erregerspannung das Magnetfeld bestimmt und somit nicht konstant ist sondern vom Regler bestimmt wird, in Abhängigkeit von der erzeugten Spannung, die zu der Batterie gelangt.

Eine Batterie wird mit Strom geladen! (C=A*s)

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Ich rede hier nicht von einem Vorwiderstand. Es dient nur der Einschaltstrombegrenzung.
?????Ein Verbraucher nimmt nur so viel Strom auf, wie seine Konstruktion gewählt wurde. bestimmte Geräte und Steuerteile haben eine Spannungsstabilisierungsschaltung, zb. Tankanzeige und Kühlwasseranzeige.
FALSCH!

z.B. Eine Glühlampe hat keinen konstanten Widerstand! (Darum brennen sie auch meist beim Einschalten durch!)

Im Forum haben wir mal einen Softstart gebastelt und berechnet: klick! Hier kann man den Einschaltstromstoß schon gut erkennen. (grüne Linie) Der Stromstoß ist dort schon deutlich vermindert. Hier fließen nur noch ca. I*2 beim Einschalten. Real, wären es mehr als I*10!

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Oberwellen sind HF-Störungen! (Überlagerte Signale mit mehrfacher Frequenz der Grundschwingung!) Die Restwelligkeit einer gleichgerichteten Versorgungsspannung nennt man Brummspannung oder eben Restwelligkeit.

!!!hier kann von Brumm, Restwelligkeit oder aber Oberwellen gesprochen werden, auch wenn ich als Funker weiß Johnes meint, wir wollen ja wohl nicht so kleinlich sein.In der Funktechnik mag das stimmen. In der Elektronik, ist es schlicht falsch.

Zitat:

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


habe mir das Daigramm angesehen, ist ja richtig, je höher die Drehzahl würde die Spannung in der Stratowicklung z.B. bis sagen wir mal 100V steigen und hier greift der Regler in der Rotorwicklung (Erzeugung eines Magnetfeldes) ein, im dem hier die Spannung so begrenzt wird
Und wieder: FALSCH!
Das Diagramm zeigt eindeutig, dass der Strom in der Erregerwicklung reduziert wird. Es ist und bleibt schlichtweg FALSCH, egal, wie oft du es noch schreibst.
??? Das Diagramm zeigt eindeutig, dass der Strom bei zunahme der Drehzahl abnimmt, warum wohl? weil der Regler die Erregerspannung nach unten regelt. Das Magnetfeld nimmt ab und somit wird die erzeugte Spannung in den Feldwicklungen
reduziert.
Nein!

Zitat:

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Nochmal zum Diagramm, wenn der Motor höher dreht regelt der Regler die Erregerspannung herunter (bei angenommenen gleichen Stromverbrauch im Bordnetz) abnehmendes Magnetfeld = abnehmender Stromfluß, das kann man im Diagramm erkennen.
Auch diese "Erkenntnis" ist falsch! Aber, du beschreibst es ja selber: abnehmendes Magnetfeld = abnehmender Stromfluß
??? warum nimmt denn Stromfluß ab??? warum nimmt denn das Magnetfeld ab???
weil die Spannung vom Regler reduziert wird - oder was weißt Du besser???

Ja, ich weiß es wohl besser! Es wird der Strom geregelt. Dies bedingt zwar eine Änderung der Spannung der Erregerspule, geht aber aus der Stromänderung hervor.

Zitat:

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Zu der Wiki Seite kann ich nur sagen, dort wird nur allgemein von Generatoren und Elektromaschinen geschrieben wird, nicht speziell von einer LIMA im KFZ
Das ist ja die geilste Aussage von dir!! Eine LiMa, ist ein scheiß normaler Drehstromgenerator! Und genau das, wird dort beschrieben!
???? ein Generator, der den Bedarf und Erfordernissen für das KFZ angepaßt ist und kein 0815 Gerät, was zu anderen Gelegenheiten benötigt wird.

Und damit ist es was ganz anderes? Nein, es bleibt ein scheiß Drehstromgenerator!

Zitat:

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Bedenke bitte, hohes Magnetfeld, hohe Spannungserzeugung.
Und warum heißt ein Generator auch Stromerzeuger? Ein Spannungserzeuger, gibt es so nicht!
!!!!! weil kein Strom ohne eine Spannung erzeugt werden kann. Der Strom der fließt wird vom Verbraucher bestimmt. Natürlich fließt auch ein Strom in der Erregerwicklung, der wird aber von der Höhe der Spannung abhängig gemacht.

Wieder falsch!

Zitat:

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Im Erregerkreis wird ja das Magnetfeld so reguliert, dass an den Feldwicklungen nicht mehr als 14,8 V anliegt.
Und die Regulierung erfolgt mittels Stromregelung im Erregerkreis!
????????????? ..........und wer oder was regelt den Strom?
nun komm mir aber nicht das die Drehzahl den Strom regelt.
Mach Dir mal gedanken, was den Strom regelt.

Keine Angst, das weiß ich wohl! Nur, dir scheint das nicht ganz ein zu leuchten!

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Liefere mal irgendetwas, was deine Spannungstheorie beweist! Ich habe zu meinen Aussagen, genug Informationen und Links geliefert, die das bestätigen, was ich geschrieben habe!
!!!!!ich bin nicht Wiki gläubig, Wiki kann mir Infos geben, aber verstehen muß ich sie aber selber, ich nehme nur das auf, was ich auch verstehen kann. Was da oder auch woanders steht muß ich doch nicht glauben, nur wenn ich es verstehe, dann glaube ich.

Dann zeig doch mal Quellen auf!

Zitat:

Liefere mir bitte den Beweis, dass Strom und Magnetfeld nicht von der Sannung abhängig ist,
dann sage ich ok, ich werde wohl alt.
Kannst Du aber auch eine Schaltung aufbauen, sagen wir mal 1. mit 12V U und einer Birne 12V  21W und  2. mit 6V U und einer Birne 12V  21W und miß dann mal die dann fließenden Strom A.

Komm, mach das mal selber! Lass die Quellspannung konstant und schalte mal einen Serienwiderstand!

U=R*I, sollte dir ein Begriff sein. Du hast jetzt "U" geändert. Ich ändere jetzt mal "R". Schon passt dein Vergleich nicht mehr!

Spannungsabfall variiert, da der Strom sich ändert.

MfG

Ähnliche Themen

Also ich hab mal kurz bei Ebay nach Generator Regler geschaut, und die Baugröße mir angeschaut. Im Golf 1, also Jahr 1985, kann ich mir diese Linearregelung gut vorstellen, zumindestens würde die Baugröße mit Kühlkörper dazu passen. Ab Golf 2 wurde die Baugröße schon kleiner und somit gehe ich aus, das hier schon PWM Regler verbaut wurden.

Nur ich bin davon ausgegangen das wir von "neueren Fahrzeugen" (nach Baujahr 1995) reden. Bei mir ist alles was älter als 2Jahre ist alt (von der Technik her).

Der Regler stammt aus einem Tschechenbomber... Aber selbst "kleinere" Bauformen, sind mit Kühlkörpern ausgestattet.

Modernere Lichtmaschinen, sind effizienter geworden und kommen mit kleineren Strömen aus. Daher, schrumpfte auch die Baugröße der Regler. Moderne PWM-Regler, sind nochmal deutlich kleiner.

Grundsätzlich egal, da wir uns über die Reglerarten einig sind.

Ich denke, Corsadiesel ist irritiert, da natürlich auch eine Spannung vom Regler kommt, die aber vom Strom geprägt wird. Der PWM-Regler, schaltet intern über einen FET den Stromfluss schnell ein/aus. Soweit klar. Danach, wird der Strom über einen Tiefpass geglättet und an die Erregerspule geleitet. Der FET, unterbricht den Elektronenfluss. (Daher: Stromfluss!)

Würde man nach der Erregerspulenspannung regeln, würden Widerstandsänderungen zu Schwankungen des Stromes führen. (Temperaturbedingte Widerstandsänderungen) Regelt man den Strom, bleibt dieser bei gleicher Leistung, konstant.

MfG

Um mal wieder zum Threadthema zurück zu kommen:
Auszug:
------------------------
Dies kann verschiedene Ursachen haben:
Die Birne der Ladekontrollleuchte ist schlicht kaputt. Da die Lichtmaschine die Masse der Wicklungen auch über die Birne bekommt, lädt die Lichtmaschine nicht.
Die Verkabelung zwischen Birne und Lichtmaschine unterbrochen
Regler oder Lichtmaschine defekt, beides kann man ohne weitere Testgeräte nur durch erneuern und probieren feststellen.
Lassen Sie den Motor an, geben Sie einmal Gas und die Ladekontrollleuchte muss erlöschen. Tut Sie es nicht oder glimmt sie vor sich hin, ist wiederum Regler oder Lichtmaschine defekt.
Messen Sie nun wieder die Spannung an der Batterie. Sie sollte etwas Volt höher als im Ruhezustand sein.
Steigt sie sehr weit über 13,8 Volt, ist der Regler defekt
Ist die Spannung bei laufenden Motor nicht höher, noch einmal Gas geben und Voltmeter beobachten, steigt die Spannung nicht, ist Lichtmaschine oder Regler defekt.
Sind alle Tests erfolgreich absolviert, weiter mit "Batterie testen".

------------------
Quelle: http://www.hk-auto.de/repelektr.html#Ladesystem

Fazit von mir:entweder Regler kaputt oder Lima defekt. siehe oben

Thema hat sich erledigt! Es war die LiMa... Wurde schon getauscht!
Auflösung steht hier!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


@m,m: Nö! Bj. 2006!

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



???? seit wann dreht sich die LIMA??? es dreht sich der Rotor (Erregerwicklung) !!!!
Und jetzt wirst du kleinlich! Es ist wohl klar, das ich das ebenfalls gemeint habe.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



??? ist doch ganz klar, weil die Erregerspannung das Magnetfeld bestimmt und somit nicht konstant ist sondern vom Regler bestimmt wird, in Abhängigkeit von der erzeugten Spannung, die zu der Batterie gelangt.
Eine Batterie wird mit Strom geladen! (C=A*s)
und warum wird sie das?? ohne Spannung wird kein Strom fließen.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

?????Ein Verbraucher nimmt nur so viel Strom auf, wie seine Konstruktion gewählt wurde. bestimmte Geräte und Steuerteile haben eine Spannungsstabilisierungsschaltung, zb. Tankanzeige und Kühlwasseranzeige.

FALSCH!
z.B. Eine Glühlampe hat keinen konstanten Widerstand! (Darum brennen sie auch meist beim Einschalten durch!)
? halte mal ein Ohmmeter daran, lach. Ich habe nicht von Anlaufspannung/Widerstand geschrieben.

Im Forum haben wir mal einen Softstart gebastelt und berechnet: klick! Hier kann man den Einschaltstromstoß schon gut erkennen. (grüne Linie) Der Stromstoß ist dort schon deutlich vermindert. Hier fließen nur noch ca. I*2 beim Einschalten. Real, wären es mehr als I*10!
Wir haben hier doch gar nicht von Anlaufspannung/strom gesprochen.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Oberwellen sind HF-Störungen! (Überlagerte Signale mit mehrfacher Frequenz der Grundschwingung!) Die Restwelligkeit einer gleichgerichteten Versorgungsspannung nennt man Brummspannung oder eben Restwelligkeit.
!!!hier kann von Brumm, Restwelligkeit oder aber Oberwellen gesprochen werden, auch wenn ich als Funker weiß Johnes meint, wir wollen ja wohl nicht so kleinlich sein.
siehe oben, sein Komentar zur drehenden LIMA.[/quote
In der Funktechnik mag das stimmen. In der Elektronik, ist es schlicht falsch.
wir reden hier gar nicht von Elektronik, sondern Funktionsweise des LIMA Reglers (Spannungsregelung)

Zitat:


Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Und wieder: FALSCH!
Das Diagramm zeigt eindeutig, dass der Strom in der Erregerwicklung reduziert wird. Ja warum wird er reduziert?? Weil der Regler die Spannung bei zunehmender Drehzahl des Motors runterregelt. Es ist und bleibt schlichtweg FALSCH, egal, wie oft du es noch schreibst.

??? Das Diagramm zeigt eindeutig, dass der Strom bei zunahme der Drehzahl abnimmt, warum wohl? weil der Regler die Erregerspannung nach unten regelt. Das Magnetfeld nimmt ab und somit wird die erzeugte Spannung in den Feldwicklungen
reduziert.[/quote

Nein!

Zitat:


Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Auch diese "Erkenntnis" ist falsch! Aber, du beschreibst es ja selber: abnehmendes Magnetfeld = abnehmender Stromfluß

??? warum nimmt denn Stromfluß ab??? warum nimmt denn das Magnetfeld ab???
weil die Spannung vom Regler reduziert wird - oder was weißt Du besser???
????????????????was habe ich denn die ganze Zeit gepostet??????????????[/quote
Ja, ich weiß es wohl besser! Es wird der Strom geregelt. Dies bedingt zwar eine Änderung der Spannung der Erregerspule, geht aber aus der Stromänderung hervor.
Wann wird Strom geändert?? Vor allem mit was??? Hast Du doch oben bereits geschrieben, war wohl Selbsterkenntnis

Zitat:


Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Das ist ja die geilste Aussage von dir!! Eine LiMa, ist ein scheiß normaler Drehstromgenerator! Und genau das, wird dort beschrieben!

???? ein Generator, der den Bedarf und Erfordernissen für das KFZ angepaßt ist und kein 0815 Gerät, was zu anderen Gelegenheiten benötigt wird.[/quote
Und damit ist es was ganz anderes? Nein, es bleibt ein scheiß Drehstromgenerator!
mit dem für Auto gebrauchten Anpassungen

Zitat:


Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Und warum heißt ein Generator auch Stromerzeuger? Ein Spannungserzeuger, gibt es so nicht!

!!!!! weil kein Strom ohne eine Spannung erzeugt werden kann. Der Strom der fließt wird vom Verbraucher bestimmt. Natürlich fließt auch ein Strom in der Erregerwicklung, der wird aber von der Höhe der Spannung abhängig gemacht.[/quote
Wieder falsch!
Ach, ein Strom fließt auch ohne Spannung, wäre ja ein Perpeto Mobile.

Zitat:


Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Und die Regulierung erfolgt mittels Stromregelung im Erregerkreis!

????????????? ..........und wer oder was regelt den Strom?
nun komm mir aber nicht das die Drehzahl den Strom regelt.
Mach Dir mal gedanken, was den Strom regelt.[/quote
Keine Angst, das weiß ich wohl! Nur, dir scheint das nicht ganz ein zu leuchten!

Zitat:


Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Liefere mal irgendetwas, was deine Spannungstheorie beweist! Ich habe zu meinen Aussagen, genug Informationen und Links geliefert, die das bestätigen, was ich geschrieben habe!
!!!!!ich bin nicht Wiki gläubig, Wiki kann mir Infos geben, aber verstehen muß ich sie aber selber, ich nehme nur das auf, was ich auch verstehen kann. Was da oder auch woanders steht muß ich doch nicht glauben, nur wenn ich es verstehe, dann glaube ich.[/quote
Dann zeig doch mal Quellen auf!

Zitat:

Liefere mir bitte den Beweis, dass Strom und Magnetfeld nicht von der Sannung abhängig ist,
dann sage ich ok, ich werde wohl alt.
Kannst Du aber auch eine Schaltung aufbauen, sagen wir mal 1. mit 12V U und einer Birne 12V  21W und  2. mit 6V U und einer Birne 12V  21W und miß dann mal die dann fließenden Strom A.[/quote
KFZ Elektrikerausbildung 2. Lehrjahr  (1969)

Komm, mach das mal selber! Lass die Quellspannung konstant und schalte mal einen Serienwiderstand!
U=R*I, sollte dir ein Begriff sein. Du hast jetzt "U" geändert. Ich ändere jetzt mal "R". Schon passt dein Vergleich nicht mehr!
Aber im Erregerstromkreis gibt es keine Serienwiderstände, der Widerstand der Spule (Rotorspule) im Erregerkeis ist fast konstand, wird nur duch Wärme geändert.

Spannungsabfall variiert, da der Strom sich ändert.
Falsch, I = U/R    I= Strom, U= Spannung, R= Widerstand (ändert sich nicht, da die Werte der Erregerwicklung sich nicht ändernkönnen)
Das einzige, was sich im Erregerstromkreis ändert ist U
MfG
MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Der Regler stammt aus einem Tschechenbomber... Aber selbst "kleinere" Bauformen, sind mit Kühlkörpern ausgestattet.

Modernere Lichtmaschinen, sind effizienter geworden und kommen mit kleineren Strömen aus. Daher, schrumpfte auch die Baugröße der Regler. Moderne PWM-Regler, sind nochmal deutlich kleiner.

Grundsätzlich egal, da wir uns über die Reglerarten einig sind.

Ich denke, Corsadiesel ist irritiert, da natürlich auch eine Spannung vom Regler kommt, die aber vom Strom geprägt wird.
?? Hää, der Strom wird immer noch vom Widerstand bestimmt, mach mal eine Schaltung mit 12V U und 10 Ohm Widerstand und dann 12V U und 100 Kiloohm, hier kannst Du erkennen, dass die Widerstände entscheiden, wie hoch die Stromwerte sind. Du wirst dann feststellen dass bei 10 Ohm ein höherer und bei 100 Kiloohm ein niedriger Strom fließt.
Der PWM-Regler, schaltet intern über einen FET den Stromfluss schnell ein/aus. Soweit klar. Danach, wird der Strom über einen Tiefpass geglättet und an die Erregerspule geleitet. Der FET, unterbricht den Elektronenfluss. (Daher: Stromfluss!)
den FET und vor allem den Kühlkörper möchte ich sehen, damit dieser am Leben bleibt
Würde man nach der Erregerspulenspannung regeln, würden Widerstandsänderungen zu Schwankungen des Stromes führen. (Temperaturbedingte Widerstandsänderungen) Regelt man den Strom, bleibt dieser bei gleicher Leistung, konstant.
Laß den Erregerstrom doch schwanken, im Erregerkreis wird doch nur das Magnetfeld geregelt, welches sich alle Millisek. je nach Bedarf der Batterie bzw der angeschalteten Verbraucher ändert. Der Erregerkreis hat doch nichts mit der Bordelektrik zu tun, für BE wird doch von Klemme B+ der benötigte Strom abgegriffen.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von wiri


Um mal wieder zum Threadthema zurück zu kommen:
Auszug:
------------------------
Dies kann verschiedene Ursachen haben:
Die Birne der Ladekontrollleuchte ist schlicht kaputt. Da die Lichtmaschine die Masse der Wicklungen auch über die Birne bekommt, lädt die Lichtmaschine nicht.
Das wurde dort wohl falsch beschrieben, der dort gezeigte Stromlaufplan sagt aber, dass bei eingeschalteter Zündung die Kontrollleuchte Plus von der einen Seite (15) weiter über den Regler (D+/61) und Erregerwicklung an Masse geschaltet wird.
Aber ist richtig, wenn Birne kaputt ist, dann erhält der Regler kein Plus und die Erregerwicklung keine Spannung.
Wird nun der Motor angelassen, wird kein Ladestrom zur Batterie fließen.
Die Verkabelung zwischen Birne und Lichtmaschine unterbrochen
Regler oder Lichtmaschine defekt, beides kann man ohne weitere Testgeräte nur durch erneuern und probieren feststellen.
Lassen Sie den Motor an, geben Sie einmal Gas und die Ladekontrollleuchte muss erlöschen. Tut Sie es nicht oder glimmt sie vor sich hin, ist wiederum Regler oder Lichtmaschine defekt.
Messen Sie nun wieder die Spannung an der Batterie. Sie sollte etwas Volt höher als im Ruhezustand sein.
Steigt sie sehr weit über 13,8 Volt, ist der Regler defekt
Ist die Spannung bei laufenden Motor nicht höher, noch einmal Gas geben und Voltmeter beobachten, steigt die Spannung nicht, ist Lichtmaschine oder Regler defekt.
Sind alle Tests erfolgreich absolviert, weiter mit "Batterie testen".

------------------
Quelle: www.hk-auto.de/repelektr.html#Ladesystem

Fazit von mir:entweder Regler kaputt oder Lima defekt. siehe oben

Zitat:

Eine Batterie wird mit Strom geladen! (C=A*s)

und warum wird sie das?? ohne Spannung wird kein Strom fließen.

Da du das mit Quellspannung (oder auch Leerlaufspannung) verwechselst!

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


FALSCH!
z.B. Eine Glühlampe hat keinen konstanten Widerstand! (Darum brennen sie auch meist beim Einschalten durch!)
? halte mal ein Ohmmeter daran, lach. Ich habe nicht von Anlaufspannung/Widerstand geschrieben.

Ändert nichts daran, das eine Glühlampe einen PTC-Charakter hat. Es ist egal, bei welcher Spannung. Der Strom über eine Glühlampe ist von der Wendeltemperatur abhängig. Hältst du die Spannung konstant, ändert sich dennoch der Strom, wenn du die Lampe in den Wind hältst!

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


In der Elektronik, ist es schlicht falsch.
wir reden hier gar nicht von Elektronik, sondern Funktionsweise des LIMA Reglers (Spannungsregelung)

Und der arbeitet mechanisch?

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Ich denke, Corsadiesel ist irritiert, da natürlich auch eine Spannung vom Regler kommt, die aber vom Strom geprägt wird.
?? Hää, der Strom wird immer noch vom Widerstand bestimmt, mach mal eine Schaltung mit 12V U und 10 Ohm Widerstand und dann 12V U und 100 Kiloohm, hier kannst Du erkennen, dass die Widerstände entscheiden, wie hoch die Stromwerte sind. Du wirst dann feststellen dass bei 10 Ohm ein höherer und bei 100 Kiloohm ein niedriger Strom fließt.

Und du hast rein gar nichts davon verstanden, was Quellspannung und Spannungsabfall bedeutet.

Zitat:

Zitat:

Der PWM-Regler, schaltet intern über einen FET den Stromfluss schnell ein/aus. Soweit klar. Danach, wird der Strom über einen Tiefpass geglättet und an die Erregerspule geleitet. Der FET, unterbricht den Elektronenfluss. (Daher: Stromfluss!)

den FET und vor allem den Kühlkörper möchte ich sehen, damit dieser am Leben bleibt

Der FET, bräuchte nicht mal einen Kühlkörper. Gehäuse: TO-220

Hier, ein PWM-Regler, der eine H4 ohne Kühlung via FET zum leuchten bringt: Aufbau, Regler mit 1.85A und mit 3.18A

Zitat:

Zitat:

Würde man nach der Erregerspulenspannung regeln, würden Widerstandsänderungen zu Schwankungen des Stromes führen. (Temperaturbedingte Widerstandsänderungen) Regelt man den Strom, bleibt dieser bei gleicher Leistung, konstant.

Laß den Erregerstrom doch schwanken, im Erregerkreis wird doch nur das Magnetfeld geregelt, welches sich alle Millisek. je nach Bedarf der Batterie bzw der angeschalteten Verbraucher ändert. Der Erregerkreis hat doch nichts mit der Bordelektrik zu tun, für BE wird doch von Klemme B+ der benötigte Strom abgegriffen.

Ein Eingriff in die Erregerwicklung hat Auswirkungen auf die Statorwicklung. Damit Einfluss auf B+.

MfG

1854a
3185a
Aufbau

Wie kann ich an einer Glühlampe, durch ein und ausschalten, die Spannung auf Ausgangsspannung (ich vermute hier 12,5V halten). Die Durchschnittspannung würde vor der Glühlampe einbrechen. Ich sehe hier am Oszi dann ein PWM Signal vorhanden ist, also schalte ich den Strom und die Spannung ein und aus. Das würde nach dem Ohmischen Gesetz nicht gehen, ohne Spannungseinbruch. Oder ich habe dich gerade fals Verstanden.

Die Spannung beträgt immer ~12V, wenn der Strom fließt. Klar, bricht die Klemmenspannung der Batterie ein. Ri ist je nicht 0!

Die Schaltung zeigt hier nur, das ein FET ohne Kühlung locker die H4 "regeln" kann, ohne zu kochen. Der unterschiedliche "dc", sollten nur den arbeitenden Regler und den Einfluss auf den Strom zeigen. Hinter dem Tiefpass, wäre die Spannung und der Strom "glatt" und nicht lückend.

MfG

Aso ok, gut durch ein PWM Signal produziere ich ja sehr wenig abwärme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen