Batterielampe leuchtet und wird bei hoher Drehzahl heller. Was tun?
Hi,
meine Batterielampe leuchtet seit heute morgen und wird bei hoher Drehzahl heller. Was ist die Ursache dafür (über Nacht und heute Morgen hats geregnet, liegts evtl an Feuchtigkeit irgendwo im Motorraum?), und was kann mir im schlimmssten fall passieren?
Habe das Auto vor ca 2 Wochen günstig gebraucht gekauft...
Beste Antwort im Thema
Moin Moin !
Zitat:
der Erregerstrom fliesst natürlich im normalen Betrieb nicht über die Kontrollleuchte
Falsch !! Deswegen lädt eine Drehstromlima nicht ,wenn bspw. die Birne durchgebrannt ist.
Schaltbilder , Funktion ,Fehler und deren Einkreisung hier :
http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.html
MfG Volker
110 Antworten
Richtig! Daher, verstehe ich diese Aussage nicht!
Zitat:
den FET und vor allem den Kühlkörper möchte ich sehen, damit dieser am Leben bleibtZitat:
Der PWM-Regler, schaltet intern über einen FET den Stromfluss schnell ein/aus. Soweit klar. Danach, wird der Strom über einen Tiefpass geglättet und an die Erregerspule geleitet. Der FET, unterbricht den Elektronenfluss. (Daher: Stromfluss!)
Der FET, kann mit minimalen Verlusten schalten. Der gezeigte 2-Kanal-Regler, bringt es
ungekühltauf 30A pro FET (Aber, dann glüht die kleine 0.3mm² Anschlussleitung, die ich für meine Testschaltung eingepfuscht habe!)
MfG
Da hat er was durcheinander gebracht, ich vermute hier das der Linearregler gemeint war. Worüber wir vorher gesprochen haben.
Bringt so einiges durcheinander!
Der Linearregler, braucht zudem kein sooo großen Kühlkörper, da er auf die LiMa geschraubt wird. Diese ist aus Metall und leitet ebenfalls Wärme ab. So kann der Regler auch hier, locker 30W abführen. Ist ja egal, wenn er 80-100°C erreicht. Er muss nur unter ~120°C bleiben, damit das Si sich nicht zerlegt!
MfG
Wir müssen auch zu geben das wir im moment hier ein wenig sehr stark in die Elektronik rein gehen, da kann man schon, wenn man sich nit sehr intesiv damit beschäftigt, was durcheinander bringen.
Wegen der Kühlung, das Problem ist ja die Wicklung erzeugt schon gut wärme, dadurch das der Regler am ende sitzt, kann ich mir schon gut vorstellen das es mit der Tempertur eng wird, besonders bei Leistungsstarke Generatoren. In der Heute Fahrzeugtechnik haben die Generatoren in Kleinwagen (so bei mir) 120A, im Passat haben wir schon Generatoren bis 170A. Die noch mit Luftgekühlt werden, alles was darüber ist geht man schon mit Wasserkühlung ran, um die Baugröße nicht größer werden zu lassen (kar hat die Wasserkühlung auch geräusch Vorteile). Klar haben wir im Generator einen Lüfter drin, aber durch imm weiter steigender Leistung kommt der auch immer mehr an die Grenze. Beim Golf 3 hatten die Generatoren ne Stromabgabe von 70A max. 90A, Golf 2 schon wieder weniger, hier war die Wärmeabgabe kein Problem. Gut 100°C erreichen wir vll. nicht.
Ähnliche Themen
Da moderne Regler in PWM-Technik sind, ist die Kühlung nicht mehr so wichtig. Zumal der Regler meist nicht mehr auf der LiMa ist. Meist ist dieser schon extern. Mein Wagen hat den Regler nicht auf der LiMa, sondern nur noch den Kohlenhalter.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Da moderne Regler in PWM-Technik sind, ist die Kühlung nicht mehr so wichtig. Zumal der Regler meist nicht mehr auf der LiMa ist. Meist ist dieser schon extern. Mein Wagen hat den Regler nicht auf der LiMa, sondern nur noch den Kohlenhalter.MfG
Welche Limafabrikate/-hersteller haben denn so eine PWM-Technik? Damit man gleich weis, woran man ist....
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Fast alle Regler, sind mit PWM-Technik ausgestattet.MfG
Und welche nicht? Seit wann haben die PWM-Technik?
Das ist eine schwierige Frage, den jeder Hersteller macht das so seine eigene Suppe. Es kommt immer darauf an welcher Generator von welchem Hersteller verbaut ist. Der Fahrzeughersteller redet da ja auch noch ein Wort mit. Da im Jahr 1994, schon von PWM Regler gesprochen wird in Fachbüchern für Fahrzeugtechnik, gehe ich davon aus das spätestens im Jahr 2000 fast alle Hersteller darauf gewechselt haben.
Jupp, genauen Zeitpunkt und Nachzügler zu benennen, ist sehr schwer.
Neuste Ausbaustufe sind vom SG gesteuerte Regler mit Rückmeldung zum SG. (DF-Monitoring!)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Das ist eine schwierige Frage, den jeder Hersteller macht das so seine eigene Suppe. Es kommt immer darauf an welcher Generator von welchem Hersteller verbaut ist. Der Fahrzeughersteller redet da ja auch noch ein Wort mit. Da im Jahr 1994, schon von PWM Regler gesprochen wird in Fachbüchern für Fahrzeugtechnik, gehe ich davon aus das spätestens im Jahr 2000 fast alle Hersteller darauf gewechselt haben.
in meinem V50 D5A ist zum Beispiel ne Boschlima verbaut, 150A Leistung. Wo ist denn da der PWM-Regler verbaut? kann man das erkennen?
So einfach kann man das nicht erkennen, ich kann dir auch nit sagen bei welchen Typ das System verbaut ist. Da musst du dich an den Hersteller richten, aber ob der die Informationen raus rückt ist fraglich. Es gibt ein Anhaltspunkt, fals der Generator ein Monitoringausgang hat, dürfte er PWM Technik haben. Das mit dem Monitoring wurde schon einzeln verbaut, ohne Steuergerät gesteuerte Regler. Bestes Beispiel ist hier der Golf 5, dort wird das Lastsignal ans Motorsteuergerät oder Bordnetzsteuergerät gesendet, hier wird es dann ausgewertet und dementsprechende Gegenmaßnahme eingeleitet.
Du müsstest ja den F00M346097 als Regler an der Lima haben. Dieser ist ein in PWM-Technik realisiert.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von m,m
So einfach kann man das nicht erkennen, ich kann dir auch nit sagen bei welchen Typ das System verbaut ist. Da musst du dich an den Hersteller richten, aber ob der die Informationen raus rückt ist fraglich. Es gibt ein Anhaltspunkt, fals der Generator ein Monitoringausgang hat, dürfte er PWM Technik haben. Das mit dem Monitoring wurde schon einzeln verbaut, ohne Steuergerät gesteuerte Regler. Bestes Beispiel ist hier der Golf 5, dort wird das Lastsignal ans Motorsteuergerät oder Bordnetzsteuergerät gesendet, hier wird es dann ausgewertet und dementsprechende Gegenmaßnahme eingeleitet.
Das mit der Gegenmaßnahme, heißt das, das das Steuergerät auch erkennen kann, ob die Lima funktioniert oder nicht?
Nein, dazu muss über eine weitere Leitung die Batteriespannung direkt an der Batterie erfasst werden. Damit, kann das dann erkannt werden. DFM, gibt Auskunft über die Aussteuerung. Sprich, wie stark die LiMa belastet sein sollte. Der Realwert, ist damit nicht bestätigt.
MfG