Batterielampe leuchtet und wird bei hoher Drehzahl heller. Was tun?

Hi,

meine Batterielampe leuchtet seit heute morgen und wird bei hoher Drehzahl heller. Was ist die Ursache dafür (über Nacht und heute Morgen hats geregnet, liegts evtl an Feuchtigkeit irgendwo im Motorraum?), und was kann mir im schlimmssten fall passieren?

Habe das Auto vor ca 2 Wochen günstig gebraucht gekauft...

Beste Antwort im Thema

Moin Moin !

Zitat:

der Erregerstrom fliesst natürlich im normalen Betrieb nicht über die Kontrollleuchte

Falsch !! Deswegen lädt eine Drehstromlima nicht ,wenn bspw. die Birne durchgebrannt ist.

Schaltbilder , Funktion ,Fehler und deren Einkreisung hier :
http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.html

MfG Volker

110 weitere Antworten
110 Antworten

Rekuperation, ist keine Erfindung von VW!! Es ist ein Begriff, der auf alle technischen Verfahren Anwendung findet, in der Energie zurück gewonnen wird.

Denke, wir sollten das Thema nicht weiter voll spammen! BTT!

MfG

Hab ich gesagt es ist eine Erfindung von VW? Ich habe nur gesagt so heißt es bei VW. Gut vll. habe ich mich etwas falsch ausgedrückt. Im endefekt ist das alles was wir heute haben schonmal ürgendwie da gewesen.

Aber ich glaube wir gehen jetzt zu tief in die Technik rein.

Sagen wir es mal so es ist kein Spam sondern ein Fachlicher austausch. Spam wär ja eher wenn es nur misst wäre, aber ich glaube das ist es nicht was wir geschrieben haben, da gibts schlimmeres ;-).

Moin,

nochmals für die Spezialisten, der Regler in der LIMA regelt nur die Spannung.
Wenn Verbraucher eingeschaltet werden, fließt ein Strom (z.B. Licht), dann bricht die Spannung ein und wird vom Regler der LIMA entsprechend hoch geregelt, als Puffer ist da die Batterie (sie erzeugt 100% Gleichspannung) während Die LIMA eine oberwellige Gleichspannung erzeugt (Sinuskurve 120 Grad Phasenverschiebung, die Phasen einer Sinuskurve, die unter 0 verlaufen werden nach über 0 gerichtet, damit ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird).

Die Ströme werden von der Anzahl der Verbraucher gezogen, je nach dem, was für ein Verbraucher eingeschaltet ist.

Ich vermute, hier können ein paar Leute Spannung (Volt) und Strom (Ampere) nicht unterscheiden.

Spannung muß anliegen, damit ein Strom fließt, ein Verbraucher bestimmt, welcher Strom zu fließen hat, damit er betriebsfähig ist.
Eine Batterie ist hier ein Puffer, wie ein Kondensator in der Elektronik.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


nochmals für die Spezialisten, der Regler in der LIMA regelt nur die Spannung.

Bleibt dennoch

falsch

! Du kannst die Spannung nur

"regeln"

, indem du den Strom beeinflusst. Um eine Spannung zu beeinflussen, muss die Ladung (C=A*s) verändern. (

Ladungsverschiebung = elektrischer Stromfluss!!!

)

Du bringst gerade Potentialspannung, Induktionsspannung und magnetische Flussdichte durcheinander!! Ein Magnetfeld (magnetischer Fluss) resultiert aus dem Stromfluss durch den Leiter der Erregerwicklung! Die Flussdichte B ist proportional zum Stromfluss I.

Die Erregerwicklung ist nichts anderes als ein rotierender Elektromagnet. (Angetrieben vom Verbrennungsmotor)

Spannungen, sind immer auf Ladungen/Strom zurückführen!

Zitat:

während Die LIMA eine oberwellige Gleichspannung erzeugt

Oberwellen sind was ganz anderes! Du hast sicher Brummspannung gemeint, was die Restwelligkeit einer gleichgerichteten Spannung beschreibt.

Was machst du beruflich? (Oder: Woher stammt dein rudimentäres Fachwissen?)

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


nochmals für die Spezialisten, der Regler in der LIMA regelt nur die Spannung.
Bleibt dennoch falsch! Du kannst die Spannung nur "regeln", indem du den Strom beeinflusst. Um eine Spannung zu beeinflussen, muss die Ladung (C=A*s) verändern. (Ladungsverschiebung = elektrischer Stromfluss!!!)

Du bringst gerade Potentialspannung, Induktionsspannung und magnetische Flussdichte durcheinander!! Ein Magnetfeld (magnetischer Fluss) resultiert aus dem Stromfluss durch den Leiter der Erregerwicklung! Die Flussdichte B ist proportional zum Stromfluss I.

Die Erregerwicklung ist nichts anderes als ein rotierender Elektromagnet. (Angetrieben vom Verbrennungsmotor)

Spannungen, sind immer auf Ladungen/Strom zurückführen!

MfG

wie gesagt, der Strom wird durch das anschalten von Verbrauchern bestimmt, wenn kein Verbraucher da ist, fließt auch kein Strom, egal was für eine Spannung angelegt ist, Widerstand ist dann unendlich, der eine Verbraucher braucht mehr Strom, der andere weniger.

Würdest du die LiMa ohne niederohmige Last (Batterie!) betreiben, würde sie sich zerstören! Die Dioden würden durchschlagen. Denn: Ist kein Verbraucher da, produziert die LiMa dennoch Strom --> Die Spannung steigt an, der Regler kann dies nicht ausregeln und die LiMa ist hin... (Der klassische Regler, kann nicht bis auf 0 Ampere runter regeln!)

Schon sind wir wieder beim Strom ---> So einfach ist das...!

PS: Moderne Drehstromgeneratoren haben intern eine Schaltung, die dies verhindern. Ältere LiMa's zerstören sich und verbleibende Bordelektronik!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Würdest du die LiMa ohne niederohmige Last (Batterie!) betreiben, würde sie sich zerstören! Die Dioden würden durchschlagen. Denn: Ist kein Verbraucher da, produziert die LiMa dennoch Strom --> Die Spannung steigt an, der Regler kann dies nicht ausregeln und die LiMa ist hin... (Der klassische Regler, kann nicht bis auf 0 Ampere runter regeln!)

Schon sind wir wieder beim Strom ---> So einfach ist das...!

PS: Moderne Drehstromgeneratoren haben intern eine Schaltung, die dies verhindern. Ältere LiMa's zerstören sich und verbleibende Bordelektronik!

MfG

vergiss es, der Regler sorgt schon dafür, dass unter keinen Umständen mehr als 14,8 Volt an die Batterie kommt.

Motor anlassen sind schon mal so ab 20 A weg von der Batterie, ich weiß nicht genau was die Elektronik auf Dauer verbracht, aber Benziner (Zündspulen) Benzinpumpe usw, Diesel Steuergerät Piloteinsprtzung, Klima, TFL, Licht und andere Verbraucher sorgen schon dafür, dass keine Leerlaufspannung ist.

Ältere LIMAS zerstören sich auch nicht selber, dass ist dummes Zeug

Ja nee, ist Richtig!
Klemm doch mal deine Batterie ab und fahr so rum! Mal sehen, wie stabil deine Spannung ist... 🙄🙄🙄

Was machst du beruflich? Woher stammt dein rudimentäres/sehr lückenhafte Fachwissen?

Zudem: Du hast von Widerstand gegen unendlich gesprochen!!! Da geht die LiMa drauf, wenn sie keine Schutzschaltung hat! Der Regler regelt dies eben nicht aus!

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


wie gesagt, der Strom wird durch das anschalten von Verbrauchern bestimmt, wenn kein Verbraucher da ist, fließt auch kein Strom, egal was für eine Spannung angelegt ist, Widerstand ist dann unendlich, der eine Verbraucher braucht mehr Strom, der andere weniger.

MfG

Bin im Vor(unruhe)stand, habe mal KFZ Eletrik gelernt, 68-71, bin in der Lage LIMA und Anlasser zu überholen und kenne mich mit der Materie aus, ansonsten habe ich eine Elektronikgrundausbildung und Funktechnik, Grundlagen der Digitaltechnik.

Grüße aus dem Raum Braunschweig

Mein Berufsfeld ist auch im E-Technikbereich (Steuerungs- und Regelungstechnik) Ich konstruiere und entwickle selber Steuerungen auf µC-Basis und in Analogtechnik. Ich programmiere leidenschaftlich auf AVR-µC's. Daher: Ich kenne mich gut mit der Materie aus.

Am besten, schaust du dir die Thematik nochmal an! Dann, dürfte dir mein Einwand klar werden.

EDIT:
Ich habe gerade mal gegoogelt und habe bei Wiki einen Absatz gefunden, der meine Aussage zur "Selbstzerstörung" bestätigt. Siehe hier!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Mein Berufsfeld ist auch im E-Technikbereich (Steuerungs- und Regelungstechnik) Ich konstruiere und entwickle selber Steuerungen auf µC-Basis und in Analogtechnik. Ich programmiere leidenschaftlich auf AVR-µC's. Daher: Ich kenne mich gut mit der Materie aus.

Am besten, schaust du dir die Thematik nochmal an! Dann, dürfte dir mein Einwand klar werden.

MfG

OK, mag sein, dass Du als Konstrukteur mir einiges voraus bist und im programieren sicher zu 100% überlegen bist (wie mein Sohn), aber Du mußt dann auch wissen, wie die LIMA Regelung funktioniert, da werden nie nicht Ströme reguliert sondern nur die Spannung. Die Kapazität der Batterie puffert das alles, wenn die Batterie sagt ich möchte wieder aufgeladen werden und somit ein Verbraucher darstellt, dann erhällt sie von der Lima den entsprechenden Strom, wenn die heizbare Heckscheibe angeschaltet wird, erhält sie den entsprechenden Strom.

Jeweils wenn ein Verbraucher angeschaltet wird, bricht für mmsek die Spannung zusammen und wird entsprechend den LIMA Regler wieder geregelt.

Ist das so?

ich denke ja.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


da werden nie nicht Ströme reguliert sondern nur die Spannung.

Ist das so?
ich denke ja.

Und ich sage

NEIN

!

Potentiale/Spannungen, gehen aus Ladungsmengen hervor. Diese sind Q=I*t! (C=A*s)

Ein vom Stromfluss unabhängiges Potential, ist nicht in der Lage einen magnetischen Fluss zu bilden. Hierzu bedarf es einer Ladungsverschiebung (Stromfluss) durch die Erregerwicklung.

Ich denke, du nimmst an, es wir die Spannung geregelt, da die Spannung die Größe ist, nach der geregelt wird.

MfG

wenn kein Verbraucher vorhanden ist, fließt kein Strom, logo !!

wenn 1 Verbraucher eingeschaltet ist, dann fließt der Strom, den er verbracht, auch logo (weil wenn Strom (A) begrenzt werden würde, dann würde einige Verbraucher nicht funktionieren)
wenn 1 Verbraucher eingeschaltet wird, dann bricht ganz kurz die Spannung zusammen und wird vom Regler (das ist seine Aufgabe) wieder bis zur Umax nachgeregelt.
Noch eine andere Aufgabe hat der Regler, wenn der Motor hochdreht, würde ja normalerweise auch die Spannung ins Uferlose steigen, auch hier wird der Regler die Spannung durch die Erregerspannung (nicht den Stromfluß) bis max 14,8 Volt begrenzen.

Wenn der Regler einen Defekt hätte und die Spannung z.B. auf 20 Volt zulassen würde, dann wären nach kurzer Zeit alle Lampenbirnen durchgebrannt und die Batterie würde anfangen zu kochen (Ausgasung).

Die meisten Reglerdefekte sind aber so, dass sie keine Spannung (V) an der Erregerwicklung geben und somit die LIMA keine Spannung an Batterie und Bordnetz abgibt, mit der Folge, dass die Batterie eine Unterspannung abgibt, wodurch sich die einzelnen Steuergeräte und Verbraucher abschalten.

Keine Spannung = kein Stromfluß möglich

Ein Verbraucher zieht nur soviel Strom wie seine Funktion es erfordert (Konstruktion und Auslegung des Verbrauchers)

Die einzige Strombegrenzung die es im KFZ gibt, sind die Sicherungen, wenn durch eine 20 A Sicherung ein Strom von 30 A fließt, dann wird sie heiß und schmilzt und muß somit erneuert werden.

@Johnes, denke mal nach oder frage einen Elektriker.

Erstmal allen an dieser Diskussion beteiligten vielen Dank für eure Hilfe.

Es hat sich letztendlich herausgestellt dass es die LiMa war. Gebrauchte vom Händler kostete 40 €. Alte raus, neue rein, Batterie neu geladen und meinem Schätzchen gehts wieder gut^^

Als nächstes muß ich jetzt wohl an meine bröckelnde Heckklappe ran, also alte ab und neue ran...

@lunaticat: Da lagen wir also schon richtig mit der Vermutung, dass was mit der LiMa nicht stimmt. 40€ ist ein guter Preis! Hoffe hält ein wenig durch... Die Alte nicht einfach wegwerfen! (Ist bares Geld wert...! Einige kaufen diese sogar gezielt an!)

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Die meisten Reglerdefekte sind aber so, dass sie keine Spannung (V) an der Erregerwicklung geben

Es fließt Strom in die Erregerwicklung, was einen Stromfluss in den sekundären Wicklungen erzeugt! Oder, erkläre mal folgende Grafik:

Klick

!

Hier, noch ein Link: Wikipedia:Erregerstrom

Zitat:

Ein Verbraucher zieht nur soviel Strom wie seine Funktion es erfordert (Konstruktion und Auslegung des Verbrauchers)

Verändere mal die Spannung am Verbraucher! Zum Bleistift von 12.0 auf 12.4V! Der Strom wird sich verändern. Dies ist durch den dynamischen Widerstand bedingt. (Auch

digitale

Bauteile wie ein µC, haben einen Widerstand!)

Zitat:

Die einzige Strombegrenzung die es im KFZ gibt, sind die Sicherungen, wenn durch eine 20 A Sicherung ein Strom von 30 A fließt, dann wird sie heiß und schmilzt und muß somit erneuert werden.

Falsch! Strombegrenzende Eigenschaften besitzen viele Bauteile deines Wagens! Dies beginnt bei dem Dimmer für die Innenraumbeleuchtung und endet beim Leitungswiderstand. (z.B. wird der Leitungswiderstand von deinem Abblendlicht dazu genutzt, die Haltbarkeit der Leuchtmittel zu erhöhen. Im Einschaltmoment, würden sonst ca. 100x mehr Strom fließen, als für den Betrieb nötig. Durch den Leitungswiderstand, wird dies bei fast allen Fahrzeugen auf ca. 15-20fachen Strom begrenzt.)

Zitat:

@Johnes, denke mal nach oder frage einen Elektriker.

Mach mal selber!

Ich habe die Thematik studiert! Eine Schwachströmerkabelschlampe, befrage ich dazu sicher nicht... Was versteht der von Elektronik & Regelungstechnik? (@Elektriker: Nicht böse nehmen! Seit halt

nur

Elektriker, die i.d.R. Kabel ziehen oder Steckdosen montieren...)

Liefere mal irgendetwas, was deine Spannungstheorie beweist! Ich habe zu meinen Aussagen, genug Informationen und Links geliefert, die das bestätigen, was ich geschrieben habe!

MfG

Grafik
Deine Antwort
Ähnliche Themen