Batterielampe leuchtet und wird bei hoher Drehzahl heller. Was tun?
Hi,
meine Batterielampe leuchtet seit heute morgen und wird bei hoher Drehzahl heller. Was ist die Ursache dafür (über Nacht und heute Morgen hats geregnet, liegts evtl an Feuchtigkeit irgendwo im Motorraum?), und was kann mir im schlimmssten fall passieren?
Habe das Auto vor ca 2 Wochen günstig gebraucht gekauft...
Beste Antwort im Thema
Moin Moin !
Zitat:
der Erregerstrom fliesst natürlich im normalen Betrieb nicht über die Kontrollleuchte
Falsch !! Deswegen lädt eine Drehstromlima nicht ,wenn bspw. die Birne durchgebrannt ist.
Schaltbilder , Funktion ,Fehler und deren Einkreisung hier :
http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.html
MfG Volker
110 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schreyhalz
Falsch !! Deswegen lädt eine Drehstromlima nicht ,wenn bspw. die Birne durchgebrannt ist.Zitat:
der Erregerstrom fliesst natürlich im normalen Betrieb nicht über die Kontrollleuchte
Schaltbilder , Funktion ,Fehler und deren Einkreisung hier :
http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.htmlMfG Volker
Da muss ich dir aber widersprechen! Die Aussage ist schon ziemlich korrekt.
Im normalen Betrieb, nach dem Startvorgang, fließt (fast) kein Strom mehr über die Kontrollleuchte. Die LiMa speist sich selbst über den Hilfsgleichrichter. Nur im Mangelbereich, wenn die Erregerleistung nicht ausreicht, kommt Strom über die Leuchte!
Daher: Der Großteil des Erregerstrom, fließt während des normalen Fahrbetriebes nicht über die Ladekontrolle.
Einzig, wenn die LiMa beim Startvorgang nicht vorerregt wird, setzt sich der Kreis nicht in Gang!
MfG
Moin,
was ich gelernt habe, das bei einschalten der Zünding (Klemme 15 der Motor läuft noch nicht) die Kontrolleuchte Plus erhält und und über den Regler (Klemme D+ oder DF) Minus über die Erregerwicklung gegen Masse gesteuert wird und somit leuchtet.
Wird der Motor gestartet, dann wird über den Regler die Erregerspannung (nicht Strom) so steuern, das max 14,8 V an den Batteriepol anliegt und an den beiden Anschlüssen der Kontrolleuchte liegt an beiden Seiten Plus an, die Kontrollleuchte geht aus.
Ob das Motorsteuergerät noch dazwischen geschaltet ist, weiß ich nicht, zu meiner Zeit gab es noch keine Motorsteuergeräte, aber der Signalweg wird heute nicht anders sein.
Vorposter haben immer von Stromregelung geschrieben, es gibt sie nicht, das einizge was geregelt wird mit den Regeler der LIMA ist die Spannung (V).
Die Stromstärke (A) bestimmen die Verbraucher.
Die LIMA hat 6 Dioden, 4 für die Gleichrichtung der von der LIMA erzeugten Wechselspannung (3 Phasen mit einer Phasenverschiebung von 120 Grad) und 2 für die Trennung der Feldwicklungen und Batterie, die bei ausgeschalteten Motor sonst leer gesaugt würde.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Vorposter haben immer von Stromregelung geschrieben, es gibt sie nicht, das einizge was geregelt wird mit den Regeler der LIMA ist die Spannung (V).
Ist so aber nicht richtig! Durch reines anlegen einer Spannung, würde in der Sekundärwicklung kein Stromfluss zustande kommen. Die LiMa würde keine Leistung erzeugen. Da es sich hier nicht um ein reines Quellspannungspotential handelt, sondern um ein vom Stromfluss abhängiges Magnetfeld, ist unsere obige Aussage korrekt. Die Spannung resultiert in diesem Fall aus dem Stromfluss! Grundsätzlich ist das Regeln einer Spannung nicht machbar! Es wird grundsätzlich der Strom geregelt. Die
Spannungsregelungresultiert aus dem Steuern des Stromflusses.
FÖLLIG FALSCH!Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Die LIMA hat 6 Dioden, 4 für die Gleichrichtung der von der LIMA erzeugten Wechselspannung (3 Phasen mit einer Phasenverschiebung von 120 Grad) und 2 für die Trennung der Feldwicklungen und Batterie, die bei ausgeschalteten Motor sonst leer gesaugt würde.
Bei dreiphasigem Drehstrom, werden 6 Dioden zur Gleichrichtung benötigt. Durch die Diodenschaltung (Gleichrichter), kann die LiMa die Batterie sowieso nicht leer saugen. Extra-Dioden, sind gar nicht nötig.
MfG
Ich häng mich hier einfach mal rein🙄
Wie kann ich bei einer ausgebauten Lima die Dioden prüfen?
Ich hab noch ein paar liegen für miene Oldies, weiß aber nicht, welche noch ok sind.
Der Regler ist erstmal nebensächlich, da schnell austauschbar und ein 'Centartikel'
LG Anja
Ach ja, sind alles Bosch 65-90w, VW so um Bj. 85-95 rum
Ähnliche Themen
Bei einem noch normal geregeltem Generator, mit interner Regelung, wird einfach nur Spannung ein auf die Erregerwicklung und Spannung aus geschaltet. Wenn ich die Schaltung richtig im Kopf habe gibt es zwei Transitoren und eine Z-Diode in der Schaltung, die Z-Diode ist für die Sollspannung zuständig.
Ein Beispiel: Zündung wird eingeschaltet-Erregerstrom fließt über die Kontrolllampe-die Wicklung wird vorerregt-Motor wird gestartet-durch die Vorerregung wird ein Magnetfeld aufgebaut-der Generator erzeugt Energie-wir haben jetzt noch unter 14,4V-die Z-Diode im Laderegler wird nicht Durchbrochen (die is auf eine Durchbruchspannung von 14,4V ausgelegt)-Ladespannung steigt da das Magnetfeld vorhanden ist-Spannung steigt über 14,4V- die Z-Diode im Regler wird durchbrochen- die Spannung wird von der Erregerwicklung abgenommen- kein Magnetfeld mehr im Generator vorhanden- Spannung fällt unter 14,4V.
Zitat:
Original geschrieben von anschiii
Wie kann ich bei einer ausgebauten Lima die Dioden prüfen?
Dioden lassen sich mit einem Multimeter durch messen. Die meisten DMM haben eine Stellung, um Dioden zu messen. Hast du ein Multimeter?
Wenn ja, einfach auf Diodentest stellen und die eine Leitung an das Gehäuse, dann die Diodenanschlüsse abtasten. (Es sollten nun 0.7V auf dem Display erscheinen!) Wenn nichts oder nur Mist erscheint, Leitungen tauchen. (Denke, mit Anode/Kathode brauch ich dir nicht kommen...) Das gleiche nochmal mit dem +Pol, anstatt des Gehäuses der LiMa machen!
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Spannung steigt über 14,4V- die Z-Diode im Regler wird durchbrochen- die Spannung wird von der Erregerwicklung abgenommen- kein Magnetfeld mehr im Generator vorhanden- Spannung fällt unter 14,4V.
Nein, es wird nur ein wenig der Strom zurück genommen. Die Stärke des Erregerfeldes sinkt und damit auch die Ausgangsleistung! Ganz abgeschaltet wird der Strom nicht!
MfG
Dir ist das Prinzip eines Transistorreglers bekannt?
Code:
.-----+---o D+
| |
.-. |
| | |
| | |
'-' |
| |
| |/
+---|
| |>
| |
| |
z +---o DF
A
|
|
===
GND (D)
(Schema! Zum richtigen Regler, gehört noch mehr zu!)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Wenn ja, einfach auf Diodentest stellen und die eine Leitung an das Gehäuse, dann die Diodenanschlüsse abtasten. (Es sollten nun 0.7V auf dem Display erscheinen!) Wenn nichts oder nur Mist erscheint, Leitungen tauchen. (Denke, mit Anode/Kathode brauch ich dir nicht kommen...) Das gleiche nochmal mit dem +Pol, anstatt des Gehäuses der LiMa machen!
dazu müßte ich aber die Diodenplatte ausbauen, über die normalen Anschlüsse ist das nicht meßbar (Also wo die Leitung zur batterie angeschlossen ist)?
Darum gings mir ja. Die Limas sind wiegesagt ausgebaut.
Oder den Regler ausbauen und an dem dann offenliegenden Anschluß die Durchgangsspannung der Diode messen?
Du kommst doch an die Anschlüsse der Lima ran! Dazu muss die Lima nicht eingebaut sein. Du kannst auch von (-) nach (+) messen. Dabei sollte die doppelte Diodenspannung (2x0.7V=1.4V) messbar sein. (Der Regler sollte vorher ausgebaut werden!)
Gehäuse nach B+ messen! Sind keine Dioden durchgeschlagen, sollten also 1.1 bis 1.4V messbar sein. Ist es weniger, ist mindestens eine Diode durchgeschlagen. (Kurzschluss!) Hochohmige Dioden, können so nicht gemessen werden. Hierzu muss jede Diode einzeln gemessen werden.
MfG
Ich hab jetzt in zwei Fachbücher nachgeschaut. Sie wird durch periodisches Ein-und Ausschalten des Erregerstromes reguliert.
Man kann hier eigentlich schon in Richtung PWM Signal gehen. Durch Ein-und Ausschalten des Erregerstromes (mit hoher Frequenz), kann ich den Strom begrenzen, dadurch wird auch die Spannung minimiert (kurzzeitig). Um einen Strom zu begrenzen muss ich den Widerstand erhöhen (geht nicht, weil der Widerstand der Wicklung gleich ist) oder die Spannung runter fahren (sieht man auch bei in der Strombegrenzung der Netzteile)
Ist aber falsch! Wird heute nicht mehr gemacht!
PWM ist was ganz anderes und wird bei modernen LiMas eingesetzt. Allerdings anders, als du es beschreibst. Das Erregerfeld wird nicht via PWM ein/ausgeschaltet. Dies würde zu sehr hohen Spannungsspitzen führen. PWM wird im Regler genutzt um die Verlustleistung im Regler zu minimieren und damit das Bauteil zu verkleinern. Danach, geht das Reglersignal über einen Tiefpass.
MfG
Dann ist es ein Multifunktionsregler, der einen Softstart macht, oder ein PVM Signal vom Steuergerät für Batterieregelung. Diese Steuergeräte sind in Start-Stop Fahrzeugen verbaut oder mit Batteriemangementsystemen.
Nennt sich SmartCharge!
Bei modernen Fahrzeugen, wird während der Ladephase der Generator, bei einem Bremsvorgang oder wenn man vom Gas geht, stärker belastet und erzeugt mehr Strom. So wird Energie zurück gewonnen. Ist es kalt, wird dies vom System ebenfalls berücksichtigt und die Ladespannung erhöht, damit der Block auch optimal geladen wird.
Ist die Batterie geladen, verhält sich der Regler wie ein normaler Regler.
MfG
Oder auch Rekuperation (im VW Konzern), das System ist mir bekannt. Aber nicht in jedem Fahrzeug verbaut. Hier steuert aber das Steuergerät alles, außer bei einem Systemfehler, dann übernimmt der Interne Laderegler eine Festespannung, sonst bekommt der Laderegler über LIN-Bus seine Signale.