Batterieladung mysteriöserweise niedrig

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo liebe Ford-Community,

Eigentlich komme ich eher aus dem VAG-Bereich. Meine bessere Hälfte hat allerdings einen Fiesta Mk8 Cool&Connect, 1.0 Ecoboost, EZ11/2020 mit 2.600km weshalb ich jetzt Stellvertretend für Sie frage 🙂
Wie ihr merkt ist sie keine Vielfahrerin 😁 - in den letzten Wochen stand das Auto nur rum und wurde überhaupt nicht bewegt. Bei teilweise -18 Grad über 3 Wochen kann das der Batterie sicherlich zusetzen.

Prompt bekam sie von ihrem Fiesta über diese App eine E-Mail dass die Batterie in den Stromsparmodus geht. start&stopp geht seitdem auch nicht mehr mit der Meldung im BC „Motor läuft wegen Ladevorgang“. „Ok“ dachten wir, „Fahren wir halt nächstes WE zur Schwiegermama mit dem Fiesta“ die Strecke sind einfach ca. 80km fast nur Autobahn, also ca. 45min.

Nach den 2 längeren Fahrten ging S&S immernoch nicht (alle Verbraucher natürlich aus). Also fahre ich heute mit dem Fiesta in die Arbeit (40km einfach, da. 30min). Aber Batterie muss Anscheins immernoch geladen werden.

Frage: wie lange dauert das Laden der Batterie denn? Batterie dürfte bei so einem neuen Fahrzeug ja noch top sein. Ich dachte mit mehreren längeren Fahrten ist das Thema durch. Oder gibt es gar einen Bekannten Stromfresser beim Mk8?

Danke für eure Hilfe🙂

23 Antworten

Fahren Fahren Fahren...
Zum teil hast du deine frage doch schon selbst gelöst.
Kurzstrecke ist nicht vorteilhaft und wenn man dann noch startstopp nutzen möchte sowieso tödlich für das fahrzeugleben.
Selbst wenn die Batterie nun voll ist, bei den Außentemperaturen wird es nicht funktionieren.
Normal sollte die Batterie aber schonmal nach 100km voll sein. Funktionieren tut start stopp ca im bereich 6-29°C.
Um den genauen ladezustand der Batterie zu erfahren, begebe dich zum FFH und frage lieb nach ob sie mal kurz ihren Batterie tester anklemmen. Der zeigt dann Ladezustand und auch ob ein defekt mit der Batterie vorliegt oder es stille verbraucher gibt.

Willkommen im Club 😁

Das Problem ist bei dieser Baureihe leider bekannt. Die Batterie wird entweder nicht genug geladen oder während das Auto steht wird zuviel entladen. Es gibt dazu folgende Ansätze seitens Ford:

- Batterie tauschen
- Neuen Batterie-Sensor einbauen
- Sämtliche Steuergeräte Updates beim Händler durchführen lassen

Bei manchen scheint das geholfen zu haben, bei anderen leider nicht. Der Ford Focus ist ebenfalls betroffen, dazu gibt es einen Riesenthread hier: https://www.motor-talk.de/.../...h-nach-laengerer-fahrt-t6612404.html. Puma und Kuga ebenfalls...

Leider betrifft es auch lange Fahrten. Angeblich ist es so, dass die Batterie nur im Schubbetrieb geladen wird (Gang rein, runter vom Gas und rollen lassen). Aber das reicht bei vielen leider nicht aus.

Symptome sind dann das folgende Dinge nicht funktionieren oder eingeschränkt sind: Start/Stop, Standheizung, Keyless, Piepser vom PDC klingen komisch.

Frag mal am besten bei deinem Händler nach, vielleicht hat der noch weitere Ideen 🙂

Ich habe das gleiche Problem und neue Batterie, neue Sensoren und alle Steuergeräte Updates erhalten. Bin 3 x 70 km am Stück gefahren und trotzdem ist die Batterie nicht geladen.

Hallo,
ich hatte das Problem bei meinem Neuen auch.
Vor 4 Wochen abgeholt, an dem Tag waren es -5 Grad. Klar das S/S nicht ging. Aber nach einer Woche und täglich 35km Fahrt und +10 Grad hat es immer noch funktioniert.

Ich hab anschließend den BMS zurückgesetzt. Zwei Tage später hat S/S korrekt funktioniert. Bisher keine Probleme mehr. S/S funktioniert seit 3 Wochen einwandfrei.

Hallo Intractor, ich habe genau dasselbe Problem. Kannst Du mir schreiben wie Du den BMS resettet hast? Diese Aktion Zündung an, Abblendlicht an, 5x Nebelleuchte an und 3x Warnblinker an etc. hat bei mir definitiv rein gar nichts gebracht.
Wäre dankbar für einen Tip.

Ähnliche Themen

Bedenkt bitte das man den BMS auch nur zurücksetzt, wenn man sich sicher ist das die Batterie 100% Voll ist... sonst wird das auch nichts...

Hy t.k.00, danke für diesen wichtigen Tip! Weisst Du denn wie man das Batteriemanagement resettet? Oder kann das nur die Werkstatt über OBD?

Hallo, wir haben uns eine Tageszulassung gekauft die aber noch angemeldet werden muss. Auch der hat diesen Mist verbaut. Ist unser erster damit. Ich denke das dieses Problem auch uns rasch betreffen wird. Dauerhaft abschalten geht ja nicht. Der wird auch nicht viel bewegt werden, wie alle unsere Autos. Und wenn dann überwiegend Nahbereich.
Anstatt jede Woche das Ladegerät anzuschließen werde ich das einfach ignorieren und so weiter fahren damit. Hätte das Auswirkungen auf andere Teile des Autos?
Danke

Zitat:

@Micha Golf 5 schrieb am 3. März 2021 um 22:21:28 Uhr:


Hy t.k.00, danke für diesen wichtigen Tip! Weisst Du denn wie man das Batteriemanagement resettet? Oder kann das nur die Werkstatt über OBD?

Es gibt eine Tastenkombination. Die weiß aber eigentlich nicht ohne Grund nur die Werkstatt... wurde oben aber schon genannt wenn ich es richtig gelesen habe. Zur Bestätigung blinkt ca 10-20 sekunden danach die Batterie Kontrolllampe....

Zitat:

@charles2 schrieb am 3. März 2021 um 22:37:46 Uhr:


Hallo, wir haben uns eine Tageszulassung gekauft die aber noch angemeldet werden muss. Auch der hat diesen Mist verbaut. Ist unser erster damit. Ich denke das dieses Problem auch uns rasch betreffen wird. Dauerhaft abschalten geht ja nicht. Der wird auch nicht viel bewegt werden, wie alle unsere Autos. Und wenn dann überwiegend Nahbereich.
Anstatt jede Woche das Ladegerät anzuschließen werde ich das einfach ignorieren und so weiter fahren damit. Hätte das Auswirkungen auf andere Teile des Autos?
Danke

Kurzstrecke ist allgemein nicht gut ?? mehr das die Batterie nie wirklich geladen wird, passiert aber nicht... kann später halt mal zu unterspannung führen...

https://www.motor-talk.de/.../...ensor-zuruecksetzen-t6862478.html?...

@Micha Golf 5

Anhand eurer Antworten schließe ich, dass ich weiter mit dem Auto längere Strecken fahren sollte, möglichst so viel Schubbetrieb wie möglich. Danach ggf. Batteriesensonr zurücksetzen? Was macht der genau? bzw. was wäre die konsequenz wenn ich Ihn zurücksetze ohne das die Batterie voll ist?

Bekannte Stromfresser können z.B. die WLAN-Option sein, dass das Fahrzeug automatisch nach Updates und nach WLAN-Verbindungen sucht. Das habe ich bei mir in den Optionen deaktiviert.
Außerdem scheint manchmal der Bildschirm in der Mitte beim Abschließen nicht ganz abzuschalten (Bildschirm wird schwarz, Hintergrundbeleuchtung leuchtet aber weiterhin). Seit ich darauf achte und ggf. die Tür noch einmal öffne und dann wieder verriegle, sind bei mir zumindest die Batterieprobleme nicht mehr aufgetreten.

Meine hatte auch nach 10 Monaten zu wenig ladung. Der Händler hat sie gecheckt und sie war in Ordnung hatte aber nur 52% Ladung. Sie wurde beim Händler über Nacht geladen. Danach habe ich das BMS zurückgesetzt und die Online Funktionen (Wlan etc) ausgeschaltet. Seitdem hab ich keine Probleme jehr gehabt.
Laut Händler bekommt man die Batterie beim fahren nicht zu 100% geladen, das wird gesteuert damit die Autos die CO2 Werte einhalten.
Also, bevor ihr etwas erneuern lasst, mal komplett laden (lassen) und die genannten Schritte ausführen und dann mal sehen was passiert.

Auf alle Fälle einmal die "Automatische Update-Suche" deaktivieren und die "Suche nach WLAN", und wie oben schon geschrieben prüfen ob der Bildschirm wirklich auch aus geht.
Hier werden ja teilweise die wildesten Probleme mit schwacher Batterie beschrieben (Stop/Start, Lüfter und andere elektrische Verbraucher die nicht funktionieren!!!) und das die Batterie generell nicht völlig geladen wird beim normalen fahren, das darf doch eigentlich nicht als normaler Stand der Technik hingenommen werden.

Hatte bei meinem noch keine Probleme mit schwacher Batterie, fahre aber auch so gut wie keine Ultra-Kurzstrecke. Stop/Start deaktiviere ich sobald es mir das erste mal negativ auffällt (oft schon 500m nach dem Wegfahren und bei 4° Außentemperatur)

Deine Antwort
Ähnliche Themen