Batterielader mit WIFI gesucht - Ich freue mich über Produktvorschläge
Hallo liebe Foristen und fachlich Interessierte!
Ich wollte mir gerade einen Batterie-Erhaltungslader kaufen, um über den Winter bei den ruhenden Schätzchen die Batterien ein wenig am Verrecken zu hindern. Der Markt an Erhaltungsladern ist groß und unübersichtlich. Es gibt Marken wie Cetek, die zwar omnipräsent in der Werbung sind, bei genauem Hinsehen und Lesen der Produktbewertungen eher von bescheidener Qualität zu hohem Preis.
Einer meiner zentralen Wünsche war eine WiFi-Verbindung des Ladegerätes zum Heimnetz. Die Batterien sollen über Browser oder App ihren Staus kund tun. Da ich das in der heutigen Zeit eine naheliegende Funktion fand, suchte ich nach so einem Gerät, fand aber auf dem europäischen Markt nichts.
In den USA gibt es zwei Geräte, eines von Deltran (Hersteller der bekannten Battery Tender-Geräte) und eines von DieHard (alteingesessener Hersteller von Autobatterien) Das Deltran funktioniert laut Tests auf Youtube eher unzuverlässig, arbeitet aber mit 110 und 230V. Das Gerät von DieHard macht das schon einen wesentlich besseren Eindruck, läuft aber nur auf 110V. Man könnte es natürlich mit einem Spannungswandler betreiben. Damit hätte ich kein Problem, wollte aber erst mal in die Runde fragen, ob irgendwer einen smarten Erhaltungslader mit WiFi-Konnektivität auf dem europäischen Markt empfehlen kann. Ich finde es es geradezu kurios, daß ein solches Produkt auf dem europäischen Markt noch nicht angekommen zu sein scheint.
Ich frue mich über Tipps und ggf. eigene Erfahrungen.
Beste Antwort im Thema
Hallo spechti,
ich würde nicht so einen Aufwand treiben und ein ganz einfaches Exemplar kaufen. Das allein schon deswegen, weil netzwerkfähige Gerätschaften auch Einfallstore für Ungemach sein können. Denen muß man dann auch erst wieder ihre Geschwätzigkeit austreiben, damit sie nicht nach hause telefonieren.
Ein dauerhaft eingeschaltetes privates WLAN ist auch nicht unbedingt der Sicherheit zuträglich.
"Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder." - Sergej P. Koroljow
MfG
DirkB
Ähnliche Themen
35 Antworten
Zitat:
da gehört der regelmäßige Gang in die Garage für mich dazu...
Das stimmt natürlich und das Tätscheln ist korrekterweise auch wichtig. Wo kämen wir denn sonst hin, so ohne Körperkontakt?!

All die genannten Funktionen der Erhaltungsladung beherrscht das genannte Gerät ja. Nur eben erweitert um die Funktion der netzgestützen Überwachung. Wenn man in die Garage geht, kann man natürlich auch aufs Display gucken.
Wi-Fi Kamera kaufen und aufs Display richten.
Laden in Zeitlupe geht auch ohne Kamera
Ich wollte nch kurz berichten, wie es ausgegangen ist.
Der neue Lader, Schumacher SC1344 Wifi, ist am Wochenende gekommen. Gekauft bei Amazon.com in USA. Mit dem worldwide shipping program von Amazon verschickt. Lieferzeit etwa 2 Wochen. Preis incl Steuer und Zoll knapp 74 Euro. Dazu noch ein 220V/110V Spannungswandler on Amazon für 10 Euro.
Das Gerät ist baugleich mit dem Smart Charger von Sears DieHard. Auch die App ist gleich.
Unboxing:
In der etwas labberigen Schachtel befindet sich das Gerät mit diversem Zubehör. Das wären: Anleitungen in Papierform, Kabeladapter zum Einbau in den Wagen, Kabeladapter mit Batterieklemmen, Kabeladapter fürs Laden über den Zigarettenanzüner.
Das Gerät:
Das Gerät selber macht einen robusten Eindruck, ist aber für den Preis gewiss nicht Weltklassestandard. Es hat ein großes rotes Display mit Laufschrift, welches man abschalten kann wenn es einen nervt. Es gibt einen Multifunktionsknopf um durch die Funktionsmodi zu toggeln. Der Lader selber ist ein modernes Smartladegerät für alle Batterietypen, auch Gel oder AGM. Die Betriebsspannung ist 110V, der maximale Ladestrom ist 3A. Am Gerät befindet sich ein Stoßschutz und ein ausklappbarer Haken um es aufzuhängen. Die Kabel sind ausreichend lang. Netzseitig ist ein 2-poliger US-Netzstecker angebracht.
Es können Batterien mit 6 und 12V geladen werden. Die Batteriespannung wird automatisch erkannt und nach einem Messzyklus das passende Ladeprogramm für die angeklemmte Batterie ausgewählt.
Die App:
Die App läuft unter IOS und Android. Die Einrichtung soll einfach sein, aber wie so oft im Leben, wenn Designer versuchen, etwas einfacher zu machen, wird es in Wirklichkeit undurchsichtig, und wenn was schiefgeht gibt es wenig Eingriffsmöglichkeiten, da im Hintergrund nicht nachvollziehbare Dinge passieren, mit denen uns die Erschaffer nicht belästigen wollten. So hatte auch ich zunächst Schwierigkeiten zu durchschauen, wie die übersimplifizierte Einrichtung wirklich funktioniert, denn auf Anhieb klappte das nicht.
Da der Lader keinen Ethernetanschluss hat, kann er nur über WLAN angesprochen werden. Da WLANs aber üblicherweise gesichert sind und das Schumacher nach außen keine IP-Adresse zeigt oder die Eingabe des WLAN-Schlüssels ermöglicht, wird mit einem Trick gearbeitet, den man erst mal verstehen muss: beim Anschalten versetzt man das Ladegerät in einen "wifi-Setup-Mode". Daduch wird es selbst zum offenen WLAN-Host. Dadurch ist das Gerät praktisch als selbständiger WLAN-Router (ohne etwas zu routen) sichtbar und kann über einen Browser angesteuert werden. Auf dem im Gerät befindlichen Webserver kann dann die Netzkonfiguration und der WLAN-Schlüssel für das heimische Netz eingegeben werden. Nachdem der Lader sich in das Heimnetz eingereiht hat, schaltet es den eigenen Server ab.
Danach findet die App auf dem Mobildevice das Gerät im Hausnetz und verbindet sich nach Eingabe des Gerätecodes, welcher unten auf dem Gehäuse steht.
Die App zeigt alle notwendigen Daten des Ladevorgangs und überwacht auch die Temperatur des Laders.
Bilder siehe Anhang. Ich bitte die bescheidene Qualität zu entschuldigen, das ist mit einem Chinahandy aufgenommen.
Also nun erzähl ich mal von meinen Erfahrungen. Ich hab 4 Oldtimer. Seit ca 8-9 Jahren hab ich an jedem immer ein Erhaltungsladegerät dran. Das funktioniert recht gut, nur den ganzen Winter über unbeaufsichtigt geht bei mir nicht. Hin und wieder kommt es doch mal vor das eines sich abschaltet. ( hinter den Grund bin ich noch nicht gekommen, sind alle am gleichen Stromkreis angeschlossen, an spannungsschwankungen aus dem Netz kann es also nicht liegen). Kommt im Schnitt alle 2 Monate mal vor das eines der 3 dann aus ist. Leer zieht es die Batterie aber nicht. Für jemand der ich sag mal einmal im Monat nach den Autos schaut reichen die Geräte für 18 Euro.
Ich hab mir zum Vergleich vor 2 Jahren ein CTEK 5.0 gekauft. 3 mal so teuer wie das von Lidl... aber es ist meiner Meinung nach zuverlässiger. Dieses Gerät ist permanent die Wohnwagenbatterie am Laden. Hier gibt’s nichts negatives bis jetzt. Dieses schaltet sich nicht ab, und bei Stromausfall bleibt die letzte Einstellung erhalten. Bei den von Lidl bleibt es nach Stromausfall aus und man muss es selbst wieder einstellen...
Fazit,
Ich nutze die Lidl Geräte weiter, ich schau eh alle 2-3 Wochen mal bei meinen schätzen vorbei, aber wenn mal ein Ladegerät kaputt geht ersetz ich es durch ein CTEK, der Aufpreis ist es mir dann doch wert....