Batterielader mit WIFI gesucht - Ich freue mich über Produktvorschläge
Hallo liebe Foristen und fachlich Interessierte!
Ich wollte mir gerade einen Batterie-Erhaltungslader kaufen, um über den Winter bei den ruhenden Schätzchen die Batterien ein wenig am Verrecken zu hindern. Der Markt an Erhaltungsladern ist groß und unübersichtlich. Es gibt Marken wie Cetek, die zwar omnipräsent in der Werbung sind, bei genauem Hinsehen und Lesen der Produktbewertungen eher von bescheidener Qualität zu hohem Preis.
Einer meiner zentralen Wünsche war eine WiFi-Verbindung des Ladegerätes zum Heimnetz. Die Batterien sollen über Browser oder App ihren Staus kund tun. Da ich das in der heutigen Zeit eine naheliegende Funktion fand, suchte ich nach so einem Gerät, fand aber auf dem europäischen Markt nichts.
In den USA gibt es zwei Geräte, eines von Deltran (Hersteller der bekannten Battery Tender-Geräte) und eines von DieHard (alteingesessener Hersteller von Autobatterien) Das Deltran funktioniert laut Tests auf Youtube eher unzuverlässig, arbeitet aber mit 110 und 230V. Das Gerät von DieHard macht das schon einen wesentlich besseren Eindruck, läuft aber nur auf 110V. Man könnte es natürlich mit einem Spannungswandler betreiben. Damit hätte ich kein Problem, wollte aber erst mal in die Runde fragen, ob irgendwer einen smarten Erhaltungslader mit WiFi-Konnektivität auf dem europäischen Markt empfehlen kann. Ich finde es es geradezu kurios, daß ein solches Produkt auf dem europäischen Markt noch nicht angekommen zu sein scheint.
Ich frue mich über Tipps und ggf. eigene Erfahrungen.
Beste Antwort im Thema
Hallo spechti,
ich würde nicht so einen Aufwand treiben und ein ganz einfaches Exemplar kaufen. Das allein schon deswegen, weil netzwerkfähige Gerätschaften auch Einfallstore für Ungemach sein können. Denen muß man dann auch erst wieder ihre Geschwätzigkeit austreiben, damit sie nicht nach hause telefonieren.
Ein dauerhaft eingeschaltetes privates WLAN ist auch nicht unbedingt der Sicherheit zuträglich.
"Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder." - Sergej P. Koroljow
MfG
DirkB
35 Antworten
Hm ok.
Aber da gibts vielleicht doch auf dem unbegrenzten IT- Markt ne einfache Lösung?
Betonung auf Vielleicht, weil ich selbst keine Ahnung davon habe.
So ne Art Bluetooth/Wifi wandler?
Ich glaube, bevor ich so was zusammenfrickle kaufe ich das DieHard und verwende einen Spannungswandler 230>110VDC
Im Manual dieses Gerätes steht folgendes: Use the battery charger on 6 and 12V LEAD-ACID, GEL and AGM-type
rechargeable batteries rechargeable batteries with recommended rated capacities
of 12Ah (6V) and 12-59Ah (12V), as used in automobiles, trucks, tractors,
airplanes, vans, RVs, trolling motors, etc. This charger is not intended to supply
power to low-voltage electrical systems, other than in a motor-starting application
Also epfohlen für 12V Batterien mit 12-59 Ah... find ich etwas wenig....
besonders spannend, weil die Amis ihre Batterien in CCA vermessen, gehst in Wallmart und kaufst eine Batterie mit 700CCA, die echten Ah steht in der Regel selten drauf.
Das Batteriekonzept finde ich sehr intelligent, besonders die seitlich angeschraubten Anschlüsse die sich selbst abdichten, und das Halterungskonzept
Die Frage ist für mich nach dem sinn dieses Ladegerätes, das ist eher Spielzeug. Ich würde eher das Geld an der Stelle sparen, und in ein Ladegerät investieren was eine brauchbare Kennlinie hat und von hoher Qualität ist, abseits von Ctec, habe ein schönes Exide in einen meiner vielen Autos, das wird mittels schönem Stecksystem verbunden, hat eine Taschenlampe an der Oberseite, beleuchtet also im Dunkeln die Umgebung sehr hell um Anschlüsse zu finden, und arbeitet zuverlässig ohne einen einzigen Knopf.
Mit freundlichen Grüßen
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
Ich habe mir jetzt das Schumacher SC1344 bestellt. Es ist etwas günstiger als das DieHard, aber innerlich baugleich, da vom selben Hersteller. Auch die App ist die gleiche, nur anders gelabelt.
Dazu habe ich einen Spanungskonverter 230>120V bestellt.
Ich werde berichten, wie das funktioniert.
Ein altes Labornetzteil tut es auch (evtl. mit Vierdrahtanschluß).
Ein Labornetzteil liefert nur Konstanspannung/Stromstärke, und zwar genau die, die man eingestellt hat. Da gibt es keine Laderegelung, keine Kennlinie, kein "Smart" und kein WiFi...
Ich habe noch irgendwo eines stehen, mit dem ich immer meine Schiffs-Modellakkus aufgeladen habe.
Im Wohnwagen will ich noch sowas
https://www.autobatterienbilliger.de/...hung-mit-Gratis-App-6V-12V-24V
Vielleicht auch für den ein oder anderen interessant
Zitat:
@DonC schrieb am 19. Januar 2019 um 11:34:01 Uhr:
Im Wohnwagen will ich noch sowas
https://www.autobatterienbilliger.de/...hung-mit-Gratis-App-6V-12V-24VVielleicht auch für den ein oder anderen interessant
Sehr interessantes Teil von der Idee her. Jedoch sind die Bewertungen auf Amzon nicht so prickelnd.
Würd mich mal interessieren ob das jemand im Einsatz hat und wie er zufrieden ist.
Lg
Fredi
Zitat:
@spechti schrieb am 20. Januar 2019 um 10:00:04 Uhr:
Vom Prinzip her eine nette Idee.
Da steht aber nicht, wie es genau funktioniert. Ebenfalls WiFi?
Angeblich über Bluetooth, je nach Einbauort aber nur sehr geringe Reichweite ( teilweise reicht schon die Motorhaube das kein Empfang mehr möglich ist )
Leider gibts auch keine Aufzeichnung, somit kann wirklich nur der aktuelle Wert abgelesen werden, was aber noch nichts über die Startfähigkeit aussagt. Es muss anscheinend auch die Standortfreigabe aktiv sein sonst verbindet sich das Gerät ( möchte ich persönlich nicht )
Nur zur Info, hab auf Amazon die Kundenbewertungen gelesen und besitze kein Gerät ;-)
Mit freundlichen Grüßen
Fredi
Standortfreigabe ist aber Google geschuldet - da kann die App nichts dafür.
Aber ja, nicht schön - bei mir sowieso FakeGPS aktiv...mein Heizungsregler zu Hause wandert auch über die ganze Welt 🙂
Eher schlechte Erfahrungen mit C-Tek Geräten habe auch ich gemacht - und zwar mit den besagten Folientastern. Die waren einmal nach 5 und einmal nach 3 Wintern schlichtweg hinüber. Und damit meine ich keine oberflächliche Beschädigung, der ganze Knopf war erst mit immer mehr Kraft zu betätigen und hat dann jeweils ganz den Geist aufgegeben. Kein Einschalten/Umschalten mehr möglich.
Ich habe tatsächlich seit zwei Jahren eins vom ALDI... hat einen Bruchteil gekostet und funktioniert bei Oldie, Motorrad und auch bei Bedarf beim Daily, hervorragend.
Die Idee mit der WLAN-Konnektivität finde ich interessant, bitte berichte weiter.
Gruß
Daniel
Einerseits habe ich Verständnis dafür, daß man nicht bei Wind und Wetter in die Garage gehen möchte. Andererseits mögen es meine Autos(und ich erst recht) wenn ich sie regelmäßig in Ihrer Unterkunft, ebenfalls ca. 10m vom Haus entfernt, besuche und Ihnen übers Dach streichle oder den Hintern tätschle.....und dabei die Anzeige auf meinem CTek Ladegerät beobachte, welches bei mir im Wechsel seit 2 Jahren sehr gut funktioniert.
Spechti, ich möchte dich noch aus einem anderen Thread hier zitieren
.......daß auch das Putzen und die Wartung eines solchen Wagens tiefenphilosophische Untertöne hat.🙂
da gehört der regelmäßige Gang in die Garage für mich dazu....
...aber jedem das Seine
Gruß
Tommes
Ich weiß nicht was man da schauen soll?? Man kauft sich doch so ein Ladegerät damit man nicht schauen braucht. Das Schließt man im Herbst an, schaut vielleicht am nächsten Tag mal nach ob die Batterie voll ist. Wenn man faul ist schaut man das nächste mal im Frühjahr ein paar Tage bevor man wieder fahren will. Falls in dieser Zeit die Batterie kaputt gegangen ist, was nicht passieren dürfte , hat man noch Zeit eine neue zu kaufen. Hat man eine App für das Ladegerät, dann sieh man darauf die ersten Stunden wie die Batterie voll wird, und dann ändert sich die nächsten Monate bis zum ausstecken nichts mehr. Denke weil das dann langweilig wäre, haben die Hersteller auch kein Interesse dran?