Batterieladegerät-Empfehlung?

Audi A6 C6/4F

Hi Leute !

Brauche euer Fachwissen bezüglich verschiedener Batterieladegeräte!
Welches Ladegerät würdet Ihr mir emfehlen damit ich das MMI Update erfolgreich durchführen kann?
37 Antworten

Zitat:

@Caesarrr schrieb am 23. September 2015 um 14:13:24 Uhr:


Alles klar! Das heißt ein Ctek MXS 5.0 kann ich auch vergessen für Updates und VCDS-Spielerein...

Nein, in dem Sinn, wie du es meinst, ist das eben nicht klar.😠 Unterm Strich geht es natürlich nicht darum, ob man ein Ladegerät (LG) überhaupt und wenn ja, mit wieviel Power, angeschlossen hat. Wenn der Akku voll oder - sagen wir mal - mehr als halbvoll ist, dann wird das für Updates und Sonstiges immer reichen, zumal ja die Möglichkeit besteht, den Motor laufen zu lassen.

Also brauchen auch Leute mit 1,8 AH LG nicht verzweifeln: sie müssen lediglich ihr LG in den Tagen vor der kritischen Arbeit lang genug angeschlossen lassen. Ist nicht die Frage, wer den Längsten oder das Dickste hat, sondern eine Frage der Mathematik, also Zeit x AH !😎

Gruß, lippe1audi

Es gibt keine Ladegeräte die Ah haben. Weil ein Ladegerät keine Ladung speichern kann...

Du hast aber mit der Aussage teilweiße recht, auch ein 1A Ladegerät schaft es irgendwann mal die 100Ah Batterie zu laden...

Nur für die Updates möchte man ja nach Möglichkeit verhindern dass die Spannung unter einen bestimmten Wert sinkt, und das Stg. abschaltet... Und dafür sollte der Ladestrom größer oder zumindest in der nähe des Stromverbrauchs des Autos sein.

Klar kann es zig mal gut gehen ohne Ladegerät. Nur wenn nicht, dann ist das Geschrei groß.
Und da es hier um ein Ladegerät geht, dass fürs Flashen geeignet ist, kann man eigentlich nur sagen je größer umso besser. Wobei alles über 40A nichts mehr bringt.

Grüße

Also sollte das Update von 4220 auf 5570 mit laufendem Motor möglich sein?

Zitat:

@Michi126 schrieb am 23. September 2015 um 23:50:14 Uhr:


Das Karten update habe ich paar Tage drauf mit nem ctec mxs5.0 durchgeführt ( knapp 3 Stunden).

3h für das Navi??

um welches navi handelt es sich denn??

3h ist schon realistisch,egal ob 2g high mit Telefon oder 3G high mit kartenaktualisierung..

Mit laufenden Motor wäre im schlimmstenfall eine Option..

Ähnliche Themen

Zitat:

@Antoni schrieb am 24. September 2015 um 21:04:54 Uhr:


um welches navi handelt es sich denn??

3h ist schon realistisch,egal ob 2g high mit Telefon oder 3G high mit kartenaktualisierung..

Mit laufenden Motor wäre im schlimmstenfall eine Option..

Naja, ich habe ein 2G High. Wie ich ihn gekauft habe war keine Navi-DVD drinnen, und Navi daher nicht verfügbar. Hab mir daher die 2015er besorgt. Hab sie eingelegt und das ganze hat Vl 5min gesäuert, wenn überhaupt...

Bzgl MMI-Update: warum SCHLIMMSTEN Fall? Wegen Diesel? Hab mir gedacht, bevor die Battrie komplett entleert wird und das Update dadurch abgebrochen wird, lass ich den Motor laufen...
Oder kann man sagen, welchen Wert mit dem Multimeter gemessen die Batterie haben sollte, um das Update ohne Zündung Problemlos durchzuführen?

Die 3 Stunden kommen dadurch zustande, dass das Kartenmaterial von der SD Karte auf die interne Festplatte kopiert wird und das dauert 🙂. Bei mir war mein letztes Update auch arg knapp. Batterie war voll aber inkl. MMI Update dann schlussendlich über 4 Stunden beschäftigt. Ich hatte schon eine Warnung im FIS das bald das System runter gefahren wird da niedriger Strom. Es hat zum Glück noch für einen Motorstart gereicht und der Rest wurde dann bei laufendem Motor zuende geführt.

Bei der ganzen Sache hatte ich arge bedenken 🙂.

@ "unclesam": Stimmt, das "H" gehört da nicht hin, war nachlässig von mir.

Zur benötigten Stromstärke des Ladegerätes:

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 1. September 2014 um 12:16:51 Uhr:


Laut Audi MMI-Update Anleitung soll man ein externes Ladegerät anschließen und während dem Update keinen Verbraucher zu- oder abschalten.

Aus dem Statement von "Atomikeins" und der bezieht sich auf die MMI-Update-Anleitung würde ich schlußfolgern, dass nach vergleichsweise kurzer Zeit der Ruhestrom im Audi zurück geregelt wird. Nur so macht ja die Aufforderung, "keine Verbraucher zu- oder abzuschalten" Sinn. Demnach müssen da keine 5 oder 10 Ampere durch leistungsstarke Netzgeräte abgesichert werden, sondern lediglich der Strombedarf für die Geräte, die gerade durch das Update in Betrieb sind. Das dürfte dann irgendwo zwischen 1 bis 3 Ampere liegen.

nicht das es falsch verstanden wird: mein Statement bezog sich nur auf die Anleitung zum MMI 2G Update - vom MMI 3G Update habe ich keine Anleitung....

Zu- oder Abschaltungen von Verbrauchern können zu Spannungsschwankungen führen und die könnten unter Umständen Durcheinander in den MMI-Steuergeräten verursachen während die gerade sensible Daten am Laden sind....

Da steht auch das die Ruhespannung der Fahrzeugbatterie mindestens 12,5V betragen muss. Das spricht dann auch für ein externes Ladegerät denn 12,5 Volt Bordspannung habe ich ohne laufenden Motor im 4F noch nie gesehen oder gemessen ---> selbt bei nagelneuer Batterie nicht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen