Batteriekontrollampe leuchtet
Hallo,
habe hier im Forum schon viele Beiträge gelesen, doch irgendwie, hilft mir nichts weiter.
Ich hoffe, dass mir jemand weiter helfen kann.
Problem: Batterielampe leuchtet dauerhaft auf gleich nach anschalten der Zündung und geht nicht mehr aus, war heute mein FOH der hat nur die leuchtene Lampe gesehen und sagte gleich das es die Lima sei, dann hat er mal den Motor angemacht und vorne irgendwas gemessen und sagte das die Lima keinen Strom mehr bekommt und eine Lima rein müsste.
Ebenfalls kam als erste Frage das ich mal die Heckscheibenheizung an machen soll und was war die geht nicht mehr, als ob er irgendein Vorahnung hat, dass es etwas anderes sein könnte.
Naja, auf jeden fall, dachte ich eigentlich, dass er den Fehlerspeicher ausließt doch das hat er nicht gemacht.
War heute Nachmittag dann mit dem Wagen in der Garage und haben mal uns so bischen die Lima angeschaut und die sieht ganz gut aus. Auch die 2 Kabel die an der Lima dran sind geben wohl Strom weil, mein Kumpel hat ordentlich einen Stromschlag bekommen(hatten Batterie noch dran), haben die danach abgemacht.
Keilriemen ist auch gespannt.
Was könnten wir machen oder prüfen?
Welche Kabel prüfen?
Oder warum geht die Heckscheibenheizung nicht mehr?
Wenn es wirklich an der Lima liegt, wie können wir die ausbauen, bzw. nach oben oder nach unten ausbauen?
Bin auch schon ca. 10 km mit gefahren und alle Verbraucher aus.
Ausser einmal da mussten wir Licht anmachen für knapp 2 min und war alles Ok, ohne irgendwelches blinken oder aufhellen(flackern).
Kann es auch an der Batterie liegen?
Oder liegt es vielleicht an irgendeinen Sensor von der Heckscheibenheizung oder ähnliches?
Kann es an der Kontrolleuchte direkt selber liegen, dass da irgend ein Sensor liegt der irgendwie spinnt oder ein Kabel von da ab oder so?
Oder soll ich die Lima ausbauen und die Regler sowie die Schleifkohlen mir mal anschauen?
Kann ich irgend wie die Lima testen ob sie überhaupt noch geht?
Bin für alle Antworten Dankbar.
Gruß mxm
Achso fahre eine Vectra B 2.0cd 100KW Automatik, Klima, lt Foh ist eine 100Ampere LIMA drin von Delco Remy.
26 Antworten
Kein Erregerstrom flieszt über die Kontrolbirne.
Kein erzeugender Strom flieszt über die Kontrolbirne.
Die Kontrolbirne bekommt Spannung von dem Regler aus einem separatem Kreis. Leuchtet also dann, wenn dieser Kreis "entdeckt" dasz der Hauptstrom nicht mehr erzeugt wird.
Du bist ja ein ganz schlauer und hast von Elektrik so viel Ahnung wie ne Kuh vom Klettern, gell??
Wie soll es lauten, erklär mal.....
Ich bin mir sicher, was interessantes lesen zu können... über Viehzucht etwa.
Aber bitte meine Herren, bleibt doch sachlich.
Über die Kontrolleuchte fließt kein Erregerstrom, sondern allenfalls, wenn überhaupt ein Hilfserregerströmchen.
@Schland, habe ich mich in dir geirrt?
Mal rein technisch, der Erregerstrom ist so, denke ich, um die 3 A. Bei einem Spannungsabfall von 4 Volt, wie Nimm6 sie vermutet, ergäbe das einen Widerstand von 1,33 Ohm von dem Birnchen. Solange der Motor aus ist, wären das 12 V an der Lampe, das ergibt 108 W, ungefähr soviel wie die beiden Fernscheinwerfer zusammen. Da bräuchte man eine Sonnenbrille, wenn das Lämpchen mit 108 W erstrahlt.
Gruß
Steve
Ähnliche Themen
hier
und dann klick mal links auf "Vorerregung und schau, wo die rote Linie eingezeichnet ist.
Und nix anderes hab ich die ganze Zeit gemeint.
Ok,
@Schland, wir reden vom gleichen.
Ich denke allerdings @V6-Vic, meint auch das gleiche.
Ich gebe jetzt mal ein virtuelles Bier aus, Prost.
Gruß
Steve
Hi!
Ich finde hier wird das ganz gut erklärt.
Beschreibung
Gruß Marc
Zitat:
Original geschrieben von vectra steve65
Mal rein technisch, der Erregerstrom ist so, denke ich, um die 3 A. Bei einem Spannungsabfall von 4 Volt, wie Nimm6 sie vermutet, ergäbe das einen Widerstand von 1,33 Ohm von dem Birnchen. Solange der Motor aus ist, wären das 12 V an der Lampe, das ergibt 108 W, ungefähr soviel wie die beiden Fernscheinwerfer zusammen. Da bräuchte man eine Sonnenbrille, wenn das Lämpchen mit 108 W erstrahlt.
Gruß
Steve
Schöne Rechnung, aber leider auf Sand gebaut.
Wie wir gelernt haben, liegt der Erregerstrom um den Faktor 30 niedriger als Deine Annahme. DAmit kämen wir also der Größenordung nach - die 4 V waren von mir ja auch nur geschätzt - schon eher in den Bereich der korrekten Lampenleistung von 2 W bei Nennspannung.
Also nix mit 2 Fernscheinwerfern.ß
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von vectra steve65
Ok,
@Schland, wir reden vom gleichen.
Ich denke allerdings @V6-Vic, meint auch das gleiche.Ich gebe jetzt mal ein virtuelles Bier aus, Prost.
Gruß
Steve
Dachte ich mir eigentlich auch. Aber manche.....tztztz....na dann Prost!!
Jetzt reden wir alle von der Technik und sind noch, technisch angesehen, einig. Also vom Anfang an, dachten wir das gleiche....
So sollte es bleiben (dasz mann hier nur von der Technik spricht / schreibt). Ob es Unterschiede in Meinungen gibt oder nicht ist weniger wichtig. Wie mann diese Unterschiede ausdrückt ist aber sehr wichtig.
Zum Wohl!
Zitat:
Original geschrieben von Nimm6
Schöne Rechnung, aber leider auf Sand gebaut.
Gruß Wolfgang
Ach Wolfgang
so sandig ist die gegen hier nicht.
Dieser Hilfserregerstrom ist sehr klein, mit dem Lämpchen so 80 mA, in der Beschreibung stand 100 mA. Aber sobald die Lima arbeitet braucht es richtigen Erregerstrom und der ist höher, ich habe 3 A geschätzt. Lt. einer der Beschreibungen ist der Widerstand der Erregerwicklung 3 Ohm, d.h. also maximal 4 A. Dieser Strom kann also nicht über die Lampe fließen, ganz unmöglich, wenn doch was unmöglich ist nach den Schaltbildern, siehe die sandige Rechnung oben.
Gruß an alle
Steve
Lampe Tauschen
Wie komme ich an die Ladekontrollleuchte??
Bei mir ist Sie kaputt, Batterie wir nicht geladen.
Gruß
Oliver