Batteriefresser Alarmanlage ? Wegfahrsperre ? Was frisst da mit ?
Ja ich bin der Batteriethematik im Fiesta bewusst und auch unter den Opfern aber ich bin mit jetzt nicht sicher ob schon mal angesprochen wurde was mir heute aufgefallen/widerfahren ist.
Normalerweise hält mein Fiesta keine 4 Tage durch ohne angefasst zu werden ohne nicht mindestens im Mediadisplay von der "Heruntergefahren" Meldung begrüßt zu werden. Manchmal von einem Tag auf den anderen. Ja Modem/OTA/WLAN alles aus.. es wurde besser aber 100% trotzdem nicht.
Ich habe aktuell Urlaub und der Fiesta stand jetzt unbemerkt 1 ganze Woche unbewegt ausversehen "NICHT ABGESCHLOSSEN" auf der selben Stelle. Kein Tür auf/zu..nix .. er stand einfach nur da.
Als ich zum Fiesta lief sah ich die Spiegel ausgeklappt und bemerkt das er die ganze Woche anscheinend "Free to Play" war.
Mein erster Gedanke war das ich wenigstens mit wenig geäffel an den Haubenentriegler komme. Das er leer sein "müsste" war mir eigentlich Glasklar. Tür auf, reingeschwungen auf den Sitz und .. tatsächlich begrüßt mich die ST Animation auf dem Mediabildschirm ?! Ich bin mir sicher das ich ein "HÄÄH"! laut sagte 😉
Ganz verdutzt Fuß auf die Kupplung und Start-Knopf gedrückt.
Direkt auf den ersten Ruck an !! Läuft wie vor 2 Minuten ausgemacht.
Kann es sein das es da einen Stromfreesser gibt "sobald abgesperrt" ?
Alarmanlage weiß ich jetzt nicht mal auf anhieb ob er eine hat. Ist ein ST-LINE "X". Wegfahrsperre Stromfresser ?
Mein Golf IV wie auch Passat damals hatten ein ähnliches Problem aber die litten an den Türschloß-Mikrotastern. Würde man aber doch sehen wenn Innenraumlicht anbliebe ? bzw würde er dann absperren wenn er eine Tür als "Nicht geschlossen" sieht?
Oder liegt es echt am Wetter ? Das meine Batterie so wetterfühlig ist ?
6 Antworten
Kurze Antwort:
NEIN!
Schuld ist FORD, weil dort eine Batterie verbaut wird, die nicht im Batteriesensor vorgehalten ist, also nicht kodiert werden kann. Somit rechnet der Sensor sich diesen bekannten Unsinn zusammen. Zum Glück wissen Anlasser und Batterie nicht, dass die Batterie leer ist und starten den Motor einfach.
Wahrscheinlich hat der Batterie-Verantwortliche eine billigere Batterie festgelegt, ohne sich mit Batteriesensor-Verantwortlichen darüber abzustimmen. Mich wundert nur, dass die beiden das nach so langer Zeit und so vielen Reklamationen noch nicht bemerkt haben. Oder haben sie FORD schon verlassen? Ansonsten sollten sie einfach mal bei ihrem Zulieferer (für den Batteriesensor) nachfragen und sich das erklären lassen.
Miss doch einfach den Ruhestrom.
Ja klar das logischste wäre es.
Aber: Das dauert manchmal richtig hässlich lange bis alle Systeme und Steuergeräte runtergefahren sind.
1. Müsste ich mir alle Stromlauft/Absicherungspläne irgendwo raussuchen.
2. Müsste ich dann an 20-30 Punkten messen und die sind oft sehr sehr blöd zu erreichen, bzw wieder ne Tür dabei bewegen was das Auto erneut aufweckt.
3. So blöd es klingt hab ich keinen Bock "mehr" auf dieses OBD-II CAN-BUS geäffel und bin sprichwörtlich raus aus dem Alter.
Aktuell geht er jetzt Montag eh ins Autohaus. "2. Gang has left the Chat"
Messen tust du an den Sicherungen , oder nimmst eine nach einander raus . So aufwendig ist es nicht.
Batterie prüfen ggf. erneuern. Alle Softwareupdates ausführen! Insbesondere das Telematiksteuergerät TCU, die veraltete Software zieht die Batterie leer.
Dann mit erweiterter Lizenz Forscan die Zielladung der Batterie im BCM auf 85% erhöhen.
Die Größe der Batterie überprüfen im BCM und entsprechend anpassen.
Habe es mal mit meinem Puma getestet.
Funktioniert.
Wenn ich ihn zusperre ist nach ca. 3 Stunden Schluß, kein Standort, etc.
Wenn ich ihn offen stehen lasse sogar nach 5 Tagen alles prima, beim Starten läuft sogar sofort die Klimaanlage.