Batteriefehlermeldung infolge von Nachrüstung

Mercedes V-Klasse 447

Liebe Community,

möchte hier einfach mal mein Fehlerbild beschrieben und wünsche mir Rückmeldung von den Elektrik-Freaks, natürlich auch gern von allen anderen Usern.

Hatte im Dezember letzten Jahres ein komplettausfall des Autos auf der Autobahn - Scheisse sage ich euch…

Alles bei Mercedes reparieren lassen, Auto läuft.

Haben im Fond 2 originale Zigarettenanzünder nachgerüstet, damit die Kids während der Fahrt handy und Tablett er. Laden können. Habe ne mit Sicherungsdieb auf den vorderen Zigarettenanzünder gearbeitet.

Vor 4 Wochen das erste mal wieder Fehlermeldung Batterie.

Angehalten, Batterie bei stand und laufenden Motor durchgemessen alles ok.

Heute auf der Heimfahrt aus polen wieder.

Mein Sohn hatte sein Tablett geladen, er sagte mir das der Fehler letztes Mal auch kam als er auf der Seite geladen hatte.

Kann es sein dass das Auto mit so vielen Geeäten kurzfristig zur Unterspannung kommt?!

Gerät abgezogen und die restlichen 800km wieder einwandfrei.

Hat es was mit dem Anzünder zu tun?! Mit so vielen Geräten die geladen werden?!

Freue mich über eure Infos dazu.

Danke!

Mario

17 Antworten

Die Batterie bei laufendem Motor zu prüfen ist natürlich völlig sinnfrei.
Stromdiebe sind die dümmste Verbindungsart, die es gibt.
Was du nun genau verdrahtet hast, weißt nur du.
Wenn man es richtig macht, sollte bei Überlastung die Sicherung kommen.
Wenn man es unrichtig macht, kann alles mögliche passieren.

Also was du schreibst widerspricht inhaltlich total dem was ich damals mit den Schrauberfreunden sowie aber auch aus dem Internet recherchiert habe.

Wenn die Batterie bei laufenden Motor gemessen wird, kann man schauen ob die Lichtmaschine arbeitet, da dieser Wert über 14V liegen sollte, was er tat.

Ich habe mit dm Sicherungsdieb gearbeitet und nicht mit nem Stromdieb. Somit sind die beiden Anzünder gegen Überspannung abgesichert.

Die Batterfehlermeldung im Tacho ist auch meines Wissens nach bei Unterspannung, bei Unterspannung fliegt auch nicht die Sicherung raus.

Somit passt deine Antwort leider inhaltlich auch nicht ganz zusammen, außer es war alles was ich besprochen/recherchiert habe völlig falsch?!

Somit

Dann prüfst du die Lichtmaschine und nicht die Batterie.

Genau,

ich habe somit die Spannung der Batterie und der Lichtmaschine gemessen um auszuschließen, dass ein Lichtmaschinenausfall wie letztes Jahr passiert, wieder erneut vorliegt. Was in meinen Augen auch naheliegend zu prüfen ist, wenn die Fehlermeldung der Unterspannung im Cockpit auftaucht!?

Ähnliche Themen

Auch wenn Du an der Batterie misst, kannst Du bei laufendem Motor NICHT die Batteriespannung messen.

Mal kurz zur Aufklärung:

Stromdiebe mit eingebauter Sicherung sind primär schon gut. Diese sichern jedoch nicht eine Überspannung ab, sondern eine zu hohe Stromabnahme am angeschlossenen Verbraucher, je nach Größe der verwendeten Sicherung.

Schlecht ist jedoch an einem 12V führenden Kabel gleich mehrere Stromdiebe (mit Sicherung) anzuschließen. Das Kabel muss im schlechtesten fall dann den Gesamtstrom aller daran angeschlossenen Stromdiebe und des eigentlichen Gerätes führen ... . Jedoch sollte beim Zigarettenanzünder die Sicherung im Sicherungskasten dies notfalls dann begrenzen (in der Regel 10A).

Zum Thema selbst:

Ja, die V-Klasse hat ein Problem mit der Energieversorgung 12V. Die Vielzahl der Verbraucher, vor allem bei Vollausstattung, ist hoch und die Anzahl der zu versorgenden Steuergeräte entsprechend. Hier sind Ströme von über 10A keine Seltenheit. Die Batterie jedoch hat nur eine begrenzte Kapazität, in der Regel 92 Ah. Das Ladungsmanagement (hatte ich hier mal so gelesen) hält jedoch die Batterie aus Gründen der Lebensdauer nur auf ca. 80%, sofern man auch oft lange Strecken fährt (bei nur Kurzstrecken wird das so oder so nicht erreicht). Das sind dann laut Adam und Riese ca. 73 Ah, wobei beim Entladen das Batteriemanagement darauf achtet, dass der Batteriestatus möglichst noch mehrere male das Starten des Motors gestattet (hier werden sehr viele Amper kurzzeitig benötigt, damit der Anlasser sicher dreht). Welcher Wert dabei in Prozent genau verwendet wird weiß ich nicht, aber vermutlich 30%. D.h. die nutzbare Kapazität für alle Verbraucher im Normalbetrieb beläuft sich auf ca. 50% der Kapazität der Batterie -> 46 Ah. Gehen wir mal davon aus, dass die Geräte der V-Klasse schon gut mehrere Ampere im Zehnerbereich verbrauchen und ein Tablett wahrscheinlich auch, je nach Ladegerät zwischen 2-5 A, dann sind 46 Ah auch sehr schnell verbraucht.

...

30%? 46Ah? Und wieso hat die V-Klasse ein Problem mit der Energieversorgung? Wie kommst du auf eine "nutzbare Kapazität" von 46Ah und was meinst du mit „Normalbetrieb"?

Der TE sprach von Problemen auf der Autobahn, also bei laufendem Motor. Da spielt die Kapazität der Starterbatterie erstmal keine große Rolle, weil alle Verbraucher an Bord zunächst über die Lichtmaschine versorgt werden - und die liefert in den aktuellen Modellen bis 250A.

Das Euro6-Lademanagement schaltet die LiMa zwar auch mal temporär ab oder drosselt ihre Leistung, aber nur kurzzeitig und auch erst, wenn die Starterbatterie genügend geladen ist. Und dann liefert eine gesunde Starterbatterie auch bei abgeschalteter LiMa problemlos über einen längeren Zeitraum 50A und mehr - was für alle Verbraucher an Bord locker reichen sollte. Sobald der Strombedarf zu hoch wird oder die Spannung der Starterbatterie zu weit einbricht, schaltet sich die LiMa aber auch sofort wieder zu.

Mhhh also Batterie wurde auch 01/23 ausgetauscht sollte somit absolut in Ordnung sein!

Ich kann mir nach wie vor nur eine ungenügende Verdrahtung vorstellen, die dann irgendwelche Kriechströme verursacht und technisch mangelhafte Ladegeräte die Modulationsfrequenzen einspeisen.
Batteriespannung kann man nur messen, wenn das Fahrzeug mit abgezogenem Zündschlüssel und geöffneter Beifahrertür mindestens 30 Minuten steht.

Originale Nachrüstung der 12V Steckdosen bedeutet folgende arbeiten:

12 V Steckdosen nachträglich einbauen
Relais und Sicherunghalter an der D-Säule befestigen
Leitungssatz laut Schaltplan anfertigen
Leitungssatz zur Vorsicherung im Sitzkasten Beifahrer verlegen
Leitungssatz am Fahrzeugboden im Bereich der Einstiege rechts zum Steuergerät SAM verlegen
Leitungssatz laut Schaltplan am Steuergerät SAM anschließen

Code im VeDoc eintragen (+) ES3

Da du davon nichts beachtet hast und ich kein Elektriker bin, halte ich mit weiteren aussagen dazu zurück.

@GT-Liebhaber

Erst einmal vielen vielen Dank das hat wirklich sehr geholfen. Ist es denn möglich den VeDoc eintragen zu lassen?! Ich könnte ja alles noch so umrüsten auch mit dem Relais….

Die Beschreibung von @GT-Liebhaber zeigt zwar die offizielle Nachrüstung, wird aber dein Problem vermutlich nicht lösen.
Ziehen wir das ganze mal "elektrisch" auf.
Wenn das Tablett über einen KFZ-Adapter 12V auf USB geladen wird, fliesst da ein Strom von sagen wir mal max. 2...3A. Ladeleistung max. ist meistens ca. 3A * 5V = 15W z.B. beim iPad. Die meisten Adapter sind dumm, heisst auf der 12V Seite fliesst auch ein Strom von max. 2..3A. Ggf. mal messen. Wenn Du jetzt wie beschrieben aus Polen mehrere hundert km fährst also mehrere h ( Beispiel 6h ) unterwegs bist, wird eine Ladung von ca. 18Ah aus dem Bordnetz gezogen. Nur für das Tablett! Wenn jetzt noch andere Verbraucher dazukommen kann das schon eine signifikante Ladung werden.
Wenn jetzt über das Powermanagement (PM) die Lichtmaschine (LM) die Batterie nicht lädt, kann dass ggf. zu Problemen mit der Batterie führen. "Eigentlich" dürfte das nicht passieren, das PM sollte wissen wann es die Batterie wieder auffrischen muss.
@escalator hat mit seinen Einwänden nur zum Teil Recht. Wenn die Lichtmaschine aus welchen Grund auch immer nicht lädt ( durch das PM abgeschaltet ), kann man sehr wohl bei laufenden Motor die Batteriespannung messen. Letztendlich kann man das mit einen mitlaufenden Voltmeter leicht kontrollieren:
Wenn die LM aktiv ist ( lädt ), sollte die gemessene Spannung an der Batterie > 14V sein ( Ladespannung AGM Batterie ca 14.7V ). Ohne LM, mit all der Last sollte die Spannung < 13V sein. Die Spannungs-Anzeigen im MBAC oder Werkstattmenü sind allesamt SW-gesteuert, wo keiner weiss was da gerade wirklich angezeigt wird, also direkt mit Voltmeter messen.
Die Batterie im V hat 96Ah, nicht klein aber irgendwann, wenn nicht nachgeladen wird ist die halt leer oder fast leer.
Aber wie gesagt das PM, das unbekannte Wesen, sollte das eigentlich erkennen und die Batterie laden, die LM hat Power genug für das Tablett.
Wichtig ist, dass der IBS ( Stromsensor für PM ) den entnommenen Strom immer mitbekommt, sonst kann das PM nicht funktionieren. Die zusätzlichen 12V Steckdosen müssen also vor dem IBS angeschlossen sein!

@Southfork1959 das ist mal ne super Antwort, ich kann damit schon viel anfangen aber andere bestimmt
Noch mehr. Wo genau befindet sich der IBS und wo genau kann ich das am besten dann anschließen?!

Bei der offiziellen freigegebenen Nachrüstung sieht man aber eben, das es nicht einfach damit getan ist vorne an der originalen 12V Dose abzugreifen.

Der IBS ist doch direkt an der Batterie.

Ich kenne nur 95Ah oder 92Ah, 96Ah ist mir noch nicht untergekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen