Batteriebelastung durch offene Türen
Wir sind langjährige Camper und seit kurzem stolze Besitzer eines Caddy 5. Vor Kauf hatte uns eine andere Camperin berichtet, dass bei Ihrem Caddy 5 beim Campen wegen der offen stehenden Türen dauernd die Batterie leer ist und sie schon ein paarmal die gelben Engel deswegen rufen musste (da kommt Heiterkeit auf auf dem Campingplatz...)
Wir waren noch nicht mit unserem Caddy campen, ABER mir ist folgendes aufgefallen:
jedes Mal, wenn man das Fahrzeug entriegelt gehen natürlich einige Stromverbraucher in Betrieb, vor allem dieses ominöse We Connect Steuergerät, dass da jedes Mal anfängt im Motorraum munter vor sich hin zu brummen. Wenn man den Caddy bei abgezogenen Schlüssel offen lässt, sogar recht lange (mind. 5 Minuten, so meine Beobachtung). Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass man beim Campen speziell die Schiebetüren offen lässt, bzw. mehrmals am Tag auf und zu macht, dann kann das schon auf die Batterie gehen. Hat jemand deswegen Batterieentladungsprobleme? Kann man das Ding irgendwie wegschalten oder konfigurieren?
P.S. in der Anleitung zur WeConnect App steht sogar, dass man den Fahrzeugstatus nicht ständig abrufen sollte, weil dann jedes Mal der Caddy "aufgeweckt" wird und das die Batterie entlädt.
Ähnliche Themen
135 Antworten
Hab den Haken schon ausprobiert: er reicht, da die Heckklappe relativ schlank nach innen baut. Es geht ein angenehmer Luftzug.
Zitat:
Hab den Haken schon ausprobiert: er reicht, da die Heckklappe relativ schlank nach innen baut. Es geht ein angenehmer Luftzug.
Hi stephboho,
wurde hier der Heckklappenhaken (der Fima VanEss) getestet, welcher speziell für den Caddy angeboten wird?
Ich habe gerade bei der Fima VanEss angerufen - die hatten bis dato KEINE Kenntnis davon, dass es den Caddy auch mit Zuziehhilfe gibt. Folgerichtig wurde der Heckklappenhaken dahingehend auch noch nie auf Funktion getestet. Die Bestellung erfolgt daher auf eigenes Risiko!
Stimmt alles, was du sagst. Lies mal dazu, was Manfred und ich dazu ausgetauscht haben. Er funktioniert dennoch.
Hallo ich möchte mich anschließen:
Caddy Life 5 2 Monate jung.
Ich war am WE zelten - habe auf dem Hinweg eine Kühlbox über dem Zigarettenanzünder laufen lassen und bei Ankunft abgesteckt. Am WE hatte ich ein paar mal die Türen offen und abends war auch beim öffnen manchmal das Licht an und ich hatte auch kurz das Handy geladen. Als ich nach 2 Tagen wieder los wollte stand da Batterie fast leer. Nun bin ich auf die Thematik hier gestoßen.
Ich möchte gerne im Caddy schlafen in Zukunft und nicht im Zelt. Aber wie soll das funktionieren? Weiß jemand ob ich die beschriebene Problematik auch beim Caddy Life haben könnte und ob ich die Software dann wechseln kann? Lüftung (surren) ist mir bis jetzt (noch) nicht aufgefallen, aber werde mal drauf achten. LED Scheinwerfer habe ich und Kofferraum Beleuchtung. Aber das kann doch nicht sein das nach so kurzer Zeit die Batterie leer ist.
Danke für eure Hilfe.
Ich als Themenersteller und Camper kann dazu folgendes berichten:
Software-Konfiguration wegen der LED-Lüfter hat nur subjektiv geholfen. Wir waren auch kürzlich wieder mit unserem Caddy 5 (Life, TDI) campen, ähnliche Nutzung auf dem Campingplatz und nach 2 Tagen hatte die Batterie merklich Mühe, den Motor noch zu starten...
In einem anderen Forum habe ich einen ähnlichen Thread gefunden, wo auf das BMS vom Caddy eingegangen und mit Tests belegt wird, dass die Batterie während der Fahrt nie ganz voll geladen wird, um Puffer für die Rekuperation (Bremskraftrückgewinnung) zu lassen. Nur so kann VW dem zu Folge die Vorgaben zur CO2-Reduktion einhalten (weniger Batterieladung über den Motor). Klingt für mich soweit plausibel, hilft bei unserem (Camping-)Problem aber nicht wirklich weiter. Auch der Caddy California scheint das gleiche Batterieproblem zu haben.
Ich habe mich jetzt wie folgt selbst beholfen: kompaktes Batterieladegerät immer dabei, dass ich beim Campen entweder über Landstrom oder per mobiler Powerstation nutzen werde, um der Batterie zwischendurch Saft zu zuschießen. Ausserdem habe ich mir einen USB-Stecker für 12V-Dose mit Spannungsanzeige zugelegt um den Spannungszustand im Auge behalten zu können. Soviel habe ich mich noch nie mit meiner Fahrzeugbatterie beschäftigen müssen :-)
Und eine ergänzende Beobachtung meinerseits: die Spannung der Batterie liegt bei meinem 3 Jahre altem Caddy nach ca. einstündige Überland-Fahrt im Ruhezustand bei 12.2V. Nach 1 Tag Nichtbetrieb sogar nur knapp über 12V. Kann natürlich an meiner Batterie liegen und die ist bald durch.
Zitat:
@jalpers schrieb am 13. August 2024 um 20:55:31 Uhr:
Ich habe mich jetzt wie folgt selbst beholfen: kompaktes Batterieladegerät immer dabei, dass ich beim Campen entweder über Landstrom oder per mobiler Powerstation nutzen werde, um der Batterie zwischendurch Saft zu zuschießen. Ausserdem habe ich mir einen USB-Stecker für 12V-Dose mit Spannungsanzeige zugelegt um den Spannungszustand im Auge behalten zu können. Soviel habe ich mich noch nie mit meiner Fahrzeugbatterie beschäftigen müssen :-)Und eine ergänzende Beobachtung meinerseits: die Spannung der Batterie liegt bei meinem 3 Jahre altem Caddy nach ca. einstündige Überland-Fahrt im Ruhezustand bei 12.2V. Nach 1 Tag Nichtbetrieb sogar nur knapp über 12V. Kann natürlich an meiner Batterie liegen und die ist bald durch.
Danke dir! Das klingt alles so kompliziert.
Meinst du ich kann da noch den vw Verkäufer ansprechen wegen Garantie ob der da ne Lösung hat?
Wo steckst du das Ladegerät an? Also hast du damit Erfahrung und kannst die Batterie damit laden?
ich stimme Jalpers zu, das Ausschalten der LED Scheinwerferbelüftung hat auch bei mir keine spürbare Verbesserung gebracht. Ich vermute, dass diverse Steuergeräte dauernd aktiviert sind wenn die Türen nicht verriegelt sind. Meiner Meinung nach sollte ein California eine Campingfunktion haben, die alle unnötigen Stromverbraucher deaktiviert bis die Zündung eingeschaltet wird. Mein "Caddy 5 California Spirit Maxi" hat zusätzlich (das war ein Vorführwagen) noch eine DWA (Alarmanlage) welche wohl auch noch viel Batterie benötigt. Übrigens: die DWA ist für einen California Campingwagen auch völlig unbrauchbar, da nicht deaktivierbar - aber das ist eine Diskussion in einem anderen Forum-Thema.
Fazit: der Caddy California ist nicht wirklich ein Campingfahrzeug; eher ein Auto mit Notschlafstelle ...
Für mehr als 3 Nächte campe ich nur auf Plätzen mit Stromanschluss, schliesse mein Ctek Ladegerät an die Batterie. Für Notfälle habe ich zusätzlich eine Powerbank mit Startbooster dabei 😮(
Zitat:
@CaddyTine schrieb am 13. August 2024 um 21:05:33 Uhr:
Danke dir! Das klingt alles so kompliziert.Zitat:
@jalpers schrieb am 13. August 2024 um 20:55:31 Uhr:
Ich habe mich jetzt wie folgt selbst beholfen: kompaktes Batterieladegerät immer dabei, dass ich beim Campen entweder über Landstrom oder per mobiler Powerstation nutzen werde, um der Batterie zwischendurch Saft zu zuschießen. Ausserdem habe ich mir einen USB-Stecker für 12V-Dose mit Spannungsanzeige zugelegt um den Spannungszustand im Auge behalten zu können. Soviel habe ich mich noch nie mit meiner Fahrzeugbatterie beschäftigen müssen :-)Und eine ergänzende Beobachtung meinerseits: die Spannung der Batterie liegt bei meinem 3 Jahre altem Caddy nach ca. einstündige Überland-Fahrt im Ruhezustand bei 12.2V. Nach 1 Tag Nichtbetrieb sogar nur knapp über 12V. Kann natürlich an meiner Batterie liegen und die ist bald durch.
Meinst du ich kann da noch den vw Verkäufer ansprechen wegen Garantie ob der da ne Lösung hat?
Wo steckst du das Ladegerät an? Also hast du damit Erfahrung und kannst die Batterie damit laden?
Garantieanspruch wird, denke ich, eher nicht bestehen. VW wird sich darauf ausreden, dass es von der individuellen Nutzung abhängt blablablubb.
Batterieladen ist aber wirklich keine komplizierte Sache: Anschluss per Krokodilklemme am Pluspol und Massepunkt (im Bordhandbuch abgebildet), das Anschlusskabel kann man meist seitlich unter der Motorhaube nach aussen führen. Es taugt jedes moderne elektronisch gesteuerte 12V Ladegerät (z.B. von Ctek) mit einer gescheiten LED-Ladeanzeige. Je nach Batteriezustand ist die Batterie dann auch in 1-2 Stunden soweit nachgeladen, dass genug Daft zum Starten da ist.
Danke für eure antworten! Ich freue mich hier zu sein!
Habe grade mit dem VW Verkäufer gesprochen. Soll mir eine Batterieladegerät besorgen und bei einer FA anrufen die sich damit auskennt um Lösungen zu finden. Es liegt wohl an der Start Stop Automatik und Kurzstrecken - diese ziehen viel aus der Batterie zusammen mit dem System was anspringt sobald man das FHZG öffnet. Es geht nicht nur um die Lichter sondern um alles was Strom zieht. Aufgrund der Abgasnormen dürfen die Batterien nicht voll geladen werden sondern nur so 70-80% hieß es. Also können mehrere Dinge zusammen kommen. In meinem Fall kurz Strecke+stand am WE + Verbrauch durch Türen öffnen / offen lassen. Dachte mal eine Autobatterie würde mehr hergeben, naja ich werde schauen wie ich das noch mit dem Caddy sleeping hinbekomme. Muss ja irgendwie gehen. Bin doch nicht die einzige. Aber das dass so kompliziert ist hätte ich nie gedacht. Nervig!
Die Batterie darf schon vollgeladen werden, nur hat der Hersteller im Rahmen der WLTP-Tests/Zertifizierung eher kein Interesse daran. Die Batterie wird vor dem Start VOLL geladen, der WLTP-Zyklus wird abgespult und die Batterie unter Umständen gar nicht und höchstens nur wenig bis zu der Grenze von den vielleicht 70-80% nachgeladen.
Bringt am Ende zumindest ein wenig "Entlastung" für die Lichtmaschine und die eingesparten Amperestunden der Lichtmaschine schlagen sich vielleicht dann auch mit einem Gramm in der CO2-Bilanz wieder.
Verkauft wird einem das als notwendiger Puffer für die Rekuperation, damit man möglichst effizient unterwegs ist.
Das ist technisch zwar korrekt, geht aber dann deutlich zu Lasten des "Komfort", zumindest wenn es darum geht mal 2-3 Tage irgendwo zu campen ohne mit leerer Batterie liegen zu bleiben, nur damit die CO2-Bilanz besser ist.
Wenn unserer dann irgendwann mal kommt, probiere ich es bei "stationärem" Einsatz wahrscheinlich mit so einem Solarpanel mit Zigarettenanzünder-Stecker, wenn auf der Buchse wirklich Dauerstrom drauf ist. Zumindest das Nachladen der Verluste aus der Nacht, sollte dann tagsüber funktionieren.
Ich klinke mich auch nochmal kurz in die Diskussion ein. Nachdem meine Batterie nach nur 2 Tagen Standzeit auf dem Campingplatz leer war und ich nur noch mit Hilfe einer Starterpowerbank das Auto gestartet bekommen habe, bin ich jetzt auch immer sensibel bei Standzeiten auf dem Campingplatz.
Zu meiner Ausrüstung gehören eine Ladegerät, eine 1kWh Powerstation und eine Starterpowerbank.
Spätestens am Vorabend des Abreisetags kommt das Ladegerät an die Batterie. Wenn kein Landstrom vorhanden ist lade ich über die Powerstation. Auf dem Campingplatz selber werden alle externen Verbraucher (Kühlbox, Ladegeräte etc. über die Powerstation geladen, welche wiederum ihren Strom von Campingplatz oder ein Solarpanel bekommt.
Weiterhin bilde ich mir ein, dass es günstig ist das Auto bei geöffneten Schiebetüren und Heckklappe zu verriegeln. Damit geht das Auto möglicherweile in Schlafmodus. Ob das tatsächlich stimmt, kann ich jedoch nicht sagen. Jedenfalls surren dann keine Steuergeräte mehr. Gerade auf dem Campingplatz habe ich ja viel die Schiebetüren oder Heckklappe offen.
Mit dieser "Taktik" bin ich gut über den Campingsommer gekommen. Das ist natürlich alles ganz schön provisorisch aber seitens VW scheint ja keine Lösung in Sicht.
Vielleicht nützt ja dem einen oder anderen meine Erfahrung.
Grüße an alle, Udo
Zitat:
@nexboy schrieb am 24. September 2024 um 11:34:58 Uhr:
Spätestens am Vorabend des Abreisetags kommt das Ladegerät an die Batterie. Wenn kein Landstrom vorhanden ist lade ich über die Powerstation. Auf dem Campingplatz selber werden alle externen Verbraucher (Kühlbox, Ladegeräte etc. über die Powerstation geladen, welche wiederum ihren Strom von Campingplatz oder ein Solarpanel bekommt.Grüße an alle, Udo
Servus Udo,
IMHO hat auf Vorrat laden keinen Sinn.
Während der Fahrt wird die Starterbatterie entladen bzw. nicht geladen bis die Zielladung vom BMS wieder erreicht ist.
Zweitbatterie für den Kompressorkühlschrank ist meiner Meinung ein muss.
Bestenfalls als LiFePo mit mind. 100Ah und Solarpaneel mit MPPT Regler.
An einem heissen Campingtag habe ich einmal 28Ah / 350Wh Stromverbrauch nur von der Kompressorbox gemessen.
Jump Starter haben wir immer dabei, aber noch nie verwendet.
just my 2cents
lg
Manfred
Ich habe eine "ective Accubox 300S" eingebaut, mit 300Ah, kann sie leider nur mit Landstrom und Solarpaneel laden, über die Lichtmaschine ist ja von VW untersagt. Damit kann ich den Kompressorkühlschrank versorgen, für mein Ipad und Handy reicht es, separates Licht, Kaffeemaschine reicht es auch, und ich kann ein Diesel-Starterkabel dran hängen wenn die Starterbatterie doch leer sein sollte.
Zitat:
@Manfred_K schrieb am 24. September 2024 um 12:17:17 Uhr:
Servus Udo,Zitat:
@nexboy schrieb am 24. September 2024 um 11:34:58 Uhr:
Spätestens am Vorabend des Abreisetags kommt das Ladegerät an die Batterie. Wenn kein Landstrom vorhanden ist lade ich über die Powerstation. Auf dem Campingplatz selber werden alle externen Verbraucher (Kühlbox, Ladegeräte etc. über die Powerstation geladen, welche wiederum ihren Strom von Campingplatz oder ein Solarpanel bekommt.Grüße an alle, Udo
IMHO hat auf Vorrat laden keinen Sinn.
Während der Fahrt wird die Starterbatterie entladen bzw. nicht geladen bis die Zielladung vom BMS wieder erreicht ist.
Zweitbatterie für den Kompressorkühlschrank ist meiner Meinung ein muss.
Bestenfalls als LiFePo mit mind. 100Ah und Solarpaneel mit MPPT Regler.
An einem heissen Campingtag habe ich einmal 28Ah / 350Wh Stromverbrauch nur von der Kompressorbox gemessen.
Jump Starter haben wir immer dabei, aber noch nie verwendet.
just my 2cents
lg
Manfred
Ja, so hat jeder seine Strategie entwickelt. Trotzdem schade, dass so ein hochentwickeltes und doch recht hochpreisiges Auto solche Tricks von seinen Nutzern abverlangt.
Konnte man aber vor Anschaffung nicht so wirklich ahnen, ich jedenfalls nicht.
Trotz alledem mag ich meinen Caddy.
Zitat:
@Lippi666 schrieb am 24. September 2024 um 13:24:20 Uhr:
Ich habe eine "ective Accubox 300S" eingebaut, mit 300Ah,
Servus Lippi666,
wow, 😁
ja, sollte für normale Bedürfnisse reichen.
Irritiert hat mich der 500mA Eigenverbrauch, da gehen täglich 10Ah weg.
Ich habe zusätzlich im Caddy 5 das 230V System 300W bestellt.
Da ist 15-20A Ladung während Motorlauf möglich.
Das habe ich bisher nicht wirklich benötigt,
das 9A PV Paneel mit einem guten MPPT hat bisher ausgereicht.
lg
Manfred