Batterieausfall 2.0 TFSI CDNC
Hallo zusammen,
Ich habe ein kleines Problem mit meiner Batterie bzw. mit der Stromerzeugung.
Ich habe im Frühjahr meinem A4 eine neue 110Ah Batterie gegönnt. Diese hat bis vor kurzem ohne Probleme funktioniert, bin bis dato sicher schon 7tkm gefahren, bis vor kurzem das Auto bei meinen Schwiegereltern das erste Mal nicht mehr angesprungen ist. Ich daraufhin das Auto über Nacht geladen und promt lief er wieder. Jetzt nach drei Wochen wieder das selbe, sogar nach einer 20km Fahrt.
Ich muss dazu sagen, dass ich beim Batterietausch das BEM System nicht zurückgesetzt habe. Dies habe ich jetzt nachdem Vollladen mal gemacht.
Allerdings glaube ich nicht, dass es daran liegt, weil es von jetzt auf gleich kam und auch nie die Leuchte anging....ohne Ankündigung
Ich habe mal an dem Zentralpunkt den Ladestrom gemessen, hier stehen immer je nach Drehzahl zwischen 13,2 und 13,3V an.
Ich bin mir nicht sicher ob das reicht, da ich ziemlich volle Hütte habe und der Wert mit zuschalten gewisser Verbraucher nicht groß verändert.
Mein Schwiegervater hat auch einen A4, hier stehen zwischen 13,4 und 13,9V an und der hat eine relativ einfach Ausstattung.
Was meint ihr, hab jetzt auch schon hin und wieder vom Defekt des Spannungsreglers oder sogar vom Freilauf gelesen.
Geht die Lichtmaschine selber auch oft kaputt?
Danke im Voraus!
30 Antworten
Laut VCDS ist der innere Widerstand der Batterie völlig in Ordnung. Die Batterie wird doch nicht im Stand leer gesaugt, sondern während der Fahrt wenn viele Verbraucher an sind. 12,6V Ladespannung und noch die Betätigung des Anlassers machen die Batterie leer und nix anderes. Im Sommer war halt nix, weil kaum Verbraucher an sind! Das Auto steht außerdem jetzt schon ne Woche und seitdem stehen die 12,7V an!
Vergiss von VCDS den Batteriewiderstand. Eine Batterie wird mit Belastung geprüft und nicht mit einem Widerstandswert ohne Belastung. Gibt ja nicht ohne Grund Prüfgeräte für Batterien.
Nur weil die Batterie im Frühjahr erneuert wurde bedeutet es nicht, dass die OK ist. Hatte schon neue Batterien welche nach 3 Tagen platt waren.
Wenn an der Lima über 14V rausgehen, muss danach ja das Problem sein. Also bleiben die Leitungen oder die Batterie.
Den Widerstand kannst du dir unter Belastung auch anzeigen lassen und der ist i.O.
Und warum lässt sich die Batterie mit einem externen Ladegerät komplett laden. Passt ja alles nicht zusammen.
Habe den Ruhestrom an der Masseklemme an der Batterie gemessen, hier fließt 1mA, also ist.O.
Kann der Spannungsregler wirklich ausgeschlossen werden wenn an der Lima 14,8V anstehen?
Wo verlaufen denn die Leitungen? Hat jemand eine Stromlaufplan?
Ich glaube die Plusleitung geht ja von der Lima zum Anlasser und vom Anlasser zur Batterie, oder?
Eine Batterie wird direkt an den Polen ohne angeschlossenen Plus/Minus Klemmen getestet.
Woher weisst du, dass die Batterie voll ist? Weil das Ladegerät es anzeigt? Bei 60% verbleibender Kapazität, eine Batterie verliert durch Alterung oder Defekten an Kapazität, wird diese bis dorthin geladen und nicht weiter, weil sie nichts mehr aufnehmen kann. Das Ladegerät zeigt dann auch voll an.
Noch am Rande, ich arbeite seit gut 15 Jahren mit VCDS, deshalb vergiss die Batterietest Funktion.
Ähnliche Themen
VCDS zeigt das im Batteriemanagement auch an. Hier zeigt er eine Kappa von 95% an.
Ich glaube trotzdem, dass es irgendwo an den Kontakten liegt.
Es gab mal im MMI eine Anzeige für die Batterie. Diese zeigte 100% an obwohl die Batterie platt war. Die Werte kamen aus dem Batteriemanagement. Diese Anzeigefunktion verschwand still und heimlich seitens Audi weil sie zu 100% falsch war. VCDS zeigt genau diese Werte an. Also von daher, vergiss es.
Ich jetzt alles dazu geschrieben, was du daraus machst ist deine Sache.
Zitat:
@kolande schrieb am 28. Dezember 2020 um 18:45:47 Uhr:
Jetzt ist die Frage wo liegt der Defekt? Dann liegt es wahrscheinlich an irgendeinem Übergangswiderstand im Laufe der Plus-Leitung?
Wenn du bei deiner Messung den Massepunkt nicht verändert hast ja, sonst könnte auch noch ein vergammeltes Masseband ursächlich sein.
Hab jetzt nochmal alle Kontakte gecheckt und nachgezogen, sehen aus wie neu. An die Anschlussstelle vom Anlasser kommt man von oben null hin, keine Ahnung wie man diesen Punkt messen soll....
Keine Besserung.....aber was mir aufgefallen ist, dass wenn der Motor kalt ist, also am Anfang, fast 14V am Überbrückungspunkt anstehen und so nach 3min nur noch 13,3V.
Was ich mich gerade frage, was und wie der Spannungsregler arbeitet, da ja an der Plusleitung immer 14,7/14,8V anliegen. Ich dachte eigentlich der regelt bereits an der Klemme 30 schon den Strom?
Wie verläuft denn die Plusleitung im Auto?
Kann es sein, dass diese von der Lima zum Anlasser und dann zur Batterie geht? Und dann von der Batterie wieder vor zum Überbrückungspunkt? Dann könnte es vielleicht doch der Regler sein wenn er über den LIN Bus geregelt wird, oder?
Zitat:
@flyingfox56 schrieb am 28. Dezember 2020 um 21:24:16 Uhr:
Es gab mal im MMI eine Anzeige für die Batterie. Diese zeigte 100% an obwohl die Batterie platt war. Die Werte kamen aus dem Batteriemanagement. Diese Anzeigefunktion verschwand still und heimlich seitens Audi weil sie zu 100% falsch war. VCDS zeigt genau diese Werte an. Also von daher, vergiss es.Ich jetzt alles dazu geschrieben, was du daraus machst ist deine Sache.
Das mit der Batterieanzeige im MMI kann ich bestätigen! Hat immer 100% obwoh die Batterie platt war....erst als das Auto nicht mehr angesprungen ist und ich überbrücken musste, zeigt mir die Anzeige 00%.
Die Anzeige kann man sich wirklich sparen.
Habe heute die Batterie testen lassen. Mit der ist alles völlig i.O. und hat noch die volle Kapazität.
Jetzt muss ich auf die Leitungen gehen -.-
Hat jemand einen vernüftigen Schaltplan?
Danke und Gruß
Martin
Wenn du Starthilfekabel hast, dann mach mal eine zusätzliche Verbindung vom Motor zum Minusbolzen. Wenn die Spannung dann auf über 14 Volt geht, hast du auf der Masseseite ein Problem.
Auf der Plusseite von der Lichtmaschine zum Plusbolzen im Wasserkasten. So kannst die Plusseite prüfen.
Schick mir über PN deine Mailadresse und Daten vom Fahrzeug(Motorkennbuchstaben, Baujahr genau). Dann kann ich dir was zukommen lassen. Start/Stop vorhanden muss ich auch noch wissen.
Das ist auch noch eine gute Idee, das probiere ich auch nochmal! Mein Verdacht ist aber die Anschlussstelle am Anlasser.
Danke, ich schick dir gleich ne PN.
Zitat:
@flyingfox56 schrieb am 28. Dezember 2020 um 21:24:16 Uhr:
Es gab mal im MMI eine Anzeige für die Batterie. Diese zeigte 100% an obwohl die Batterie platt war. Die Werte kamen aus dem Batteriemanagement. Diese Anzeigefunktion verschwand still und heimlich seitens Audi weil sie zu 100% falsch war. VCDS zeigt genau diese Werte an. Also von daher, vergiss es.Ich jetzt alles dazu geschrieben, was du daraus machst ist deine Sache.
Das ist Schwachsinn. Ich habe die Batterieanzeige im MMI codiert und finde sie ausreichend genau. Wenn das Auto zwei Tage nicht gefahren wurde und im Freien steht, zeigt die Anzeige 70% an, was bei einer 11 Jahre alten Batterie realistisch ist. Also so ungenau ist die Anzeige nicht, wie die meisten hier behaupten.
Servus zusammen,
habe nun eine Plus-Wurfleitung in 16mm2 direkt von der Lima zum Überbrückungspunkt gelegt und siehe da, jetzt liegen an der Batterie zwischen 14,4 und 14,7V an. Es scheint also das Kabel zwischen Lima/Anlasser/Überbrückungspunkt einen Defekt zu haben.
Allerdings kommt man an den Anlasser ohne großen Aufwand zu betreiben nicht hin. Ich würde das jetzt erstmal so lassen (war mir jetzt zu kalt), bis die Temperaturen mal wieder etwas wärmer sind.
@ Flyingfox56 - Meinst des kann man so lassen?
Danke und Gruß
Martin