Batterieausfall 2.0 TFSI CDNC

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

Ich habe ein kleines Problem mit meiner Batterie bzw. mit der Stromerzeugung.
Ich habe im Frühjahr meinem A4 eine neue 110Ah Batterie gegönnt. Diese hat bis vor kurzem ohne Probleme funktioniert, bin bis dato sicher schon 7tkm gefahren, bis vor kurzem das Auto bei meinen Schwiegereltern das erste Mal nicht mehr angesprungen ist. Ich daraufhin das Auto über Nacht geladen und promt lief er wieder. Jetzt nach drei Wochen wieder das selbe, sogar nach einer 20km Fahrt.

Ich muss dazu sagen, dass ich beim Batterietausch das BEM System nicht zurückgesetzt habe. Dies habe ich jetzt nachdem Vollladen mal gemacht.

Allerdings glaube ich nicht, dass es daran liegt, weil es von jetzt auf gleich kam und auch nie die Leuchte anging....ohne Ankündigung

Ich habe mal an dem Zentralpunkt den Ladestrom gemessen, hier stehen immer je nach Drehzahl zwischen 13,2 und 13,3V an.
Ich bin mir nicht sicher ob das reicht, da ich ziemlich volle Hütte habe und der Wert mit zuschalten gewisser Verbraucher nicht groß verändert.

Mein Schwiegervater hat auch einen A4, hier stehen zwischen 13,4 und 13,9V an und der hat eine relativ einfach Ausstattung.

Was meint ihr, hab jetzt auch schon hin und wieder vom Defekt des Spannungsreglers oder sogar vom Freilauf gelesen.

Geht die Lichtmaschine selber auch oft kaputt?

Danke im Voraus!

       

30 Antworten

Hast du auch schon mal direkt vorn an der Lima und hinten an der Batterie gemessen? Ruhestrom passt?

Den ruhestrom musst du messen. Nicht das der von irgendwo Strom zieht. Bei meinen früheren Wagen (audi a4 b6) hatte die rechte Tür hinten strom gezogen

13,2-13,3V ist zum vollen Aufladen der Batterie zu wenig. Das sollten mindestens 14V sein, sonst findet nur eine partielle Ladung statt.

Danke für eure Antwort, hab das Auto mal n ganzen Tag geladen. Die Batterie selber hat gute 12,8V (auch im einbauten Zustand, vorne an den Messpunkten) und diese hält sie auch im ausgebauten Zustand. Haben Sie dann wieder eingebaut, alles angelernt und bin dann gestern mal gute 25km gefahren mit Sitzheizung, Lüftung, klima, Heckscheibenheizung etc. gefahren und habe das Auto nach 2h Standzeit gemessen. Nach dieser kurzen Fahrt haben die Verbraucher wohl 0,2V gezogen, da das Messgerät nur noch 12,6V angezeigt hat. Aber was ich auch nicht verstehe, wenn die Lima oder der Spannungsregler ne Macke hat, warum habe ich dann null Fehlereinträge im VCDS?

Ähnliche Themen

Wenn du meinst, dass 25km reichen um den beim Starten verbrauchten Strom nachzuladen, dann bist du auf dem Holzweg.

Fakt ist, dass nach ca. 3Wochen die Batterie wieder leer ist! Und ich hatte das jetzt schon 2Mal und die Batterie wurde im Frühjahr erneuert....

Dann mach eine Ruhestrommessung und dann sieht man ob ein Verbraucher nicht abschaltet.

Btw. Welche Marke ist die neue Batterie?

Werd ich morgen mal machen! Glaube aber nicht,
dass es daran liegt....ich tippe eher drauf, dass von der Lima zu wenig Strom kommt.

Die neue Batterie ist von Varta.

Wenn die Ladespannung tatsächlich nur 13,3 V ist, dann ist es der Regler oder ein Kontaktproblem

Werde nächste Woche mal die Kontakte und Lima checken bzw. ausbauen. Werd berichten was sich so ergibt....ich glaube auch, dass es an der zu niedrigen Spannung liegt

Ladespannung normal zwischen 13,8V und 14,2V ab ca.2000U/Min. Wenn du bremst kannst die Lichtmaschine kurzfristig auch mal 15,5V laden!
Am einfachsten einen Spannungsmesser in den Zigarettenanzünder stecken....kostet nicht Die Welt und kann man immer wieder brauchen!

Selbst nachgebaut hast du nichts....? Frag nur da hat es schon die kuriosesten Sachen gegeben, das Steuergeräte nicht mehr eingeschlafen sind...

Mein Voltmeter in der Steckdose zeigt maximal 14,8 Volt.

Servus zusammen,

habe heute die Ruhespannung vorne am Überbrückungspunkt und direkt an der Batterie gemessen. Beide Werte sind mit 12,7V gleich.

Danach habe ich an den gleichen Punkten die Ladespannung gemessen. Diese verändert sich mit steigender Drehzahl nicht und beträgt 13,3V.

Wenn ich jetzt noch ordentlich Stromfresser, wie z.B. Sitzheizung, Navi, Xenon Fernlicht, Lüftung, Heckscheibenheizung dazuschalte fällt sie auf 12,6V runter!

Anschließend habe ich direkt an dem Pluspunkt der Lima gemessen. Da kommen 14,8V raus.

Habe dann nochmal mit VCDS den Fehlerspeicher gescannt, hier ist nix hinterlegt oder ein Fehler in der Batterieüberwachung.

Habe mir dann in den Messwertblöcken 018 - 020 die Batteriedaten angesehen, diese passen mit den oben genannten Messwerten zusammen.
LIN Erregerspannung ist auch aktiv.

Jetzt ist die Frage wo liegt der Defekt? Der Spannungsregler kanns ja dann auch nicht sein, weil ja an der Lima 14,7V anstehen, oder?
Dann liegt es wahrscheinlich an irgendeinem Übergangswiderstand im Laufe der Plus-Leitung?

Batterieklemmen nicht sauber drauf, Batterie defekt wären Gründe für einen hohen Widerstand. Batterien sind heut zu Tage leider nicht mehr so langlebig. Lass mal die Batterie testen, dann kann man die Batterie ausschliessen.

Deine Spannungsmessung ist ja nicht schlecht, aber eine Ruhestrommessung geht anders. Dann kann man ausschliessen, dass etwas langsam die Batterie leersaugt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen