Batterieanzeige zeigt leer- ist er aber nicht
Hallo Zusammen,
Es wird Winter und mein altes Problem taucht wieder auf.
Das Batteriemanagemt zeigt 10%, alles ist dunkel und trotzdem springt er an.
Kurz zur Vorgeschichte: im Januar das gleiche. Neue Batterie rein- Freude - geht - 3 Tage -selbes Spiel.
Batterie getauscht - das gleiche wieder! Es wird warm und alles ist ok (März-Oktober keinerlei Batterieprobleme) - die Batterie ist voll.
Nun: 3 Grad draußen und die Anzeige zeigt 10%.
Wenn ich ihn voll hinstelle, einkaufen geh und komm nach 5 Minuten wieder ist er ebenfalls leer. Entlädt also in Minuten.
Hängt man ein Ladegerät ran, so hat er nix zum Laden. Trotzdem sind alle Systeme abgeschalten. Kein Licht, Radio ....
Er stand mehrere Tage in der Werkstatt. Nix hat gezogen (allerdings war es da warm).
Weiß keinen Rat mehr - hab auch auch keine Lust noch mehr gekd zum probieren zu zahlen.
Kennt einer das Problem?
Danke
Andena
58 Antworten
Moje will mir nun neue Batteri kaufen kann mir eine sagen wie viel AH sie haben sollte
für mein audi a6 4f 2.0 tdi bj 07.
konnte in handbuch nichts darüber finden.
was ist mit der geht die??
echnische Daten:
Typ: P10040
Nennspannung: 12V
Kapazität K20: 100Ah
Kaltstartstrom EN: 800A
Max. Länge: 354mm
Max. Breite: 175mm
Höhe: 190mm
Max. Gesamthöhe: 190mm
Gewicht: 24kg
Pluspol: Rechts
Minuspol: Links
Schaltung: 0
Ausführung Pluspol: rund, konisch, 19,2 - 19,5mm
Ausführung Minuspol: rund, konisch, 17,6 - 17,9mm
Polart: 1
Gehäuse: H8
Gasableitung: Zentralentgasung
Banner Power Bull P10040
@vb-rk:
schau doch nach was jetzt drin ist und kauf eine Batterie mit den gleichen oder ähnlichen Daten. Denk dran das man eine neue Batterie anlernen/codieren sollte und es so einfacher ist da man die Seriennummer um eine Stelle erhöhen kann.
Es ist zwar bischen Arbeit den Deckel der Batteriehülle zu entfernen aber das ist in paar Minuten erledigt...
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 19. November 2014 um 22:02:02 Uhr:
Der BEM (BatterieEnergieManager) könnte defekt sein, steht was im Fehlerspeicher ?Zitat:
@Andena schrieb am 19. November 2014 um 13:31:29 Uhr:
Hi, ich will keine Neue denn ich habe eine. Diese wurde ordentlich eingebaut und angelernt.
Das macht er nur wenn es kühl ist. Gestern Abend bei 10 heute Morgen in der Garage bei 100.Gruß Andena
Muss ich erst auslesen am WE
Andena
Also ich habe ja seit Jahren das Gleiche Problem , siehe den gelinkten Post in Antwort 3 , und habe auch das BEM gewechselt auf ein Facelift BEM , jedoch ohne erfolg. Immer wenn es kälter wird fängt das Batterieproblem an.
Einzige Abhilfe bisher , ich entnehme seit 1 1/2 Jahren die Sicherung vom Verstärker nach jedem Abstellen , und auch wichtig Fahrzeug Abschließen , wenn ich das nicht mache kommt nach ca 10 min. abstellzeit schon wieder die meldung
"Batterie durch Fahrbetrieb laden " usw.
mfg
Sidefinder
Ähnliche Themen
@ Atomickeins
nach 10,5 Jahren ist heute eine neue Batterie reingekommen, die Varta blue dynamic 95 AH - genau die gleiche, die drin war.
Gem. A6 WIKI wurde die Seriennr. war am Ende ...420, auf am Ende .... 421 gesetzt.
Ich hoffe, dass ich so gut über den kommenden Winter komme.
Gruß Wolfgang
@OpiW:
das passt so schon, auch für länger als nur für den nächsten Winter 🙂 je nach Fahrprofil (Kurz- oder Langstrecken) sollte man aber dennoch zwischendurch mal extern aufladen.
@Sidefinder:
bist Du sicher das ein Facelift BEM im VFL richtig funktioniert ? Beim VFL wird der BEM z.B. über Adresse 61 angesprochen und beim FL über Adresse 19.
Das der Verstärker schon mal die Batterie leersaugt wenn er defekt ist wurde hier schon öfter durchgekaut, mal dran gedacht den zu erneuern statt laufend die Sicherung zu entfernen ?
Das man den Wagen abschliessen muss um die Busruhe zu erreichen sollte auch klar sein, macht man das nicht saugen die Steuergeräte Leistung aus der Batterie.....
Zitat:
@Sidefinder:
bist Du sicher das ein Facelift BEM im VFL richtig funktioniert ? Beim VFL wird der BEM z.B. über Adresse 61 angesprochen und beim FL über Adresse 19.Das der Verstärker schon mal die Batterie leersaugt wenn er defekt ist wurde hier schon öfter durchgekaut, mal dran gedacht den zu erneuern statt laufend die Sicherung zu entfernen ?
Das man den Wagen abschliessen muss um die Busruhe zu erreichen sollte auch klar sein, macht man das nicht saugen die Steuergeräte Leistung aus der Batterie.....
Du hast natürlich Recht , das BEM wurde nicht vom FL sondern eine neue Revision vom VFL genommen, das dieses Problem nicht mehr haben sollte. War ein Flüchtigkeitsfehler von mir !
Ja der Verstärker ist so eine Sache , ich bin mir nur nicht Sicher ob dieser die tatsächliche Ursache ist , oder ob der Verstärker nur kein Abschaltsignal bekommt , ich habe da einiges getestet und gemessen , aber bin nicht wirklich zu einem Eindeutigen ergebniss gekommen , da ja das gesammte MMI System miteinander verbunden ist , nimmt man den Verstärker raus und brückt den Mostring ist das Problem wech , aber da ja auch alles anderen Geräte im Ring nicht mehr Funktionieren ist es ebend nicht sicher wer der Übeltäter ist.
Ich habe auch im Verstärker das Abschaltrelais gewechselt , da die kontakte etwas verkokelt aussahen , aber auch ohne erfolg.
Ein Neuer Verstärker kostet ein Haufen Geld , und wie gesagt ist es dann immer noch nicht Sicher ob es der Übeltäter ist. Und einen Gebrauchten zu nehmen ist auch so eine Sache , könnte das Gleiche Problem sein.
Es gab schon die wildesten Theorien seitens Audi Fachwerkstatt , die haben vor 3 Jahren behauptet es läge an dem Handy in der Ladeschalte , das würde nicht Abschalten und die Batterie leer saugen , kosten dafür 265€
Handy mitsammt Schale damals ausgebaut ( seit dem nur noch Bluetooth ) nur das Problem ist geblieben.
Aber tatsache ist wenn man wärend einer Ruhestrommessung die erhöhte werte anzeigt , irgendein Gerät ein/aus schaltet egal welches , kommt das System kurz aus der Ruhe , geht dann aber meisst nach 1 min. in die wirkliche Ruhestromphase und liegt dann noch bei etwa max. 20 mA was in Ordnung wäre.
Mit Dem Abschließen ist auch so eine Merkwürdigkeit , ich hole den Wagen aus der Garage und alles ist im Lot fahre die 20 Meter vor die Haustüre (nicht abgeschlossen ) , nochmal ins Haus zum Tasche holen oder Frau einsammeln , nach max 5 min. ins Auto , und als erstes beim starten " Batterie schwach , durch Fahrbetrieb aufladen " Meldung !
Das kann es doch irgendwie nicht sein , und ist in meinen Augen nicht möglich das eine Batterie in solch kurzer Zeit Schwach gesaugt sein soll, es sei denn man hat einen verbraucher der mal locker 15 bis 20 A zieht.
Ich hatte eigentlich vor die Sicherung für den Verstärker über ein Relais mit Zündungsstrom zu Schalten, damit ohne Zündung die Leistungsstromleitung Unterbrochen wird. Problem ist das im Kofferaum keine geeignete Zündungsstromleitung zu finden ist. Habs dann irgendwann auf die lange Bank verschoben weiter zu suchen.
Weia Langer Text geworden
mfg
Sidefinder
@Sidefinder:
es muss beim Verstärker ja nichzt zwangsläufig am Abschaltrelais liegen, da ist z.B. auch ein Transceiver verbaut der die Lichtsignale vom Mostbus in elektrische Signale (Befehle) umwandelt und umgekehrt.
Den Übeltäter im Mostring sollte man mit VCDS per Ringbruchdiagnose rausfinden können, man bekommt dann angezeigt ob es ein elektrischer oder optischer Fehler ist und kann das genannte STG dann überbrücken und die Diagnose noch ein mal machen. Oft liegt es auch am Telefonsteuergerät.
Das mit dem Abschließen ist wirklich merkwürdig, wenn ich meinen 4F sauber mache oder auch sonst wenn ich in der Nähe bin ist der schon mal paar Stunden nicht abgeschlossen aber eine Batteriemeldung hatte ich deswegen noch nie. Ruhestromstufen werden soweit ich weiß auch erst angeregt wenn über eine Stunde min. 50mA fließen...
@Atomickeins
Ringbruchdiagnose bringt ja leider nichts , da es ja keinen Ringbruch giebt , der Ruhestromverbrauch wird ja nirgens als Fehler erkannt. Erst ab einer bestimmten entladung werden die Ruhestromstufen eingeleitet , die ja auch nicht genau Definiert werden "wer genau" zuviel Strom verbraucht.
Nächstes Problem bei der Ortung ist , das es ja kein Ständiges Problem ist , wie einige hier im Forum schon berichtet haben , fängt das Übel fast immer mit der Kälteren Jahreszeit an , und selbst dann nicht Ständig. Das erschwert die Suche natürlich umsomehr.
Erinnert mich eher an eine Kalte Lötstelle.
Hatte ich genau Umgekehrt mal im A3 meiner Frau , Querbeschleunigungssensor , wenn es kalt war war alles in Ordnung , sobald es Warm wurde gabs ne Fehlermeldung ! Typischer Fehler beim A3 , Beetle und einige die alle den gleichen Sensor verbaut haben.
Ich Vermute genau so ein Ei gibts im 4F auch.
mfg
Sidefinder
@Sidefinder:
wenn es keinen Ringbruch gibt kann man den natürlich nicht finden 😁 - war ja nur eine Idee von mir.
Das die Verursacher einer Ruhestromstufe nicht gelistet werden weiß ich auch aber man weiß dann zumindest das was nicht stimmt.
Wir hatten seit 2004 inzwischen 4 Audis (1xA3/ 1xA4/ 2xA6) und bisher in Sachen Elektrik/Elektronik nur ein defektes ABS-Steuergerät. Das aber nur nebenbei......
Zitat:
@derSentinel schrieb am 19. November 2014 um 07:19:18 Uhr:
Die Anzeige zeigt nicht nicht den Zustand der Ladung sondern den Zustand der Batterie und den Status der Abschaltstufen. Die Anzeige heißt ja auch “Batteriezustand“ nicht Ladezustandanzeige. 😉Etwas verwirrend.....deshalb ist die nach einem MMI Update auch nicht mehr zu sehen
Geladen sollte immer über die Kontakte im Motorraum.
Nach einem Tausch der Batterie sollte diese immer codiert werden, dass setzt die Abschaltstufen zurück.MfG Senti
Sag mal Senti bist du dir sicher mit der Batteriezustandsanzeige ?
Also bei mir steht
Batterie Ladezustandim Facelift, also geh ich davon aus das er mir den Ladezustand der Batterie anzeigt, quasi wie voll sie geladen ist 😕 .
Rene´
...bei meinem(Vfl) heißt es "Batteriezustand"...wobei ich denke,das damit sowieso der Ladezustand gemeint ist...recht viel mehr wird der BM auch nicht prüfen können...
Bei schwacher Batterieleistung,kommt im Fis zudem sowieso die Meldung "Energiesparmodus aktiv"...sollte gar die Startfähigkeit eingeschränkt sein,kommt "Batterie schwach"....
hier mal was aus meiner Sammlung:
Zitat:
Das Steuergerät für Energiemanagement entspricht im Grundaufbau dem bereits aus dem Audi A8 ‘03 bekannten Steuergerät. Es ist in der Kofferraumwanne neben der Batterie verbaut.
Für den Einsatz im Audi A6 ‘05 erhielt es eine überarbeitete Software, die im MMI-Display nicht mehr den Batterieladezustand sondern den Batteriezustand anzeigt.
Weiterhin lassen sich mit dem Diagnosetester Historiendaten, d. h. Daten über den Zustand des Bordnetzes in der Vergangenheit, auslesen.
Bei meinem FL steht übrigens auch wieder Batterie
ladezustand, sieht so aus als ob Audi das wieder geändert hat. Ich für meinen Teil traue dieser Anzeige immer noch nicht, egal was die anzeigt....
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 19. November 2014 um 22:02:02 Uhr:
Der BEM (BatterieEnergieManager) könnte defekt sein, steht was im Fehlerspeicher ?Zitat:
@Andena schrieb am 19. November 2014 um 13:31:29 Uhr:
Hi, ich will keine Neue denn ich habe eine. Diese wurde ordentlich eingebaut und angelernt.
Das macht er nur wenn es kühl ist. Gestern Abend bei 10 heute Morgen in der Garage bei 100.Gruß Andena
Hi, also der ist es auch nicht! Haben wir gewechselt- gleiches Spiel.
Hm dumm wenn es nicht das BEM ist. Das wollte ich eig jetz versuchen zu tauschen hab das gleiche Problem und keine Lösung ...