Batterie zerschossen durch defekten Regler?

VW T3 Kastenwagen (251)

Hallo,

ich hatte vor einigen Wochen Probleme mit dem Laden der Batterie und Startprobleme. Ein neuer Laderegler und ein neuer Anlasser haben das Problem recht schmerzlos behoben und 3 Wochen ging alles gut.

Nach einer Fahrt am Wochenende nach Holland (300) kam dann am nächsten Morgen die Ernüchterung. Kein Geräusch beim drehen des Zündschlüssels. Mit fremdstarten lief dann aber wieder alles!
Wir dachten, dass wir vielleicht zu viele Verbraucher bei der hinfahrt auf einmal an hatten (Fernlicht, Navi, Radio, Scheibenwischer) und die Batterie nicht die Chance hatte richtig voll zu werden.

Aber nach der Rückfahrt ohne Verbraucher war immer noch nichts zu machen in Sachen Starten.

Kann es sein, dass der kaputte alte Regler die Batterie geschossen hat? Wie kann es dann aber sein, dass ich 3 Wochen immer wieder Kurzfahrten ohne Probleme erledigen konnte? Ich hatte die Batterie mit extern geladen, kann es sein, dass eine kaputte Batterie eine externe Ladung besser annimmt und ich dann noch einige Male starten konnte.

Jetzt ist auf jeden Fall einen neue drin und er springt wieder an. Habe jetzt Angst, dass ich mir diese auch sofort wieder zerschieße und, dass der Regler gar nicht der Grund war sondern ein Kurzschluss.

Und noch eine Frage am Rande: Ist die alte Batterie jetzt noch zu gebrauchen als reine Innenbeleuchtungsbatterie? Dafür hat es nämlich weiterhin gereicht! Oder sollte man die Finger davon lassen, da sie eh keine Ladung mehr annehmen wird.

Würde mich freuen von euch zu hören.

Tobi

Beste Antwort im Thema

Wiedermal echt tolle Gegenargumente von dir. Wenn du dann in die Ecke gedrängt wirst, kommt nur noch deine großkotzige Vermessenheit und Beleidigungen. Echt super!!!

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Deden


Ich seh gerade, dass Du einen DG hast.
Da liegt die volle Betriebsspannung erst bei einer Kühlmitteltemperatur über 60° an. Also nochmal bei warmem Motor messen.

Gruss Deden

Wie muss ich das verstehen?

der DG hat unter dem Vergaser den Heizigel, der bis 60° Kühlmittel das Gemisch aus dem Vergaser auf eine zündwilligere Temperatur bringt.
Das Ding zieht soviel Strom, dass die Betriebsspannung einbricht.

Gruss Deden

Zitat:

Original geschrieben von Deden


der DG hat unter dem Vergaser den Heizigel, der bis 60° Kühlmittel das Gemisch aus dem Vergaser auf eine zündwilligere Temperatur bringt.
Das Ding zieht soviel Strom, dass die Betriebsspannung einbricht.

Gruss Deden

Hast recht. An den Igel habe ich gerade nicht gedacht, wenn gleich es dafür auch ne Lösung gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Da erklärt sich dann auch warum eine moderne (auch der Bus hat eine) Lima auch im leerlauf hohe Ströme und Spannungen bereit stellt.

Der Witz war echt gut. 😁

Mal ehrlich: Lernt man so was heute in der Schule?
Find ich klasse- nur leider habe ich im Netz nichts entsprechendes unter "der Björn-Effekt" gefunden.
Aber Du kannst mir das mal bitte physikalisch erklären, wie bei 800Upm hohe Ströme und Spannungen erzeugt werden sollen. Lass Dir das mal von einem Ingenieur erklären. Sorry, aber in Bulli-Technik simulierst Du nur Halbwissen.

Ähnliche Themen

Ok also einfach noch mal messen wenn der Motor wirklich warm ist.
Jetzt habe ich 13,35V gemessen. Vielleicht wirds ja warm noch was mehr.

Moin
@Schreckschrauber

Du machst deinem Namen langsam alle Ehre.

Das ist kein Björn Effekt. Wie ist das eigentlich, kannst du auch was oder hast du gar keine Ahnung bzw. holst sie dir nur aus Foren? Du sagst doch das du ein ganz großer bist und alles kannst/hast. Dann mess doch mal die Ströme und Spannungen an einer Lima im Leerlauf. Das würde dann das übrige gelaber hier ersparen. Ich soll einen Ingenieur fragen? Habe ich, damals im Studium. Sogar Professoren und Doktoren, allesamt aus dem Bereich der KFZ und Großmotorentechnik. So was lustiges wie dich hatten wir da aber leider nicht bei.

Ich stelle mir die Frage ob du schon mal in einen Motor rein gesehen hast. Ich denke nein, und wenn würdest du nichtmal erkennen ob da denn nun einer drin ist oder ob es doch nur der neue Samsonite-Koffer im Kofferraum ist. Das schließe ich zumindest aus deiner nicht vorhandenen Kompetenz die du hier zum besten geben möchtest.

Ein Fahrraddynamo hat in etwa die Charakteristik von der du erzählst. Scheinbar hört dann da auch schon dein technisches Verständnis auf.

Wozu glaubst du das die Lima, oder besser der Generator einen Regler hat? Meinst du der regelt eine Ampel im Inneren damit die Elektronen wissen welchen Weg sie müßen?

Das moderne PKW keinen Generator mit Permanentmagneten wie einige Mofas oder Fahrräder haben hast du auch schon mitbekommen? Schon mal den Begriff des Eregerstroms /Eregerspannung gehört? Was werden diese beiden Dinge wohl machen?

Falls du doch nicht so viel kannst, hier mal einer, nur einer von Millionen Link für dich.

http://www.kfztech.de/.../der-moderne-generator.htm

Ach ja, nur eine dumme Internetseite, warte, ich glaube die Jungs von Bosch müßten es wissen, die bauen ja solche Dinger

http://...ch-kraftfahrzeugtechnik.de/.../...ng_bei_hoher_Effizienz.pdf

Dort dann Seite 5 und 7.
Aber les es dir besser mal ganz durch, dann wirst du merken das man das heute nicht an den Schulen lernt sondern das das ganz normaler Stand der Technik ist. Meine Werte (kamen vom ADAC, dachte es reicht für dich oder aber du würdest dann mal kompetent suchen) waren nur viel zu niedrig. (Man und wie falsch die lagen, meine Erinnerung hatte mich also nicht getrügt)

90% der Laufzeit des Motors werden heutige Motoren im Bereich weit unter 3000 Umdrehungen betrieben. Hier erwähne ich nur Stop and Go Verkehr in der Stadt. Dennoch will der Mensch allen Komfort, hier vor allem Licht und einen laufenden Motor haben, das verbraucht aber vor allem beim Benziner eine ganze Menge an Energie. Auch im Leerlauf. Alleine die Logik hätte dich dazu bringen können das der Generator auch bei niedrigen Umdrehungen schon hohe Leistungen bringen müßen.

Schon mal auf einem Zeltfest mit dem Bus gewesen? Warum laufen da die Busse nur im Standgas bei laufenden Bumbum-Maschienen mit 1000 Watt und mehr? Richtig weil die Leerlaufenergie der Limas ausreicht die Musik zu bedienen, auch wenn es mal ein paar tausend Watt sind.

Noch was zum Bosch-PDF. Die angegebenen Leerlaufdrehzahlen sind die des Generators! Nicht die des Motors!!! Oder macht dein Motor zehntausend Umdrehungen? Daran merkst du das Generatoren meist einen Übersetzungsfaktor von ungefähr 1:2 haben. Eine Umdrehung Motor=2 Umdrehungen Generator. Das Verhältnis ist immer abhängig vom anzunehmenden Drehzahlbereich in welchem sich der Wagen am meisten bewegt. Meist bei ungefähr 60 kmh.
Bei den von dir angegebenen 800 Umdrehungen das Motors macht der Generator also 1600 Umdrehungen. Jetzt verstehst du sicher auch warum da 1800 Umdrehungen angegeben sind, oder? Das ist dann ungefähr Leerlauf eines PKW-Motors mit 800-900 Umdrehungen. Dann wirst du auch lesen können das bei ungefähr 3000 Umdrehungen Motordrehzahl die volle Leistung des Generators anliegt.

Gute 10 Minuten dauerte es nun dieses Wissen zu Belegen indem ich nach stichhaltigen Seiten im Netz suchte, welche dann auch dir zugänglich sind. Mehr nicht. Denk mal drüber nach.
Internet ist nicht nur Foren und Facebook.

Ach noch eins, schlägst du Bosch vor diese normale Arbeitsweise in den Björn-Effekt umzutaufen? Ich würde mich riesig freuen :-)

@Tobi
Das ist zwar nicht viel, aber damit müßtest du leben könne. Aber vor allem: Schön das der Fehler gefunden wurde.

Moin
Björn

Danke an alle!

Ach Björn- pack Dein Kriegsbeil ein und widme Dich Deinen aktuellen Modellreihen. Du bist so ein Typ, der nach Diagnosesteckdose und Zahnriemen sucht- beides hat ein WBX nicht und er läuft trotzdem. Deine Vorstellungskraft hört beim wassergekühlten Motor auf und luftgekühlte Motoren können gar nicht funktionieren. Deine Basis ist Schulwissen- die Praxis sieht anders aus. Und als Ingenieur wüsstest Du Dich anders zu erklären- also bist Du auch keiner. Ein Prüfprotokoll hast Du sicherlich auch noch nie den Händen gehalten, sonst hättest Du nicht Fragen gestellt, die sich selbst beantworten würden. Schmeiß also mal 75 Jahre alte High-Tech nicht mit heutigen Lösungen in einen Topf, sondern ordne mal Dein Wissen. Und Du kannst noch so viele Quellen aus dem Netz zitieren, wenn Du den Sinn, der dahinter steckt, nicht verstehst. Es ist also müßig mit Dir hier zu diskutieren- Du weißt es ja besser. Mein Angebot an Tobibaum steht und vielleicht trifft man sich ja mal beim Rheingrillen. Da lernt man sich kennen und kann stundenlang solche Themen ausdiskutieren. Weitere Diskussionen mit Dir an dieser Stelle sind einfach sinnlos.

Wiedermal echt tolle Gegenargumente von dir. Wenn du dann in die Ecke gedrängt wirst, kommt nur noch deine großkotzige Vermessenheit und Beleidigungen. Echt super!!!

@schreckgespenst
ich sage immer "es gibt immer einen der mehr kann als ich", nimm doch mal auch andere meinungen an und überlege noch mal was der andere damit alles meinte. die ausführungen von "Friesel" decken sich mit meinem wissen.
gruß bernd

Es mag ja modern sein zu alles und jedem eine Meinung zu haben- das heißt aber nicht das man auch alles weis.
Ich habe mir jetzt noch mal die Links angesehen und mir den Beitrag komplett durch gelesen und es steckt genauso viel Wahrheit wie Dichtung in ihm, gute Ansätze und auch viele Irrwege.
. Objektiv betrachtet behandeln die Links nichts anderes als aktuelle Baugruppen.
. Objektiv betrachtet wurden die Stromdaten gepostet und trotzdem von einer Leistungssteigerung gesprochen
. Objektiv betrachtet wurde die angegebene, nach Euch ja zwingend vorgegebene, Ladespannung nicht erreicht.
. Objektiv betrachtet wurden Lehrinhalte nachgeplappert, aber keine eigenen logischen Kontrollen angestrebt.
Lest euch das mal alles in Ruhe durch. Es gab auch Ladetechnik vor dem Compact-Generator- was für den Compact-Generator gelehrt wird kann für einen Topf-Generator nicht zutreffen. Logisch, oder?

Es gab auch mal Autos ohne Hochspannung-Xenon-Licht- Scheinwerfer, elektrische Fensterheber, ohne beheizbare Frontscheibe und ohne elektrische Zusatzheizer. Letzteres wird nur verbaut weil der Motor kaum noch Abwärme erzeugt. Früher reichte es aus ein "ungeregeltes Kraftwerk" und eine Speicherlösung zu installieren um die Verbraucher zu versorgen. Und die Scheiben konnte man manuell verstellen. Die Probleme kamen erst später mit all den notwendigen(?) Spielereien ins Auto. Drei Mal Fensterheber runter und zwei Mal rauf und die Batterie war leer; Standard Mitte der 1990er- Jahre. Heute wird "effizient" die Motordrehzahl angehoben. Ich habe selbst nach Jahrzehnten Seitenscheiben kurbeln keinen Tennisarm bekommen. Da fragt man sich was nun wirklich effizienter ist!

Zurück zum T3:
Gebaut seit 1983 hat er genau das was in den Texten steht: ungesteuertes Anhängsel am Motor, das irgendwie Strom produziert. Einzige Neuerung damals: Leistungsstarke Motoren bekamen eine 90A- Lima. Standard waren damals 65A, Luftboxer bekamen zu Anfang sogar nur 45A- Kraftwerke. Alles auf den entsprechenden Seiten nachzulesen und in den Stromlaufplänen zu recherchieren. Auch das ist Stand der Technik.

Anbei noch ein Prüfprotokoll eines Bosch 90A- Topfgenerators aus dem die Leistungssteigerung im Motorleerlauf hinreichend ersichtlich ist. Und trotzdem ist diese Leistungssteigerung auf "0" mit der maximalen Leistungsabgabe von "0" völlig ausreichend um im Leerlauf Kühlerventilator, Heckscheibenheizung, Blinker, Scheibenwischer, Gebläse, Zusatzgebläse, Innenbeleuchtung und Beleuchtung stundenlang betreiben zu können.
Und schon freut sich der Laie und der Fachmann wundert sich.

was ist ein topfgenerator??????? ich kenn nur gleichstrom und drehstrom limas. dioe drehstrom ist die noch im bulli und andere fahrzeuge verbaute ausführung. wie soll ich mir einen topfgenerator vorstellen? ist das wie nen kochpott mit holzlöffelö der im kreise sich dreht und strom erzeugt? 😕😕😕😕😕 was du für fachchinesisch in die menge wifst.

Topfgenerator...kannst dich hier ja mal einlesen:

www.kfztech.de/kfztechnik/technikprofi/der-moderne-generator.htm

genau auf die Seite bin ich auch gestoßen, als ich bei google "Topfgenerator" eingegeben habe und es kam mir beim Überfliegen so vor, als hätte ich das irgendwie schon mal gelesen.🙂

Moin
Kunststück das du das schon mal gelesen hast, habe ich ja auch weiter oben schon verlinkt.

Sag mal Schreckschrauber, weist du eigentlich was du schreibst?

Zu aller erst einmal: Wo schrieb ich denn das ich Ingenieur bin? Schon mal darüber nachgedacht das es auch andere Studienfächer als Ing gibt? Du schreibst das ich mich nicht einem Ingenieur entsprechend ausdrücke. Nun, auch das liegt am Studium. Ich habe KFZ-Technik auf Lehramt studiert. Das ist nun zwar schon ein paar Lenze her, aber auch da wurde gelehrt das man sich auf das schwächste Glied der Kette einstellen muß, halt dem schwächsten Schüler. Natürlich ohne dabei das Niveau zu weit absacken zu lassen.

Leider stelle ich nun fest, das du der Kandidat bist, welcher es darauf anlegt. Uneinsichtig, unfähig zu reflektieren geschweige denn das du die ausreichende Kompetenz besitzt um Daten, welche du postest, zu überprüfen, zu verstehen und in einen Kontext mit anderen geposteten Informationen zu bringen. Leider. Nun mal zu deiner Antwort.
Ich gehe sie mal von oben bis unten durch, erspare mir aber das ständige kopieren deines Textes.

Die Links behandeln aktuelle Generatoren insoweit das sie seit ca. 1970 verwendet werden. (Kontext zum Thread: Er fährt einen T3. Der wurde gut 10 Jahre später auf den Markt gebracht und hat durch die Bank Topfgeneratoren.)

Richtig, ich habe Stromdaten gepostet, in den Links stehen ebenfalls nur Strom und Spannungsdaten. Nun müßtest du die Fähigkeit mitbringen über den Tellerrand des Teileschraubers hinweg zu sehen und in die faszinierende Welt der Elektrik einsteigen. Dann wüßtest du das wenn die Spannung konstant gehalten wird (egal ob 13,x oder 14,x Volt auch das steht so bei Bosch z.B.) und die Stromstärke steigt (Leistung ist gleich Spannung mal Stromstärke oder eben P=U*I) die Leistung ebenfalls steigt.

Die von uns vorgegebene "zwingende" Ladespannung wurde nicht erreicht. Stimmt. Der Generator ist auch nicht mehr Jung. DEINE Aussage war aber das seine 12,x Volt ausreichen, und das stimmt absolut nicht. Auch nagelneue Generatoren haben nicht immer 14,4 Volt, vor allem nicht wenn sie NICHT über eine Steuerungselektronik verfügen welche die Batterie mit überwacht. Das habe ich aber schon mal begründet. Dennoch bauen sich viele Oldtimer-Fahrer ihre Limas so um, das sie 14,4 Volt abgibt, der Grund sind die kleinen Akkus in solchen Fahrzeugen deren Kapazität man aber gerne voll nutzen möchte.

Das mit dem Lehrinhalte und Kontrolle, das kannst du gerne nochmal erklären. Was plapperst du denn nach? Wenn Bosch dir Vorgaben gibt, erfindest du dir dann neue? Auch Bosch-Unterlagen sind Lehrinhalte und dürfen so auch Beachtung finden. Da haben sich findige Ingenieure was einfallen lassen, dann sollte man das doch auch nutzen.

Stimmt, es gab Ladetechniken vor Kompaktgeneratoren.
Es ist aber zum einen ziemlich egal ob wir von einem Topfgenerator oder einem Kompaktgenerator sprechen, beide sind Drehstromgeneratoren und arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Ein Topfgenerator heist so weil sein Gehäuse wie ein Topf über den Rotor gestülpt wird. Hierbei hat er dann aber nur eine Kühlseite. Der Kompaktgenerator hat zwei Kühlseiten, dadurch konnte die Leistung erhöht werden. Heute hat man teils Flüssigkeitgekühlte Generatoren, wieder nur um die Leistung zu erhöhen ohne den Generator thermisch zu zerstören. Mit der Art und Weise wie solch ein Generator dann die Energie erzeugt hat das aber rein gar nichts zu tun.
Zum anderen wurde vom Threadbeginner klar umrissen um was für ein Fahrzeug und damit Generator es sich handelt. Wenn jemand für einen T3 Diesel einen Zahnriemen haben möchte, dann hilft es ihm nichts wenn du ihm einen Vortrag über WBXer ohne Zahnriemen hältst.

Deinen netten Exkurs zur Welt des Xenon und Elektrischen Fensterhebern kann ich in diesem Zusammenhang nur ebenso abtun. Es ist egal warum welcher Generator wo drin sitzt, Threadstarter hat einen Topfgenerator und damit ein Problem. Wieviel er dann mit seinem Auto verbraucht ist dann nebensache und unwichtig.
(Problemlösekompetenz: Konzentriere dich auf ein Problem ohne zu versuchen die Welt zu erklären)

Zum T3
Sorry, aber mit dem ersten Satz erklärst du dich zu einem Gesprächspartner welcher leider dank Ahnungslosigkeit an meinen Fahrzeugen NICHTS machen dürfte.
Der T3 wurde 1979 auf den Markt gebracht. Nicht 1983 Selbst die Dieselmotoren gab es ab 1981, Turbomotoren dann ab 84, auschließlich Wassergekühlte ab 1982/83. Neuerung war ebenfalls das sie einen Drehstromgenerator bekamen mit oben hinreichend erklärter Ladetechnik.

Und nun zu deinem Prüfprotokoll. Ich muß dir sagen: Es sagt exakt das was wir hier alle schon gepostet haben, was auch im Link der moderne Generator beschrieben wird.

1. Wert Maximum Alternator Output Amps 100
2. Maximum Output Power Watts 1283
3. Voltage Set Point 14,5 Volt

Alternator turn on speed RPM 2207

Und weiter unten dann Output Current Table
Output Current at 1600 RPM Amps 33
.
.
.
Output Current at 6000 RPM Amps 100

Was sagen uns die Werte? Zum einen das das Maximum der Stromabgabe 100 Ampere ist.
Dann das das maximum an Leistungsabgabe 1283 Watt ist (Dies resultiert aus der zusammenbrechenden Spannung des Generators bei Leitungsabgabe, entspräche aber auch 90 Ampere bei ungefähr 14,4 Volt)

Was lesen wir noch aus DEINEM Protokoll? Der Generator beginnt mit der Ladung erstmals bei 2207 Umdrehungen.

Und wir lesen aus DEINEM Protokoll das der Generator bei 1600 Umdrehungen 33 Ampere abgeben kann. (Du erinnerst dich? P=U*I, also Leistung ist gleich 14,4 Volt mal 33 Ampere = 475 Watt)

Du erinnerst dich ebenfalls? Auch dein Prüfprotokoll gibt die GENERATORDrehzahl an. Nicht die Motordrehzahl. Übersetzung war 1 zu 2, sprich bei 800 Umdrehungen Leerlauf des Motors macht der Generator 1600 Umdrehungen und dabei 475 Watt an elektrischer Leistung.

Bei 3000 Umdrehungen Motor, 6000 Umdrehungen Generator bringt die Lima 100 Ampere, allerdings mit einbrechender Spannung, soadass dann vieleicht 13 Volt mal 100 Ampere gleich 1300 Watt ergeben.

Diese Daten ergeben sich aus dem von dir geposteten Prüfprotokoll eines alten Topfgenerators.

So, ich hoffe das du nun mal in dich gehst. Ich hoffe inständig das du nur bei Unger bist zum Kaffe trinken und dort NICHTS mit Fahrzeugen oder Teilen zu tun hast. Selbst im 1. Lehrjahr erwarte ich mehr als du hier ablieferst.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen