Batterie zerschossen durch defekten Regler?
Hallo,
ich hatte vor einigen Wochen Probleme mit dem Laden der Batterie und Startprobleme. Ein neuer Laderegler und ein neuer Anlasser haben das Problem recht schmerzlos behoben und 3 Wochen ging alles gut.
Nach einer Fahrt am Wochenende nach Holland (300) kam dann am nächsten Morgen die Ernüchterung. Kein Geräusch beim drehen des Zündschlüssels. Mit fremdstarten lief dann aber wieder alles!
Wir dachten, dass wir vielleicht zu viele Verbraucher bei der hinfahrt auf einmal an hatten (Fernlicht, Navi, Radio, Scheibenwischer) und die Batterie nicht die Chance hatte richtig voll zu werden.
Aber nach der Rückfahrt ohne Verbraucher war immer noch nichts zu machen in Sachen Starten.
Kann es sein, dass der kaputte alte Regler die Batterie geschossen hat? Wie kann es dann aber sein, dass ich 3 Wochen immer wieder Kurzfahrten ohne Probleme erledigen konnte? Ich hatte die Batterie mit extern geladen, kann es sein, dass eine kaputte Batterie eine externe Ladung besser annimmt und ich dann noch einige Male starten konnte.
Jetzt ist auf jeden Fall einen neue drin und er springt wieder an. Habe jetzt Angst, dass ich mir diese auch sofort wieder zerschieße und, dass der Regler gar nicht der Grund war sondern ein Kurzschluss.
Und noch eine Frage am Rande: Ist die alte Batterie jetzt noch zu gebrauchen als reine Innenbeleuchtungsbatterie? Dafür hat es nämlich weiterhin gereicht! Oder sollte man die Finger davon lassen, da sie eh keine Ladung mehr annehmen wird.
Würde mich freuen von euch zu hören.
Tobi
Beste Antwort im Thema
Wiedermal echt tolle Gegenargumente von dir. Wenn du dann in die Ecke gedrängt wirst, kommt nur noch deine großkotzige Vermessenheit und Beleidigungen. Echt super!!!
59 Antworten
Moin
@Schreckschrauber
Er hat doch gesagt: STROM nur mit speziellen Geräten Messbar. Die Spannung kannst du mit jedem Multimeter messen, die stellt überhaupt kein Problem dar, da man sie Parallel über einen riesen Widerstand (Dem Multimeter) abnimmt.
Und zu deinen Batterien, irgendwas haut da bei dir nicht hin. ICH habe noch keine geladene Batterie im Heck meiner Autos gehabt, auch nicht unter den Sitzen, welche nicht über 12 Volt hatte. Unter 12 Volt= leer. So findet man es im übrigen in allen Leerbüchern dieser Welt, in allen Anweisungen welche von Akku-Herstellern ausgegeben werden (z.B.)
http://www.bannerbatterien.com/banner/infocenter/ratgeber/index.php
Wikipedia möchte ich ja gar nicht erwähnen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie
Aber selbst dort steht es so geschrieben wie es auch im Bosch Handbuch steht.
Aber darüber möchte ich hier nun nicht streiten.
Dem Threadstarter: Lima scheint hin zu sein, checken lassen oder neu. 2 Regler zu zerschießen, der erste war ja schlicht verschlissen, kann nicht normal sein.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Mein Reden: Die Lima kann die Batt nicht laden.
Warum? Das muss man heraus finden.
Normal "frisst" eine Lima keine 3 Regler nach ein ander. Da liegt ein anderer Defekt vor.
Hat sich irgendeiner mal den Schleifring angeschaut? Wenn der schlecht ist, "frisst" der
noch viele Regler mehr....normalerweise sollte man den Schleifring plandrehen, bevor
man neue Kohlen (Regler) verbaut....
Wie sieht der Schleifring denn aus wenn er verschlissen ist?
Ich bau den Regler gleich mal aus und schau mir die Kohlen an.
Kann ich falls die Schleifringe durch sind sie selber abdrehen oder wer macht mir sowas?
Mag mich auch nicht streiten. Meine Werte sind auch aus Fachinformationen gesammelt und sicherlich nicht so absolut wie Wikipedia.- sondern rein aus der Praxis. Beim Golf VI git es auch Spannungen die jede jede normale Scheinwerferbirne durchbrennen lassen. Von daher sollte man Wiki nicht über berwerten. Wer mag kann mal die bei Unger liegenden Batts nachmessen. ;-)
Ähnliche Themen
Aber jetzt mal was anderes: Mir wurde grad gesagt, dass wenn man den Ladezustand an einer vollen Batterie misst, die Ladespannung durchaus gering ausfallen kann. Was haltet ihr davon? Die Batterie ist wie gesagt nagelneu und somit randvoll!
Motor an, Verbraucher an und 2 Spannungen messen:
1. Plus an der Lima zum Pluspol Batterie
2. Gehäuse Lima zum Minuspol Batterie
Ergebnisse hier posten.
Gruss Deden
Moin
@Schreckschrauber
Sind die dann geladen?
Tust ja so als hätte ich nur Wiki genannt. Wie gesagt, Bosch Handbuch, die bauen auch Batterien und kommen aus der Praxis, sagt etwas anderes wie du, Banner, auch die bauen Batterien, werden auch in der Praxis eingesetzt, deren Broschüre habe ich gepostet, auch die sprechen von anderen Zahlen als du und dein Unger.
Werte aus der Praxis, nicht nur der Threadstarter hat so hohe Werte die deine "neuen" Batterien nie haben wie du sagst, ich bin eben mal über 3 Autos und einen Rasenmähertrecker getobt. ALLE haben 12,2-12,4 Volt. 2 Autos haben einen Ladestrom von 14,1 bzw 14,3 Volt, einer 13,7. bei dem kommt aber zum Tragen: Wartungsfreie Batterie, die sollen eh keine 14 Volt haben und es ist ein Prius, der hat einen Wandler mit Konstantspannung drin.
Der Rasenmähertrecker hat eine Ladespannung von 13,9 Volt. Auch der hat, nach einer Woche Stillstand 12,3 Volt. Alle Batterien sind zwischen 3 und 5 Jahre alt.
Bei allem Respekt. Wenn mir eine Firma einen geladenen KFZ-Akku verkaufen will, welche keine 12 Volt hat, oder mir erzählt das ein Bleiakku welcher nur 8 Volt hat lediglich leer ist, weder würde ich dort kaufen noch dort weiterhin etwas machen lassen.
@tobi
Regler ausbauen, in das dann da seiende Loch sehen / mit dem Finger fassen. Das sind die Schleifringe. Normal ist das eine ebene Fläche. Wenn sie verschlissen sind, dann spürst du dort zwei Vertiefungen, eben da wo die Kohlen liefen.
Und mit einem normalen Multimeter zwischen den Polen gemessen muß die Spannung über 12 Volt liegen. Erst wenn du sie z.B. beim anlassen des Motors, mit einem hohen Strom belastest, dann darf die Batterie in der Spannung unter 12 Volt fallen. Dann auch bis auf Werte um 8 Volt, je nach Ladezustand. Fällt sie tiefer ist die Batterie am Lebensende angekommen. Darum werden Batterien beim Test in der Werkstatt meist definiert voll geladen (Über eine bestimmte Zeit) um sie dann hoch zu belasten (3 fache NennAh-Angabe). Diese Last läst man dann über ungefähr 30 sekunden anliegen, die Spannung darf nicht unter definierte Werte fallen. Bei voller Batterie nicht unter 10 Volt.
Moin
Björn
@ Deden,
kann ich das mit einem normalen Multimeter?
Meine Batterie sitzt vorne und nicht im Motorraum.
Ich Messe immer einfach an den beiden Batteriepolen bzw. Klemmen bei laufendem Motor im Leerlauf.
@ Björn
du beschreibst da aber doch gerade wie ich die Leistung bzw. den Zustand der Batterie messe.
Mich interessiert aber ja was die LIMA noch so leistet in Sachen Batterie laden.
Mir wurde wie eben schon geschrieben gesagt, dass wenn die Batterie randvoll ist, der Laderegler der Lima weniger Spannung rausgibt und das das der Grund ist warum ich nur 12,8V statt 13,6V bei laufendem Motor messe.
Hoffe ich habe euch nicht falsch verstanden
Tobi
@ Fiesel:
Wie definierst du "geladen"? Eigentlich lässt sich das, chemisch gesehen, nur nur über die Dichte bestimmen. Und bei den Qualitäten der Batterien gibt es Unterschiede. Zudem gibt es bei alten Autos weitere Probleme wie zB Verschleiß und Übergangswiderstände. Von daher sind die angegeben Daten Solltwerte, die nicht mit den messbaren Istwerten kongruieren, also gleich sein, müssen. Und das ist auch nicht weiter schlimm, da sich einfach nur der Ladevorgang verlängert. Auch mir 13V bekommt man noch eine ausreichende Batterieladung hin.
Mit der im Bulli verbauten Ladetechnik wird die Batterie eh nur bis zu 75-80% ihrer Kapazität geladen und die Bulli fahren trotzdem.
Die Definition "geladen" relativiert sich insoweit, wenn man weis, dass die Leistungsabgabe der Lima im Leerlauf bei nahezu Null liegt und die volle Ladekapazität erst bei 4000Upm erreicht wird.
@ Tobibaum:
Komm vorbei und ich beantworte Dir alle Fragen. Auch wie man eine Lima zerlegt und instand setzt.
Nur mit Kreuzschlitz- Schrauber kommst du da nämlich nicht weiter. Da brauchst du einiges an Werkzeug zu.
Zur Ladekontrolle gibt es unerschiedlich teuere Meßgeräte. Dem Hobbyschrauber, so wie ich einer bin, empfehle ich da das Prüfgerät von Ansmann für ca 10€.
Zitat:
Original geschrieben von tobbibaum
...
kann ich das mit einem normalen Multimeter?
...
Ja. Du kannst ein Messkabel ruhig mit einem normalen Kabel verlängern.
Dann sollst Du von Plus zu Plus und von Minus zu Minus messen.
So sieht man wieviel Spannung wo abfällt.
Gruss Deden
Moin
Tobi:
Hast du ein Auto welches funktioniert? Also wo die Lima arbeitet? Dann nimm dir einen Kollegen und las ihn den Motor starten, derweil du an die Batterie gehst und mit deinem Multimeter die Spannung misst.
Vor dem Start um die 12,x Volt. Nun startet er, deine Spannung wird auf um 10 Volt einbrechen um dann wieder anzusteigen. Auf ungefähr 13,x Volt. Ab hier ist es variabel zwischen den Autos, die meisten geben auch im Leerlauf um 13,6-13,9 Volt ab. Nun läst du ihn mal ein wenig Gas geben, die Spannung wird ein wenig steigen, nicht bei allen, dafür ja die ganze Elektronik um die Lima. Die Spannung wird sich um 14 Volt ( bei einigen mehr, bei anderen nicht viel weniger) einpendeln.
Und nun kannst du warten. Koch dir vorher einen Kaffee, stell einen Grill in die Nähe, lad dir ein paar Kumpel ein, Kiste Bier besorgt? Die Spannung wird NIE wieder auf 12,x Volt fallen. Es sei denn der Tank geht leer.
Und nun macht dein Kumpel den Motor aus, oder aber der Tank ist leer. Dann wirst du an deinem Multimeter sehen das die Spannung den zuletzt gemessenen Wert der Lima nur sehr kurz hält, sie wird recht zügig zunächst auf um 13 Volt und dann langsamer auf 12,x Volt fallen. Bei heilen Batterien um 12,6 Volt, kommt hier noch auf den Typ an. Sollte es ein Neuwagen sein, Laderegler sind selten auf 14,4 Volt eingestellt, zum Schutze der Batterie aber leider auf kosten derer Kapazität.
Damit würdest du dir und vor allem allen Gerüchtekennerkeineahnungindieweltpusterjemandekennederkeinenkenntderschraubenkannwichtigtuer beweisen wie es um die Ladetechnik in einer Lima bestellt ist.
14,4 Volt ist die Spannung ab welcher BleiAkkus zu gasen anfangen. Leider ist das auch die Spannung die du brauchst um deinen Akku auf die Nennkapazität zu laden. Jedes bischen weniger führt dazu das die Batterie entsprechend weniger geladen wird. Ist aber nicht schlimm, die maximale Ah braucht man eh nie, die Kurzschlussspannung ist viel interessanter. Was die Lima an Ampere leistet ist also unwichtig für den Ladestand der Batterie.
Eine Lichtmaschiene mit 100 A liefert im Leerlauf des Motors, immerhin auch fast 1000 Umdrehungen am Motor, etwa 10 A. Bei 1500 Umdrehungen schon gute 65 Ampere, bei 2000 Umdrehungen schon um die 84 Ampere, bei 5000 Umdrehungen dann 100 A. Das sind Benzinerwerte. Beim Diesel ist die Riemenscheibe an der Lima entsprechend kleiner sodass sie schneller dreht. Hier werden die Amperes also schon früher erreicht.
Würde sie im Leerlauf nichts liefern, wie bitte sollte dann ein Auto im WInter mit Heckscheibenheizung an, Sitzheizung, Gebläse auf volldampf, Radio tudelt, Zündung saugt etc am laufen bleiben? Im Stau? (Frage ging an Schreckschrauber und was ich unter geladen verstehe steht schon weiter unten)
Und zu deiner eigentlichen Frage: Exakt das misst du an deiner Batterie. Wenn du alle Verbraucher aus hast, dann sollte deine Lima die maximale Spannung bereitstellen. Und die sollte in jedem Fall über, weit über 13 Volt liegen. Gründe siehe oben.
Im übrigen: Nachzulesen in allen einschlägigen Handbüchern über Motortechnik. (FACHbücher von denen sich die meisten anderen ableiten) Sowie auf mindestens 1000 Seiten im Netz.
Zur Batterie unter anderem hier:
http://www.varta-automotive.com/elearning/de/findex.html
Lima hier
http://www.kfz-tech.de/Spannungsregler.htm
Da erklärt sich dann auch warum eine moderne (auch der Bus hat eine) Lima auch im leerlauf hohe Ströme und Spannungen bereit stellt.
Moin
Björn
Moin
Warum macht er den Text plötzlich so breit?
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
...
Warum macht er den Text plötzlich so breit?
...
Weil Du ein langes Wort ohne Leerzeichen gepostet hast.
Gruss Deden
Danke Björn für die ausführlich breite Antwort!
Das mit dem Kumpel und dem Bier klingt gut!
Ich habe aber eben auch noch mal sämtliche Anschlüsse, den Keilriemen etc. kontrolliert und siehe da:
Die Verkabelung hinten an der Lima war nicht mehr ganz so wie sie sein sollte. Musste mir da mal so einen neuen 3er Stecker anschließen, da der alte vergammelt war. Habe also alles noch mal neu verkabelt.
Nach dieser Operation habe ich zumindest schon mal 13,35V gemessen, was ja schonmal was anderes ist als 12,8V.
Wahrscheinlich werden viele immer noch sagen es sei zu wenig aber für mich ist es Grund genug die Lima noch nicht aufzugeben......
Lieben Gruß
Ich seh gerade, dass Du einen DG hast.
Da liegt die volle Betriebsspannung erst bei einer Kühlmitteltemperatur über 60° an. Also nochmal bei warmem Motor messen.
Gruss Deden