Batterie zerschossen durch defekten Regler?
Hallo,
ich hatte vor einigen Wochen Probleme mit dem Laden der Batterie und Startprobleme. Ein neuer Laderegler und ein neuer Anlasser haben das Problem recht schmerzlos behoben und 3 Wochen ging alles gut.
Nach einer Fahrt am Wochenende nach Holland (300) kam dann am nächsten Morgen die Ernüchterung. Kein Geräusch beim drehen des Zündschlüssels. Mit fremdstarten lief dann aber wieder alles!
Wir dachten, dass wir vielleicht zu viele Verbraucher bei der hinfahrt auf einmal an hatten (Fernlicht, Navi, Radio, Scheibenwischer) und die Batterie nicht die Chance hatte richtig voll zu werden.
Aber nach der Rückfahrt ohne Verbraucher war immer noch nichts zu machen in Sachen Starten.
Kann es sein, dass der kaputte alte Regler die Batterie geschossen hat? Wie kann es dann aber sein, dass ich 3 Wochen immer wieder Kurzfahrten ohne Probleme erledigen konnte? Ich hatte die Batterie mit extern geladen, kann es sein, dass eine kaputte Batterie eine externe Ladung besser annimmt und ich dann noch einige Male starten konnte.
Jetzt ist auf jeden Fall einen neue drin und er springt wieder an. Habe jetzt Angst, dass ich mir diese auch sofort wieder zerschieße und, dass der Regler gar nicht der Grund war sondern ein Kurzschluss.
Und noch eine Frage am Rande: Ist die alte Batterie jetzt noch zu gebrauchen als reine Innenbeleuchtungsbatterie? Dafür hat es nämlich weiterhin gereicht! Oder sollte man die Finger davon lassen, da sie eh keine Ladung mehr annehmen wird.
Würde mich freuen von euch zu hören.
Tobi
Beste Antwort im Thema
Wiedermal echt tolle Gegenargumente von dir. Wenn du dann in die Ecke gedrängt wirst, kommt nur noch deine großkotzige Vermessenheit und Beleidigungen. Echt super!!!
59 Antworten
Ich denke Deine Lima ist kaputt und du weist es nur nicht.
1. Batterie über Nacht mit einem geeignetem Ladegerät ( ZB CTek oä) laden
2. Ladespannung an der Lima prüfen (min 13,6V bei 3000UPM)
3. Kriechstrom bestimmen
Kannst du noch kurz schildern wie du darauf kommst.
Nachdem ich den neuen Regler verbaut hatte leistete die Lima etwas weniger als 14V (habe bei laufendem Motor an der Batterie gemessen)
Wie würdest du sie messen (die Lima) und wie bestimme ich Kriechströme?
Du meinst ich soll die alte Batterie mal richti, extern laden aber wie bestimme ich ob sie nun kaputt ist oder nicht, 12V wird sie wohl leisten aber was macht sie unter Belastung?
Ich habe den "Fernlichttest" gemacht, wurde hier im Forum mal beschrieben, habe also bei eingeschaltetem Fernlicht gestartet und das Licht ging sofort weg...laut Forum ist dies ein sicheres Indiz für eine kaputte Batterie!
Und noch eine Frage: Kann denn mein Bulli mit einer defekten LIMA 600km ohne Probleme fahren?
Ein glimmen oder leuchten der Ladekontrollleuchte ist seid dem Regler Wechsel nicht mehr vorgekommen.
Würde mich freuen noch ein Paar Anregungen zum weiteren vorgehen zu bekommen!
Tobi
Moin
Toller Tip mit dem Fernlicht. Bei den meisten Autos wird über den X-Kontakt alle Verbraucher die über die Bordelektronik laufen abgeschaltet um alle Leistung dem Anlasser zukommen zu lassen. Dazu gehört auch das Fernlicht. Und auch der Bus hatte sowas.
Radios laufen meistens weiter weil sie in der langen Periode des Daseins der Busse eine eigene Leitung von der Batterie zum Radio bekommen haben.
Wenn deine Lima nach dem Wechsel der Kohlen im Leerlauf gute 14 Volt angezeigt hat, und dies immernoch macht, dann ist die in Ordnung.
Ich weis leider nicht was für einen Motor du hast. Wenn es ein Diesel ist, dann lass ihn mit eingeschaltetem Licht glühen. Wenn das Licht dann (X-Kontakt wirkt erst beim drehen des Anlassers) kaum weniger wird, dann ist das Licht in Ordnung.
Genau so kannst du einfach mal alle Verbraucher an machen, Fern UND Abblendlicht (Aufblenden mit Fahrlicht) Radio, Nebellicht, Bremse etc. Wenn das ohne schnell deutlich dunkler zu werden lange brennt, dann sollte auch die Batterie in Ordnung sein. Allternativ den nächsten Teiledealer/Boschhändler/Werkstatt anlaufen mit der Batterie unterm Arm um Bitte um einen Batterietest.
Wo habt ihr überbrückt? Eventuell hat die Batterie oder der Anlasser keine ordentliche Masse/Kontakt mehr. Beim Überbrücken wird diese dann wieder hergestellt. Es kommt sehr häufig vor das nach dem Wechseln der Batterie oder des Anlassers die Tätigkeit des selbigen nachläst. Am Anlasser ALLE Leitungen neu ver"krimpen". sprich abschneiden und neue Ösen dran machen. Hier liegt recht häufig nach 20 Jahren der eigentliche Fehler einer "defekten" Batterie oder Anlassers.
Beim nochmaligen überfliegen: Fahr die Batterie zum testen. Auch die kann einfach mal vorzeitig platt gehen ohne das irgendwas am Auto defekt ist.
Moin
Björn
Ähnliche Themen
Hey Björn,
danke für die ausführliche Antwort.
Ich habe einen Benziner, vorglühen ist also nicht drin.
Meinst du also, dass mein "Fernlichtest" nichts bringt, da alle Verbraucher eh bei Zündung abgeschaltet werden?
Anschlüsse, Massekabel etc. an Anlasser und Getriebe überprüfe ich regelmäßig. Seid der neuen Batterie startete der Motor ja auch sofort!
Spricht für mich immer noch alles für eine kaputte Batterie. Werde gleich noch mal die Lima messen.
Werde aber trotzdem die alte Batterie mal testen lassen. Was und wie testen die die denn? Einfach Spannung messen bringt ja wenig Auskunft. Muss dann Spannung unter Belastung gemessen werden?
Als Verbraucherbatterie für die Innenraumbeleuchtung taugt die aber auch nichts mehr oder? Sie wird mir doch sicherlich die neue dann immer leer saugen!
Tobi
Und noch eine Frage:
Kann ich die Krieschstromsache ausschließen wenn die Batterie nach 300km Fahrt leer war?
Ich habe lediglich den Wagen 1 Stunde abgestellt und dann noch einmal versucht zu starten. in dieser Stunden und nach 300km fahrt kann die Batterie doch nicht durch einen versteckten Verbraucher gellert wurden sein? Oder etwa doch?
Hi,
irgendwie hört sich das schon nach Kriechströmen an. Mir hat mal ein defekter ZV-Stellmotor über Nacht die Batterie leergesaugt.
Mess doch mal den Strom, der läuft, wenn alle Verbraucher ausgeschaltet sind. Falls erheblicher Strom fließt (~>200-300 mA) nacheinander alle Sicherung raus, um den stromkreislauf abzugrenzen.
Grüße, woza
Hey Woza,
aber spricht denn nicht dagegen, dass sie sogar nach 300km Autobahn leer war? So schnell kann dieser Verbraucher doch dann nicht eine ganze Batterie leer saugen. Ich habe nach 300km angehalten und sofort noch einmal versucht zu starten: es kam nichts!
Dazu kommt, dass ich vor der Laderegler Geschichte nie Probleme mit einer zu leeren Batterie hatte.
Und ich habe auch kein neues Radio oder irgendeinen anderen Verbraucher neu eingebaut!
Ich werde mal alles messen.
Werde aber auch mit der Batterie zum Test in die Werkstatt gehen? Was kostet denn so ein Test?
Wenn die mir sagen, dass die Batterie tatsächlich hin ist, brauch ich wohl eher nicht weiter nach Kriechströmen suchen.
Hi Tobbibaum,
naja vielleicht auch Batterie kaputt...
oder statt Kriechstrom ein Sprintstrom😁😁
Pass auf jedenfall auf, dass du dein Multimeter nicht grillst beim Strom messen.
Gruß & schönen Feierabend
Moin
Ja, ich hatte zu spät gelesen das du seit der neuen Batterie keinen Ärger mehr hast. Stimmt, eine Batterie einfach mit einem Multimeter zu messen bringt nichts. Was was bringen würde wäre sie zu messen (Spannung) wenn du startest. Dann wird sie vermutlich auf 6 Volt oder weniger einbrechen. Auch würde es etwas bringen sie jetzt schon mal zu messen. Sie könnte schlicht einen Zellenschluß und somit nur noch 10 Volt haben.
Mit Glück kostet dich der Test gar nichts. Muß man halt mal fragen. Mein Teiledealer misst sie mir immer Umsonst durch. Wenn sie sie richtig testen kostet es meist einen 10er. Da wird die Batterie vorher definiert voll geladen, danach dann unter Last gemessen.
Krichstrom nach 300 km Fahrt ist auszuschließen. Da spricht einiges für einen Zellenschluß.
Moin
Björn
Alte Batterie mit Multimeter gemessen aber ausgebaut und ohne Verbraucher: leicht über 12 Volt
Neue gemessen bei laufendem Motor: 12,9 (ist das zu wenig?)
Moin
Bei laufendem Motor sollte deine Bordspannung bei über 13 Volt liegen, bei erhöhter Drehzahl nahe an 14 Volt. 14,4 Volt wäre nahezu optimal. 12,9 Ladespannung ist deutlich zu wenig.
Moin
Björn
12,9 ist zu wenig es müssen mindestens 13,6 -14V seien sonst kommt zuwenig strom auf die batterie. du hattest aber alle verbraucher wie licht ,radio und scheibenheizung aus. ich hatte letztens auch bei meinem spielzeug das problem mit der spannung die war auch um 12,5 V gewesen mit nen neuen regler. ich den regler aus meinem bulli raus genommen und da mal eingebaut und schon lagen 14,2 volt an und das im standgas. es kann der regler seien das der zu wenig durch läßt und du darum deinen bus nicht gestartet bekommst. baue dir mal einen adapter für den zigaretten anzünder andem du dein voltmeter ständig während der fahrt angeschlossen hast und die spannung kontrolieren kannst, dann kann man mehr zu der sache sagen aber bedenke die spannung sollte nicht über 14,6V gehen und nicht unter 13,6V auch bei eingeschaltetem licht liegen.
Der Verdacht liegt nahe, das die Lima kaputt ist- Stichwort: Diodenplatte.
Mach ne neue Lima rein.