Batterie wird während der Fahrt nicht ordentlich geladen?

Mercedes Viano W639

Hallo zusammen,

ich habe hier ein komisches Problem wo ich momentan auf dem Schlauch stehe und nicht weiter weiß. Das Auto: Mercedes Viano CDI 3.0, BJ 2007, Kilometerstand ~ 209.000 km.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/515365.html
Fahrprofil: Zur Arbeit und zurück jeweils 17 km inkl. einem Teil Autobahn.
+ natürlich mal Kind zur Schule bringen, abholen, einkaufen und so.

Ich muss ein wenig weiter ausholen um das verständlicher zu machen und eventuell hängen ja Sachen zusammen.

2018:
Mein elektrischer (PTC) Zuheizer war defekt. Durchgebrannt. Ganz normal (wurde mir gesagt) bei diesem Kilometerstand. Irgendwann sind die Heizdrähte halt durch. Weil meine Standheizung auch spinnt (irgendwas mit Gebläsemotor, haben wir bereits getauscht aber der neue hat nicht exakt dieselben Werte wie der alte = anderes Problem) habe ich in den sauren Apfel gebissen und den Zuheizer tauschen lassen (der ist ja nicht gerade günstig).

Winter 2018/2019:
Alles OK mit dem Zuheizer. Irgendwann ab Frühjahr 2019 funktionierte er nicht mehr. Fehlermeldung habe ich vergessen. Ich wollte das weiter analysieren aber der Fehler trat nicht mehr auf. Es war draußen zu warm und ich musste die Analyse auf den Herbst verschieben.

Dezember 2019:
Mein Kumpel (Mechaniker bei Mercedes) hat mir geholfen den Fehler zu finden. Halbes Cockpit auseinander gebaut, weil ein Signal (DF-Signal?) angeblich nicht beim Zuheizer ankommt. Am Ende konnten wir in der Diagnose bei der Lichtmaschine (Generator) sehen, dass die prozentuale Auslastung des Genrators ständig hin und her gesprungen ist. Daher die Vermutung: Generator defekt. Eine Wicklung hin meinte mein Kumpel. Der Laderegler schafft es noch die Spannung herzustellen aber die gesamte Leistung ist nicht mehr da.
Parallel stellten wir noch fest, dass meine Batterie hin ist. Die war schon ein paar Jahre alt und hat dann sicher den Rest bekommen wegen der Lichtmaschine.
Weil wir sowieso ans Auto bei mussten (Motorlager waren hin, der Motor lag plan auf) konnte ich in der befreundeten Werkstatt eine gebrauchte Batterie (Varta 100Ah, 2-3 Jahre alt) günstig bekommen.
Weil im Dezember keiner mehr Zeit hatte die Lichtmaschine einzubauen und dann auch noch Weihnachten und der Jahreswechsel dazu kam habe ich mein Auto mehrfach nachgeladen. Ich hatte mir aufgrund der Probleme ein CTEK MXS 5.0 gekauft. Geladen wird über die Anschlüsse im Motorraum. An die Batterie unter dem Fahrersitz kommt man ja kaum ran.

Januar 2020:
Endlich konnte mein Generator gewechselt werden. Valeo 180A.
Zuheizer lief aber irgendwas stimmte mit der Batterie nicht. Die hatte ich dann auch noch einmal oder zwei Mal nachladen müssen. Ruhestrom hatte ich im Dezember bereits gemessen: 80...90mAh also alles gut. Neue Batterie bestellt (Varta Silver dynamic 100Ah). Die alte ans Testgerät in der Werkstatt angeschlossen (Last drauf gegeben) und klack Ergebnis gelb. Weg damit.
Parallel war dann noch ein Querlenker kaputt und mein Viscolüfter war auseinander gefallen.

Februar 2020:
Ich hatte Tests mit dem Generator gemacht. Mit der Diagnose im Auto die prozentuale Auslastung vom Generator ausgelesen. Mit Standgas (mit Licht an?) ca. 45%. Schaltet man dann Gebläse und Heizung auf volle Pulle geht der Generator nah an die 100% ran und der Zuheizer auf 70..80% oder so (ca. 1000 Watt). Erhöht man die Drehzal vom Motor sinkt natürlich die prozentuale Auslastung vom Generator wieder. Also alles gut was den Generator und den Zuheizer angeht.
Aber Moment. Ich bin doch gerade ca. 30 Minuten von der Arbeit aus zur Werkstatt gefahren, inkl. Teil Autobahn. Wieso nimmt er den Zuheizer? Meine Werkstatt meinte dann vielleicht ist mein Thermostat hin. Angefangen mit einer App (Car Scanner) über OBD2 Werte wie die Kühlmitteltemperatur zu überwachen und aufzuzeichnen. Und ja mein Auto schaffte nicht einmal 80° nach einer halben Stunde. Also (auf Verdacht) auch noch den Thermostat gewechselt.
Es ist gefühlt besser geworden wobei meine Kiste ja wirklich verdammt lange braucht um auf Temperatur zu kommen. Schalte ich die Heizung an dauert es natürlich noch länger, weil er trotz Zuheizer sofort Wärme vom Motor weg nimmt. Außerdem sinkt bei jeder Ampel die Temperatur. Ist ja auch alles normal nach meinen Recherchen. Der Diesel hat halt kaum Abwärme.
Jedenfalls bin ich die letzten Wochen „stromsparend“ gefahren. Sprich keine Sitzheizung, Heizung selber nur spät oder mal kurz, sofern es vermeidbar war. Wenn das Auto gefroren ist und ich was sehen will nehme ich darauf natürlich keine Rücksicht.

März 2020:
Mein Autoradio (Android) zeigt die Spannung an welche ich seit Wochen natürlich auch ständig im Blick habe. Die neue Batterie hatte außerhalb vom Auto (Ruhestrom) 12,65 Volt. Eingebaut zeigte mein Radio 12,3...12,4 Volt. OK kann auch normal sein. Der Wert vorne an den Anschlüssen im Motorraum weicht glaube ich ebenso ab. Laut Google auch normal, da kommt ja noch jede Menge Kabel bis ich bei der Batterie bin.

14.03.2020:
Mein Autoradio zeigte 12,0 Volt an. Und er sprang gefühlt schlechter an. Man selber merkt das ja nicht so, weil das schleichend kommt. Also dachte ich mir lieber die Batterie einmal laden.
Das Ladegerät lud ca. 5 Stunden mit voller Leistung (Stufe 3, 5A) und meinte dann erst (Stufe 4) meine Batterie sei bereit ein Auto zu starten. (Ich glaube das sind dann 80% voll).
15.03.2020:
Ganz voll war die Batterie erst heute. Am Scheibenwischer habe ich gemerkt, dass die Batterie wirklich voller ist. Der Scheibenwischer war heute (auf Batterie) schneller als gestern. Das habe ich nur zufällig gemerkt, weil der trotz Trockenheit beim einsteigen einmal los legte (gestern und heute). Vielleicht kommt da mein nächstes Problem. Muss ich mal drauf achten.
Ich habe erneut den Ruhestrom gemessen. Immer noch 80..90mAh.
Ladegerät ab und einige Zeit gewartet. Wie lange weiß ich leider nicht mehr aber sicher 30-60 Minuten. Autoradio zeigte 12,7 Volt. Oha sind das dann echte 12,7 Volt oder echte 13 Volt?
OK überlegt was sein könnte. Vielleicht wird meine Batterie nicht ausreichend geladen während der Fahrt? Aber warum, wobei ich auch noch „stromsparend“ fahre seit Wochen. Hat ein Kabel ein Problem? Aber alle Kabel vom Generator weg müssen ja OK sein, wenn ich laut Diagnose eine Auslastung von nahezu 100% erreiche. Ist ein Kabel zur Batterie das Problem? Kann auch nicht sein, dann hätte der Anlasser mit seiner Last auch Probleme. Ich möchte hier noch einmal erwähnen, dass mein Auto nicht ein einziges Mal in der gesamten Zeit nicht angesprungen ist.
Ich hatte beim Ruhestrom messen noch ein paar Tests gemacht und mal Last erzeugt. Scheibenwischer, Licht an. Dabei ist wohl mehrfach meine Bordelektrik zusammen gebrochen. Multifunktionsdisplay kurz aus, Radio startete neu. Das schiebe ich aber darauf, dass das Multimeter nur 10A kann und wenn mal mehr kam sicher alles zusammengebrochen ist.
Ladegerät wieder ran zum wieder aufladen lassen. Dabei hat er jetzt wieder mehrere Stunden geladen warum auch immer. Voll war er erst eben gegen 20 Uhr. Ladegerät ist ab, ich werde morgen früh weiter gucken. Vielleicht sind die Anschlüsse im Motorraum auch nicht passend zum aufladen, wenn da wirklich die Spannung abweicht zur Batterie. Dann lädt das Ladegerät natürlich auch länger.

Vielleicht hat ja der eine oder andere eine Idee. Ich hätte nur die Idee mit einer Stromzange (habe ich nicht, meine Werkstatt glaube ich auch nicht) mal an der Batterie nachzumessen was da ankommt. Am besten wäre eine die aufzeichnen kann, dann könnte ich eine Fahrt zur Arbeit und zurück aufzeichnen. Hatte schon überlegt eine selber zu kaufen aber die gibt es auch von X bis Y Euros, gerade die die aufzeichnen können.

Andreas

Ruhestrom Dezember 2019
Ruhestrom März 2020 1
Ruhestrom März 2020 2
+4
81 Antworten

Frei nach dem Motto.... wer viel misst, misst Mist.

Zitat:

@sirpomme schrieb am 19. März 2020 um 08:47:20 Uhr:


Bin mir ziemlich sicher, wenn Ihr noch mehr chinesiche Messgeräte, egal in welcher Form, ob Radio, Adapter oder was auch immer, anschließt gibts noch mehr unterschiedliche Werte.
Lasst einfach den Regler seine Arbeit verrichten, solange min. 13,8 Volt an der Batterie ankommen ist alles in Ordnung.

Damit wäre allerdings Diablos Problem, das seine Batterie nicht richtig geladen wird, nicht gelöst.

@ElDiablo-666 schau Dir das Hauptpluskabel mal ordentlich an.
Evtl. hat es ja irgendwie einen hau weg bekommen beim Batterietausch.
Und Kontrolliere auch mal an den Batterieanschlussklemmen die Kabel. Die Oxidieren auch schonmal gerne und die Schraube löst sich dort evtl. auch, so das der Kontakt nicht mehr richtig vorhanden ist.

Guckst du:

Akku-Pole pflegen

Auch mal danach schauen.....

https://www.motor-talk.de/.../...-anlasser-klemme-30-t6822970.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

@r19 cabrio schrieb am 20. März 2020 um 08:00:59 Uhr:


Damit wäre allerdings Diablos Problem, das seine Batterie nicht richtig geladen wird, nicht gelöst.

Das sehe ich auch so. Die Batterie war nicht voll genug. Hätte ich das nicht bemerkt und nachgeladen wäre ich liegen geblieben. Hätte ich die Wochen mehr Verbraucher angehabt (Zuheizer, Sitzheizung...) wäre das noch früher aufgetreten.

Zitat:

@r19 cabrio schrieb am 20. März 2020 um 08:00:59 Uhr:


@ElDiablo-666 schau Dir das Hauptpluskabel mal ordentlich an.
Evtl. hat es ja irgendwie einen hau weg bekommen beim Batterietausch.

Ich werde das wohl von der Werkstatt prüfen lassen müssen. (Ich selber kann das nicht).

Und Du meinst sicher Generatortausch, nicht Batterietausch, oder?

Wenn es am Kabel liegt hatte das Kabel sicher vorher bereits Probleme und der Generator- und Batterietausch sind Folgeprobleme davon.

Zitat:

@r19 cabrio schrieb am 20. März 2020 um 08:00:59 Uhr:


Und Kontrolliere auch mal an den Batterieanschlussklemmen die Kabel. Die Oxidieren auch schonmal gerne und die Schraube löst sich dort evtl. auch, so das der Kontakt nicht mehr richtig vorhanden ist.

Zitat:

@Pahul schrieb am 20. März 2020 um 08:48:43 Uhr:


Guckst du:

Danke, die Batterie habe ich selber getauscht, die Kontakte sind beide völlig in Ordnung gewesen.

Zitat:

@bestesht schrieb am 20. März 2020 um 09:34:31 Uhr:


Auch mal danach schauen.....

https://www.motor-talk.de/.../...-anlasser-klemme-30-t6822970.html?...

Danke also "Hauptpluskabel" inkl. Klemme im Sicherungskasten prüfen.

Nächstes Problem ist, dass mir meine (freie) Werkstatt mitgeteilt hat, dass Mercedes (und VW wohl auch) keine Teile mehr an freie Werkstätten und Privatleute verkaufen. Wenn es das Kabel ist und es das nicht im Zubehör zu bekommen ist werde ich Probleme haben das zu bekommen (außer von Mercedes direkt inkl. Einbau was ich natürlich nicht in Erwägung ziehe).

Mal im WWW allgemein, MB Onlineteileshop oder eBay/eBay Kleinanzeigen Teileverwerter schauen.

https://...mercedes-originalteile.de/.../?...

Zitat:

@ElDiablo-666 schrieb am 20. März 2020 um 10:42:52 Uhr:


..dass Mercedes.. ..keine Teile mehr an freie Werkstätten und Privatleute verkaufen..

Jo, wegen dem Corona-Virus ist der freie Handel eingeschränkt.

Zitat:

@ElDiablo-666 schrieb am 20. März 2020 um 10:42:52 Uhr:


..außer von Mercedes direkt inkl. Einbau, was ich natürlich nicht in Erwägung ziehe..

Da wirst du wohl in den sauren Apfel beißen müssen.

Zitat:

@r19 cabrio schrieb am 20. März 2020 um 08:00:59 Uhr:


Damit wäre allerdings Diablos Problem, das seine Batterie nicht richtig geladen wird, nicht gelöst.

Naja, wer sagt den das die Batterie nicht richtig geladen wird?
Bis jetzt wurde doch nur Panik geschoben, weil das Radio eine Spannung angezeigt hat die mutmaßlich zu gering war, und das Auto desshalb vielleicht übermorgen nicht mehr angesprungen wäre.

Nix für Ungut Leute, aber nicht das Ihr einen Fehler sucht wo keiner ist........

Zitat:

@bestesht schrieb am 20. März 2020 um 10:54:46 Uhr:


Mal im WWW allgemein, MB Onlineteileshop oder eBay/eBay Kleinanzeigen Teileverwerter schauen.

Zitat:

@4Takt schrieb am 20. März 2020 um 11:24:00 Uhr:


Jo, wegen dem Corona-Virus ist der freie Handel eingeschränkt.

Danke da kümmere ich mich drum, wenn es soweit ist und das jeweilige Teil wirklich das Problem darstellt.

Zitat:

@sirpomme schrieb am 20. März 2020 um 14:40:56 Uhr:


Naja, wer sagt den das die Batterie nicht richtig geladen wird?
Bis jetzt wurde doch nur Panik geschoben, weil das Radio eine Spannung angezeigt hat die mutmaßlich zu gering war, und das Auto desshalb vielleicht übermorgen nicht mehr angesprungen wäre.

Am letzten Samstag wo ich geladen habe ist er schlechter angesprungen. Zusätzlich und das war echt auffällig wischte der Scheibenwischer der zufällig (ohne Wasser auf der Scheibe einmal wischte) auf Batterie extrem verlangsamt. Das hatte ich vor Wochen / Monaten auch bereits bei den Fensterhebern. Auf Batterie extrem lahm, wenn der Motor lief merklich schneller.
Als das Ladegerät hochgefahren war von der Leistung her ging der Scheibenwischer schneller. Als die Batterie am nächsten Morgen voll war ging der Scheibenwischer auch ohne Ladegerät wieder schnell.
Die Batterie war definitiv nicht mehr voll.

Ich befürchte ja mein Auto bedient sich bei hoher Stromlast (Zuheizer) zusätzlich der Batterie, weil z.B. nicht genug durch das evtl. defekte Kabel durchkommt. Das ließe sich mit einer Stromzange ja schnell prüfen. Ohne Corona hätte ich auch längst eine gehabt. Da wir jetzt nachts Frost bekommen macht mir das schon Sorgen. Da brauche ich den Zuheizer. Bisher konnte man ja gut ohne fahren (oder nur kurz angehabt).

Danke ich werde nächste Woche bei der Werkstatt halten und die Vorschläge von hier diskutieren. Das Kabel und die Klemme im Sicherungskasten. Sprich die gesamte "Plusleitung" bis zur Batterie prüfen und falls notwendig (und möglich, Zubehör?) erneuern.
Und sobald ich eine Stromzange habe werde ich selber prüfen. Bin schon am überlegen mir nicht doch einfach eine zu kaufen. Die würde ab dann aber nur rumliegen.

Bei laufendem Motor hast du ca. 2Volt mehr als von einer Batterie die seit 2h nicht gelasen wird.
Bedeutet, da der Scheibenwischermotor ein Gleichstromer ist, macht er eine bestimmte Drehzahl pro Volt.
Somit dreht er bei 14V ca. 15% schneller als bei 12V.

Wenn wir von einer Batteriespannung für eine volle Batterie von 12,6 Volt ausgehen, bedient sich dein Auto während es läuft erst aus der Batterie wenn die Limaspannung unter 12,6 Volt fällt.

Um jetzt irgendwelche defekten Kabel auszuschließen, würde ich dasVoltmeter direkt an der Batterie anklemmen und währen der Fahrt beobachten, fällt diese nie unter die 12,6 ist alles gut.

Was auch eine Fehlermöichkeit darstellen würde, wäre ein defekter LiMa-Freilauf.

Zitat:

@sirpomme schrieb am 20. März 2020 um 14:40:56 Uhr:



Und sobald ich eine Stromzange habe werde ich selber prüfen. Bin schon am überlegen mir nicht doch einfach eine zu kaufen. Die würde ab dann aber nur rumliegen.

Die hochpräzise Benning CM11 (1 % Genauigkeit !!! ) findet nicht nur im KFZ-Bereich ganzjährig ihre Anwendung, sondern ist besonders im Haushalt äußerst nützlich, um die vielen versteckten Stromfresser -
welche 24 Std. täglich - an 365 Tagen - Jahr für Jahr deine Stromrechnung unnötig (unerkannt !) nach oben treiben:
Beisp.:
- Waschmaschine ausgeschaltet !
- Mikrowelle ausgeschaltet !
- Kaffeemaschine ausgeschaltet !
- sämtl. mod. LED-Leuchten mit S t e c k e r -Netzteil (primär nicht ausschaltbar !!!)
- TV-Receiver (in Standby-Funkt.)
- LED Wanduhren (mit Leuchtziffern !)
- Zeitschaltuhren
- Funksteckdosen
- Ladestationen für Z.-Bürsten & Z.-Duschen
- Ladestationen für div. DECT-Telefone
- Bewegungsmelder
- Lichtsensoren für Innen- & Außenleuchten

- Heizungs.-Pumpen älterer Baureihen
- elektr. Belustigungen (z.B. Zimmersprigbrunnen)

du wirst hoch erstaunt sein ... warum dein t ä g l. G r u n d stromverbrauch niemals < 7 KWh abfallen kann, ohne das ein nützl. Verbraucher überhaupt in Betrieb gesetzt wurde ... 😁

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

1
2
3
+4

Zitat:

@sirpomme schrieb am 21. März 2020 um 16:18:37 Uhr:


Bedeutet, da der Scheibenwischermotor ein Gleichstromer ist, macht er eine bestimmte Drehzahl pro Volt.
Somit dreht er bei 14V ca. 15% schneller als bei 12V.

OK. Dennoch drehte er schneller, als er am nächsten Morgen mit der voll geladenenen Batterie gewischt hat. Und er dreht momentan auch nicht mehr so langsam auf Batterie wie an dem Samstag.

Zitat:

@sirpomme schrieb am 21. März 2020 um 16:18:37 Uhr:


Wenn wir von einer Batteriespannung für eine volle Batterie von 12,6 Volt ausgehen, bedient sich dein Auto während es läuft erst aus der Batterie wenn die Limaspannung unter 12,6 Volt fällt.

OK, dann kann ich das wahrscheinlich ausschließen. Da ich ja ganz selten Spannungen unter 13,5 Volt sehe (im Radio als auch im Car Scanner).

Zitat:

@sirpomme schrieb am 21. März 2020 um 16:18:37 Uhr:


Um jetzt irgendwelche defekten Kabel auszuschließen, würde ich dasVoltmeter direkt an der Batterie anklemmen und währen der Fahrt beobachten, fällt diese nie unter die 12,6 ist alles gut.

Das ist eine gute Idee. Einmal messen im Stand und eventuell das Multimeter so anklemmen, dass ich es in die Mittelkonsole legen kann. Leider kommt man ja so blöd an die Batterie ran. Um an den Pluspol zu kommen muss der Minuspol ab. Da damit das Radio Einstellungen verliert muss parallel das Ladegerät ran. Dafür muss ich vor die Tür fahren und alles wieder anschließen.

Oder hat jemand eine Idee wie man da so ran kommt? Sitz vor oder zurück fahren eventuell?

Zitat:

@bestesht schrieb am 21. März 2020 um 17:30:01 Uhr:


Was auch eine Fehlermöichkeit darstellen würde, wäre ein defekter LiMa-Freilauf.

Die LiMa ist neu und sie liefert 100% Auslastung. Habe ich selber nachgemessen mit der Mercedes-Diagnose und dem Zuheizer.

Zitat:

@Pahul schrieb am 21. März 2020 um 18:25:41 Uhr:


Die hochpräzise Benning CM11 (1 % Genauigkeit !!! ) findet nicht nur im KFZ-Bereich ganzjährig ihre Anwendung, sondern ist besonders im Haushalt äußerst nützlich, um die vielen versteckten Stromfresser -
welche 24 Std. täglich - an 365 Tagen - Jahr für Jahr deine Stromrechnung unnötig (unerkannt !) nach oben treiben:

Dafür habe ich so ein Teil was man in die Steckdose zwischen den Verbraucher schalten kann.

Das Benning CM11 kostet über 250,- €. Da muss ich aber viele Stromfresser identifizieren und abschalten können für den return of invest.

Ich habe Samstag noch einmal geladen. Nur vorsichtshalber wegen dem Frost den wir diese Woche bekommen. Batterie war nicht ganz voll aber auch nicht so leer wie letzten Samstag. Also Samstag am Abend raus gefahren mit voll geladener Batterie und bis heute früh stehen lassen.

Heute früh zeigte das Radio 12,1 Volt. Das dürfte an den -3 Grad gelegen haben.

Um den "Return of Invest" zu erreichen brauchts ca. 1,5 Jahre:

Bosch Waschm. 34,5 mA
Bosch Kaffem. ... 9,7 mA
Mikrow. Tür auf 116,9 mA
Dreambox900 Stby 95 mA

Summe ges. 0,256 Amp. (sinnlos verbraten !)

Kosten:
0,256 A x 230 V = 59 Watt

0,059 kW x 24h x 365 Tg. x 0,31 €/kwh = ca. 160 € / pro Jahr

p.s.:

falls jemand einen Fehler in meiner Rechnung entdeckt ... wäre ich dafür dankbar !

Die "preiswerten" Strommeßgerät aus dem Kolonialwarenmarkt für 10 ... 15 € kannst in die Tonne treten, weil hier Mond - Werte ohne Berücksichtigung der indukt. & kapazitiven Last vorgegaugelt werden.

Stromdiebe im Haushalt!
Stromdiebe aussperren

Zitat:

@Pahul schrieb am 23. März 2020 um 09:59:07 Uhr:


Um den "Return of Invest" zu erreichen brauchts ca. 1,5 Jahre:

p.s.:

falls jemand einen Fehler in meiner Rechnung entdeckt ... wäre ich dafür dankbar !

Wieso hast du rund um die Uhr die Tür deiner Microwelle offen stehen 😁
Den abgebildeten Zwischenstecker würd ich zum Betrieb einer Waschmaschine ungern verwenden, dem würd ich nicht übern Weg trauen. Zum abschalten von Fernseher, Dreambox usw. OK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen