Batterie wird während der Fahrt nicht ordentlich geladen?

Mercedes Viano W639

Hallo zusammen,

ich habe hier ein komisches Problem wo ich momentan auf dem Schlauch stehe und nicht weiter weiß. Das Auto: Mercedes Viano CDI 3.0, BJ 2007, Kilometerstand ~ 209.000 km.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/515365.html
Fahrprofil: Zur Arbeit und zurück jeweils 17 km inkl. einem Teil Autobahn.
+ natürlich mal Kind zur Schule bringen, abholen, einkaufen und so.

Ich muss ein wenig weiter ausholen um das verständlicher zu machen und eventuell hängen ja Sachen zusammen.

2018:
Mein elektrischer (PTC) Zuheizer war defekt. Durchgebrannt. Ganz normal (wurde mir gesagt) bei diesem Kilometerstand. Irgendwann sind die Heizdrähte halt durch. Weil meine Standheizung auch spinnt (irgendwas mit Gebläsemotor, haben wir bereits getauscht aber der neue hat nicht exakt dieselben Werte wie der alte = anderes Problem) habe ich in den sauren Apfel gebissen und den Zuheizer tauschen lassen (der ist ja nicht gerade günstig).

Winter 2018/2019:
Alles OK mit dem Zuheizer. Irgendwann ab Frühjahr 2019 funktionierte er nicht mehr. Fehlermeldung habe ich vergessen. Ich wollte das weiter analysieren aber der Fehler trat nicht mehr auf. Es war draußen zu warm und ich musste die Analyse auf den Herbst verschieben.

Dezember 2019:
Mein Kumpel (Mechaniker bei Mercedes) hat mir geholfen den Fehler zu finden. Halbes Cockpit auseinander gebaut, weil ein Signal (DF-Signal?) angeblich nicht beim Zuheizer ankommt. Am Ende konnten wir in der Diagnose bei der Lichtmaschine (Generator) sehen, dass die prozentuale Auslastung des Genrators ständig hin und her gesprungen ist. Daher die Vermutung: Generator defekt. Eine Wicklung hin meinte mein Kumpel. Der Laderegler schafft es noch die Spannung herzustellen aber die gesamte Leistung ist nicht mehr da.
Parallel stellten wir noch fest, dass meine Batterie hin ist. Die war schon ein paar Jahre alt und hat dann sicher den Rest bekommen wegen der Lichtmaschine.
Weil wir sowieso ans Auto bei mussten (Motorlager waren hin, der Motor lag plan auf) konnte ich in der befreundeten Werkstatt eine gebrauchte Batterie (Varta 100Ah, 2-3 Jahre alt) günstig bekommen.
Weil im Dezember keiner mehr Zeit hatte die Lichtmaschine einzubauen und dann auch noch Weihnachten und der Jahreswechsel dazu kam habe ich mein Auto mehrfach nachgeladen. Ich hatte mir aufgrund der Probleme ein CTEK MXS 5.0 gekauft. Geladen wird über die Anschlüsse im Motorraum. An die Batterie unter dem Fahrersitz kommt man ja kaum ran.

Januar 2020:
Endlich konnte mein Generator gewechselt werden. Valeo 180A.
Zuheizer lief aber irgendwas stimmte mit der Batterie nicht. Die hatte ich dann auch noch einmal oder zwei Mal nachladen müssen. Ruhestrom hatte ich im Dezember bereits gemessen: 80...90mAh also alles gut. Neue Batterie bestellt (Varta Silver dynamic 100Ah). Die alte ans Testgerät in der Werkstatt angeschlossen (Last drauf gegeben) und klack Ergebnis gelb. Weg damit.
Parallel war dann noch ein Querlenker kaputt und mein Viscolüfter war auseinander gefallen.

Februar 2020:
Ich hatte Tests mit dem Generator gemacht. Mit der Diagnose im Auto die prozentuale Auslastung vom Generator ausgelesen. Mit Standgas (mit Licht an?) ca. 45%. Schaltet man dann Gebläse und Heizung auf volle Pulle geht der Generator nah an die 100% ran und der Zuheizer auf 70..80% oder so (ca. 1000 Watt). Erhöht man die Drehzal vom Motor sinkt natürlich die prozentuale Auslastung vom Generator wieder. Also alles gut was den Generator und den Zuheizer angeht.
Aber Moment. Ich bin doch gerade ca. 30 Minuten von der Arbeit aus zur Werkstatt gefahren, inkl. Teil Autobahn. Wieso nimmt er den Zuheizer? Meine Werkstatt meinte dann vielleicht ist mein Thermostat hin. Angefangen mit einer App (Car Scanner) über OBD2 Werte wie die Kühlmitteltemperatur zu überwachen und aufzuzeichnen. Und ja mein Auto schaffte nicht einmal 80° nach einer halben Stunde. Also (auf Verdacht) auch noch den Thermostat gewechselt.
Es ist gefühlt besser geworden wobei meine Kiste ja wirklich verdammt lange braucht um auf Temperatur zu kommen. Schalte ich die Heizung an dauert es natürlich noch länger, weil er trotz Zuheizer sofort Wärme vom Motor weg nimmt. Außerdem sinkt bei jeder Ampel die Temperatur. Ist ja auch alles normal nach meinen Recherchen. Der Diesel hat halt kaum Abwärme.
Jedenfalls bin ich die letzten Wochen „stromsparend“ gefahren. Sprich keine Sitzheizung, Heizung selber nur spät oder mal kurz, sofern es vermeidbar war. Wenn das Auto gefroren ist und ich was sehen will nehme ich darauf natürlich keine Rücksicht.

März 2020:
Mein Autoradio (Android) zeigt die Spannung an welche ich seit Wochen natürlich auch ständig im Blick habe. Die neue Batterie hatte außerhalb vom Auto (Ruhestrom) 12,65 Volt. Eingebaut zeigte mein Radio 12,3...12,4 Volt. OK kann auch normal sein. Der Wert vorne an den Anschlüssen im Motorraum weicht glaube ich ebenso ab. Laut Google auch normal, da kommt ja noch jede Menge Kabel bis ich bei der Batterie bin.

14.03.2020:
Mein Autoradio zeigte 12,0 Volt an. Und er sprang gefühlt schlechter an. Man selber merkt das ja nicht so, weil das schleichend kommt. Also dachte ich mir lieber die Batterie einmal laden.
Das Ladegerät lud ca. 5 Stunden mit voller Leistung (Stufe 3, 5A) und meinte dann erst (Stufe 4) meine Batterie sei bereit ein Auto zu starten. (Ich glaube das sind dann 80% voll).
15.03.2020:
Ganz voll war die Batterie erst heute. Am Scheibenwischer habe ich gemerkt, dass die Batterie wirklich voller ist. Der Scheibenwischer war heute (auf Batterie) schneller als gestern. Das habe ich nur zufällig gemerkt, weil der trotz Trockenheit beim einsteigen einmal los legte (gestern und heute). Vielleicht kommt da mein nächstes Problem. Muss ich mal drauf achten.
Ich habe erneut den Ruhestrom gemessen. Immer noch 80..90mAh.
Ladegerät ab und einige Zeit gewartet. Wie lange weiß ich leider nicht mehr aber sicher 30-60 Minuten. Autoradio zeigte 12,7 Volt. Oha sind das dann echte 12,7 Volt oder echte 13 Volt?
OK überlegt was sein könnte. Vielleicht wird meine Batterie nicht ausreichend geladen während der Fahrt? Aber warum, wobei ich auch noch „stromsparend“ fahre seit Wochen. Hat ein Kabel ein Problem? Aber alle Kabel vom Generator weg müssen ja OK sein, wenn ich laut Diagnose eine Auslastung von nahezu 100% erreiche. Ist ein Kabel zur Batterie das Problem? Kann auch nicht sein, dann hätte der Anlasser mit seiner Last auch Probleme. Ich möchte hier noch einmal erwähnen, dass mein Auto nicht ein einziges Mal in der gesamten Zeit nicht angesprungen ist.
Ich hatte beim Ruhestrom messen noch ein paar Tests gemacht und mal Last erzeugt. Scheibenwischer, Licht an. Dabei ist wohl mehrfach meine Bordelektrik zusammen gebrochen. Multifunktionsdisplay kurz aus, Radio startete neu. Das schiebe ich aber darauf, dass das Multimeter nur 10A kann und wenn mal mehr kam sicher alles zusammengebrochen ist.
Ladegerät wieder ran zum wieder aufladen lassen. Dabei hat er jetzt wieder mehrere Stunden geladen warum auch immer. Voll war er erst eben gegen 20 Uhr. Ladegerät ist ab, ich werde morgen früh weiter gucken. Vielleicht sind die Anschlüsse im Motorraum auch nicht passend zum aufladen, wenn da wirklich die Spannung abweicht zur Batterie. Dann lädt das Ladegerät natürlich auch länger.

Vielleicht hat ja der eine oder andere eine Idee. Ich hätte nur die Idee mit einer Stromzange (habe ich nicht, meine Werkstatt glaube ich auch nicht) mal an der Batterie nachzumessen was da ankommt. Am besten wäre eine die aufzeichnen kann, dann könnte ich eine Fahrt zur Arbeit und zurück aufzeichnen. Hatte schon überlegt eine selber zu kaufen aber die gibt es auch von X bis Y Euros, gerade die die aufzeichnen können.

Andreas

Ruhestrom Dezember 2019
Ruhestrom März 2020 1
Ruhestrom März 2020 2
+4
81 Antworten

Das sind alles nur Beispiele:

Waschmaschine ... Kaffeemaschinen ... Mikrowellen usw. haben a l l e keinerlei Netztrennung !
Wer keine entspr. Meßgeräte besitzt wird jahrelang niemals bemerken wie Tag & Nacht Strom gezogen wird.

p.s.:
offen stehen nur i m m e r die Waschmaschinen damit sie nicht "verfaulen" und stinken !

Zwischenstecker (für 1,59 €) brauchst du nicht verwenden, wenn du ein 20er Loch in die Haushaltgeräte bohrst und überall einen 2-poligen Kippschalter einbaust. 😁

Strom-diebe
Strom-diebe

Naja, wenn man nicht allzu blauäugig durchs Leben läuft, weiß man auch ohne Messgerät dass fast alle Geräte ein Standbystrom ziehen. Da dort fast überall programierbare Bauteile verbaut sind bleiben diese auch im ausgeschalteten Zustand im Standby. Das macht man um nicht jedesmal die Software starten zu müssen, das würde etwas länger dauern.
Ich nutze fast überall wo es geht abschaltbare Steckdosen, außer an der Wama, da ist en fester Schalter vor der Steckdose installiert.
LG

Zitat:

@Pahul schrieb am 23. März 2020 um 09:59:07 Uhr:


Dreambox900 Stby 95 mA

Die muss ja auch im Standby bleiben, sonst kann sie nichts aufnehmen?

Zitat:

@Pahul schrieb am 23. März 2020 um 09:59:07 Uhr:


Die "preiswerten" Strommeßgerät aus dem Kolonialwarenmarkt für 10 ... 15 € kannst in die Tonne treten, weil hier Mond - Werte ohne Berücksichtigung der indukt. & kapazitiven Last vorgegaugelt werden.

Ist aber sicher zumindest ein Richtwert. Ich kann die ganz schlimmen von den weniger schlimmen trennen und mich dann um die ganz schlimmen kümmern. Und jetzt wo Du das so schreibst ich glaube ich sollte das Teil mal wieder raussuchen...

Zitat:

@sirpomme schrieb am 23. März 2020 um 10:57:59 Uhr:


Den abgebildeten Zwischenstecker würd ich zum Betrieb einer Waschmaschine ungern verwenden, dem würd ich nicht übern Weg trauen. Zum abschalten von Fernseher, Dreambox usw. OK.

Das war auch mein erster Gedanke.

Zitat:

@sirpomme schrieb am 23. März 2020 um 20:17:42 Uhr:


Naja, wenn man nicht allzu blauäugig durchs Leben läuft, weiß man auch ohne Messgerät dass fast alle Geräte ein Standbystrom ziehen.

Korrekt. Aber hier die ganz schlimmen Vertreter anders abzuschalten oder noch besser ganz zu ersetzen macht natürlich Sinn. Und dafür muss man messen.

Zurück zum Thema:
Ich habe mir eine günstige Stromzange mit Bluetooth gekauft. Und zwar die HoldPeak HP-870C-APP von Amazon. Funktioniert gut. Ich klemme das Handy in seine Halterung an der Frontscheibe und kann die Werte live sehen. Die App kann die Werte auch eigentlich abspeichern (csv|txt) aber genau das funktioniert bei der Stromstärke nicht. Bei Spannung und Temperatur schon. Ich gehe von einem Bug aus und habe den Verkäufer bereits angeschrieben. Vielleicht habe ich ja Glück und das wird behoben. Die App hat auch einen eigenen Graph aber der speichert nur die letzten paar Messwerte. Ich hätte hier sonst gerne die gesamten Messwerte inkl. eigenem Graph (Tabellenkalkulation) angefügt. Kann ich vielleicht nachholen, wenn die App das kann.

Die gute Nachricht: Die Batterie lädt. Direkt nach dem Start sieht man im Maximum mal 40A was dann schnell abnimmt. Irgendwann hat er sich dann bei 5A eingependelt. Und die gehen dann auch nicht mehr hoch was ich als schlechte Nachricht ansehe. Die 5A stehen da noch, wenn ich das Auto abstelle. Also kann er die Batterie ja nie voll bekommen. Das empfinde ich eigentlich als zu wenig. Wenn sie noch nicht ihre 80% hat sollten mehr als 5A drin sein. Wäre sie bei 80% würden die 5A auch mal abnehmen.
Eine weitere gute Nachricht ist, dass er wenn ich die Heizung dazu schalte (habe ich vorhin aber erst weit nach Fahrtantritt getan zum testen) wird die Batterie weiterhin mit 5A geladen. Er nimmt diese 5A (zumindest in diesem Monat mit ein wenig aufgeheiztem Kühlwasser) für die Batterie und gibt sie nicht zusätzlich dem Zuheizer. Ich werde aber natürlich noch weitere Tests machen.

Nachtrag:
Von diesen Verbrauchswert-Meßg. der preiswerten Sorte habe ich ebenfalls 2 Modelle,
die rein ohmschen Verbraucher sind noch einigermaßen einschätzbar, aber bereits die Messung einer
ehemaligen Leuchtstoffröhre (immer mit Vorschaltdrossel) ergibt unbrauchbare Watt-Angaben.
Anzeigeger. welche kapazit. & induktive Verbraucher exakt messen liegen im Bereich von 300 - 500 €.

TV -Aufnahmegeräte müssen selbstverst. im Bereitschaftsmodus bleiben, nur hat mich der Stdby. Wert von
Rec. aus dem 21.Jhrhdt mit 90 mA zu solchen mit Bandgeräten (VHS-Kasetten 1986) welche damals auch nur 30 mA Stby. zogen schwer entäuscht.

Besondere Vorsicht ist heute im Fachhandel geboten, weil sämtl. mod. LED-Leuchten durchweg mit STECKER-NETZ-Teilen, welche keinerlei Abschaltung im PRIMÄR-Stromkreis mehr vorsehen, sondern lediglich im Niederspannungsbereich den Sekundär-Stromkreis unterbrechen.

Hier komme ich wieder auf die mod. TV-Receiver, welche aus thermischen Gründen den Netztrafo über Gerätestecker als gesonderte Baugruppe außerhalb vom Receiver gelegt haben und somit niemals primärseitig vom Stromnetz getrennt werden können.

Ähnliche Themen

@ElDiablo-666
Der Strom in die Batterie geht nicht weiter runter, weil diese 14,x Volt auf Dauer zu viel sind die werden dann in Wärme und Wasserauspaltung verbraten.
Ein ordentliches Ladegerät schaltet bei voller Batterie auf Erhaltungsladung, was ca. 13,5 Volt sind.
Die Lima macht das nicht, die läd mit der hohen Spannung weiter, ab neueren Baujahren ist das Batteriemanagement besser/anders geregelt.

Zitat:

@Pahul schrieb am 26. März 2020 um 19:58:41 Uhr:


...nur hat mich der Stdby. Wert von Rec. aus dem 21.Jhrhdt mit 90 mA zu solchen mit Bandgeräten (VHS-Kasetten 1986) welche damals auch nur 30 mA Stby. zogen schwer entäuscht.

Das stimmt aber heute sind das halt Mini-Computer. Meine VU+ Uno 4K SE soll übrigens

14,7 Watt

im Standby verbrauchen.

Zitat:

@sirpomme schrieb am 26. März 2020 um 21:35:28 Uhr:


Der Strom in die Batterie geht nicht weiter runter, weil diese 14,x Volt auf Dauer zu viel sind die werden dann in Wärme und Wasserauspaltung verbraten.

Moment willst Du damit sagen mein Auto will die Batterie gar nicht voll laden, damit er sie nicht "überlädt" (geht das überhaupt)?

Beobachtung von der Messung von heute früh:
Nach dem Start vom Auto setze ich die Messwerte einmal zurück. Sonst habe ich als Durchschnitt ja immer was um die Minus 200A oder so wegen dem Start vom Motor.
Als ich ein wenig später (Motor an) auf das Display geschaut hatte stand da ein Durchschnitt von -10A oder so. Wo das herkam ist mit schleierhaft. Er muss sich trotz laufendem Motor aus der Batterie bedient haben. Vielleicht beobachte ich das noch einmal oder die App wird gefixt.
Ansonsten startet er wie immer mit +40A und senkt diese dann ziemlich schnell ab. Heute früh ging das runter auf 3-4A. Mit Heizung (Zuheizer) an sogar auf 2-3A.
Das kann ja nur zwei Gründe haben:
1). Er will die Batterie stärker laden aber kann nicht. Zum Beispiel, weil ein Kabel ein Problem hat. Das passt aber nicht zu der Tatsache, dass der Wagen gestartet werden kann. Oder gibt es ein Kabel was von der Lichtmaschine nur zur Batterie geht zum laden was aber nicht verwendet wird für den Anlasser und andere Verbraucher der Lichtmaschine?
2). Er will die Batterie gar nicht stärker laden. 2.1) Weil sie bereits voll (genug) ist oder 2.2) weil er sie zum Schutz der Batterie gar nicht komplett voll haben will um sie bei längerer Fahrt nicht zu überladen???

Um deine Betriebsspannung während der Fahrt zu messen, bietet Amazon unendlich viele KFZ-Voltmeter an:

Eine Überladung vom Akku ist normalerweise ausgeschlossen,da der Bleiakku durch seinen variablen Innenwiderstand den Ladestrom automat. bis o,oo mA abregelt.

Eine Ladespannungsmessung (Betriebsspannung) hat also mehr Aussagekraft, als eine stark schwankende
Ladestromanzeige.

Betriebsspannung im Fhrzg.

@ElDiablo-666
du bist schon irgendwie ein komscher Kerl, willst nicht einsehen dass du garkein Problem hast? 😁

Deine Batterie wird voll geladen......
Nur solange dort 14,5 Volt anliegen, fließt auch der Strom von ca.5A, weil eine Bleibatterie sich nicht bis 14,5 Volt laden lässt. Die Ladeschlusspannung liegt bei ca. 2,2 Volt pro Zelle = ca. 13,2 Volt. Alles was da mehr ankommt wird verbraten (Wärme)
Hast du nun mehrere Verbraucher eingeschaltet fällt die Limaspannung warscheinlich etwas, und somit auch der Ladestrom.

Zitat:

@sirpomme schrieb am 27. März 2020 um 12:09:45 Uhr:


@ElDiablo-666
du bist schon irgendwie ein komischer Kerl, willst nicht einsehen dass du gar kein Problem hast? 😁
Deine Batterie wird voll geladen......

Naja als ich nachladen musste war sie definitiv nicht mehr voll. Das möchte ich erklärt haben und ab jetzt vermeiden. Und wenn die Batterie voll ist hätte ich ebenfalls das hier erwartet:

Zitat:

@Pahul schrieb am 27. März 2020 um 09:29:29 Uhr:


...da der Bleiakku durch seinen variablen Innenwiderstand den Ladestrom automat. bis o,oo mA abregelt.

Mal sehen, ob es in Zukunft erneut auftritt...

Hier nochmal ein Beispiel:

Bei gleichbleibender Ladespannung UB fällt grundsätzlich der Ladestrom von
+ 68,6 Ampere kontinuirlich bis +0,2 Ampere ab. (siehe IB = Ladestrom )

Sobald ein kräftiger Verbraucher zugeschaltet wird, steigt der Ladestrom IB für k u r z e Zeit wieder an !

p.s.:

UB = Ladespannung = Betriebsspannung

IB = Ladestrom ... welcher ständig auf und ab schwankt ... > 70 Amp. bis 0,00 Amp. möglich

Variabler Ladestrom IB

Gleiches Ladeverhalten mit kleinem CTEK 5.0

entladener Akku = 5,0 Amp. Ladestrom 3 Stück LED leuchten

teilgelad. Akku ca. 2,5 Amp. Ladestrom 4 Stück LED leuchten

vollgel. Akku ca. 0,2 Amp. Ladestrom 4 Stk. LED leuchten .... dann folgt:

automat. Erhaltungsldg. 0,10 Amp. Ladestrom 7 Stk. LED leuchten ... tage- & wochenlang !

Beisp.: CTEK -Ladegerät

Zitat:

@Pahul schrieb am 27. März 2020 um 21:06:34 Uhr:


IB = Ladestrom ... welcher ständig auf und ab schwankt ... > 70 Amp. bis 0,00 Amp. möglich

70 Ampere, das sind doch Werte die Deine AGM-Batterie ab kann aber meine Batterie doch niemals sehen wird.

Gestern auf dem Weg nach Hause wurde meine Batterie durchgehend mit 15 A geladen. Das dürfte OK sein, das sind 50% mehr als empfohlen werden. Diese 15 A hatte er noch als ich Zuhause ankam und das Auto abgestellt habe. Sprich die Batterie war nicht einmal in der Nähe von voll, sonst würde die Stromstärke absinken.

Ich musste später noch einmal umparken und auch hier wurde durchgehend mit 15 A geladen.

Erwartungshaltung heute früh: Er lädt weiterhin mit 15 A. Tat er aber nicht, er hat mit schwankenden einstelligen Werten (6...7 A) geladen. Warum das?

Die Batterie ist definitiv nicht voll, das zeigen ja auch die Spannungen. Als der Wagen mehrere Tage stand war ich wieder bei 11,9 V (laut Anzeige im Radio). Und ja voll bekomme ich die Batterie auch nicht bei den "kurzen" Fahrten, weil dann der Ladestrom zu sehr abnimmt. Aber ich bin offenbar auch weit entfernt von 70..80% voll, sonst würden keine 15 A rein passen.

Zitat:

@Pahul schrieb am 27. März 2020 um 21:06:34 Uhr:


IB = Ladestrom ... welcher ständig auf und ab schwankt ... > 70 Amp. bis 0,00 Amp. möglich

70 Ampere, das sind doch Werte die Deine AGM-Batterie ab kann aber meine Batterie doch niemals sehen wird.
-
-
-
-
-

Es ist hinter meiner 200 Amp. LiMa völlig gleichgültig, welchen Akku
- 95er VRLA (AGM)
- 80er VRLA (AGM)
- 80er VARTA BlueDynamic F17 ... mit dem intell. Lademanagment - seit Einführung des BLUE EFFICIENCY
eine enorme Ladestromstärke zur schnellen Aufladung des Starterakku liefert.
Eines ist dabei sicher ... es wird max. bis ungefähr 90 % aufgeladen.

Diese extr. Ladeströme hat mein Oldtimer W212 aus2/2010 ebenso wie mein 5 Jahre alter Transporter aus 3/2015 ... scheißegal welchen Akku ich dort reinstecke !

p.s.:
um deinen mögl. ? Fehler zu finden muß der Ruhestrom gemessen werden
... ebenso muß die Ruhespannung vom Akku (dabei ohne jegl. Belastung) gemessen werden

d.h. Akku kompl. abklemmen für < 1 Tag

https://www.youtube.com/watch?v=3mQPEQhs5Uk

https://www.youtube.com/watch?v=e0oYL_ctKNk

https://www.youtube.com/watch?v=XSHbBPm2giU

1
2
3
+1

Zitat:

@Pahul schrieb am 3. April 2020 um 18:28:55 Uhr:


Diese extr. Ladeströme hat mein Oldtimer W212 aus2/2010 ebenso wie mein 5 Jahre alter Transporter aus 3/2015 ... scheißegal welchen Akku ich dort reinstecke !

Das hat ja meine Werkstatt auch gesagt. Selbst sein W124 haut 50 A in die Batterie, wenn diese leer ist.

Ich will solche Werte auch mal sehen und nicht nur ganz kurz nachdem ich das Auto gestartet habe.

Aber vielleicht ist in diesen Momenten die Batterie einfach nicht leer genug.

Zitat:

@Pahul schrieb am 3. April 2020 um 18:28:55 Uhr:


um deinen mögl. ? Fehler zu finden muß der Ruhestrom gemessen werden

Habe ich doch, ist doch im ersten Post zu sehen.

Zitat:

@Pahul schrieb am 3. April 2020 um 18:28:55 Uhr:


... ebenso muß die Ruhespannung vom Akku (dabei ohne jegl. Belastung) gemessen werden
d.h. Akku kompl. abklemmen für < 1 Tag

Das habe ich eben einfach einmal gemacht. Auto vor die Tür gefahren, Ladegerät ran, Batterie ab und Spannung der Batterie gemessen.

Und siehe da, obwohl im Radio 12,3/12,4 Volt standen (wir sind vorhin aber auch mehrere längere Strecken gefahren) hatte die Batterie im Ruhezustand selbst ohne sie einige Stunden stehen zu lassen 12,68 Volt. Also alles gut.

Den Test muss ich einfach einmal wiederholen, wenn mein Radio wieder einmal 11,9 Volt anzeigt. Dann dürften das ja echte 12,2...12,3 Volt sein was eigentlich zu wenig wäre und nicht sein kann. Das passiert aber meistens in Momenten wo ich dafür keine Zeit habe.

Leider ist das Ladegerät auf einen Fehler gelaufen und hat das Auto nicht weiter mit Strom versorgt also ist das Datum und die Uhrzeit weg. Naja ich musste sowieso in die Werkstatt zum Uhrzeit einstellen wegen der Sommerzeit. (Mein Comand ist noch einprogrammiert und ich habe niemanden der das raus nehmen kann).

P.S.: In Deinen Screenshots steht ab BlueEfficiency wird die Temperatur der Batterie überwacht. Das hat meiner noch nicht. Meine Batterie steht einfach auf Blech und die einzigen Kabel die da hingehen sind Plus und Minus. So Fortschrittlich ist meine Ladesteuerung noch nicht.

Mir ist gerade noch etwas aufgefallen.
Ich habe noch einmal den Ruhestrom gemessen. Währenddessen war die Spannung bei 12,X Volt. Wie hoch X zu dem Zeitpunkt war weiß ich leider nicht mehr. Ärgert mich auch gerade, da ich jetzt schon alles wieder abgebaut habe.

Wenn ich während ich den Ruhestrom messe das Auto öffne und Schlüssel auf 1 mache (sprich das Radio geht an) geht der Strom natürlich hoch. Das Multimeter kann bis 10 A. Da kommt man dadurch nicht hin.

Erschreckend musste ich dann feststellen, dass in diesem Moment die Spannung im gesamten Auto (Radio, Solar-Panel, Punkte im Motorraum) bei 10,X V ist. Offenbar kann das Multimeter oder die Kabel nicht mehr durchlassen oder wie soll ich das verstehen?

Jedenfalls vertraue ich meiner Ruhestrommessung mit diesem Multimeter natürlich nicht mehr. Das waren in dem Moment zwar noch 12,X Volt aber irgendwas ist da doch komisch, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen