Batterie wird während der Fahrt nicht ordentlich geladen?
Hallo zusammen,
ich habe hier ein komisches Problem wo ich momentan auf dem Schlauch stehe und nicht weiter weiß. Das Auto: Mercedes Viano CDI 3.0, BJ 2007, Kilometerstand ~ 209.000 km.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/515365.html
Fahrprofil: Zur Arbeit und zurück jeweils 17 km inkl. einem Teil Autobahn.
+ natürlich mal Kind zur Schule bringen, abholen, einkaufen und so.
Ich muss ein wenig weiter ausholen um das verständlicher zu machen und eventuell hängen ja Sachen zusammen.
2018:
Mein elektrischer (PTC) Zuheizer war defekt. Durchgebrannt. Ganz normal (wurde mir gesagt) bei diesem Kilometerstand. Irgendwann sind die Heizdrähte halt durch. Weil meine Standheizung auch spinnt (irgendwas mit Gebläsemotor, haben wir bereits getauscht aber der neue hat nicht exakt dieselben Werte wie der alte = anderes Problem) habe ich in den sauren Apfel gebissen und den Zuheizer tauschen lassen (der ist ja nicht gerade günstig).
Winter 2018/2019:
Alles OK mit dem Zuheizer. Irgendwann ab Frühjahr 2019 funktionierte er nicht mehr. Fehlermeldung habe ich vergessen. Ich wollte das weiter analysieren aber der Fehler trat nicht mehr auf. Es war draußen zu warm und ich musste die Analyse auf den Herbst verschieben.
Dezember 2019:
Mein Kumpel (Mechaniker bei Mercedes) hat mir geholfen den Fehler zu finden. Halbes Cockpit auseinander gebaut, weil ein Signal (DF-Signal?) angeblich nicht beim Zuheizer ankommt. Am Ende konnten wir in der Diagnose bei der Lichtmaschine (Generator) sehen, dass die prozentuale Auslastung des Genrators ständig hin und her gesprungen ist. Daher die Vermutung: Generator defekt. Eine Wicklung hin meinte mein Kumpel. Der Laderegler schafft es noch die Spannung herzustellen aber die gesamte Leistung ist nicht mehr da.
Parallel stellten wir noch fest, dass meine Batterie hin ist. Die war schon ein paar Jahre alt und hat dann sicher den Rest bekommen wegen der Lichtmaschine.
Weil wir sowieso ans Auto bei mussten (Motorlager waren hin, der Motor lag plan auf) konnte ich in der befreundeten Werkstatt eine gebrauchte Batterie (Varta 100Ah, 2-3 Jahre alt) günstig bekommen.
Weil im Dezember keiner mehr Zeit hatte die Lichtmaschine einzubauen und dann auch noch Weihnachten und der Jahreswechsel dazu kam habe ich mein Auto mehrfach nachgeladen. Ich hatte mir aufgrund der Probleme ein CTEK MXS 5.0 gekauft. Geladen wird über die Anschlüsse im Motorraum. An die Batterie unter dem Fahrersitz kommt man ja kaum ran.
Januar 2020:
Endlich konnte mein Generator gewechselt werden. Valeo 180A.
Zuheizer lief aber irgendwas stimmte mit der Batterie nicht. Die hatte ich dann auch noch einmal oder zwei Mal nachladen müssen. Ruhestrom hatte ich im Dezember bereits gemessen: 80...90mAh also alles gut. Neue Batterie bestellt (Varta Silver dynamic 100Ah). Die alte ans Testgerät in der Werkstatt angeschlossen (Last drauf gegeben) und klack Ergebnis gelb. Weg damit.
Parallel war dann noch ein Querlenker kaputt und mein Viscolüfter war auseinander gefallen.
Februar 2020:
Ich hatte Tests mit dem Generator gemacht. Mit der Diagnose im Auto die prozentuale Auslastung vom Generator ausgelesen. Mit Standgas (mit Licht an?) ca. 45%. Schaltet man dann Gebläse und Heizung auf volle Pulle geht der Generator nah an die 100% ran und der Zuheizer auf 70..80% oder so (ca. 1000 Watt). Erhöht man die Drehzal vom Motor sinkt natürlich die prozentuale Auslastung vom Generator wieder. Also alles gut was den Generator und den Zuheizer angeht.
Aber Moment. Ich bin doch gerade ca. 30 Minuten von der Arbeit aus zur Werkstatt gefahren, inkl. Teil Autobahn. Wieso nimmt er den Zuheizer? Meine Werkstatt meinte dann vielleicht ist mein Thermostat hin. Angefangen mit einer App (Car Scanner) über OBD2 Werte wie die Kühlmitteltemperatur zu überwachen und aufzuzeichnen. Und ja mein Auto schaffte nicht einmal 80° nach einer halben Stunde. Also (auf Verdacht) auch noch den Thermostat gewechselt.
Es ist gefühlt besser geworden wobei meine Kiste ja wirklich verdammt lange braucht um auf Temperatur zu kommen. Schalte ich die Heizung an dauert es natürlich noch länger, weil er trotz Zuheizer sofort Wärme vom Motor weg nimmt. Außerdem sinkt bei jeder Ampel die Temperatur. Ist ja auch alles normal nach meinen Recherchen. Der Diesel hat halt kaum Abwärme.
Jedenfalls bin ich die letzten Wochen „stromsparend“ gefahren. Sprich keine Sitzheizung, Heizung selber nur spät oder mal kurz, sofern es vermeidbar war. Wenn das Auto gefroren ist und ich was sehen will nehme ich darauf natürlich keine Rücksicht.
März 2020:
Mein Autoradio (Android) zeigt die Spannung an welche ich seit Wochen natürlich auch ständig im Blick habe. Die neue Batterie hatte außerhalb vom Auto (Ruhestrom) 12,65 Volt. Eingebaut zeigte mein Radio 12,3...12,4 Volt. OK kann auch normal sein. Der Wert vorne an den Anschlüssen im Motorraum weicht glaube ich ebenso ab. Laut Google auch normal, da kommt ja noch jede Menge Kabel bis ich bei der Batterie bin.
14.03.2020:
Mein Autoradio zeigte 12,0 Volt an. Und er sprang gefühlt schlechter an. Man selber merkt das ja nicht so, weil das schleichend kommt. Also dachte ich mir lieber die Batterie einmal laden.
Das Ladegerät lud ca. 5 Stunden mit voller Leistung (Stufe 3, 5A) und meinte dann erst (Stufe 4) meine Batterie sei bereit ein Auto zu starten. (Ich glaube das sind dann 80% voll).
15.03.2020:
Ganz voll war die Batterie erst heute. Am Scheibenwischer habe ich gemerkt, dass die Batterie wirklich voller ist. Der Scheibenwischer war heute (auf Batterie) schneller als gestern. Das habe ich nur zufällig gemerkt, weil der trotz Trockenheit beim einsteigen einmal los legte (gestern und heute). Vielleicht kommt da mein nächstes Problem. Muss ich mal drauf achten.
Ich habe erneut den Ruhestrom gemessen. Immer noch 80..90mAh.
Ladegerät ab und einige Zeit gewartet. Wie lange weiß ich leider nicht mehr aber sicher 30-60 Minuten. Autoradio zeigte 12,7 Volt. Oha sind das dann echte 12,7 Volt oder echte 13 Volt?
OK überlegt was sein könnte. Vielleicht wird meine Batterie nicht ausreichend geladen während der Fahrt? Aber warum, wobei ich auch noch „stromsparend“ fahre seit Wochen. Hat ein Kabel ein Problem? Aber alle Kabel vom Generator weg müssen ja OK sein, wenn ich laut Diagnose eine Auslastung von nahezu 100% erreiche. Ist ein Kabel zur Batterie das Problem? Kann auch nicht sein, dann hätte der Anlasser mit seiner Last auch Probleme. Ich möchte hier noch einmal erwähnen, dass mein Auto nicht ein einziges Mal in der gesamten Zeit nicht angesprungen ist.
Ich hatte beim Ruhestrom messen noch ein paar Tests gemacht und mal Last erzeugt. Scheibenwischer, Licht an. Dabei ist wohl mehrfach meine Bordelektrik zusammen gebrochen. Multifunktionsdisplay kurz aus, Radio startete neu. Das schiebe ich aber darauf, dass das Multimeter nur 10A kann und wenn mal mehr kam sicher alles zusammengebrochen ist.
Ladegerät wieder ran zum wieder aufladen lassen. Dabei hat er jetzt wieder mehrere Stunden geladen warum auch immer. Voll war er erst eben gegen 20 Uhr. Ladegerät ist ab, ich werde morgen früh weiter gucken. Vielleicht sind die Anschlüsse im Motorraum auch nicht passend zum aufladen, wenn da wirklich die Spannung abweicht zur Batterie. Dann lädt das Ladegerät natürlich auch länger.
Vielleicht hat ja der eine oder andere eine Idee. Ich hätte nur die Idee mit einer Stromzange (habe ich nicht, meine Werkstatt glaube ich auch nicht) mal an der Batterie nachzumessen was da ankommt. Am besten wäre eine die aufzeichnen kann, dann könnte ich eine Fahrt zur Arbeit und zurück aufzeichnen. Hatte schon überlegt eine selber zu kaufen aber die gibt es auch von X bis Y Euros, gerade die die aufzeichnen können.
Andreas
81 Antworten
Leg dir einfach mal ein vollgeladenen Starthilfebooster ins Handschuhfach und benutz das Auto wie jeder andere auch. Du wirst fesstellen, das dein Problem garkeins ist.
Moin zusammen,
das Kabel wurde getauscht. Das alte Kabel sah äußerlich völlig in Ordnung aus.
Vor der Werkstatt im Standgas wurde die Batterie längere Zeit mit 16A geladen. Sah also erst einmal gut aus. Auf dem Weg nach Hause fiel die Stromstärke wieder auf einstellige Werte zurück. Kann aber ja auch noch OK sein, die Batterie war halt einfach voll genug.
Die Tage darauf fiel auf der Strecke zur Arbeit auf, dass die Spannung stabiler zu sein scheint. Während sie mit dem alten Kabel unter Last (Licht, Zuheizer...) am Anfang der Fahrt auch gerne auf 13,5V runter fiel und auch ohne Last am Anfang der Fahrt unter 14V lag komme ich unter Last während der Fahrt nicht mehr unter 13,7/13,8V.
An der ersten Ampel hatte ich mit dem Zuheizer zwar wieder das Phänomen, dass die Spannung ganz runter brach aber auch das kann normal sein. LiMa kalt und der Zuheizer muss in dem Moment erst mal runter regeln. Ist ja auch OK sich da kurz der Batterie zu bedienen als Puffer, wenn er danach während der Fahrt das wieder auflädt.
Samstag hatte ich eine längere Fahrt (ca. eine Stunde). Abends habe ich den Battery Guard angeschlossen den ich bestellt hatte. Weil ich die Batterie dafür abklemmen muss (sonst kann man sie nicht nach vorne ziehen und kommt nicht an den Pluspol) habe ich das mit dem Ladegerät gepuffert. Und das kam nicht auf seine 5A. Sprich Batterie war ziemlich voll.
Der Battery Guard ermöglicht mir jetzt die Spannung zu überprüfen ohne das Fahrzeug zu öffnen. Sprich eine sehr nahe Ruhespannung. Bevor ich das Auto öffne habe ich saubere 12,6...12,7V je nachdem wie lange das Auto stand (sonst auch mal 12,5V).
Öffne ich das Auto fällt die Spannung gleich ab (Standlicht, Licht im Innenraum, Steuergeräte wachen auf).
Schlüssel auf Position 1 (Radio geht an, nächsten Steuergeräte wachen auf?) fällt die Spannung noch einmal. Dann kann im Radio schon 12,1...12,2...12,3V stehen, obwohl die Batterie voll ist (Ruhespannung über 12,5V).
Kommen dann noch starke Verbraucher dazu die von alleine starten (Scheibe nass = Scheibenwischer legt mehrfach los oder hört gar nicht mehr auf, weil die Scheibe beschlagen ist) oder die man selber dazu startet (Fenster rauf und runter wegen der Feuchtigkeit) steht im Radio auch gerne 11,9V.
Fahre ich los merke ich häufig, dass der Wagen schneller "losfährt". Sprich er fährt im Standgas (Automatik) schneller als sonst. Ich gehe davon aus die LiMa "drängelt" dann und deswegen erhöht das Auto das Standgas? Jedenfalls hatte ich dieses Gefühl mit dem alten Kabel nie bis selten.
Also entweder mein Problem ist behoben und es war das Kabel, obwohl das alte keine sichtbaren Schäden hatte oder das Problem tritt bei diesen Temperaturen nicht mehr oder nicht mehr stark genug auf (obwohl es morgens ja noch echt kalt sein kann). Jedenfall habe ich entschieden ich beobachte weiter die Spannung (Battery Guard / im Radio) aber plane momentan keine weiteren Maßnahmen. Das spezielle Equipment wie die Stromzange habe ich auch aus dem Auto geworfen. (Ich bin ja wochenlang mit Batteriefach offen, Stromzange, Werkzeug und Ladegerät im Auto rumgefahren um das griffbereit zu haben).
Ich bedanke mich noch einmal bei allen die hier was beigetragen haben.
Du schreibst „das alte Kabel sah äußerlich gut aus“ heißt ihr habt euch nicht die Mühe gemacht den Wellschlauch/Isoband/Ummantelung herunter zu schneiden und euch die Bereiche der Crimpungen anzusehen?
Stimmt, wenn die nur zusammengedrückten Quetschverbindungen so aussehen - haben sie es hinter sich:
Ähnliche Themen
Zitat:
@bestesht schrieb am 6. Mai 2020 um 18:32:34 Uhr:
...heißt ihr habt euch nicht die Mühe gemacht den Wellschlauch/Isoband/Ummantelung herunter zu schneiden und euch die Bereiche der Crimpungen anzusehen?
Korrekt. An dem Tag war ich natürlich auch noch im Stress. Hinterher (Tage danach) hatte ich mich dann auch geärgert. Ich hätte das Kabel notfalls einfach mitnehmen sollen. Hätte ich Zuhause gucken können.
Er hatte es ja extra aufgehoben und mir gezeigt. Ich habe mich innerlich geärgert, dass von außen keine Schäden zu sehen waren und natürlich gehofft das Kabel hat innen die Probleme. Den Gedanken es einfach mitzunehmen hatte ich wegen Zeitdruck dann gar nicht und wollte schnell wieder los.