Batterie wird nicht voll

Audi A6 C5/4B

Hallo,
hab bei meinem A6 2.5TDI das Problem dass die Batterie nicht wirklich voll wird.
Ladespannung beträgt konstant zwischen 13,6 und 14,2V je nachdem wie lange ich unterwegs bin, Ruhestrom der Batterie nach einer Stunde Standzeit 12,5V. Batterie ist 2 Monate alt und mittlerweile die 3 in 4 Jahren.
Beim Anlassen bricht die Spannung auf etwa 8 - 9V zusammen, anspringen tut der Motor zwar, aber der Anlasser quält sich schon sehr, Massekabel ok (hab ich durch gemessen und mit zusätzlichem 75qm2 Starthilfekabel ausgeschlossen).
Wie würdet ihr weiter vorgehen? Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@birscherl schrieb am 15. Januar 2017 um 19:00:10 Uhr:


Mit nur 2x 2 km am Tag und Standheizung ist die Batterie schnell leer. Auch du kannst die Physik nicht überlisten – wenn du sagst, dass du mit diesen Parametern in 4 Jahren angeblich keine Startprobleme hast, willst du uns entweder bewusst verarschen oder du merkst gar nicht, dass du lügst, was das Zeug hält.

Du darfst gern eine Woche jetzt bei den Eisigen Temperaturen
mit meinem Audi, meine Kinder in die Kita bringen.
Du steigt jeden Morgen ein Warmes Auto ein.
Sorry ich vergass, das ich die beiden meist Mittags wieder abhole.
4x2Km Selten fahre ich einmal weiter um Brötchen und eine Tasse Kaffee
Beim Bäcker zu genießen, während meine Kiddis in der Kita sind.
Es ist so schön mal Rabenvater spielen zu dürfen.
Da ich zuhause Arbeite habe ich diesen Luxus nur selten.
Am WE fahre ich locker 200-300km dann ist die Batterie für die Woche wieder voll...

Also bevor du zu Unrecht mich als Träumer, oder Lügner zu verunglimpfen.

Ich Versuche hier jedem mit meinen Erfahrungen zu helfen.
Das mache ich sogar neben der Arbeit. Regelmäßig und immer.
Du bist der ERSTE der mich übelst beleidigt!

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@birscherl schrieb am 15. Januar 2017 um 19:00:10 Uhr:


Mit nur 2x 2 km am Tag und Standheizung ist die Batterie schnell leer. Auch du kannst die Physik nicht überlisten – wenn du sagst, dass du mit diesen Parametern in 4 Jahren angeblich keine Startprobleme hast, willst du uns entweder bewusst verarschen oder du merkst gar nicht, dass du lügst, was das Zeug hält.

Du darfst gern eine Woche jetzt bei den Eisigen Temperaturen
mit meinem Audi, meine Kinder in die Kita bringen.
Du steigt jeden Morgen ein Warmes Auto ein.
Sorry ich vergass, das ich die beiden meist Mittags wieder abhole.
4x2Km Selten fahre ich einmal weiter um Brötchen und eine Tasse Kaffee
Beim Bäcker zu genießen, während meine Kiddis in der Kita sind.
Es ist so schön mal Rabenvater spielen zu dürfen.
Da ich zuhause Arbeite habe ich diesen Luxus nur selten.
Am WE fahre ich locker 200-300km dann ist die Batterie für die Woche wieder voll...

Also bevor du zu Unrecht mich als Träumer, oder Lügner zu verunglimpfen.

Ich Versuche hier jedem mit meinen Erfahrungen zu helfen.
Das mache ich sogar neben der Arbeit. Regelmäßig und immer.
Du bist der ERSTE der mich übelst beleidigt!

Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 15. Januar 2017 um 21:16:32 Uhr:


… Du bist der ERSTE der mich übelst beleidigt!

Ach, da solltest du mal die Antworten auf andere posts von dir lesen, dann wirst du mich vom Platz eins weit zurückstufen 🙂 Rein physikalisch sind die von dir angegebenen Dinge nicht möglich.

Rein Physikalisch würde ich erstmal nachrechnen was eine 140A Lichtmaschine theoretisch leisten kann 😉
4Std. Standheizung verbrauchen ca. 60A Strom. Was allerdings durch den etwa 70°C warmen Motor beim Starten wieder "ausgeglichen" wird. Hat ja schließlich früher bei meinem Auto auch ohne Probleme funktioniert.
Man muss hier nicht gleich andere Mitglieder dumm anmachen nur weil sie ihre Erfahrungen kundgeben, wie gesagt bei meinem hat es auch schon funktioniert. Selbst mit zusatzschalter und Lüftung auf Stufe 1 beim Schlafen über Nacht in den Bergen. Keine Startprobleme damals.

Ich hab mir jetz erstmal neue Kabel besorgt und werd die die Tage mal einbauen wenn das Thermometer über -7 Grad anzeigt. Die Batterie werd ich auch morgen mal umtauschen.

Ja - die Standheizung zieht jede Batterie runter. Ist doch auch logisch.
Korrekt - die "Faustregel" nach dem Vorheizen ebenso lange zu fahren gilt schon ewig, kommt jedoch schon auf die verbaute Lima an.
Jedoch kann auch ich mir die zwei Vorheizphasen - ich gehe jetzt mal von mindestens 30 Minuten aus - mit anschließenden Kurzstrecken von 2 km Fahrt nicht vorstellen.

Ich hab mir extra eine fette teure Moll Start/Stop Bakterie gekauft.
Bin recht enttäuscht, da ich sie des öfteren nachladen muss.
Auf 20-40 Minuten Vorheizen folgen 25-35 Minuten Fahrt - also eigentlich recht ok. Lima gut.
Kommt kein Kurzstreckenverkehr dazu geht alles gut, jedoch dient eine Nachladung alle 2 Wochen mit höherer Spanung (15,5 bis 16 Volt) spürbar zur Verbesserung.

Wenn ich jetzt Kurzstreckenbetrieb habe kann ich maximal drei mal vorheizen, dann beginnen die Probleme. Abbruch wegen Unterspannung, Fahrzeug springt schleppend an.
Von Varta rate ich ebenso ab, der Name zählt nicht mehr viel. Außer die wirklich teuren Vartas.
Ich würde mir die Banner AGM - oder eine Exide holen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@quattrootti schrieb am 16. Januar 2017 um 06:52:54 Uhr:


Ja - die Standheizung zieht jede Batterie runter. Ist doch auch logisch.
Korrekt - die "Faustregel" nach dem Vorheizen ebenso lange zu fahren gilt schon ewig, kommt jedoch schon auf die verbaute Lima an.
Jedoch kann auch ich mir die zwei Vorheizphasen - ich gehe jetzt mal von mindestens 30 Minuten aus - mit anschließenden Kurzstrecken von 2 km Fahrt nicht vorstellen.

Ich hab mir extra eine fette teure Moll Start/Stop Bakterie gekauft.
Bin recht enttäuscht, da ich sie des öfteren nachladen muss.
Auf 20-40 Minuten Vorheizen folgen 25-35 Minuten Fahrt - also eigentlich recht ok. Lima gut.
Kommt kein Kurzstreckenverkehr dazu geht alles gut, jedoch dient eine Nachladung alle 2 Wochen mit höherer Spanung (15,5 bis 16 Volt) spürbar zur Verbesserung.

Wenn ich jetzt Kurzstreckenbetrieb habe kann ich maximal drei mal vorheizen, dann beginnen die Probleme. Abbruch wegen Unterspannung, Fahrzeug springt schleppend an.
Von Varta rate ich ebenso ab, der Name zählt nicht mehr viel. Außer die wirklich teuren Vartas.
Ich würde mir die Banner AGM - oder eine Exide holen.

Was nützt eine AGM Batterie, wenn die Ladespannung der Lima 14,2V Beträgt? Recht Aktuelle
Start Stop Fahrzeuge mit AGM, haben ein Lademanagment, was die Bordspannung Zeitweise Hochzieht auf 15-17Volt. Da werden die Vorteile der AGM erst Ausgereizt.

Die ideale und von allen Herstellern empfohlene Ladespannung für AGM ist bei 14,7 Volt, nicht mehr, und damit wird sie auch voll.
Welche Fahrzeuge haben denn deiner Meinung nach 17 Volt im Bordnetz und wie sollen das die elektronischen Komponenten vertragen?

Zitat:

@birscherl schrieb am 16. Januar 2017 um 11:49:02 Uhr:


Die ideale und von allen Herstellern empfohlene Ladespannung für AGM ist bei 14,7 Volt, nicht mehr, und damit wird sie auch voll.
Welche Fahrzeuge haben denn deiner Meinung nach 17 Volt im Bordnetz und wie sollen das die elektronischen Komponenten vertragen?

Geeichtes Messgerät (Multimeter von Fluke) an einen VW Jetta IV Bj 2011 1,6TDI CR m. Start Stop.
Spannung Pulst von 14,7-17VMAX. Steuergeräte laufen mit ca. 5-8Volt intern. Geregelt wird die Eingangspannung mit Stannungsreglern. Normal würde kein Auto anspringen, wenn die Elektronischen Komponenten 12V brauchen, da beim starten die Spannung im Idealfall auf 10,5V fällt. Ohne Regelung
brechen Schwingkreise zusammen, wenn die Istspannung Über oder Unterschritten wird.

Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 16. Januar 2017 um 11:35:28 Uhr:



Zitat:

@quattrootti schrieb am 16. Januar 2017 um 06:52:54 Uhr:


Ja - die Standheizung zieht jede Batterie runter. Ist doch auch logisch.
Korrekt - die "Faustregel" nach dem Vorheizen ebenso lange zu fahren gilt schon ewig, kommt jedoch schon auf die verbaute Lima an.
Jedoch kann auch ich mir die zwei Vorheizphasen - ich gehe jetzt mal von mindestens 30 Minuten aus - mit anschließenden Kurzstrecken von 2 km Fahrt nicht vorstellen.

Ich hab mir extra eine fette teure Moll Start/Stop Bakterie gekauft.
Bin recht enttäuscht, da ich sie des öfteren nachladen muss.
Auf 20-40 Minuten Vorheizen folgen 25-35 Minuten Fahrt - also eigentlich recht ok. Lima gut.
Kommt kein Kurzstreckenverkehr dazu geht alles gut, jedoch dient eine Nachladung alle 2 Wochen mit höherer Spanung (15,5 bis 16 Volt) spürbar zur Verbesserung.

Wenn ich jetzt Kurzstreckenbetrieb habe kann ich maximal drei mal vorheizen, dann beginnen die Probleme. Abbruch wegen Unterspannung, Fahrzeug springt schleppend an.
Von Varta rate ich ebenso ab, der Name zählt nicht mehr viel. Außer die wirklich teuren Vartas.
Ich würde mir die Banner AGM - oder eine Exide holen.

Was nützt eine AGM Batterie, wenn die Ladespannung der Lima 14,2V Beträgt? Recht Aktuelle
Start Stop Fahrzeuge mit AGM, haben ein Lademanagment, was die Bordspannung Zeitweise Hochzieht auf 15-17Volt. Da werden die Vorteile der AGM erst Ausgereizt.

Eine Start-Stop Batterie (EFB sowie AGM) ist für weit aus mehr Ladezyklen ausgelegt.
Somit (nicht nur meiner Meinung nach) auch für Fahrzeuge mit Standheizungen geeignet, zumindest wenn diese quasi tagtäglich benutzt wird.
Nachladung alle paar Wochen mit höherer Spannung habe ich erwähnt.

Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 16. Januar 2017 um 12:25:16 Uhr:



Zitat:

Geeichtes Messgerät (Multimeter von Fluke) an einen VW Jetta IV Bj 2011 1,6TDI CR m. Start Stop.
Spannung Pulst von 14,7-17VMAX. …

Dann ist irgendwas defekt, eine Spannung von 17 V darf nicht an der Batterie anliegen.

Diode in der Lima defekt ?

Bei mir war es die Lima!!dauernd Batterie leer,neue gekauft,nix geholfen..neue Lima gekauft,seitdem alles gut!!!!!

Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 15. Januar 2017 um 21:16:32 Uhr:



Zitat:

@birscherl schrieb am 15. Januar 2017 um 19:00:10 Uhr:


Mit nur 2x 2 km am Tag und Standheizung ist die Batterie schnell leer. Auch du kannst die Physik nicht überlisten – wenn du sagst, dass du mit diesen Parametern in 4 Jahren angeblich keine Startprobleme hast, willst du uns entweder bewusst verarschen oder du merkst gar nicht, dass du lügst, was das Zeug hält.

Du darfst gern eine Woche jetzt bei den Eisigen Temperaturen
mit meinem Audi, meine Kinder in die Kita bringen.
Du steigt jeden Morgen ein Warmes Auto ein.
Sorry ich vergass, das ich die beiden meist Mittags wieder abhole.
4x2Km Selten fahre ich einmal weiter um Brötchen und eine Tasse Kaffee
Beim Bäcker zu genießen, während meine Kiddis in der Kita sind.
Es ist so schön mal Rabenvater spielen zu dürfen.
Da ich zuhause Arbeite habe ich diesen Luxus nur selten.
Am WE fahre ich locker 200-300km dann ist die Batterie für die Woche wieder voll...

Also bevor du zu Unrecht mich als Träumer, oder Lügner zu verunglimpfen.

Ich Versuche hier jedem mit meinen Erfahrungen zu helfen.
Das mache ich sogar neben der Arbeit. Regelmäßig und immer.
Du bist der ERSTE der mich übelst beleidigt!

Weiß nicht was der Quatsch hier soll, wir versuchen uns doch alle bloss gegenseitig,kostengünstig zu helfen, aber wenn ich so was lese ??????? Am WE 300 km gefahren reicht für die Woche, soon Quatsch wnn ich nach dem WE das Auto Montag morgen mit Licht an zwei Stunden stehen lasse ist Schicht im Schacht, das gleiche ist mit den normalen Verbrauchern wie Standheizung mit Lüftern und so, wenn da die Kapazität nicht ausreicht ??????

Habe ich eine Silbe davon geredet, das ich 2 Stunden die Standheizung Morgens laufen lasse???
Ich glaube nicht... Um 7:20 springt sie an, und 7:50
Starte ich den Motor, der nach einer Anlasser Umdrehung ohne Vorzuglühen sofort Anspringt, da der Motor schon Angewärmt ist.
Meine Batterie ist fit! Sonst würde es nicht Ansatzweise klappen.
Mit dem Varta scheiß bin ich durch, habe ich auch geschrieben. Der dicke sprang mit der Silber Dynamik von Varta nach kurzer Zeit schlecht an.
Parklicht 3 Stunden da ging gar nichts mehr.
Leistungstester ran: unter 30% bei 100ah 3 Monate alt, und geladen! Auf Garantie eine Neue Varta nach 3 Monaten selbes Spiel. Dann habe ich eine billige Banner mit 95ah drin, und alle Probleme sind weggeblasen. Damals hatte ich nicht diese Kurzstrecken. Jetzt eben ja, aber mein Auto macht das einfach mit! Ob ihr mir das glaubt oder nicht, ist mir ehrlich Gesagt echt Latte...
Ich Versuche nur mit meinen Batterie Erfahrungen zu helfen, an den Treadsteller, und alle anderen die ähnliche Probleme haben. Teure Markenbatterien sind nicht immer das Non plus Ultra. Gut und Günstig ist oft besser. Da der Treadsteller auch eine Varta drin hat, passt das ja mit meinen Erfahrungen! Ein wenig gooogeln ist meine Erfahrung nicht gerade Unbekannt.

Bei dem Jetta war das Masseband lose. Dennoch taktet das Energiemanagement die AGM Batterie.
Hat mit der 4b Technik gar nichts zu tun.

Um es mit Deinen Worten zu schreiben:
Es ist ziemlich Latte was Du erzählst.

Wenn man täglich 2x 30 Minuten vorheizt, danach jeweils 2km fährt sind das nach Adam Riese 10 Vorheizungsphasen welche insgesamt 5 Stunden dauern.
Dazu 10 Diesel- Startvorgänge.

Ohne Nachladung packt das keine Batterie.
Meine Erfahrung, ob nun mit meinem Fahrzeug oder nach über 20 Jahren als KFZ Schraubär.

Entweder fährst Du länger, lädst nach - oder Deine Behauptungen entsprechen nicht ganz der Wahrheit.

Es soll ja auch Lima´s geben die je nach Fahrzeug entschieden mehr können. Dann geht bei manchen eben manches etwas besser. Und das glaube ich nicht heißt doch: "Glauben ist nicht Wissen" . Also immer schön ruhig bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen