Batterie wird leer gesaugt

BMW 3er E46

Servus Zusammen,

ich wollte mich informieren ob ihr eine Möglichkeit kennt nachzuschauen was im nicht angemachten Zustand die Batterie Leer saugt.

Hatte schon öfters das Problem, dass mein Auto einfach nach einer Wochen stehen mit Starthilfe angemacht werden musste.

Ich wäre sehr dankbar wenn Ihr eure Tipps drunter postet.

Grüße, Chris

30 Antworten

Zitat:

@woife199 schrieb am 11. März 2023 um 21:28:14 Uhr:


Kann die Batterie defekt sein, dass sie innerlich einen Kurzschluss macht und sich selbst entleert?
Das werde ich noch testen. Batterie aufladen, abklemmen und nach ca. 5 Tagen versuchen zu starten.

Das ist möglich, aber sehr unwahrscheinlich. Wenn die Zellen der Batterie kurzschließen wird die Batterie unglaublich heiß und die Säure fängt an zu kochen. Das müsste man normalerweise auch im Batteriefach sehen.

Außerdem habe ich das gleiche Problem und die Wahrscheinlichkeit, dass unser beider Batterien kapput gehen, naja. Dazu war meine erst von 2019 und von Varta.

Von welchem Baujahr ist dein Auto? Meiner ist von '98.
Handschalter oder Automatik?
(Das wäre mir persönlich wirklich wichtig zu wissen, gerne von allen Betroffenen.)

Zitat:

@woife199 schrieb am 11. März 2023 um 21:28:14 Uhr:


Ich habe jetzt mal gemessen und er hat auch nach ner 3/4 Stunde mit offener Heckklappe immer noch 1A.
Lichter gehen nach ca 10 Minuten aus.

D.h. du hattest die Kofferraumklappe offen, Licht geht nach 10min aus und du misst den Strom und hast eine 3/4h gewartet? Dein Messgerät war in dieser Zeit dauerhaft aktiv im Stromkreis?

Du hast wirklich ALLE Sicherungen gezogen?

Hast du deine Batterie im Kofferaum? Dann kannst du im Motorraum die Dauerplusleitung zum Anlasser und Generator abziehen, um den Gleichrichter/Regler des Generators zu prüfen. Bei mir flossen genau 0A...

Zitat:

@woife199 schrieb am 11. März 2023 um 21:28:14 Uhr:


Hat sonst noch wer Ideen. Auch wenn sie noch so komisch klingen?

Wenn dein Auto ein Handschalter ist, würde ich das GM5 vermuten. Zumindest spinnt das bei mir (323Ci, Coupe, VFL) ziemlich rum.

Zunächst aber mal müssen wir klären, ob du wirklich gerade dauerhaft den Fehler hast.

Ich habe das Auto umgeparkt und hab nun nicht mehr den Fehler.

Also es handelt sich um einem 330xd Touring 204 PS Handschalter von Baujahr 10.2003.

Vergiss die Messung aus Dezember.
Die Messungen der letzten Tage ergaben immer die 400 mA. Und diese sind auch nach Umparken oder ähnliches vorhanden. Auch entleert sich die Batterie immer "gleich". Wenn er nicht benutzt wird z.B. Sonntag Abend Batterie voll aufgeladen springt er Dienstag noch an Mittwoch nicht mehr. Wenn ich die ganze Woche fahre reicht die Ladung von Sonntag Abend bis zum nächsten Wochenende wo er dann leer wird aufgrund eines Tages Standzeit.

Alle Sicherungen im Handschuhfach. 4 Reilais hinterm Handschuhfach, im Motorraum 1 Reilais für die Dieselelektronik.
Batterie ist im Kofferraum und stand im Wasser. Wurde vor 3 Wochen getrocknet und alles abgedichtet.

Anlasser ist eine gute Idee. Werde ich noch testen.

Zitat:

@woife199 schrieb am 12. März 2023 um 01:12:45 Uhr:


Also es handelt sich um einem 330xd Touring 204 PS Handschalter von Baujahr 10.2003.

Ist das schon im Facelift?

Zitat:

@woife199 schrieb am 12. März 2023 um 01:12:45 Uhr:


Vergiss die Messung aus Dezember.
Die Messungen der letzten Tage ergaben immer die 400 mA. Und diese sind auch nach Umparken oder ähnliches vorhanden. Auch entleert sich die Batterie immer "gleich". Wenn er nicht benutzt wird z.B. Sonntag Abend Batterie voll aufgeladen springt er Dienstag noch an Mittwoch nicht mehr. Wenn ich die ganze Woche fahre reicht die Ladung von Sonntag Abend bis zum nächsten Wochenende wo er dann leer wird aufgrund eines Tages Standzeit.

Alle Sicherungen im Handschuhfach. 4 Reilais hinterm Handschuhfach, im Motorraum 1 Reilais für die Dieselelektronik.
Batterie ist im Kofferraum und stand im Wasser. Wurde vor 3 Wochen getrocknet und alles abgedichtet.

Zunächst müssen wir klären, wie du das misst. 200-400mA sind bei mir der CD-Wechsler.

Eine Ruhestrommessung führst du durch indem du die Batterie anschleißt, die Türen schließst und dann verriegelst. Das Heckklappenschloss entsprechend mit einem Schraubenzieher schließen (obwohl man beim Touring sogar durch die Scheibe das Messgerät ablesen könnte..?).
Das Ampèremeter muss dazu angeschlossen sein wie bspw. von @schokomann gezeigt.

Ich weiß nicht wie es beim Facelift ist, aber beim VFL ist der "totale Shutdown" schon nach wenigen Sekunden erreicht; mit dem Runterdimmen der Innenbeleuchtung fällt der Strom auf das Ruhestromniveau ab.

Über diesen Strom reden wir. Er sollte so bei 20mA liegen und 40mA nicht überschreiten.
Wenn du keinen erhöhten Ruhestrom beobachtest (so wie ich derzeit) handelt es sich um einen sporadisch auftretenden Fehler, der die Fehlersuche erschwert. Denn dann müsstest du jede Sicherung entfernen und die typische Woche (oder so) abwarten. Erst dann kann man einen Stromkreis ausschließen.

Ja, ist ein Facelift.

Ob ich die Türen schließe, das Auto verriegle oder die Türen offen lasse ist egal. Er geht immer nach ca. 15 min in den Ruhemodus. Beginnend mit ca. 3,5 A diese sinken dann auf ca. 1,3 A und wenn er die Lichter innen abschaltet, eben nach diesen 15 min geht er meiner Meinung nach in den Ruhemodus. Gemessen wird mit einer Stromzange an der Plus-Leitung an drr Batterie im Kofferraum.

Ein Abschließen und dann die Sicherungen ziehen ist nicht möglich wegen der Alarmanlage.

Aber sollte auch egal. Das Auto stand vor dem Defekt öfters unabgeschlossen mehrere Tage und sprang an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@woife199 schrieb am 12. März 2023 um 02:12:25 Uhr:


Ob ich die Türen schließe, das Auto verriegle oder die Türen offen lasse ist egal. Er geht immer nach ca. 15 min in den Ruhemodus. Beginnend mit ca. 3,5 A diese sinken dann auf ca. 1,3 A und wenn er die Lichter innen abschaltet, eben nach diesen 15 min geht er meiner Meinung nach in den Ruhemodus. Gemessen wird mit einer Stromzange an der Plus-Leitung an drr Batterie im Kofferraum.

Ein Abschließen und dann die Sicherungen ziehen ist nicht möglich wegen der Alarmanlage.

Aber sollte auch egal. Das Auto stand vor dem Defekt öfters unabgeschlossen mehrere Tage und sprang an.

Gut, wenn du sagst, dass er auch im offenen Zustand in den Ruhezustand übergeht, kann das gut sein. Wie gesagt, der schnellste Weg mit dem ich das im VFL erreiche ist mit dem Zuschließen. Das geht dann in Sekunden.

Also mit der Stromzange wäre ich vorsichtig. Überprüfe das lieber mal mit einem Multimeter in Serie zur Batterie.

Wenn du wirklich einen derart hohen Ruhestrom bei abgezogenen Sicherungen hättest, könnte es ja nur die 30er Dauerplusleitung sein, und damit ist der Fehler ja schon sehr eingegrenzt.

Hast Du die Sicherungen im Motorraum auch mal gezogen?
Könnte auch der Regler oder eine Diode der Lima sein. Diese ist nicht abgeschert.
Am einfachsten mal das Kabel am Fremdstartpunkt abschrauben und messen.

Ich hatte bei meinem 325i Cabrio auch das Problem. Der Wagen schlief nicht ein. Zigmal habe ich die Sicherungen abgezogen. Mal in 5er Schritten, mal nach Geräten, mal jeweils einzeln. Über die Sicherungen ließ sich das Problem nicht eingrenzen. Da bei mir der rechte Seitenspiegel sich beim Einschalten immer senkte, habe ich mir ein gebrauchtes GM5 gekauft und umcodiert. Seitdem ist Ruhe. Ich verwende eine Stromzange. Funktioniert m. E. besser als ein normales Multimeter, das ich am Anfang meiner Suche benutzt hatte.

Ich habe jetzt nochmals mit einem Multimeter in Reihe gemessen. Ruhestrom liegt nun bei 700mA. Bei der Stromzange bei 400mA. Traue dem Multimeter mehr.

Anlasser wurde getrennt. Mit beiden Messgeräten hat sich nichts geändert. Kann ausgeschlossen werden.

Was mir aufgefallen ist. Sicherung 49 entfernt (Innenraumbeleuchtung, Fensterheber vorne, also Grundmodul 5) und der Verbrauch ist auf 1,3 A angestiegen. Zwar nur kurz. Aber auffällig.

Das könnte man ja mal genauer verfolgen? Kann das sein dass hier der Stromverbrauch nach ziehen der Sicherung kurz steigt?

Zitat:

@woife199 schrieb am 12. März 2023 um 19:46:14 Uhr:


Ich habe jetzt nochmals mit einem Multimeter in Reihe gemessen. Ruhestrom liegt nun bei 700mA. Bei der Stromzange bei 400mA. Traue dem Multimeter mehr.

Das kannst du auch ruhig. Eine Strommessung ist im Multimeter einfach ein Shunt-Widerstand plus Spannungsmessung, also das, was ein Multimeter eh schon kann. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass man gute Multimeter für deutlich kleineres Geld bekommt als gute Stromzangen. Der Spannungsabfall am Shunt ist bei 12V vernachlässigbar.

Aber zurück zum Ruhestrom. D.h. du bist jetzt 700mA, vorher bei 1,3A? Der Ruhestrom ist zwar dauerhaft zu hoch, verändert sich aber?

Zitat:

@woife199 schrieb am 12. März 2023 um 19:46:14 Uhr:


Anlasser wurde getrennt. Mit beiden Messgeräten hat sich nichts geändert. Kann ausgeschlossen werden.

Sehr gut, wie bei mir.

Zitat:

@woife199 schrieb am 12. März 2023 um 19:46:14 Uhr:


Was mir aufgefallen ist. Sicherung 49 entfernt (Innenraumbeleuchtung, Fensterheber vorne, also Grundmodul 5) und der Verbrauch ist auf 1,3 A angestiegen. Zwar nur kurz. Aber auffällig.

Das könnte man ja mal genauer verfolgen? Kann das sein dass hier der Stromverbrauch nach ziehen der Sicherung kurz steigt?

Ja, klar, auf jeden Fall. 1,3A sind zwar etwas viel für reine digitale Logik, aber es weiß ja keiner, wie das Modul beschaltet ist. Vllt. wird ein Test Programm getriggert, was alles kurz bestromt. Auf jeden Fall steht eine defekte Sicherung im Fehlerspeicher des GM5s.

Wieso prüfst du die Sicherungen erneut? Ich dachte, du hättest alle schonmal gezogen gehabt und es gab keine Veränderung?

Ruhestrom liegt mit dem Multimeter in Reihe bei 700 mA.

Ich werde die Woche nochmals die Sicherung 49 genauer begutachten. Bin mir jetzt unsicher.

Ich habe nochmals alles durchgemessen/gezogen, da ich der Zange dann doch nicht getraut habe.
War aber das gleiche Ergebnis.

Zitat:

@woife199 schrieb am 13. März 2023 um 13:28:53 Uhr:


Ruhestrom liegt mit dem Multimeter in Reihe bei 700 mA.

Ich werde die Woche nochmals die Sicherung 49 genauer begutachten. Bin mir jetzt unsicher.

Ich habe nochmals alles durchgemessen/gezogen, da ich der Zange dann doch nicht getraut habe.
War aber das gleiche Ergebnis.

Ja, das ist es nämlich, da spielt alles mit rein. Ich z.B. habe jetzt keine Garage für iwelche Tests zur Verfügung in der auch mal der Kofferraum offen bleiben kann. Dann noch der Schließzylinder der Fahrertür... Da will man das Auto nicht zu oft ohne Zentralverriegelung aufmachen...

Aber wenn du den Fehler dauerhaft hast, ist das ja eigentlich fast schon dankbar.
Du hast die Dauerplusleitung im Motorraum ja bereits abgeklemmt und keine Veränderung feststellen können. Dann würde ich als kurzen Vibe-Check die rechte Kofferraumverkleidung etwas abmachen und Sicherung Nr. 108 ziehen. (Wahrscheinlich ist es einfacher die Abzweigung vom Batterie-Terminal abzuschrauben..?)
Damit wäre gezeigt, dass der Fehler hinter dieser sitzt und Leitungs-/Messfehler ausgeschlossen.

Schaltplan Batterie
Sicherung Nr. 108

Kurz nochmals zusammengefasst:

Batterie + Klemme X1369
Fremdstartpunkt Motorraum + Klemme X6512

Klemme X6509 ist dann der Starter?

Das werde ich morgen nochmals prüfen.

Ansonsten kann alles was mit dem Grundmodul 5 zusammen hängt ausgeschlossen werden. Habe ich nochmals geprüft und keinen Fehler feststellen können.

Gelöscht. Denkfehler.

Es ist der Anlasser.

IMG_20230325_100208.jpg
IMG_20230325_093340.jpg
IMG_20230325_093549.jpg

Um es endgültig abzuschließen.

Es war nicht der Anlasser. Es hängen am Pluspol im Motorraum folgende Sachen: Anlasser, Lichtmaschine, Zuleitung Sicherungskasten Motorraum, und jetzt kommt der Übeltäter,

die Zuleitung des elektrischen Zusatzheizers.

Dieser wird von der Klemme des Anlasser angespeist.
Auch die Messungen mit der Stromzange waren korrekt. Bei der finalen Suche waren es plötzlich wieder die knappen 400 mA, nicht wie die Tage vor die 700 mA.
Also war der Fehler doch teils sporadisch. Und die Messungen korrekt.
Fazit: Ein Stromlaufplan speziell für das jeweilige Fahrzeug hätte die Arbeit erleichtert. Der Zusatzheizer ist nur bei den Dieseln verbaut somit nicht in vielen Anleitungen berücksichtigt.
Hat lange gedauert aber dafür viel gelernt.

Hallo zusammen,

das hört sich jetzt etwas komisch an, aber bei mir war es letztes Jahr die Radioeinheit im Kofferraum.
Wie allen ja bekannt sein dürfte, geben auf der Platine im Bereich der Endstufen mit der Zeit verschiedene Lötstellen durch Vibrationen nach.
Das hatte zur Folge, das bei eingeschaltetem Radio/CD immer öfters der Ton ausgefallen ist. Nach ner Weile kam er wieder oder auch nicht.
Hab mir nicht wirklich was gedacht, dann halt kein, oder nur sporadisch Radio.
Im Rückblick begann fast zeitgleich das "leersaugen" der Batterie, da der Wagen nur wenig bewegt wurde. Manchmal nur 1 mal im Monat und jedesmal wenn ich fahren wollte, sprang er nicht mehr an, weswegen ich die Batterie dann immer beim Abstellen abgeklemmt hatte.
Irgendwann ging mir diese Prozedere und "kein Radio" auf die Nerven, hab im Netz geschaut (bin schnell fündig geworden), die Handvoll Lötstellen auf der Platine von einem Radio- Fernsehtechniker für nen Kaffee nachlöten lassen.
DANACH hatte ich bis heute keine Probleme mehr mit dem "leersaugen".

Gruß und schönen Sonntag noch
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen