Batterie wird entladen
Hallo,
ich habe bei meinem F30 das Problem, dass der Wagen manchmal 1-2 Wochen steht ohne gefahren zu werden. Dabei wird die Batterie sehr stark entladen und das Fahrzeug schaltet in den Energiesparmodus.
Nun würde ich gerne ein Batterieladegerät mit Ladeerhaltung kaufen. Das folgende scheint ganz brauchbar zu sein. 🙂
http://www.amazon.de/.../
Meine Frage ist. Wo schließe ich das Gerät beim BMW am besten an? Und hat jemand Erfahrung mit diesen Ladegeräten bei längerer Standzeit?
Beste Antwort im Thema
Selten so einen Zeitgenossen erlebt.
35 Antworten
@StefanSch123
Tut mir leid, aber Dein verlinktes "Power-Pack" hat leider keine Ladeerhaltungsschaltung integriert, die Dir diese Betriebsart zur Verfuegung stellen koennte.
Mit dem "laengeren Zeitraum" dachte ich eher an mehrere Wochen oder ein bis zwei Monate, was aber auch das oben verlinkte "Power-Pack" wohl nicht leisten kann!
Im uebrigen bin hier jetzt raus! - Ich brauch mir, als ausgebildeter Elektrotechniker mit mehreren Jahrzehnten Berufserfahrung, hier durchaus keine haltlosen Behauptungen oder Theorien zu elektrotechnischen Zusammenhaengen gefallen lassen!
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Tut mir leid, aber Dein verlinktes "Power-Pack" hat leider keine Ladeerhaltungsschaltung integriert, die Dir diese Betriebsart zur Verfuegung stellen koennte.
Gut erkannt. Es bietet allerdings die Möglichkeit das Fahrzeug bei entladener Batterie mobil zu starten.
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Im uebrigen bin hier jetzt raus! - Ich brauch mir, als ausgebildeter Elektrotechniker mit mehreren Jahrzehnten Berufserfahrung, hier durchaus keine haltlosen Behauptungen oder Theorien zu elektrotechnischen Zusammenhaengen gefallen lassen!
Haltlose Behauptungen und Theorien? Ich glaube, ich lese nicht richtig. Welche haltlosen Behauptungen und Theorien?
Erzähle mir mal ganz genau (mit Zitat), welche haltlosen Behauptungen und Theorien ich getätigt habe, die im Widerspruch zur Elektrotechnik stehen!
Das will ich sehen, du ausgebildeter Elektrotechniker mit mehreren Jahrzehnten Berufserfahrung.
Ich glaube bei dir sind ein paar Sicherungen durchgebrannt. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Tut mir leid, aber Dein verlinktes "Power-Pack" hat leider keine Ladeerhaltungsschaltung integriert, die Dir diese Betriebsart zur Verfuegung stellen koennte.
Richtig. Es hat allerdings nicht nur keine Ladeerhaltungsschaltung sondern ist generell als Ladegerät ungeeignet.
Dazu müsste die Spannung auf über 12V geregelt werden, sowas macht natürlich ein Starthilfegerät nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Richtig. Es hat allerdings nicht nur keine Ladeerhaltungsschaltung sondern ist generell als Ladegerät ungeeignet.
Dazu müsste die Spannung auf über 12V geregelt werden, sowas macht natürlich ein Starthilfegerät nicht.
Für Mobiltelefone gibt es ganz normale AkkuPacks, die auch die Batterie laden.
http://www.amazon.de/Anker®-Astro-3000mAh-Externer-Ladegerät/dp/B00F4TYZVC/
Zum Laden muss immer ein gewisser Spannungsüberschuss vorhanden sein. Geladen werden Autobatterien daher in der Regel mit 14,2 bis 14,4 Volt. Daher gibt es kleine Regler, die aus 12V knapp 14V machen und damit ein Laden von Batterie zu Batterie möglich machen. Prinzipiell geht auch das direkte Laden von ganz voller auf ganz leere Batterie, aber eben nur sehr begrenzt und ohne Regelelektronik (Stromstärkenbegrenzung, Ladezyklen).
Im Prinzip würde wahrscheinlich eine gesicherte Zusatzbatterie in Parallelschaltung reichen, um die Entladung der Hauptbatterie zu verzögern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Im Prinzip würde wahrscheinlich eine gesicherte Zusatzbatterie in Parallelschaltung reichen, um die Entladung der Hauptbatterie zu verzögern.
Moin.
Sowas nennt sich Stütz- oder Hilfsbatterie, gibt es z.B. bei MB in Zusammenhang mit der SBC Bremse.
Gruss TAlFUN
p.s.
Nichts desto trotz solltest Du dich bei deinen Äusserungen an die NUB / Beitragsregeln und Nettiquette halten 🙄
Ein Tipp, bevor sich hier alle zerfleischen:
Nur zur Erhaltung des Ladezustandes braucht man ja nur sehr wenig Strom.
Wenn keine Steckdose zur Verfügung ist, könnte -je nach den örtlichen Gegebenheiten- evtl. ein geeignetes Solarzellenmodul auf dem Armaturenbrett oder dem Dach der Garage die Lösung sein!
Beides gibts fertig zu kaufen.
("Starterkit" oder "Stütz-bzw. Hilfsbatterie sind ungeeignet)
Moin.
Ich bin ein sehr geduldiger Mensch, sollte ich hier allerdings nochmal Beleidigungen oder gar den Vorwurf der Zensur lesen kann ich auch anders ! 😠
Gruss TAlFUN
MT Moderation
p.s.
btt bitte, danke.
Moin.
Mal zum Thema, ich habe folgendes Ladegerät, geht für alle Batterien, auch Gelbatterien, kann ich nur empfehlen.
Kann man auch verwenden wenn man die Batterie tauschen muss, zur Ladungserhaltung, Batterie regenerieren etc.
Gruss TAlFUN
edit:
Mir ist kein autarkes Gerät bekannt welches diese Funktionen beinhaltet.
edit2:
Vielleicht mal auf Kriechstrom, Masseschluss etc. prüfen.
StefanSch123 spricht von 1-2 Wochen und "sehr stark entladen".
Von BMW hab ich die Auskunft,
daß die selbst ihre abgestellten Autos erst nach ca. 6 Wochen nachladen.
Die Serien-Autobatterie mit ca. 50 mA "normaler" Dauerruhestrombelastung
kann danach auch noch problemlos starten !
Also ist an seiner Autoelektrik was faul,
"selbst angeschlossene Geräte" verbrauchen auch im Standby-Zustand zuviel,
oder seine Batterie selbst ist nicht mehr die Beste.
Mit Wechsrlrichter ???
Ctek ist o.k. aber dann doch gleich ein "richtges", das auch alles - und bis 5A Laden kann !
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Mit Wechsrlrichter ???
Ctek ist o.k. aber dann doch hoffentlich gleich ein "richtges", das auch alles - und bis 5A Laden kann !
Keine Ahnung, wovon du da wieder redest. Ist mir auch egal.
Interessant finde ich auch die Angebote.
http://www.amazon.de/.../
Ich mache mir da aber sorgen, ob die eingespeiste Spannung auch geregelt wird. Sonst dürfte das der Bordelektronik schlecht bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von TAlFUN
Moin.
Mal zum Thema, ich habe folgendes Ladegerät, geht für alle Batterien, auch Gelbatterien, kann ich nur empfehlen.
Kann man auch verwenden wenn man die Batterie tauschen muss, zur Ladungserhaltung, Batterie regenerieren etc.Gruss TAlFUN
edit:
Mir ist kein autarkes Gerät bekannt welches diese Funktionen beinhaltet.edit2:
Vielleicht mal auf Kriechstrom, Masseschluss etc. prüfen.
Das Ctek habe ich im allerersten - hilfsbereiten und freundlich abgefassten, wie es sich im Forum auch gehört - Beitrag auf die Frage des TE empfohlen.
Seither sind seitens des TE oftmals unfreundliche, beleidigende Antworten verfasst worden, so wie beispielsweise auf den letzten Beitrag von Rambello
'Keine Ahnung, wovon du da wieder redest. Ist mir auch egal'.
Wenn man schon hier Hilfe sucht und die Kollegen sich redlich bemühen, sollte man einen gewissen Anstand nicht vermissen lassen!