Batterie - Wie befestigt?
Servus,
ich wollte jetzt bald meine Batterie wechseln (2.0 DTI), da die schon mindestens drei Winter hinter sich hat und der vierte nun bevorsteht. Ich finde jedoch nicht heraus wo diese befestigt ist. Sie sitzt bei mir in so einer Schutzhülle.
Vielleicht kann mir ja einer helfen.
Gruß Kevin
Beste Antwort im Thema
Eine wirklich schöne Batterie, diese Linienführung und das stylische Blau, einfach nur schön....
54 Antworten
1. Batterie ausbauen und ins Warme stellen, dann friert sie nachts auch nicht.
2. Handbremse nicht anziehen, sondern Rückwärtsgang einlegen.
3. Das Auto rostet nicht von außen, sondern von innen!
Zitat:
@Whobody schrieb am 29. Oktober 2015 um 22:26:35 Uhr:
1. Batterie ausbauen und ins Warme stellen, dann friert sie nachts auch nicht.2. Handbremse nicht anziehen, sondern Rückwärtsgang einlegen.
3. Das Auto rostet nicht von außen, sondern von innen!
Wirklich ausbauen? Reicht es nicht den Minuspol abzuklemmen?
Warum denn den Rückwärtsgang?
Ich meinte mit rosten, ob es durch die Plane zu einem Feuchtigkeitsstau unter der Plane kommen kann?
Theoretisch reicht es den Pol abzuklemmen, zumindest wenn die Batterie noch fit ist. Im Laden liegen die teilweise ein halbes Jahr und funktionieren noch. Du kannst auch den 1. Gang nehmen, da ist die Übersetzung halt am kürzesten bzw. der Widerstand am höchsten - das Auto rollt also nicht weg. Eine Plane würde ich nicht benutzen, lieber einen echten Carport oder ein Tiefgaragen/Parkdeck-Stellplatz. Wenn er draußen stehen muss, dann nicht gerade unter einem Baum (Blätter fallen ja gerade alle ab).
Zitat:
@draine schrieb am 29. Oktober 2015 um 23:32:18 Uhr:
Theoretisch reicht es den Pol abzuklemmen, zumindest wenn die Batterie noch fit ist. Im Laden liegen die teilweise ein halbes Jahr und funktionieren noch. Du kannst auch den 1. Gang nehmen, da ist die Übersetzung halt am kürzesten bzw. der Widerstand am höchsten - das Auto rollt also nicht weg. Eine Plane würde ich nicht benutzen, lieber einen echten Carport oder ein Tiefgaragen/Parkdeck-Stellplatz. Wenn er draußen stehen muss, dann nicht gerade unter einem Baum (Blätter fallen ja gerade alle ab).
Er würde draußen stehen. Die Bäume sind einige Meter weiter weg. Was wäre denn an einer Plane genau falsch? Dachte ja erst an den Feuchtigkeitsstau unter der Plane, aber ich weiß nicht ob ich mich da irre.
Was kann denn die Batterie leerziehen, wenn der Wagen nicht läuft? o.O
Was muss ich denn wegen den Bremsen beachten, wenn ich nach vier Wochen wieder fahren kann?
Ähnliche Themen
Ein Batterie hat immer eine gewisse Selbstentladung, selbst wenn sie einfach nur ausgebaut im Zimmer steht. Deshalb wird sie nicht leer gezogen, sondern entleert sich selbst. Wegen der Bremsen musst du nichts beachten. Bei der 1. Fahrt einfach einmal kräftig frei bremsen und fertig.
Zitat:
@draine schrieb am 29. Oktober 2015 um 23:43:02 Uhr:
Ein Batterie hat immer eine gewisse Selbstentladung, selbst wenn sie einfach nur ausgebaut im Zimmer steht. Deshalb wird sie nicht leer gezogen, sondern entleert sich selbst. Wegen der Bremsen musst du nichts beachten. Bei der 1. Fahrt einfach einmal kräftig frei bremsen und fertig.
Der Minuspol reicht zum abklemmen oder besser beide?
Zitat:
@draine schrieb am 29. Oktober 2015 um 23:43:02 Uhr:
Wegen der Bremsen musst du nichts beachten. Bei der 1. Fahrt einfach einmal kräftig frei bremsen und fertig.
Bei der ersten Fahrt, behutsam wie nach dem Bremsbelagwechsel bremsen. Erst muss der Flugrost von den Scheiben und der Dreck von den Belägen runter. Also nix kräftig reintreten (wie draine vorschlug).
Vier Wochen sind doch nichts für einen Vectra. Entweder Batterie VOR der Wiederinbetriebnahme laden, oder zumindest ein Fahrzeug zum Fremdstarten in der Hinterhand haben.
Den Wagen nicht zu Testzwecken anlassen, sonder direkt eine etwas längere Fahrt einplanen, damit sich die Batterie wieder aufladen kann. Da sollten 30 min erst einmal reichen. Logischerweise ohne Licht und Radio starten. Am besten auch im Hellen fahren, damit du kein Licht auf den ersten Kilometern brauchst. Muss eine intakte Lichtmaschine und Batterie aber abkönnen.
Beim Bremsen, sofern sie vorne schon sauber sind, auch an die hinteren Bremsscheiben denken, die brauchen etwas mehr Bremsdruck, da ja bekanntlich die Hauptbremskraft auf die Vorderräder geht. Aber erst nachdem die vordern sauber eingebremst sind.
Logischerweise an Frostschutz denken, sowohl für den Kühler als auch für das Scheibenwischwasser und mit dem Frostschutzwasser, das alte Sommerwasser aus den Leitungen drücken, dabei auch den Heckwischer nicht vergessen (wenn vorhanden).
Gruß
Kaiser
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 30. Oktober 2015 um 17:23:08 Uhr:
Bei der ersten Fahrt, behutsam wie nach dem Bremsbelagwechsel bremsen. Erst muss der Flugrost von den Scheiben und der Dreck von den Belägen runter. Also nix kräftig reintreten (wie draine vorschlug).Zitat:
@draine schrieb am 29. Oktober 2015 um 23:43:02 Uhr:
Wegen der Bremsen musst du nichts beachten. Bei der 1. Fahrt einfach einmal kräftig frei bremsen und fertig.Vier Wochen sind doch nichts für einen Vectra. Entweder Batterie VOR der Wiederinbetriebnahme laden, oder zumindest ein Fahrzeug zum Fremdstarten in der Hinterhand haben.
Den Wagen nicht zu Testzwecken anlassen, sonder direkt eine etwas längere Fahrt einplanen, damit sich die Batterie wieder aufladen kann. Da sollten 30 min erst einmal reichen. Logischerweise ohne Licht und Radio starten. Am besten auch im Hellen fahren, damit du kein Licht auf den ersten Kilometern brauchst. Muss eine intakte Lichtmaschine und Batterie aber abkönnen.
Beim Bremsen, sofern sie vorne schon sauber sind, auch an die hinteren Bremsscheiben denken, die brauchen etwas mehr Bremsdruck, da ja bekanntlich die Hauptbremskraft auf die Vorderräder geht. Aber erst nachdem die vordern sauber eingebremst sind.
Logischerweise an Frostschutz denken, sowohl für den Kühler als auch für das Scheibenwischwasser und mit dem Frostschutzwasser, das alte Sommerwasser aus den Leitungen drücken, dabei auch den Heckwischer nicht vergessen (wenn vorhanden).
Gruß
Kaiser
So eine Antwort habe ich mir gewünscht, DANKE :-) :-)
Morgen früh klemme ich den Massepohl ab. Mein Vectra und der Führerschein dürfen jetzt erstmal vier Wochen schlafen :-D :-/
Es soll ja noch relativ warm bleiben, weshalb ich erst vor kurzem 2-3 Liter normalen Wischerreiniger (Sonax) eingefüllt habe. Der Frostschutzgehalt SOLLTE noch in Ordnung sein. Habe im Sommer das erste Mal seit längerer Zeit mal wieder etwas Wasser nachgekippt. Ich glaube nicht, dass der Frostschutzgehalt dadurch stark verdünnt wurde. Ich werde das aber Anfang Dezember noch kontrollieren lasse. Den letzten Ölservice habe ich vor 1-2 Monaten gemacht.
Bedenke noch, dass du den Radiocode benötigst, wenn du wieder Saft auf den Schlitten gibst. Es sei denn, dein Radio hat keinen Code mehr.
Gruß
Kaiser
Ps.: Lass den Schein schlafen und gelobe Besserung :-)
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 30. Oktober 2015 um 23:11:41 Uhr:
Bedenke noch, dass du den Radiocode benötigst, wenn du wieder Saft auf den Schlitten gibst. Es sei denn, dein Radio hat keinen Code mehr.Gruß
KaiserPs.: Lass den Schein schlafen und gelobe Besserung :-)
Habe kein originales Radio mehr verbaut, sondern mein wesentlich besseres Kenwood......natürlich mit Lenkradsteuerung :-)
Besserung sollten sich auch unsere Gelbeintreiber hier wünschen :-/ 200 Meter vor einem Ortsausgangsschild, wo rechts und links nur noch Acker und Felder sind, einen kleinen Blitzer zwischen zwei Bäumen zu verstecken und mich mit 34 km/h über den zugelassenen 50 zu blitzen, kann doch auch nicht zur gelobenden Besserung beitragen....oder? :-D
Ach, eines habe ich vergessen zu fragen:
Können die Reifen einen "Standplatten" bekommen?
Habe seit Dienstag neue Ganzjahresreifen drauf und will nicht, dass die direkt einen Materialschaden erleiden.......Soll ich den Wagen nach 1-2 Wochen mal von Hand etwas nach vorne/hinten rollen?
kannste, musste imho ned.
Und zukünftig einfach mal angepasst fahren 😉
Oder zumindest ned so viel zu schnell, dass es den Lappen kostet ...
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 31. Oktober 2015 um 23:05:17 Uhr:
Bei 34 zu viel inner Orts kannste auch maln Monat zu Fuß gehen.
Naja, das ist ja schon fast außerhalb gewesen. Nur wegen einer kleinen Abbiegung ist das Ortsausgangsschild weiter nach hinten versetzt worden (denke ich mal). Du kennst das ja.....man fährt da 250 mal lang und beschleunigt erst selten genau ab dem Schild auf 100. Naja aus Fehlern lernt man. Meine Punkte wurden in den letzten zwei Jahren gelöscht, weil ich nicht mehr geblitzt wurde. Jetzt habe ich leider wieder einen :-/