Batterie wechseln

BMW 3er E93

Hallo zusammen,
was ist bitte so teuer am Wechsel der Starterbatterie, dass mein BMW-Händler dafür € 500,00 aufruft? Kann ich das nicht selber machen, bzw., was muss ich berücksichtigen oder worauf muss ich hier bitte achten?
Lieben Dank für Eure Hinweise.
Viele Grüße
Andreas

35 Antworten
Zitat:@NeuesAuto92 schrieb am 23. Juli 2025 um 20:29:07 Uhr:
500€ für einen Batterietausch… Ist das eigentlich kein Wucher?

Ja, mit Sicherheit… Aber angeblich handelt es sich um eine spezielle Batterie… Kann man glauben, muss man aber nicht…

Zitat:
@Capri-Andi schrieb am 24. Juli 2025 um 10:58:35 Uhr:
Ja, mit Sicherheit… Aber angeblich handelt es sich um eine spezielle Batterie…

Damit ist die AGM Technologie gemeint, die seit >10 Jahren Standard bei den meisten Fahrzeugen ist.

Kommt auf das Fahrzeug an. Hat es keine Start-Stopp-Funktion und keine aktive Rekuperation kann man eine konventionelle Batterie nehmen. Obwohl der Preisunterschied soooo gewaltig auch nicht ist. Auf den gängigen Plattformen vielleicht 20-30€.

.... dazu noch der stolze Stundensatz bei BMW plus der Aufschlag auf das angebliche Batterie- Wunder, und schon ist man bei so einem Wucherpreis. Frag doch mal alternativ bei einem Boschdienst nach was die berechnen oder in einer freien Werkstatt!... .

Ähnliche Themen

Also solche Preise wundern mich ganz und gar nicht.

Als ich den E93 vor 3 Jahren kaufte, war er schon weit über 10 Jahre alt. Da ich dem Auto was Gutes tun wollte, bin ich zu BMW um eine Inspektion zu machen. Ölfilterwechsel + Öl und Pollenfilter um die 730€. Habe bezahlt mit dem Gedanken, dass ich nie wieder dort hin gehen werde. Seitdem kaufe ich mein Inspektionspaket mit 8 Liter LL Öl und allen Filtern der Marke MANN selber im Netz. Kostet unter 100€ alles zusammen und gehe in eine freie Werkstatt damit. Da komme ich insgesamt mit unter 300€ weg.

Die wollen es halt nicht anders. Batterietausch bekommt man auch selbst hin, wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat.

"WUCHER"... dazu zählen immer 2...

Ersatzteilpreise, Lohnkosten uvam. lassen Preise hübsch steigen.

Wer 2 linke Hände hat oder DIY nicht mag, der zahlt.

So ist das Leben...

.... wobei man beim E93 schon mindestens vier Hände braucht, denn erstens ist ganz wenig Platz und zweitens besteht das Batteriemanagement aus mehr als nur zwei Batterieklemmen! Und dann muss die Batterie auch noch angemeldet werden im System ;

also einfach nur einen 13er und 17er Ringschlüssel wie früher bei den alten 3ern... so einfach geht's nicht! 🫣

Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 28. Juli 2025 um 08:18:15 Uhr:
.... wobei man beim E93 schon mindestens vier Hände braucht, denn erstens ist ganz wenig Platz und zweitens besteht das Batteriemanagement aus mehr als nur zwei Batterieklemmen! Und dann muss die Batterie auch noch angemeldet werden im System ;
also einfach nur einen 13er und 17er Ringschlüssel wie früher bei den alten 3ern... so einfach geht's nicht! 🫣

eng? ENG! PLATZ? NÖ = Gefummel mit viel Geduld und guter Zusprache...

raus geht ja noch... aber rein... 🏴‍

mit einem Magnethalter die untere Klemme positioniert, dann mit dicken Pfoten eingeschlaubt/fixiert - ohne Nuß-Verlängerung geht da nix... den Entlüftungsschlauch mit Tape am Blech fixiert, dann in den Akku gesteckt und die diversen Stecker nach Bild erneut eingeclipst...

beim F11 ist da wesentlich mehr Platz; aber der Alte mußte ja in die kleine Mulde unbedingt den dicken AGM-Brocken mit 95Ah moniert haben... 🤦‍♂️

Zitat:
@kanne66 schrieb am 28. Juli 2025 um 09:05:08 Uhr:
eng? ENG! PLATZ? NÖ = Gefummel mit viel Geduld und guter Zusprache...
raus geht ja noch... aber rein... 🏴‍
mit einem Magnethalter die untere Klemme positioniert, dann mit dicken Pfoten eingeschlaubt/fixiert - ohne Nuß-Verlängerung geht da nix... den Entlüftungsschlauch mit Tape am Blech fixiert, dann in den Akku gesteckt und die diversen Stecker nach Bild erneut eingeclipst...
beim F11 ist da wesentlich mehr Platz; aber der Alte mußte ja in die kleine Mulde unbedingt den dicken AGM-Brocken mit 95Ah moniert haben... 🤦‍♂️

.... hast du mit Stützspannung gearbeitet und wenn ja wie?

Vorne im Motorraum an den Fremdstartpunkten 12 Volt angelegt?

Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 28. Juli 2025 um 08:18:15 Uhr:
.... wobei man beim E93 schon mindestens vier Hände braucht, denn erstens ist ganz wenig Platz und zweitens besteht das Batteriemanagement aus mehr als nur zwei Batterieklemmen! Und dann muss die Batterie auch noch angemeldet werden im System ;
also einfach nur einen 13er und 17er Ringschlüssel wie früher bei den alten 3ern... so einfach geht's nicht! 🫣

Also wenn du exakt die komplett gleiche Batterie einbaust, musst du nicht unbedingt die Batterie anlernen. Es reicht, wenn du eine Zeit lang damit fährst. Das System checkt dann, dass die Batterie stärker wurde.

Allgemeine Hinweise für den Service der AGM-Batterie

"Grundsätzlich ist nach jedem Batteriewechsel die Batterie über das BMW Diagnosesystem zu registrieren.

Hinweis: Batterie nach Batteriewechsel über das BMW Diagnosesystem registrieren.

Wenn nach einem Batteriewechsel die Servicefunktion ”Batteriewechsel registrieren” nicht ausgeführt wird, werden die im Powermanagement gespeicherten Daten nicht zurückgesetzt. Die Batteriequalität entspricht hierbei einer schon gealterten Batterie, der Wert der Batteriequalität ist zu gering für die eingebaute Batterie. Somit kann es zu Fehlinterpretationen des Batteriezustands und zu ungewünschten Check-Control-Meldungen oder Fehlerspeichereinträgen kommen (z. B. erscheint die Check-Control-Meldung ”Batterie nachladen”, obwohl die eingebaute Batterie neu und geladen ist)." newTIS

Zitat:
@sniffthetears schrieb am 28. Juli 2025 um 09:46:45 Uhr:
Also wenn du exakt die komplett gleiche Batterie einbaust, musst du nicht unbedingt die Batterie anlernen.

Das würde ich aber so "als Empfehlung" nicht schreiben.

Zitat:
@sniffthetears schrieb am 28. Juli 2025 um 09:46:45 Uhr:
Das System checkt dann, dass die Batterie stärker wurde.

Das ist grundsätzlich nicht falsch, da das System adaptiv arbeitet.

Es macht aber sehr wohl einen Unterschied im errechneten Kapazitätsverlauf, ob Du dem System mitteilst, es hat eine neue Batterie mit 100% Kapazität verbaut oder ob sich der über meist >10 Jahre ermittelte (und absteigende) Kapazitätsverlauf so langsam wieder nach oben bewegt. Auch mit einer neuen Batterie kann es dann (tatsächlich unsinnige) Batterie-Fehlermeldungen geben.

Der Batteriesensor IBS protokolliert 24x7 diverse Batterieparameter, die beim Anlernen/Registrieren gelöscht werden.

Was hier genau in die Empfehlungen drin steht, kann man oft in der Pfeife rauchen.

Es steht auch drin, dass man jeden Kundendienst bei BMW machen sollte und nirgends wo anders. Auch BMW Originalteile wie Filter etc. sollte man verwenden und keine MANN Filter. Das gleiche gilt bei den Bremsen. Also das Anmelden der Batterie am Batteriemanagement wird empfohlen, aber es ist keineswegs nötig, wenn die Batterie die exakt gleichen Ah Stunden hat.

Wenn die neue Batterie größer ist, dann kann natürlich sein, dass sie nie ganz geladen wird.

Jeder wie er will halt.

Zitat:
@sniffthetears schrieb am 28. Juli 2025 um 11:26:16 Uhr:
Was hier genau in die Empfehlungen drin steht, kann man oft in der Pfeife rauchen.
Es steht auch drin, dass man jeden Kundendienst bei BMW machen sollte und nirgends wo anders. Auch BMW Originalteile wie Filter etc. sollte man verwenden und keine MANN Filter. Das gleiche gilt bei den Bremsen. Also das Anmelden der Batterie am Batteriemanagement wird empfohlen, aber es ist keineswegs nötig, wenn die Batterie die exakt gleichen Ah Stunden hat.
Jeder wie er will halt.

@sniffthetears, wo bitte steht auf einer offiziellen BMW-Seite explizit, daß man kein zB. Mann Filter verwenden soll?

Bitte Info.

Zitat:
@sniffthetears schrieb am 28. Juli 2025 um 11:26:16 Uhr:
Also das Anmelden der Batterie am Batteriemanagement wird empfohlen, aber es ist keineswegs nötig, wenn die Batterie die exakt gleichen Ah Stunden hat.

Ich habe nichts über BMW Empfehlungen geschrieben, sondern den technischen Hintergrund erläutert.

Das Codieren einer neuen Batterie ist nur bei wechselnden Kapazitäten oder beim Technologiewechsel AGM<=>Konventionell erforderlich.

Das Registrieren löscht die tausenden gespeicherten Datensätze, die zur Beurteilung der Batteriealterung seit dem letzten Batteriewechsel gespeichert worden sind.

Wenn man das ignoriert, geht jedoch nichts kaputt. Als Empfehlung ist es falsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen