Batterie vom Golf 8 laden?

VW Golf 8 (CD)

Ich fahre viel Kurzstrecke und letzte Woche war ich auch noch ein paar Tage krank.

Als ich das Auto jetzt am Wochenende wieder angelassen habe, merkte ich, dass es sich schwer tut.
Die Batterie scheint ziemlich leer geworden zu sein.

Ich habe gelesen, dass es nicht so einfach ist, die Batterie vom Golf selber zu laden?
Stimmt das? Braucht man dazu ein bestimmtes Ladegerät?

31 Antworten

Nein! Mit einem C-Tek, das EFB tauglich ist.

Ja, das CTEK time to go ist auch für EFB.
Modus "Normal" scheint richtig zu sein.

Zitat:

@N0X schrieb am 7. Dezember 2023 um 18:14:38 Uhr:



Zitat:

@Cupra8 schrieb am 25. Oktober 2022 um 22:07:16 Uhr:


AGM und nichts anderes einstellen.

Edit.
Der GPS Empfänger ist auf der Batterie sehr ungünstig.

Das stimmt wohl nicht. Bei mir ist eine EFB+ verbaut, die lädt man nicht im AGM-Modus! Oder?
Hab mir ein CTEK time to go zugelegt, das kann leider nur Normal und AGM. Dann lade ich die EFB+ mit dem normalen Modus?

Bitte nicht aus dem Zusammenhang reißen!
Die Antwort ist für den TE Ersteller, und dort war eine AGM Batterie verbaut.

EFB sollten nicht im „Normal“ Modus geladen werden. Können geht natürlich immer, aber leider kann dies zusätzliche Schäden in den Zellen der Batterie verursachen.
Zur Not muss das jeder selbst entscheiden…

Empfehlung von CTEK:

Zitat:

6. Wie lade ich eine EFB-Batterie?

Eine EFB-Batterie wird im Normal-Modus aufgeladen.

Quelle.

Ähnliche Themen

@Cupra8, das ist nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Der Titel des Threads lautet: "Batterie vom Golf 8 laden?" und es stimmt nicht, wenn das Ladegerät beim Golf 8 immer auf AGM gestellt wird.
Offenbar werden beim Golf anscheinend beide Typen AGM/EFB verbaut, die auch unterschiedlich geladen werden müssen.

Jetzt nochmal. Meine Antwort war für den TE am 26.10. gewesen, anhand des Verlaufs lässt sich das auch nachlesen. Ich habe nirgendwo deine Antwort geschrieben. Wo habe ich „…wenn das Ladegerät beim Golf 8 immer auf AGM gestellt wird.“ geschrieben?
Klare Antwort auf eine klare Frage. Oder sollte der TE seine AGM Batterie im Normal-Modus laden??? Batterie kann auch mit Gleichstrom geladen werden, braucht keine Pulsweitenmodulation oder Impulsladeverfahren, wie oben schon geschrieben - können Ja, aber ob es von Vorteil ist sei mal dahin gestellt.
Finde es bei manchen Personen nur fragwürdig, daß sie erst unwissend fragen und dann versuchen andere zu berichtigen.

Ich lasse mich gerne berichtigen.
Ich respektiere Jedem seine Meinung.

CTEK sind schon gute Ladegeräte, kann ich für den „normal“ Benutzer zum Laden auch empfehlen. (Nicht jedes kann alles…)

Im G8 werden beide Typen verbaut und bald kommt eine weitere dazu.

Dein erster Satz in deiner ersten Antwort in diesem Thread war:
"Ja Lademodus für AGM Batterien."
Vielleicht bin ich blöd, aber wo steht denn im Verlauf davor welche Batterie MartinKa in seinem Auto hatte? Hätte ja auch eine EFB wie bei mir sein können oder?
Außer die ersten Baureihen hatten alle AGM verbaut, dann stimmt deine Antwort natürlich und wäre somit nur veraltet.

Belassen wir es jetzt dabei auch wenn ich vielleicht nicht recht habe, trotzdem danke für alle Antworten 🙂

Guten Morgen zusammen.
Ich habe gestern meine Start/Stop AGM Batterie mit einem CTEK ct5 time to go im AGM Modus geladen. Verbaut ist eine AGM Batterie 68AH. Die Batterie habe ich nicht abgeklemmt. Reihenfolge anschließen Plus an Batterie, Minus an Metallwinkel bei der Batterie, danach an Steckdose angeschlossen. Abbau in umgedrehter Reihenfolge. Ladegerät zeigte Anfangs 8 Stunden Ladezeit an, am Ende Go. Jetzt mein Problem: Mir wird jetzt angezeigt, Rücklicht links und rechts prüfen. Es ist aber alles in Ordnung. Was ist da passiert und kann das beim nächsten Laden wieder passieren?

Warst du kurz vor dem Laden in einer Waschanlage? Den Fehler gibt's in Verbindung mit Feuchtigkeit im Scheinwerfer/Rücklicht.

@NOX Anhand der teilweise sichtbaren Teilenummer von der Batterie auf dem Pic ersichtlich.

@JRud wie NOX schon richtig schreibt, kann es eine defekte Dichtung sein. Weiteres bekanntes Problem ist auch Steuergerätesoftware vom Bordnetzstg, es gibt keine Lösung. Einmal Zündungswechsel dann sollte die Meldung weg sein. Gibt eine TPI dazu, die sagt: „Leuchtenfunktion optisch prüfen, ggf. Fehler löschen und beobachten.“

Hallo,
danke für eure Antworten. Nein, keine Waschanlage und auch keine Feuchtigkeit. Heute war die Meldung beim starten und fahren aber wieder weg. Kann es sein, dass da beim Laden irgendwie doch eine Spannungsspitze auftritt, die dann wiederum die Fehlermeldung erzeugt? Mal sehen, wie es beim nächsten laden aussieht.

Klares JA, muss nicht sein, aber kann passieren und leider weder selten noch ein Einzelfall.

Da ich auch kurze Strecken mit meinem Hybrid fahre. Meldet auch oft, dass „Batterie 12V bald leer ist“. Lade immer so und es funktioniert. Ohne Abdeckung im Kofferraum abzubauen.

GTE.jpg

In meinem Golf GTE 03/2021 war die EFB+ 59Ah Batterien defekt. Ausgetauscht mit einer EFB 65 Ah Batterie. Per OBDeleven alles angelernt.
Nun wird die EFB Batterie mit ca. 14,9 Volt geladen! Das ist doch viel zu viel?
Sollte bei einer EFB eher 14,4 Volt sein.
Welche Ladespannung habt Ihr bei einer EFB oder EFB+ im Golf 8?

.jpg

Zitat:

@dietrich1978 schrieb am 5. November 2024 um 18:47:45 Uhr:


Da ich auch kurze Strecken mit meinem Hybrid fahre. Meldet auch oft, dass „Batterie 12V bald leer ist“. Lade immer so und es funktioniert. Ohne Abdeckung im Kofferraum abzubauen.

Wo und wan kam die Meldung? Das sie überhaupt notwendig wird, wundert mich etwas. Dazu folgende Gedanken:

Bei meinem früheren Golf 7 2.0 TDI wurde ja die einzig verbaute 68 Ah AGM-Batterie vom Fahrzeug immer nur zu ca. 80 % gefüllt, um Platz für das "Pseudorekupieren" zu lassen. Da habe ich die Batterie regelmäßig auch mal extern voll geladen. Sie hat's mir mit einer Lebensdauer von acht Jahren gedankt.

Der Golf 8 eHybrid rekupiert ja nun viel mehr und vor allem nicht in die 12 V-Batterie sondern in die HV-Batterie. Daher müsste die Steuerung ja eigentlich auch kein Platz in der 12 V-Batterie hierfür lassen, sondern könnte sie immer am oberen Level halten. Weiß jemand, ob das so ist, oder sollte man sie dennoch regelmäßig in der oben beschriebenen Weise extern nachladen um ihre Lebensdauer zu verlängern?

Bevor ich das Auto im Juni 24 übernommen habe, hat der Händler noch eine Serviceaktion durchgeführt, bei der das Steuergerät der 12 V- Batterie getauscht wurde, weil es sonst Probleme mit deren Ladestand hätte geben können.

Viele Grüße vom
ELCHJUNG

Deine Antwort
Ähnliche Themen