ForumGalaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  7. Batterie über Steckdose laden?

Batterie über Steckdose laden?

Ford S-Max 1 (WA6)
Themenstarteram 31. Mai 2012 um 14:06

Hallo, hab da mal ne Frage an jemand, der sich etwas mit der Elektrik aus kennt. Hab ja nun mein neuer Gal mit Sthzg. Und mußte nun mit Schrecken fest stellen, daß es das hintere Fach im Kofferraumboden nicht mehr gibt. Nun is natürlich Schluß mit 2te Batterie einbauen. Meine Frage:

Könnte man über die 12V Steckdose, welche ja mit 15 Ampere ab gesichert sind, die Batterie laden? Es ist ein kleiner elektronischer Lader mit ca 5Ampere Leistung. Das wäre nämlich sehr praktisch, da neben der Beifahrertür in der Garage auch direkt ne 220V Steckdose vorhanden ist.

gruß Don

 

Ähnliche Themen
34 Antworten
am 31. Mai 2012 um 16:04

Sollte kein Problem sein, allerdings wird es nur mit der hinteren im Kofferraum gehen, weil die vordere(n) nach x Minuten mit einem Relais getrennt werden.

am 1. Juni 2012 um 7:49

Wenn Du eine Anhängerkupplung haben solltest, kannst Du über deren Stecker ebenfalls laden.

Eventuell kann die Fachwerkstatt die Programmierung so ändern oder einfach das Kabel am Sicherungskasten umstecken, dass alle Steckdosen an Dauerplus liegen. Mal nachfragen.

Themenstarteram 1. Juni 2012 um 11:14

Hallo, und danke für die Tips. Ich werde mir einen Stecker zurecht schrauben. Den kleinen Lader kann man dann über die Winterzeit im Kofferraum liegen lassen.

gruß Don

am 1. Juni 2012 um 11:55

Von den Herstellern für elektrische Motorvorwärmer (Calix, Defa, etc.) gibt es auch fest installierte Ladegeräte. Dann kriegst Du genau wie für die Motorheizer (die Du bei Bedarf auch dazu installieren kannst) eine kleine Anschußdose in den unteren Kühlergrill oder so (so wie bei den Ford FFV Modellen), von dort geht dann ein Kabel zur externen Steckdose.

am 3. Juni 2012 um 13:04

Hallo DonoAlfonso,habe das selbe Anliegen gehabt,da die Batterie wegen der Standheizung ständig eine Nachladung brauchte,und das Anschließen des Ladegerätes umständlich ist habe ich mir was einfallen lassen.Habe ein kompaktes Ladegerät gekauft (ca 30 Euro) und habe es per Klettstreifen auf den Sicherungskasten geklebt ,so das man bei einem Sicherungsproblem das LG schnell abnehmen kann.Kabel vom Pluspol der Batterie und Masse von der Karosse auf ein verpolungssicheres Steckersystem gelegt und mit dem Ladegerät verbunden,Spiralkabel an das Ladegerät,damit es bis zur Stechdose reicht,fertig!Das Ladegerät kann ständig an seinem Platz bleiben und ist Ruck-zuck einsatzbereit!Hier noch Bilder dazu!Gruß

Themenstarteram 3. Juni 2012 um 16:21

Hallo, ja, ich werd es genau so machen: Bei meinem Lader ist auch so ein Steckerkabel dabei. Habs mal über die Steckdose im Kofferraum probiert, aber seltsamerweise messe ich am Laderausgang 13 V, aber an der Batterie nur 12,4 V. Eigentlich müßte da auch 13 V anliegen. Sollen vieleicht irgendwie Sicherungen oder Dioden eingebaut sein, welche verhindern, daß Strom rückwärts laufen kann. Ne andere Erklärung habe ich nicht.

Gehe jetzt direkt auf die Batterie, und gut ists.

gruß Don

 

am 4. Juni 2012 um 5:35

Zitat:

seltsamerweise messe ich am Laderausgang 13 V, aber an der Batterie nur 12,4 V. Eigentlich müßte da auch 13 V anliegen. Sollen vieleicht irgendwie Sicherungen oder Dioden eingebaut sein, welche verhindern, daß Strom rückwärts laufen kann. Ne andere Erklärung habe ich nicht.

Gehe jetzt direkt auf die Batterie, und gut ists.

Misst Du die 13V unter Last? Ist doch an sich völlig normal, dass die Bordelektronik Saft zieht, daher gibt es einen Spannungsabfall... den könntest Du nur dadurch umgehen, wenn die Batterie beim Laden abgeklemmt wird.

Wenn der Strom bei dir rückwärts läuft hast Du wohl ein Wechselspannungsnetz... :D

Themenstarteram 4. Juni 2012 um 7:57

Zitat:

Original geschrieben von Horni77

Zitat:

Misst Du die 13V unter Last? Ist doch an sich völlig normal, dass die Bordelektronik Saft zieht, daher gibt es einen Spannungsabfall... den könntest Du nur dadurch umgehen, wenn die Batterie beim Laden abgeklemmt wird.

Wenn der Strom bei dir rückwärts läuft hast Du wohl ein Wechselspannungsnetz... :D

Hi,

Wechselspannungsnetz...der ist gut :eek:

Ne, also PKW ist aus. Am Lader 13 V. Das ist OK. Ich dachte, wenn ich nun an der Batterie messe,(PKW ist aus) sollten da auch 13 V sein. Sind es aber nicht! Es gibt sogenannte 12V Sperrdioden. Die lassen Strom nur in einer Richtung fließen. Solche verwendet man bei elektrischen Bauteile, wo kein Srom rückwärts fließen darf. Weil, ein Spannungsabfall von der Steckdose bis zur Batterie ist eigentlich gar nicht möglich. Deshalb meine Vermutung.

Aber, wie gesagt, wenn ich es so mache, wie preusse01 gepostet hat, dann stellt sich diese Frage sowieso nicht.

gruß Don.

Hi,

nur eine kurze Anmerkung zu der direkten Verdrahtung zwischen Ladegerät und Batterie.

Hier muss unbedingt eine Sicherung rein, damit euch euer schönes Wägelchen nicht abbrennt.

Wenn ihr das Kabel zwischen Batterie und Ladegerät dauerhaft drin lasst, kann es sein dass es aufscheuert oder der Marder dran knabbert. Wenn es dann einen Kurzschluss gibt, glüht zuerst das KAbel und dann das ganze Auto. Also unbeding so nah wie möglich an der Batterie den Pluspol absichern.

Wäre echt schade ums Auto und ist auch nicht von der Versicherung gedeckt.

Gruß, PowerStation

am 6. Juni 2012 um 14:26

Zitat:

Original geschrieben von powerstation

Wäre echt schade ums Auto und ist auch nicht von der Versicherung gedeckt.

Da ist extrem viel Wahrheit dran! Deshalb weiter oben der Hinweis, auf Ladegeräte, die für den Festeinbau im Auto gemacht sind. Die machen zwar technisch nichts anderes, aber im Falle eines (keinem zu wünschenden) Falles ist halt die Haftungsfrage eine andere.

Themenstarteram 6. Juni 2012 um 15:06

OK XLTRanger, dein Hinweis ist mit Festeinbau ist schon richtig. Aber bedenke: Es wird nicht fest an der Batterie hängen, sondern das Ladekabel wird nur mit der Batterie verbunden, wenn nachgeladen werden muß. Somit wird mein kleines Ladegerät, welches auch eine 8A Sicherung eingebaut hat, seinen Dienst tun. Ansonsten liegt das Gerät absolut Stromlos im Auto.

Habs heute an der Steckdose im Kofferraum noch mal probiert. An der Batterie war keine Spannungserhöhung zu messen. Scheinen tatsächlich irgendwo Sperrdioden eingebaut zu sein. Aber das könnte hier wohl nur ein KFZ Elektriker genau beantworten.

gruß Don

am 6. Juni 2012 um 19:02

Mahlzeit;das Ladegerät war nur zum Fotografieren angeschlossen ansonsten ist es von der Batterie getrennt! Desweiteren ist über das Kabel zum Akku eine Marderschutzisolierung gezogen und n u r für's Foto entfernt! Übrigens,in einem Motorraum ist ein Marderschutz verbaut mit Ultraschall und Kontaktplatten denn da hat kein Vieh was zu suchen!Kann man zur Wartung abschalten:D:mad:!!Im Ladegerät sind Sicherung eingebaut ,im Primär- als auch im Sekundärkreis.

Ich habe Elektriker gelernt und KFZ-Ausbildung gehabt und zwar noch richtig ohne Schaltpläne und genormter Farbcodierung!:D;)

Themenstarteram 6. Juni 2012 um 19:22

Zitat:

Original geschrieben von preusse01

Ich habe Elektriker gelernt und KFZ-Ausbildung gehabt und zwar noch richtig ohne Schaltpläne und genormter Farbcodierung!:D;)

Mensch.......dann müßtest Du mir eigentlich doch sagen können, warum von der Kofferraumdose einfach kein Ladestrom an der Batterie ankommt?

gruß Don

ps: das mit der Marderscheuche will ich auch noch machen. Hab aber keine Bühne. Und von oben kommt man hinten nicht dran.

am 6. Juni 2012 um 19:44

Zitat:

Original geschrieben von DonoAlfonso

Zitat:

 

Mensch.......dann müßtest Du mir eigentlich doch sagen können, warum von der Kofferraumdose einfach kein Ladestrom an der Batterie ankommt?

gruß Don

ps: das mit der Marderscheuche will ich auch noch machen. Hab aber keine Bühne. Und von oben kommt man hinten nicht dran.

Das Zauberwort heist Sperrdiode!Manchmal enstehen Spannungsspitzen beim Ein-bzw Ausschalten von Verbauchern und damit diese SSp nicht ins Bordnetz gelangen,werden Sperrdioden eingesetzt.Spannungsdurchlass nur in eine Richtung.Bei älteren Fahrzeugen funktioniert dieses Laden der Fahrzeugbatterie aber ganz gut,da dort noch wenig Elektronik verbaut ist.

Habe Auffahrampen für den Einbau benutzt,die Höhe reichte mir um alle Kontaktplatten an den gefährdeten Stellen anzubringen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen