Batterie über Nacht leer
Hallo Forum und ein frohes neues Jahr,
welches bei mir etwas ärgerlich begann. Das leidige Thema Batterie leer.
Vor einigen Tagen sagte mein Auto, 200 CDI, Bj. 2005, keinen Ton mehr. Also dachte ich, neue Batterie, ist ja noch die erste verbaut. Eingebaut, gefahren, alles prima. Nächsten morgen, wieder leer. Nun habe ich natürlich hier die Suchfunktion benutzt und vieles zu Problemen mit leerer Batterie und Ruhestrom gelesen. Aber irgendwie ist es bei mir kurios.
Das Auto steht seit 2 Tagen nun in der Werkstatt, und auch da konnte man bisher nichts finden. Es sollen dauerhaft 1 Ah Ruhestrom fließen, was natürlich zu hoch ist. Eigenartig dabei, wieso ist eine volle, neue 95 Ah Batterie dann in einer Nacht leer? Diagnosegerät hat nichts gefunden (außer dass das Abgasrückführventil ab und zu klemmt, muss wohl gereinigt werden), Zuheizer soll es auch nicht sein. Sicherungen auf der Fahrerseite wurden auch nacheinander abgezogen. Ich hatte hier u.a. auch gelesen, dass Speicher für die Sitzverstellung defekt sein können, aber die Speicher hab ich nicht. Technisch funktioniert sonst alles. Ich selber hatte vorher zu Testzwecken an dem Verteiler (6 Abgänge) des einen + Pol Stranges der Batterie die Leitungen nacheinander abgeschraubt um zu sehen, ob Ruhestrom fließt. Es floss dort also weiterhin der Strom, ergo, es muss an dem anderen + Strang liegen denke ich. Ich dachte, der ginge zum Anlasser und Zuheizer, aber lt. Werkstatt verschwindet die Leitung im Innenraum. Ich hab natürlich bisserl bedenken, dass die Werkstatt nun Stunden sucht und irgendwann natürlich auch die Rechnung immer höher wird. Darum mein Frage: Hat jemand von Euch noch eine Idee?
Danke und Gruß
Dirk
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von arni59
Welches Kabel, hat er nicht genauer spezifiziert. Die Frage zielte eher darauf ab, welches Kabel ein Relais schaltet was so viel Strom verbraucht. Zumal in der Werkstatt gesagt wurde: "ein bisschen Strom hat auch der Zuheizer verbraucht". Ein bisschen???? Ich vermute, die wollten paar euronen verdienen. Aber letztendlich dass jetzt zu reklamieren.......
Thermostat für Kühlmittel und die Sache mit dem Strom hat zumindest €600,-- gekostet.
.
Wenn Du keine weitere Erklärung und Kontrolle der Tätigkeiten für nötig hälst,
... dann sind ja 600 gerechtfertigt. 😁
Ach Conny, einen Kasper gefrühstückt! :-)
Wusste ich gar nicht, dass Betrug dann plötzlich gerechtfertigt ist, weil ein Laie das nicht nachvollziehen kann. :-)
Einmal eins und eins zusammengezählt = Man kann mir dort sagen was man will, ich kann es ja nicht nachprüfen, es sei denn, ich gehe in eine andere Werkstatt und lasse das kontrollieren, ob und welches Kabel gewechselt wurde und um welches Relais es sich dann handelte. So, also könnte ich jetzt zu Mercedes gehen, nachsehen lassen, ggf. € 300,- für nachschauen und evtl. weitere Dinge bezahlen und Gefahr laufen, dass tatsächlich das gemacht wurde wie es berechnet worden ist. Das Ende vom Lied ist dann, ich hab €900,-- insgesamt bezahlt. Und wenn tatsächlich nicht das gemacht wurde, was berechnet worden ist, bekomme ich vielleicht etwas wieder und habe trotzdem zusätzlich für das kontrollieren gezahlt. Also das ist sozusagen den Teufel mit dem Belzebub austreiben. :-)
Soviel zur Erklärung und Kontrolle.
Darum meine Frage, ob es sein kann, dass der Zuheizer nur "wenig" Strom gezogen hat und ein durch ein Relais gesteuerter Verbraucher so viel, das die Batterie über Nacht leer ist.
Du begreifst es nicht.
Bevor ich die Rechnung bezahle laß ich mir zeigen was gemacht wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von arni59
Soviel zur Erklärung und Kontrolle.
Darum meine Frage, ob es sein kann, dass der Zuheizer nur "wenig" Strom gezogen hat und ein durch ein Relais gesteuerter Verbraucher so viel, das die Batterie über Nacht leer ist.
Eindeutig NEIN. Da müssten ja dann 10 A geflossen sein...
Der defekte Zuheizer nimmt nach den Berichten hier 25 A.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
... Der defekte Zuheizer nimmt nach den Berichten hier 25 A.
früher hast Du geschrieben, dass der Zuheizer 2000 W bringe
was ist denn nun richtig?
wo ist eine verlässliche Quelle?
Gruß nebumosis
BEIDES!
Der intakte Zuheizer hat eine Leistungsaufnahme von 2000 Watt. Quelle MB: "Technik transparent" 😁
Die defekten hier gemeldeten Zuheizer verursachte immer wenn er gemessen wurde einen Fehlerstrom von rund 25 Ampere. Quelle: Dieses Forum.
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Du begreifst es nicht.
Bevor ich die Rechnung bezahle laß ich mir zeigen was gemacht wurde.
Moin!
Na ja, bei vielen Dingen ist das ja gar nicht möglich, ohne das halbe Auto zu zerlegen!
Und gerade bei Teilen die irgendwo in den Tiefen des Motors oder sonstwo verbaut sind, muss man schlichtweg darauf vertrauen, dass tatsächlich auch das gemacht wurde, was einem gesagt wird und/oder auf der Rechnung steht!
Mal übertrieben ausgedrückt: Wie soll man sich zeigen lassen, dass z.B. Ein-/Auslassventile gewechselt wurden, oder Zündkerzen, oder, oder, oder...?
Und jetzt komm nicht mit "ausgebaute Altteile zeigen lassen"! Diese Altteile liegen zu Hauf bei den Werkstätten in der Tonne, beweist also gar nix!
Gruß
Fliegentod
Du willst es einfach nicht wahrhaben.
In dem Fall macht der Kundendienstmeister nur die Motorhaube auf und kann zB den Leitungsverlauf bzw die Auswechslung des Kabels nachweisen.
... und die Ventile kannste Dir von innen ... aber nur mit Taschenlampe anschauen. 😁
@helmuth,
warum nicht gleich so > http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Um den Fehler zu finden habe ich mir erst mal gleich dies hier gechartert.
Ruhestromquelle! jetzt gehts dir langsam an den Kragen, ich grenze deinen Bereich immer mehr ein!🙂😁
Ist eine elegante Lösung.
Geht aber mit einem Multimeter welches wesentlich vielseitiger und schon annähernd zum gleichen Preis in akzeptabler Qualität erhältlich ist auch.
Wenn die Sicherungen oben offen sind,
kann man damit im mV Bereich gegen direkt Pluspol auch schnell durch den entstehenden Spannungsabfall zum Ergebniss kommen.
Hallo Leute,
bei mir war es damals die Steuerbox für die Memory-Sitzverstellung unterm Fahrersitz, falls ihr sowas verbaut habt.
Habe ewig gesucht.
Das blöde Ding hat ständig ca. 580-800 mA gezogen.
Da hat im Winter eine Nacht und vorher Kurzstrecke gereicht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Du willst es einfach nicht wahrhaben.In dem Fall macht der Kundendienstmeister nur die Motorhaube auf und kann zB den Leitungsverlauf bzw die Auswechslung des Kabels nachweisen.
... und die Ventile kannste Dir von innen ... aber nur mit Taschenlampe anschauen. 😁
@helmuth,
warum nicht gleich so > http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Was hat der Link mit dem Thema zu tun?
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Du willst es einfach nicht wahrhaben.
In dem Fall macht der Kundendienstmeister nur die Motorhaube auf und kann zB den Leitungsverlauf bzw die Auswechslung des Kabels nachweisen.... und die Ventile kannste Dir von innen ... aber nur mit Taschenlampe anschauen. 😁
@helmuth,
Dem TE schreibst du:
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Du begreifst es nicht.
Bevor ich die Rechnung bezahle laß ich mir zeigen was gemacht wurde.
So, so...ich will es also einfach nicht wahrhaben...und der TE begreift es nicht!? Aber sonst geht´s noch? 🙄
Du beschreibst eine für dich allgemeingültige Vorgehensweise und nicht speziell für dieses Kabel! Also lern du doch bitte erst mal richtig zu begreifen und wahrzunehmen, bevor du dich anmaßt andere mit abfälligen Randbemerkungen zu versehen!
Gruß
Fliegentod
Hallo,
unser Fahrzeug hat dieses Problem nun auch.
Die Entladung findet allerdings sporadisch statt ( alle 4-5 Monate).
Nachdem eine defekte Batterie vermutet wurde, ist diese ersetzt worden und nun stehen wir nach 4 Monaten erneut mit tiefenentladener Batterie da.
Die Entladung, wenn sie denn auftritt, findet meist nach 2 Tagen Standzeit auf.
Ich möchte den Wagen nun mal durchmessen lassen. Ich frage mich nur bei wem ich besser aufgehoben bin Bosch Dienst oder MB?
Einzigste Fehlfunktion am Fahrzeug ist ein ab und zu spinnendes Comand APS.( Mal reagiert es nicht auf das Einschalten,mal schaltet es nicht von Navibetrieb auf Radio um etc.)Meistens half ein reboot durch Sicherung ziehen.
Sehr seltsam...
W203 200cdi
Bj 2006