Batterie tot - wie komme ich an die Batterie?

Mercedes ML W164

Hey Leute, bin beruflich viel unterwegs gewesen.
Jetzt stelle ich fest, dass die Batterie tot ist.
Das Fahrzeuge reagiert nicht mehr.

Ich habe versucht den Beifahrersitz von den 4 Schrauben zu lösen, jedoch komme ich nur an die hinteren 2 Schrauben dran.
Die vorderen 2 Sitzschrauben sind zu sehen, jedoch müsste der Sitz nur 2 cm nach hinten gefahren werden, damit ich sie lösen kann.

Leider kann ich so keine Batterie ausbauen.
Lässt sich der Sitz manuell verschieben?

Ahja, die Batterie ist 12 Jahre alt geworden.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Gib halt Spannung über die Kontakte vorne unter der Motorhaube auf das Auto.

Dann kannst Du den Sitz verstellen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Die kleine Batterie ist in erster Linie dafür da, wenn die Master-Batterie tot ist, man den Wagen von P auf Neutral stellen kann, um diesen abzuschleppen

Zitat:

@Schoki135 [url=https://www.motor-talk.de/.../...ich-an-die-batterie-t6497710.html?...]schrieb am 27. November 2018

Die kleinere sogenannte Backup Batterie sichert sämtliche Settings des Fahrzeuges

Hauptsächlich sichert sie, dass das Fahrzeug auch bei leerer Starterbatterie bewegt bzw. geschoben oder geschleppt werden kann, denn mit blockierten Achsen ist das Fahrzeug ziemlich unbeweglich. Über diese Batterie wird nämlich die Getriebesperre betätigt.

Um genau zu sein gewährleistet sie einen permanenten Stromfluss zum Steuergerät, ähnlich wie beim herkömmlichen Computer die Knopfzellenbatterie.

Zitat:

@Schoki135 schrieb am 27. November 2018 um 19:52:52 Uhr:


Um genau zu sein gewährleistet sie einen permanenten Stromfluss zum Steuergerät, ähnlich wie beim herkömmlichen Computer die Knopfzellenbatterie.

Ich weiß nicht woher du das hast, aber es ist leider eine falsche Info

Ähnliche Themen

Zitat:

@kkkorbi schrieb am 27. November 2018 um 19:54:31 Uhr:



Zitat:

@Schoki135 schrieb am 27. November 2018 um 19:52:52 Uhr:


Um genau zu sein gewährleistet sie einen permanenten Stromfluss zum Steuergerät, ähnlich wie beim herkömmlichen Computer die Knopfzellenbatterie.

Ich weiß nicht woher du das hast, aber es ist leider eine falsche Info

Stimmt absolut.

Die Daten innerhalb der Steuergeräte werden unverlierbar in E-Proms oder EE-Proms abgelegt und zwar innerhalb eines jeden Steuergerätes oder entsprechender Komponente. Das ist bei jedem Fahrzeug so. Deswegen kann man die Autobatterie nach Belieben abklemmen, ohne dass etwas verloren geht und wenn man ein neues Steuergerät aus dem Karton nimmt, ist das Programm schon drin.

Zitat:

@Ha-Pe-85570 schrieb am 27. November 2018 um 20:00:55 Uhr:



Zitat:

@kkkorbi schrieb am 27. November 2018 um 19:54:31 Uhr:


Ich weiß nicht woher du das hast, aber es ist leider eine falsche Info


Stimmt absolut.

Die Daten innerhalb der Steuergeräte werden unverlierbar in E-Proms oder EE-Proms abgelegt und zwar innerhalb eines jeden Steuergerätes oder entsprechender Komponente. Das ist bei jedem Fahrzeug so. Deswegen kann man die Autobatterie nach Belieben abklemmen, ohne dass etwas verloren geht und wenn man ein neues Steuergerät aus dem Karton nimmt, ist das Programm schon drin.

und zum resetten (Neustart) reicht es, die Master Batterie abzuklemmen (ca. 15 min)

nur wenn man die Meldung im KI "Ohne Gangwechsel in die Werkstatt" hat, muss man auch die kleine Batterie abklemmen.

15 bis 20 min stromlos , da die Steuergeräte auch Kondensatoren drin haben und die Steuergeräte noch eine gewisse Zeit am Leben halten.

Das einzige was bei stromlos machen verloren geht:

1. Fensterheber muss kalibriert werden
2. Schiebedach muss kalibriert werden
3. Spiegel muss kalibriert werden
4. Comand Soundeinstellung und kleinere Einstellungen, aber nicht alle

Wenn man ein neues Steuergerät verbaut muss man es eventuell auf den selben Firmwarestand bringen

Guten Morgen,

genau, dass Fahrzeug musste angelernt werden.

Dazu gibt es auf Youtube ein fabelhafte ML W164 Video.

Jedoch hat sich rausgestellt, dass die Servopumpe defekt ist. Hier werden mir nochmal 780 inkl. Versand abgenommen.

Hoffe er ist dann schnell wieder fahrbereit.

Zur Batterie, der alte Massepol der Mercedes Benz Batterie war so zerfressen, dass ich ihn beim Abbau abgerissen habe.
Hingegen hatte der Plus Pol nichts!

Neue Batterie rein und gut ist...war schon ein Akt. Aber jetzt bin ich zufrieden.

Zitat:

@Schoki135 schrieb am 4. Dezember 2018 um 08:53:08 Uhr:



Jedoch hat sich rausgestellt, dass die Servopumpe defekt ist. Hier werden mir nochmal 780 inkl. Versand abgenommen.

Das ist aber teuer, oder ist das der Preis inklusive Einbau ?

finde ich auch - wenn kein Einbau dabei ist, muss die aus Gold sein - Preise normalerweise zwischen 50,-- und 230,-- Euro

Hi, war gerade unterwegs und irgendwie hat sich das Wort Versand eingeschlichen. Es ist die Pumpe inkl. Einbau und Säuberung der ausgelaufenen Flüssigkeit.
780 Euro sind viel, aber bei DB hätte ich wahrscheinlich noch mehr hingelegt.

Der Grund ist, mir ist auf der AB der Riemen gesprungen und die Umlenkrolle ist gebrochen.
Also habe ich den Spanner mit Rolle und Umlenkrolle, sowie Riemen, getauscht. Das ist beim 500er auch kein Akt.

Habe also das Fahrzeug wieder fahrbereit bekommen und die Servopumpe hat surrende Geräusche gemacht.
Servoflüssigkeit hatte er aber genug...komisch wie diese Probleme zusammenhängen.

Also bin ich mit der surrenden Pumpe etwa 600m mit 30Kmh in die nächste Werkstatt gefahren.

Ich habe den ML500 mit 160Tkm gekauft und inzwischen hat er 230.000 runter.
Es ist die bis jetzt größte Reparatur welche angefallen ist. Insgesamt ist der 500er Bj06 sehr zuverlässig.
Ich war damit in Tunesien, in Norwegen und in Moskau. Er war immer zuverlässig.

Danke für diese ausführlichen Worte ... jetzt wird einiges klar.

Zitat:

@Schoki135 schrieb am 4. Dezember 2018 um 17:02:32 Uhr:


Hi, war gerade unterwegs und irgendwie hat sich das Wort Versand eingeschlichen. Es ist die Pumpe inkl. Einbau und Säuberung der ausgelaufenen Flüssigkeit.
780 Euro sind viel, aber bei DB hätte ich wahrscheinlich noch mehr hingelegt.

Der Grund ist, mir ist auf der AB der Riemen gesprungen und die Umlenkrolle ist gebrochen.
Also habe ich den Spanner mit Rolle und Umlenkrolle, sowie Riemen, getauscht. Das ist beim 500er auch kein Akt.

Habe also das Fahrzeug wieder fahrbereit bekommen und die Servopumpe hat surrende Geräusche gemacht.
Servoflüssigkeit hatte er aber genug...komisch wie diese Probleme zusammenhängen.

Also bin ich mit der surrenden Pumpe etwa 600m mit 30Kmh in die nächste Werkstatt gefahren.

Ich habe den ML500 mit 160Tkm gekauft und inzwischen hat er 230.000 runter.
Es ist die bis jetzt größte Reparatur welche angefallen ist. Insgesamt ist der 500er Bj06 sehr zuverlässig.
Ich war damit in Tunesien, in Norwegen und in Moskau. Er war immer zuverlässig.

Tja das ist mir mit dem Klimakompressor passiert und das ganze bei 180 km/h - kein Spaß

Auf einem Schlag hast Du keine Servo, Generator und Klima mehr.

Dann lenke den Wagen mal über einen Kreisverkehr oder parke diesen ein - das ist ein Workout 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen