Batterie testen

Mercedes GL X164

Hallo

Habe vor ca. einem Jahr eine neue Bosch Batterie gekauft --> 12Volt, 100Ah, 800A. Habe extra eine stärkere gekauft, weil ich morgens meistens eine Standheizung nutze.
Habe jetzt schon das zweite mal morgens Probleme beim starten gehabt. Wenn ich ein Ladegerät anhänge, nachdem ich 45 Minuten gefahren bin und lade die Batterie mit 24A, dann zeigt dieses Gerät 5-6 A an. Während der Fahrt, zeigt das Comand ca. 14.4 Volt an.
Im Winter hatte ich nie Probleme, da läuft die Standheizung auch öfters und auch länger, dies auch noch bei bedeutend niedriger Außentemperatur.......
habe ich eine Chance, die Batterie selber zu testen??

50 Antworten

Ich würde mir lieber eine normalgroße GEL Batterie kaufen ( aus dem Car Hifi Bereich )...eine zu große Batterie ist unsinnig. Richte Dich nach den Daten, die auf Deiner LIMA stehen bzw das, was die techn. Daten des Wagens aussagen.

Zudem verstehe ich das Problem nicht, denn die Standheizung läuft ja auch Benzin/ Diesel etc und ist kein Heizlüfter..?

Gruß

Jungs, denkt auch mal daran, dass die Batterie völlig in Ordnung sein könnte und nur ein Verbaucher durch einen Defekt ständig Strom verbraucht. Die Ladespannung ist mit 14.4 Volt völlig ok, der Strom sollte dann mit Dauer der Ladung immer weiter fallen. Hört sich nicht nach Batteriedefekt an.

Bei täglichen 1.5 Stunden Fahrt sollte auch eine Batterie mit höherer Kapazität irgendwann vollgeladen sein.

Zitat:

Original geschrieben von Trethupe


Ich würde mir lieber eine normalgroße GEL Batterie kaufen ( aus dem Car Hifi Bereich )...eine zu große Batterie ist unsinnig. Richte Dich nach den Daten, die auf Deiner LIMA stehen bzw das, was die techn. Daten des Wagens aussagen.

Zudem verstehe ich das Problem nicht, denn die Standheizung läuft ja auch Benzin/ Diesel etc und ist kein Heizlüfter..?

Gruß

Die Standheizung verbraucht auch Strom, weil ja Lüfter etc. laufen und die nicht zu knapp Energie verbrauchen. Leider erzeugt die Standheizung nicht den Strom, den sie selbst benötigt.

Mit den serienmäßigen Einbauten UND Standheizung mit einer ganz normalen Batterie hatte ich in den letzten 400 tkm in meinem Sprinter NIE Probleme. ( 7 Jahre ).

Kann mir das nicht erklären, aber fest steht, daß die LIMA selten zuviel Strom produziert...

Ähnliche Themen

Ich würde als erstes den Stromverbauch bei abgeschaltetem Motor messen (einen Batteriepol abklemmen und "geeignetes" Multimeter dazwischen klemmen). Geeignet=Eines, das ein paar Ampere vertragen kann.

Zitat:

Original geschrieben von freakie


Ich würde als erstes den Stromverbauch bei abgeschaltetem Motor messen (einen Batteriepol abklemmen und "geeignetes" Multimeter dazwischen klemmen). Geeignet=Eines, das ein paar Ampere vertragen kann.

Er hatte das Ladegerät bei angeschlossener Batterie betrieben, und der Ladestrom ging nach ein paar Stunden gegen Null....wenn da ein hoher Ruheverbraucher Saft ziehen würde, wärs spätestens am Amperemeter des Ladegerätes aufgefallen, das sich dieses nie gegen Null bewegen hätte können...es hätte den "stillen" Verbraucher ja mitversorgt!

Ruhestrommessung würde trotzdem nicht schaden, aber KEINESFALLS dabei den Anlasser betätigen, auch mit den Meßstrippen- und den Meßklemmen vorsichtig sein......das Zeug kann in der Regel max. 20A über kurze Zeiträume, sonst glüht/schmilzt da was ab, und zwar verdammt schnell........

Wenns mit der neuen Batterie nicht besser wird, geh in die Werkstatt....muß ja nicht Daimler sein, ein Bosch-Dienst tut bei solchen Defekten in der Regel hervorragende Arbeit!

Grüßle

Nik

Zitat:

Original geschrieben von Trethupe


Zudem verstehe ich das Problem nicht, denn die Standheizung läuft ja auch Benzin/ Diesel etc und ist kein Heizlüfter..?

Gruß

Guckst Du hier:

http://www.webasto.de/oem/de/am_vans_heaters_5587.html

32W unter Vollast, hinzu kommt der Lüfter des Innenraumes, macht in der Summe allemal 3 - 4A.......das kann eine angeschlagene Batterie nicht lange.

Und mit den Bleigelakkus wär ich vorsichtig.....das Prinzip ist zwar technisch überlegen, aber die Dinger sind auf Überladung- und Übertemperatur noch um einiges allergischer als Standardakkus. Wenn der LM-Regler nimmer 100%ig tut (was beim 163er ja keine Seltenheit war) und eine etwas zu hohe Ladespannung rausgibt, ist der Gelakku noch schneller hinüber als der Normale!

Grüßle

Nik

Hallo

Danke für die vielen Antworten. Habe gerade die neue Batterie eingebaut. Nun hoffe ich, es ist behoben und der ML springt morgens wieder schön vorgewärmt sauber an. Hatte ja sonst nie Probleme. Meine alte Batterie wird zurück zu Bosch geschickt, mal sehen, ob diese die Batterie wegen defekt ersetzen. Die neue war aber recht teuer, ca. 197 Euro inkl. MwSt. Hätte ich dies vor zwei Jahren gewusst, hätte ich damals zwei gekauft, fast zum Preis von jetzt einer........ 🙂
Was aber der Hammer wäre, wenn die Batterie okay wäre und ich einen anderen defekt habe. Aber ich bin zuversichtlich, das es ein Batterie- defekt war......

Zitat:

Original geschrieben von Nik999



Zitat:

Original geschrieben von freakie


Ich würde als erstes den Stromverbauch bei abgeschaltetem Motor messen (einen Batteriepol abklemmen und "geeignetes" Multimeter dazwischen klemmen). Geeignet=Eines, das ein paar Ampere vertragen kann.
Er hatte das Ladegerät bei angeschlossener Batterie betrieben, und der Ladestrom ging nach ein paar Stunden gegen Null....wenn da ein hoher Ruheverbraucher Saft ziehen würde, wärs spätestens am Amperemeter des Ladegerätes aufgefallen, das sich dieses nie gegen Null bewegen hätte können...es hätte den "stillen" Verbraucher ja mitversorgt!

Ruhestrommessung würde trotzdem nicht schaden, aber KEINESFALLS dabei den Anlasser betätigen, auch mit den Meßstrippen- und den Meßklemmen vorsichtig sein......das Zeug kann in der Regel max. 20A über kurze Zeiträume, sonst glüht/schmilzt da was ab, und zwar verdammt schnell........

Wenns mit der neuen Batterie nicht besser wird, geh in die Werkstatt....muß ja nicht Daimler sein, ein Bosch-Dienst tut bei solchen Defekten in der Regel hervorragende Arbeit!

Grüßle

Nik

Die Amperemeter dieser Ladegeräte sind ziemlich "grobschlächtig" und zeigen unterhalb von (geschätzt) 0.5 Ampere nichts mehr an.

Deswegen hab ich ja auch "ein hoher Ruheverbraucher" geschrieben....

Hallo

Am Wochenende messe ich mit einem Multimeter mal den Ruheverbrauch in Ampere......
Hoffe nur, es geht mit meinem...
Bei dem Bereich A gibt es 4 Auswahlmöglichkeiten --> 200µ --> 2000µ --> 20m --> 200m und dann noch DC 2A.

Blöde Frage, was muss ich da einstellen? Oder geht es mit dem überhaupt??

Hab mal nach den Ruhestromdaten geschaut.
Gemessen wird bei verschlossenem Fahrzeug, d. h. die Prüfkabel mit angeschlossenem Messgerät werden vorher durch die Dichtung der Motorhaube oder vorn am Scheinwerfer nach draußen geführt.
Alle Verbraucher vor der Prüfung ausschalten. EDW deaktivieren.
Nach 30 min, wenn das EAM die Komfortfunktionen abgeschaltet hat, kann die eigentliche Messung durchgeführt werden.
Der max. Ruhestrom ist laut WIS beim W163 mit 0,035 - 0,05 A angegeben.
Das Messgerät muss einen 20 A-Bereich haben, da beim Schließvorgang kurzzeitig eine so hohe Spitze auftreten kann.
Ist der Ruhestrom höher als angegeben, dann im unverschlossenen Zustand (nach 30 min nach "Zündung aus"😉 messen und durch ziehen der einzelnen Sicherungen den Verursacher-Stromkreis lokalisieren.

Zitat:

Original geschrieben von Marco1969


Hallo

Am Wochenende messe ich mit einem Multimeter mal den Ruheverbrauch in Ampere......
Hoffe nur, es geht mit meinem...
Bei dem Bereich A gibt es 4 Auswahlmöglichkeiten --> 200µ --> 2000µ --> 20m --> 200m und dann noch DC 2A.

Blöde Frage, was muss ich da einstellen? Oder geht es mit dem überhaupt??

Wenn überhaupt, beim 2A Bereich anfangen. 2A sind gerade mal 25W, also allein schon die Innenbeleuchtung könnte dein Messgerät zum Durchbrennen bringen. Also alles aus, Türen zu, nicht auf die Bremse treten, warten bis der Bus runtergefahren ist ... :-)

Du kannst aber zur Sicherheit eine Standlichtbirne in Reihe schalten (5W oder 10W Birne verwenden: Gelöstes Anschlusskabel Batterie an Messgerät +, Messgerät - an Standlichtbirne, Standlichtbirne an gelösten Batteriepol), dann begrenzt du im Notfall den gemessenen Strom auf <0.5 Ampere. Wenn die dann leuchtet, weisst du, dass da ganz sicher ein Verbraucher an der Batterie saugt (:-) Wird sie aber nicht ...

Wenn der Strom dann < 2A ist, kannst du mit dem Messbereich runtergehen, so dass du sehen kannst, ob die von Balmer angegebenen Werte (50mA) nicht wesentlich überschritten werden und falls doch die Sicherungen nacheinander rausziehen, um zu sehen, welcher Kreis den Saft zieht.

Wenn du dich dabei nicht sicher fühlst, geh einfach zum Bosch Dienst. Aber ein wenig basteln macht ja immer Spaß, oder?
Gruß, Freakie

Zitat:

Original geschrieben von Marco1969


Hallo

Danke für die vielen Antworten. Habe gerade die neue Batterie eingebaut. Nun hoffe ich, es ist behoben und der ML springt morgens wieder schön vorgewärmt sauber an. Hatte ja sonst nie Probleme. Meine alte Batterie wird zurück zu Bosch geschickt, mal sehen, ob diese die Batterie wegen defekt ersetzen. Die neue war aber recht teuer, ca. 197 Euro inkl. MwSt. Hätte ich dies vor zwei Jahren gewusst, hätte ich damals zwei gekauft, fast zum Preis von jetzt einer........ 🙂
Was aber der Hammer wäre, wenn die Batterie okay wäre und ich einen anderen defekt habe. Aber ich bin zuversichtlich, das es ein Batterie- defekt war......

Hallo,

ich mußte mir im Frühjahr auch eine neue Batterie kaufen, da die alte Batterie hinüber war.

Überraschenderweise war das günstigste Angebot von DC (lag glaube ich kanpp über 100 €). Es mag zwar nicht die beste Batterie sein (?), aber im Vergleich zu Deinen knapp 200 €...

Gruß
Andreas

Kann mir hier jemand mal den Zusammenhang von "Batterie mit größerer Kapazität" und der größeren LiMa nahebringen? Voll ist voll und wenn es dann nicht funktioniert, eine große Batterie geladen zu halten, wenn sie denn mal voll war, geht es mit einer kleineren erst recht nicht. Oder??? Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen