Batterie
Wo sitzt denn eigentlich beim Touareg die Batterie?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 26. März 2019 um 22:20:00 Uhr:
Zitat:
@Ungeduldiger schrieb am 22. März 2019 um 09:30:17 Uhr:
Ich habe seit einigen Jahren eine Ladesteckdose in der Radhausschale auf der Fahrerseite. e Systems)Und warum braucht man so etwas?
Weil man die kaputte Batterie oder die defekte LiMa nicht tauschen moechte?
Nein, Batterie ist nicht kaputt, LiMa ist auch OK. Warum so negative Ideen?
Du wirst sicherlich schon gelesen haben welche Probleme hier einige Mitglieder mit einer defekten oder warum
auch immer, entladenen Batterie haben. Dem möchte ich einfach vorbeugen. Ich kann mit diesem System meine Batterie überwachen und pflegen.
Nicht jeder fährt jeden Tag, so wie du, viele Kilometer. Manchmal wird das Fahrzeug nur alle 2-3 Wochen bewegt.
Gruß aus dem immer noch sonnigen Piemont
153 Antworten
Moin,
kann der Verbrauch nicht auch an den Polen im Motorraum gemessen werden?
Gruß
Hannes
Nützt vermutlich nichts, da die Sicherungen gezogen werden müssen um den Verbraucher zu bestimmen?
Eine Wärmebildkamera kann den Prozess beschleunigen. Es ist sofort sichtbar, welche Sicherung warm bleibt.
Grüße
Danil
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 16. Januar 2025 um 13:21:43 Uhr:
Moin,
kann der Verbrauch nicht auch an den Polen im Motorraum gemessen werden?Gruß
HannesNützt vermutlich nichts, da die Sicherungen gezogen werden müssen um den Verbraucher zu bestimmen?
Nope, geht nicht, da der (oder das?) Multimeter zwischen Minuspol und Minusklemme geschalten werden muss.
Und ja, dann die Sicherungen ziehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Danil1276 schrieb am 16. Januar 2025 um 14:19:40 Uhr:
Eine Wärmebildkamera kann den Prozess beschleunigen. Es ist sofort sichtbar, welche Sicherung warm bleibt.
Grüße
Danil
Wenn man eine hat…. ;-)
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Gibt es für einen Hunderter zum anstecken ans Handy. Ist auch sonst ziemlich sinnvoll, habe damit Kältebrücken auf dem Dachboden entdeckt 😉.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 17. Januar 2025 um 20:18:39 Uhr:
Ein Zangenamperemeter wäre eher geeignet
Genau das meinte mein Nachbar auch, nachdem ich ihn nach einem Multimeter fragte und sagte, was ich damit vorhabe… :-D
Das macht die ganze Sache einfacher. Einfach ums Massekabel und dann das ganze Verschliess Prozedere
So liebe Freunde des "T", ich bräuchte nochmal Eure geballte Fachkompetenz. Das Batteriethema ist leider noch nicht gelöst. Ruhestrommessung habe ich durchgeführt; mit einem Zangenamperemeter direkt an der Batterie (ums Kabel am Pluspol, korrekt?). Der Wert ging recht zügig auf 0,65-0,64 runter und blieb dort auch. Ist dieser Wert ok? Ich meine was im Netz von 0,7 gelesen zu haben? Würde ja bedeuten, die Batterie dürfte sich nicht entladen (jedenfalls nicht innerhalb von 1-2 Tagen). Tut sie aber trotzdem. Woran kann das liegen? Mein VW-Freundlicher erwähnte noch das Thema Anlernen/ Codieren der neuen Batterie. Aber das schrieben ja einige hier, dass das nicht nötig ist. Ich habe beim Kauf der Batterie auch keinen Code o.ä. dazubekommen. Trotzdem aber nochmal die konkrete Frage: Muss im T2 eine neue Batterie angelernt/ codiert werden?
Besten Dank vorab!
Nein es muss nichts angelernt oder codiert werden. Das ist das gleiche Drama wie mit den Bremsen, es gibt selbst bei VW Helden die da eine "Wartungsposition" nutzen wollen.
Der Touareg ist ein Zwischenprodukt und hat nichts mit dem MQB zu tun.
Danke lobito.
Deinen letzten Satz musst´ mir aber erklären... :-D Vielleicht steh ich auch einfach nur auf´m Schlauch...
MQB - Modularer Querbaukasten bei VW seit 2012. Da kann man nichts ohne die enstprechende Diagnosegeräte machen... und das hat sich bei VW so eingebürgert das die Werkstattleute einfach immer an alles und sofort die Diagnose anhängen und geführte Arbeitsanweisung befolgen. Mit anderen Worten das Gehirn abgeben.
Blöd eben für die wenn so ein 7P kommt der modern aussieht auch schon viel Elektronik hat, aber eben auch noch sehr viel rein mechanisch wie früher funktioniert. Also Schrauberfreundlich ist.
Ah, danke für die Erklärung.
Was sagst zum Ruhestrom? Ist der ok?
Woher könnte die Entladung kommen?
Am Pluskabel ist blöd, bei mir geht da nicht nur ein Kabel ab. Ich hätte am Minuskabel gemessen, so wie es weiter oben steht. Erstens genauer, zweitens weniger gefährlich.
Wenn am Minuskabel der Wert wie oben ist, tja dann hilft wohl nur eine Langzeitmessung mit einem Datenlogger.