Batterie
Hallo
wie lang habt ihr eure Batterie schon in euren Autos ?
meine ist die erste von 2003.
ich frage nur weil wenn ich den Kofferraum mit schlüssel öffen möchte geht nicht lass ich den Motor laufen geht er auf.
Gruß Günter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Audi Original Teile als Ersatzteile
Mit Audi Original Teilen verwenden wir Ersatzteile, die gut aufeinander abgestimmt sind. Das bürgt für eine sehr gute Passgenauigkeit und trägt dazu bei, die Einbauzeiten in der Werkstatt kurz zu halten.
Audi Original Teile entstehen bereits während der Fahrzeugentwicklung. Wenn später im Lauf der Serienproduktion Optimierungen erfolgen, werden diese auf Audi Original Teile übertragen. Für Audi Original Teile erhalten Sie immer zwei Jahre gesetzliche Gewährleistung.
Das wird aber nicht so einfach werden, der Serviceberater wird alles mögliche machen, damit die Batterie nicht auf Gewährleistung getauscht werden muss.
Schau mal nach, wenn Du VCDS hast, ob Deine aktuelle Batterie richtig codiert wurde, falls nicht, ist dies ein Argument.
Ich habe es hinter mir und ich habe eine neue Batterie bekommen, es geht!
Auch mit dem magischen Auge lässt sich ein dringlicher Austausch argumentieren, da hier im Bedienungshandbuch und im Audi Computer geschrieben steht, daß bei durchsichtiger Färbung Explosionsgefahr besteht und ein sofortiger Austausch notwendig ist.
Hier eine Broschüre zum Download.Zitat:
Das "magische Auge" der Batterie.
Viele Starterbatterien besitzen eine ALI (acid level indicator, dt. Säurestandanzeige) in Form eines runden Schauglases. Je nach Baujahr der Batterie nimmt es verschiedene Farben an.
Seit 2009 kann die Säurestandanzeige zwei unterschiedliche Farben annehmen: Ist sie schwarz, ist der Säurestand in Ordnung. Erscheint das Schauglas farblos oder hellgelb, ist der Säurestand bereits abgesunken und die Batterie muss ersetzt werden. Sie darf in diesem Fall nicht geladen werden oder Starthilfe bekommen, weil Explosionsgefahr besteht.
Normalerweise möchte die Werkstatt erst mal die Batterie über Nacht aufladen, was aber in diesem Fall Verboten wäre!
Auch sind natürlich vorhandene Abschaltstufen im BEM kein Grund für die Ablehnung der Gewährleistung, denn eine defekte Batterie zwingt das BEM zu den Abschaltstufen.
Eine Ruhestrommessung mit einer defekten leeren Batterie ist ebenfalls nicht Sinnvoll, da bei Unterspannung alles mögliche nicht richtig funktioniert und ist somit nicht aussagekräftig.
Mit einer neuen geladenen Batterie kann nach Löschen aller Fehler eine Ruhestromprüfung durchgeführt werden und nur dann ist diese aussagefähig, nachdem der Bus im Ruhezustand ist.
Man wollte mir außerdem Geld für den Batteriecheck abnehme, obwohl ich immer alle Wartungen und Reparaturen bei dieser Audi Vertragswerkstatt durchführen lasse.
Ein Hinweis auf die Audi Homepage zum kostenlosen Batterie-Check hat dann geholfen, jedoch nur mit vorheriger Terminvereinbarung!
Zitat:
Audi Batterie Check
Beim Audi Batterie Check prüft Ihr Audi Partner den allgemeinen Zustand, den Säurestand und die Ladung der Batterie – kostenfrei und ohne Voranmeldung.
Komplettpreis (UPE):
€ 0,00*
zzgl. Material, ohne Zusatzarbeiten
30 Antworten
Mal schauen ob sich jetzt was ändert oder ob sie doch defekt ist.
Fehlerspeicherauszüge habe ich genug auf dem Rechner.
Vielleicht haut ja jetzt wieder alles hin.
danke für deine Mühe
Das die Anzeige nun auf 100% steht liegt daran, dass dein BEM bei der Codierung davon ausgeht, dass eine volle Batterie eingesetzt wurde, das ist kein Messwert.
Wenn Du nun pech hast, lädt das BEM Deinen Akku nun nur noch zu 90% auf (vorheriger tatsächlicher Wert), welcher durch die Programmierung als 100% angenommen wird.
Das BEM immer nur mit einer völlig aufgeladenen Batterie durchführen, sonst wird es nur noch schlimmer.
Du hast zwar noch die Fehlerspeichereinträge, aber nicht mehr die falschen Batteriedaten eingetragen. Jedes Codieren mit Seriennummern wird archiviert, mit den Daten der Werkstatt und der letzte Eintrag ist nun nicht mehr der der Audi Vertragswerkstatt, die den Akku eingesetzt hat.
Die Daten stehen hier:
Subsystem 1 - Teilenummer: 000 915 105 AK
Bauteil: von VA0 120630U03E
Ich bekomme das schon geregelt wenn es nicht funktioniert.
neu 92AH Varta AGM
Subsystem 1 - Teilenummer: 000 915 105 CE
Bauteil: von VA0 120630U03E
Bisher keine Fehlerspeichereinträge Ruhestrom mehr.
Nur diesen hier aber das soll nur ein Kontaktproblem an der Polen der Batterie sein.
1 Fehler gefunden:
00668 - Bordspannung Klemme 30
0002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
Ähnliche Themen
Die Batterieanzeige wurde bei den Nachfolgemodellen weggelassen, weil niemand damit wirklich klar kam und die benutzer nur verwirrt hat. Es ist keine richtige Zustandsanzeige oder Überwachung. Mit viel SH und Service Funktionen laufen lassen, geht nur eine AGM / Gel - Fließbatterie. Meine Batterie war nach bereits 2 Jahren am Ende bei km Stand 56.000. Das hatte dazu geführt das mein MMI Display nicht mehr rausfuhr und der Freundliche die Mechanik kaputt gemacht hatte und diese neu musste mitsamt Display da dann Kratzer drauf waren. In Wirklichkeit war jedoch das ganze Problem nur Unterspannung. Dann schmeißt das Energiemanagement die Komfort Funktionen ab. Dazu gehört auch das Aus- und Einfahren vom MMI Display. So kann's gehen. Muss man wissen. Die 110 AH AGM läuft seit 2 Jahren problemlos, aber ich schätz lange wird's auch die nicht mehr machen, da meine SH vor jedem Start am Morgen läuft bevor ich fahre. Die Belastung erst mit der SH und anschließend den 4.2 TDI V8 starten, ist wohl recht hoch. Allerdings stand mein A8 auch ein paar Monate bevor ich den übernommen hatte. Schätze da hat Sie schon ein mit bekommen. Anyhow. Ich habe zusätzlich einen Defa - Batterie- lader und 220 V Motorheizung eingebaut und die SH läuft seitdem nur noch morgens. (Außer im Zuheizbetrieb bei unter + 5°C) Das hat die SH Laufzeiten halbiert und hat geholfen. (Im Büro heize ich dann mit 220 V weiter und lade dabei die Batterie auf, wenn ich mal keine keine Langstrecken fahre und ein paar Tage im Stadt - und Kurzstrecken- verkehr unterwegs bin. Das Set Up hat sich bei mir über jetzt 3 Jahre prima bewährt.
Seit der Änderung per VCDS (falschen Codierung vom Audi Zentrum) kein Fehler mehr.
Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: AIB\4E0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 181 C HW: 4E0 915 181 C
Bauteil: J0644 BEM H12 0550
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000008237
Betriebsnr.: WSC 00493 128 20992
VCID: 2077C38FF368371EBB7-8075
Subsystem 1 - Teilenummer: 000 915 105 CE
Bauteil: von VA0 120630U03E
Codierung: 303030393135313035434556413031323036333055303345
Betriebsnr.: WSC 32590 124 184925
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Bordspannung Klemme 30 muss ich sehen, habe alle Klemmen der Batterie etwas gelöst bewegt und wieder befestigt. Der Minus Pol war sehr locker vielleicht lag da das Kontaktproblem.
Adresse 05: Zugangs-/Startber. Labeldatei: AIB\4E0-910-131.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 131 HW: 4E0 907 181 A
Bauteil: FBS AUDID3 H12 0200
Revision: 02005112 Seriennummer: AUX3Z0H4349315
Codierung: 0410624
Betriebsnr.: WSC 02311 785 00200
VCID: D8872B6F6BB83FDE037-808D
Subsystem 1 - Teilenummer: XXXXXXXXXXX
Bauteil: ELV XXXX
1 Fehler gefunden:
00668 - Bordspannung Klemme 30
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 0
Verlernzähler: 96
Kilometerstand: 150640 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.08.30
Zeit: 12:58:38
Freut mich, dennoch rate ich Dir noch mal die Seriennummer um 1 zu erhöhen, wenn die Batterie voll geladen ist.
Über die Bordspannung Klemme 30 findet man kaum etwas im Netz.
Mir kommt es so vor als wenn beide Fehler zusammen gehören.
Adresse 05: Zugangs-/Startber. Labeldatei: AIB\4E0-910-131.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 131 HW: 4E0 907 181 A
Bauteil: FBS AUDID3 H12 0200
Revision: 02005112 Seriennummer: AUX3Z0H4349315
Codierung: 0410624
Betriebsnr.: WSC 02311 785 00200
VCID: D8872B6F6BB83FDE037-808D
Subsystem 1 - Teilenummer: XXXXXXXXXXX
Bauteil: ELV XXXX
1 Fehler gefunden:
00668 - Bordspannung Klemme 30
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 0
Verlernzähler: 96
Kilometerstand: 150640 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.08.30
Zeit: 12:58:38
Adresse 42: Türelektr. Fahrer Labeldatei: AIB\4E1-910-802-42.lbl
Teilenummer SW: 4E1 910 802 B HW: 4E1 959 801 F
Bauteil: Türsteuer.FS BRM005 0180
Codierung: 0032749
Betriebsnr.: WSC 02313 785 00200
VCID: 2077C38FF368371EBB7-8075
2 Fehlercodes gefunden:
02124 - Türaußengriffschalter
008 - unplausibles Signal
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01101000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 0
Verlernzähler: 13
Kilometerstand: 149360 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.07.27
Zeit: 12:47:12
02126 - Taster für Zentralverriegelung; Türaußengriff
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 0
Verlernzähler: 105
Kilometerstand: 150976 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.09.03
Zeit: 23:45:18
Fehler Bordspannung Klemme 30 ist behoben. Das Audi Zentrum hatte nicht nur die Batterie falsch codiert,sondern auch den Minus Pol nicht richtig befestigt.
Also war meine Vermutung genau richtig.
Nach 6 Tagen Standzeit vom Auto kommt heute die Meldung Batterie fast leer 10%.
Ist das normal oder ist sie schon nach 2 Jahren am Ende?
Hatte ja im Sommer schon festgestellt das die Codierung falsch war.
Vielleicht wurde die Batterie dadurch beschädigt und gibt jetzt den Geist auf.
Der Fehler Bordspannung Klemme 30 ist auch wieder aufgetaucht.
Adresse 05: Zugangs-/Startber. Labeldatei: AIB\4E0-910-131.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 131 HW: 4E0 907 181 A
Bauteil: FBS AUDID3 H12 0200
Revision: 02005112 Seriennummer: AUX3Z0H4349315
Codierung: 0410624
Betriebsnr.: WSC 02311 785 00200
VCID: D8872B6F6BB83FDE03D-808D
Subsystem 1 - Teilenummer: XXXXXXXXXXX
Bauteil: ELV XXXX
1 Fehler gefunden:
00668 - Bordspannung Klemme 30
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 0
Verlernzähler: 253
Kilometerstand: 156560 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.12.28
Zeit: 12:27:02
Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: AIB\4E0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 181 C HW: 4E0 915 181 C
Bauteil: J0644 BEM H12 0550
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000008237
Betriebsnr.: WSC 00493 128 20992
VCID: 2077C38FF368371EBBD-8075
Subsystem 1 - Teilenummer: 000 915 105 CE
Bauteil: von VA0 120630U03E
Codierung: 303030393135313035434556413031323036333055303345
Betriebsnr.: WSC 32590 124 184925
5 Fehlercodes gefunden:
02272 - Ruhestrom Stufe 1
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 156571 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.12.28
Zeit: 10:51:20
02273 - Ruhestrom Stufe 2
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.12.28
Zeit: 11:59:46
02276 - Ruhestrom Stufe 5
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 156571 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.12.28
Zeit: 12:16:22
02274 - Ruhestrom Stufe 3
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 156571 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.12.28
Zeit: 12:16:32
02277 - Ruhestrom Stufe 6
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 156571 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.12.28
Zeit: 12:16:42
Ähnliches hatte ich auch...habe vor ca. 2 Jahren eine Varta Silver verbaut und richtig Codiert und vor 2 Wochen immer wieder Ruhestrom und batteriefast leer.
Habe mich dran gesetzt und den Ruhestrom mal gemessen und siehe da er fährt nicht ganz runter blieb zwischen 0,46-0,80 Ampere selbst nach eine Stunde warte Zeit immer das selbe hin und her...
Habe mich dran gemacht und angefangen die sicherungen hinten links für Multimedia zu ziehen und siehe das es wurde besser nachdem ich die sicherung vom TV gezogen habe also eine LWL Brücke drauf und weiter gesucht.
Am ende war Bose Verstärker, TV und K-Box (Radio) Defekt warum auch immer, habe mir alles gebraucht besorgt jetzt fährt er innerhalb ein paar minuten runter auf 0,44A und nach ca. 1 stunde auf 0,02A - 0,03A.
Der Wagen war vor diesem Strom Problemen beim Lackierer, ich denke entweder die haben geschweisst oder versucht die Batterie zu LAden und haben einiges durchgejagt aber mit knapp 600€ war ich am ende dabei...ärgerlich aber zu verkraften...
Vielleicht hilft dir das weiter...
Werde es jetzt mit einer neuen Batterie probieren. Sollte es wieder passieren weiß ich ja jetzt was es sein kann.
SPS for V8, wie hast Du den Ruhestrom gemessen? Hast Du eine DC Stromzange?
Ansonsten gibt es Probleme durch Batterieabklemmen.
Zur Ausdauer der Batterie habe ich einige Beobachtungen machen können.
Batterie ca 1 Jahr alt: nach 6 Wochen Standzeit noch 90% laut Batteriezustandsanzeige.
Batterie ca 2 ,5Jahre alt: nach 6,5 Wochen Standzeit noch 15% nach Zustandsanzeige.Alle Funktionern noch da.
Weil mich das geärgert hat, habe ich mir jetzt eine 230V Steckdose in die Garage legen lassen.
Jetzt hängt die Batterie über 7 Wochen an einem CTEK 5.0 Ladegerät und wird hoffentlich nach 7 Wochen noch taufrisch sein.
Batterie nach 6 Tagen auf 10% runter weist definitiv auf einen defekt hin.
Guten Rutsch ins neue Jahr
Gruß
Gerd
Hallo Gerd,
Ja, die Messungen habe ich mit einer DC Stromzange durchgeführt.
Grüße Sascha
Dass ist aber normalerweise ein sehr teures Teil- die DC Stromzange.
Was für ein Modell ist es und der Preis?
Normalpreis für geeignete Geräte einige hundert EUR.Hätte ich auch gern, war bisher aber zu teuer.
Gruß
Gerd