Batterie Stützbetrieb während MMi Update
Hallo zusammen,
ich möchte demnächst das Update 5570 bei meinem installieren. Habe hier gelesen, dass man dabei eine externe Stromversorgung sicherstellen soll.
Kann mir bitte jemand erkären welche Parameter (z.B. Ladestrom) für den "Batterie-Stützbetrieb" am Ladegerät einzustellen sind?
Würdet ihr das Ladegerät vorne oder hinten anklemmen?
Es handelt sich um einen 4F 3.0TDI Avant MJ 2006.
Danke schon mal...
Gruß
Chris
Beste Antwort im Thema
Würde mich wundern wenn mein Ladegerät für einen LKW ist. Der A6 zieht im stand 12-15 A. Was willst du denn da mit deinen 6A machen?
Motor im stand laufen lassen ist auch immer ganz toll.. Am besten noch wenn wir gerade 20° haben.
Und ein Update wenn man es komplett macht inkl. Telefonsteuergerät ist niemals in 45 Min gemacht. Die zweite CD braucht schon eine Stunde.
Das sieht man mal wieder das viele Leute einfach zu naiv an die ganze Sache rangehen. Wenn da einmal was schief geht sind die Steuergeräte unbrauchbar.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Evolution500
Danke,das hatte ich schon gefunden.
Nur sehe ich da keine Anleitung.
Oder ich bin Blind.MfG Carsten
versuch mal hier...
http://www.youtube.com/watch?v=yLU4xOcTRKA8min Video gucken, ne da les ich mir lieber in 2min die Anleitung von Audi durch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Sicher kann das Update in spitzen, z.b. waehrend des Neustarts mal etwas mehr ziehen. Aber im Endeffekt geht es doch darum die Batterie zu stuetzen und nicht mittels Ladegeraet zu ersetzen. Selbst wenn das MMI waehrend des Updates 15A im Schnitt ueber den gesamten Updatevorgang zieht, unterstuetze ich das ja mit 8A. Da bleiben also gerade mal 7A die von der Batterie 'gesaugt' werden. Gehe ich mal von der 110Ah Batterie des 3.0TDI aus, hat man genuegend Zeit, wenn nicht das Batteriemanagement dazwischen funkt. ... Mal so im Kopf ueberschlagen mit der Varta 110Ah mach das so locker 15h. Selbst bei 20A sind das noch 12A Differenz, ergo 9h bevor die Batterie schlapp macht.
Schliesse ich jetzt ein 30A Ladegeraet an, ich gehe jetzt mal von einem starren Ladestrom aus, habe ich einen Ueberschuss von ca 15A. Wenn man sich an die Update Vorschrift haelt, ist die Batterie voll, bevor man anfaengt (Ruhespannung messen). Was macht ihr mit den restlichen 15A? Ihr kocht damit eure Batterie! Auch nicht sehr sinnvoll oder?
Wenn das so stimmen würde, würde das BEM z.B. im Stand das MMI nicht nach ca. 20 Minuten abschalten.
Spannungslagen unter 12,5V werden als kritsch betrachtet, da es ab einer Spannungsunterschreitung der 12,5V zu problemen im Updatevorgang kommen kann.
Die 12,5V hält auch eine zu 100% geladene 110Ah Batterie NICHT während des vollständigen Updatevorganges.
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
8min Video gucken, ne da les ich mir lieber in 2min die Anleitung von Audi durch.
ich hatte die mal, leider entsorgt...🙁 stell sie doch ma rein für den TE😉
Zitat:
Wenn das so stimmen würde, würde das BEM z.B. im Stand das MMI nicht nach ca. 20 Minuten abschalten.
Das ist der Preis fuer Komfort bzw fuer dumme Anwender die es vergessen, ahnlich des Sleep Timers am Radio oder Fernseher. Das hat nichts mit Batteriemanagement zu tun. Mach die mal den Spass und oeffne nach diesen 20min die Tuer oder Kofferraum, spielt das Radio sofort weiter.
Bei meinem alten PUG war es besonders nervig, da wurde diese 'Shutdown' Zeit anhand der vorherigen Fahrzeit 'berechnet', was zum beispiel beim kurzen Umparken dazu fuehrte das man nach 1min nachts im dunkeln Stand oder im Stau ohne Radio, trotz voller Batterie.
Ich bin mir grad nicht 100% sicher, aber diese 'Nachlaufzeit' kann man glaube ich im VCDS einstellen. Normalerweise kommt eine Meldung: Bitte starten sie den Motor, sonst schaltet das System in 3 Minuten ab. Und da ist die Batterie bei ca 40% Kapazitaet. Also so viel das man grad noch starten kann.
Original geschrieben von hurz100Zitat:
Spannungslagen unter 12,5V werden als kritsch betrachtet, da es ab einer Spannungsunterschreitung der 12,5V zu problemen im Updatevorgang kommen kann.
Die 12,5V hält auch eine zu 100% geladene 110Ah Batterie NICHT während des vollständigen Updatevorganges.
Deswegen reicht trotzdem ein 8A Ladegeraet, dieses liefert zwischen 13,8 und 14,7V, das hebt die Boardspannung ausreichend an.
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Original geschrieben von hurz100
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Das ist der Preis fuer Komfort bzw fuer dumme Anwender die es vergessen, ahnlich des Sleep Timers am Radio oder Fernseher. Das hat nichts mit Batteriemanagement zu tun. Mach die mal den Spass und oeffne nach diesen 20min die Tuer oder Kofferraum, spielt das Radio sofort weiter.Zitat:
Wenn das so stimmen würde, würde das BEM z.B. im Stand das MMI nicht nach ca. 20 Minuten abschalten.
Bei meinem alten PUG war es besonders nervig, da wurde diese 'Shutdown' Zeit anhand der vorherigen Fahrzeit 'berechnet', was zum beispiel beim kurzen Umparken dazu fuehrte das man nach 1min nachts im dunkeln Stand oder im Stau ohne Radio, trotz voller Batterie.
Ich bin mir grad nicht 100% sicher, aber diese 'Nachlaufzeit' kann man glaube ich im VCDS einstellen. Normalerweise kommt eine Meldung: Bitte starten sie den Motor, sonst schaltet das System in 3 Minuten ab. Und da ist die Batterie bei ca 40% Kapazitaet. Also so viel das man grad noch starten kann.
Tja, gesteuert wird das definitiv vom BEM.
Kann man auch an den Ruhestromabschaltstufen erkennen, die gesetzt werden.
Dan kannst Du dann aber mal sehen, wie weit auch eine voll geladene Batterie allein beim Betrieb des MMI im Stand in der kurzen Zeit einbricht.
Mess mal die Batteriespannung über den Zeitraum, bis das BEM die Abschaltung einleitet.
Zitat:
Tja, gesteuert wird das definitiv vom BEM.
Kann man auch an den Ruhestromabschaltstufen erkennen, die gesetzt werden.
Dan kannst Du dann aber mal sehen, wie weit auch eine voll geladene Batterie allein beim Betrieb des MMI im Stand in der kurzen Zeit einbricht.
Mess mal die Batteriespannung über den Zeitraum, bis das BEM die Abschaltung einleitet.
Habe ich keinerlei Eintraege, ich hoere regelmaessig "stundenlang" Musik(und ich habe das Bose System drin), wenn ich z.b. auf der MX Strecke Pause mache. Alle 20min mal kurz Tuer auf und zu und weiter dudelt die Musik. Irgendwann kommt halt die Meldung mit dem Motor starten, dann ist auch Schluss.
Abschaltstufen werden nur bei niedriger Spannung gesetzt. Das Abschalten des MMIs bei voller Batterie nach 20 min hat damit wenig zu tun.
Dies ist eine Einstellung im MMI selber.
Wenn der BEM eingreifen muss, ist echt die Spannung am Limit.
Bei der Befüllung der Jukebox 3G geht das MMi nach einer festgelegten Zeit aus, egal ob man noch importiert oder nicht. Es sind keinerlei Einträge in Richtung Ruhestrom oder ähnlichem vorhanden.
Diese Zeiten sind auch änderbar...
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Was macht ihr mit den restlichen 15A? Ihr kocht damit eure Batterie! Auch nicht sehr sinnvoll oder?
Intelligente Ladeautomatik: analysiert den Batteriezustand und wählt die bestmögliche Ladespannung (abhängig von Batterietyp, Batteriegröße und Ladezustand)
😉
Im einfacheren Fall wird schlichtweg die Ladespannung auf 14,8V begrenzt.
Bei der ganzen Diskussion sollte man nicht vergessen, daß die Reparaturanweisung zum Update für Werkstätten geschrieben wurde und nicht für sparsame Hobbyschrauber. Warum sollte sich eine Werkstatt Gedanken um Alterung und Ladezustand der Batterie machen und dann noch gezielt Verbraucher abschalten wenn ein 30A-Ladergrät ohnehin vorhanden ist?
Ich wollte zum Schluss noch ein kurzes Fazit abdrücken:
Das update von 1400 auf 5570 hat bei mir problemlos funktioniert! Hab mir sicherheitshalber das empfohlene Black&Decker Ladegrät - allerdings mit nur 20A - zugelegt und während dessen angeschlossen. Die Ladespannung lag konstant bei 14,8V. Jede CD musste 2x eingelegt werden. Dauer insgesamt ca. 2h.
Greetz Chris
Sorry für die doofe Frage: Mit Zündung aus meint ihr was?
1. Schlüssel ins Schloss stecken, damit MMI angeht aber den Schlüssel nicht drehen?
2. Schlüssel gar nicht einstecken und MMI mit Druck auf den Lautstärke Knopf starten?
Will auch das Update machen, habe aber kein 30A Ladegerät und möchte, dass das Fzg so wenig Strom wie möglich zieht um auf der sicheren Seite zu sein.
Gruß