Batterie ständig schwach.....

BMW 5er E61

Hallo,

mein Vater hat in seinem 530d von 2006 eine orginal BMW Batterie (glaube um die 100AH), welche jetzt 3 Jahre alt ist oder so.

Das Auto hatte er 2010 rum gekauft und da kam auch schon eine neue Batterie rein. Diese erste Ersatzbatterie wurde wohl nicht angelernt bei BMW und ging so in 3 jahren kaputt.

So wurde 2013 rum die zweite Ersatzbatterie bei BMW verbaut. Auch wieder 100AH und kein AGM.
Angelernt usw.....wurde gemacht.

Jetzt nach wieder 3 Jahren ist die Spannung der Batterie schon wieder sehr schwach.
Mein Vater fährt zwar nicht mehr so viel, aber es kommen schon ein paar Kurz- und auch Langstrecken in der Woche zusammen. Dazu lade ich die Batterie alle paar Wochen mal nach.

Vor einer Woche hab ich die Batterie voll geladen (hatte vor dem Laden 12.1 Volt. Danach sind sie direkt in Urlaub nach Italien.
Gestern kamen sie wieder nach 800km Fahrt und heute Morgen wieder nur 12,0 Volt Spannung.

Normal ist das nicht, oder?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Föhn schrieb am 20. April 2016 um 21:00:10 Uhr:


Danke für's Draufsehen, Ruhestrom hatte ich nur mal beim Taster der Heckscheibe.

Kennst Du die Bedeutung von diesen IBS Einträgen jeweils unten?

Sorry, habe mich da bisher nicht tief genug eingelesen. Weiß aber, dass eine hohe Anzahl Watchdog Resets ein schlechtes Zeichen ist. Bei 2 aber unbedeutend.

Noch zur Erklärung:
Die hohen km Stände (655350), Q SOC (1188), Startfähigkeit bzw auch der Ladungszustand (99,61) bedeuten nur, dass das Fzg an diesen Tagen nicht aus der Busruhe erwacht ist, sind default Werte. Sprich, das Auto wurde einfach nicht benutzt und hat normal geschlafen.

Startfähigkeit von 30% bedeutet, dass das Powermanagement von der gesamten Batteriekapazität sich mind 30% vorhaltet, um einen Fzg Start sicherzustellen. Je höher dieser Wert ist, desto schlechter ist die vom Auto theoretisch berechnete Gesamtleistung der Batterie.

Der Ladungszustand (neu und voll geladen theoretisch 100%) sagt aus, wieviel % die Batterie noch aufgeladen werden kann. Durch die Alterung singt der max Wert (wenn man lange genug fährt, bis das Powermanagement der Meinung ist, mehr schafft sie nicht mehr) immer weiter ab.
Angenommen, sie wurde vor 5 Tagen so lange geladen, dass sie voll war, bedeuten die 78%, dass sie mittlerweile 22% ihrer Kapazität verloren hat.
Aber das ist nur eine Annahme, denn ob die Fahrt vor 5 Tagen lang genug war, ob zum Zeitpunkt der Berechnung die Batterie wirklich voll war, lässt sich jetzt kaum sagen.

Wird der Batterietausch registriert, wird das alles auf NEU gesetzt. All die Berechnungen fangen mit einer neuen Batterie an.
Diese internen Berechnungen unterscheiden sich, je nachdem, welche Ah bei der Codierung festgelegt wurden. Aber ob nun zB 100Ah codiert sind und eine 90er oder 110er verbaut ist, spielt in der Realität kaum eine Rolle.
Das beeinflusst jedoch nicht die Ladung der Batterie, daran ändert sich nichts, egal ob registriert wird oder nicht.

Das System (wenn es normal arbeitet) misst zusätzlich über den Startspannungseinbruch (bei Motorstart) den tatsächlichen Zustand der Batterie.
Deswegen spielt es in der Regel keine Rolle, ob jemand mit einer neuen Batterie registriert, oder nicht.

Aber nehmen wir mal einen ungünstigen Fall an. Das Powermanagement ist der Meinung, die Batterie ist am Ende! Schaltet regelmäßig zur Sicherheit Kl30F ab (Navi, Kombi,...) , morgens ist die Uhrzeit weg,... Die Batterie ist auch tatsächlich am Ende.
Nun wird eine neue Batterie verbaut, das Powermanagement hat es noch nicht selbst bemerkt.
All die internen Berechnungen stehen noch auf alte Batterie.
In diesem Fall wird das Powermanagement weiterhin abschalten, bis es die neue selbst bemerkt, oder registriert wird.
Wie oben geschrieben, wenn der Motor läuft, wird normal und richtig geladen, aber es kann trotzdem weiterhin zu fälschlichen Kl30F Abschaltungen und CCM Meldungen kommen.

Beim E6x ab Facelift bleibt in dem Fall zusätzlich die IGR (intelligente Generator Regelung) deaktiviert, bis neu registriert wird. Was aber der Lebensdauer der Batterie nur positiv zu gute kommt. Die Anzahl der Ladezyklen ist damit extrem reduziert.

Bei neueren BMWs der F-Baureihen oder einigen späten E-Baureihen (zB E8x, E9x) gibt es dagegen mehr Kundenerlebbare Funktionen, die ab einem bestimmten Grenzwert der Berechnung deaktiviert werden und auch bis zur Registrierung einer neuen Batterie deaktiv bleiben. MSA (Motor Start/Stop) ist ein Beispiel, aber auch Reduzierung von Heckscheibenheizung, Gebläseleistung, Sitzheizung, PTC Zuheizer,...

Sorry für den Roman 😁

23 weitere Antworten
23 Antworten

Bei mir fällt auch die Spannung schnell ab. AGM Batterie 1,5 Jahre alt und registriert.

Kann mir jemand die Werte interpretieren und was da beim IBS steht.

Imag1351

Zitat:

@Föhn schrieb am 19. April 2016 um 13:47:21 Uhr:


Bei mir fällt auch die Spannung schnell ab. AGM Batterie 1,5 Jahre alt und registriert.

Kann mir jemand die Werte interpretieren und was da beim IBS steht.

Mach mal Bilder von den anderen PM Infofeldern

Stand ein paar Tage, deshalb die hohe Ladespannung von 15,7 V. Spannung vor Motorstart 12 V. Nachfolgend noch die Bilder.

Ruhestrom und Generator sehen gut aus. Was ist mit IBS und Batterie? Diesbezüglich zwar keine Fehler gespeichert, aber kann jemand was dazu sagen.

Imag0025
Imag0026
Imag0027
+3

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 18. April 2016 um 19:29:19 Uhr:


Mind über 14V

14,5 V wenn der Motor läuft.
Beim Starten sackt er kurz auf 10 V rum ab.
Ist er wieder aus fällt er langsam auf 12.2 ab.

Ähnliche Themen

@Föhn: bei Dir sehe ich vom Auto nichts auffälliges, scheint alles zu funktionieren. Es ist auch keine Ruhestromverletzung aufgezeichnet. Nur die Startfähigkeitsgrenze bricht stark ein. Wäre ein Indiz für eine schwache Batterie.
Wenn die Batterie tatsächlich sehr schnell an Spannung verliert, würde ich sie mal an einem Batterietester prüfen.

@Faceman22:
Um auszuschließen, dass die Lichtmaschine einen Fehler hat (zB bei Wärme versagt,...), würde ich mir so ein 12V Messgerät für die 12V Dose besorgen (unter 10€ bei zB Amazon).
Damit hätte man die Ladespannung während der Fahrt gut im Auge und kann einen Defekt der Laderegelung ausschließen.
http://www.amazon.de/.../overflow?...

Dann weitersehen

Danke für's Draufsehen, Ruhestrom hatte ich nur mal beim Taster der Heckscheibe.

Kennst Du die Bedeutung von diesen IBS Einträgen jeweils unten?

Zitat:

@Föhn schrieb am 20. April 2016 um 21:00:10 Uhr:


Danke für's Draufsehen, Ruhestrom hatte ich nur mal beim Taster der Heckscheibe.

Kennst Du die Bedeutung von diesen IBS Einträgen jeweils unten?

Sorry, habe mich da bisher nicht tief genug eingelesen. Weiß aber, dass eine hohe Anzahl Watchdog Resets ein schlechtes Zeichen ist. Bei 2 aber unbedeutend.

Noch zur Erklärung:
Die hohen km Stände (655350), Q SOC (1188), Startfähigkeit bzw auch der Ladungszustand (99,61) bedeuten nur, dass das Fzg an diesen Tagen nicht aus der Busruhe erwacht ist, sind default Werte. Sprich, das Auto wurde einfach nicht benutzt und hat normal geschlafen.

Startfähigkeit von 30% bedeutet, dass das Powermanagement von der gesamten Batteriekapazität sich mind 30% vorhaltet, um einen Fzg Start sicherzustellen. Je höher dieser Wert ist, desto schlechter ist die vom Auto theoretisch berechnete Gesamtleistung der Batterie.

Der Ladungszustand (neu und voll geladen theoretisch 100%) sagt aus, wieviel % die Batterie noch aufgeladen werden kann. Durch die Alterung singt der max Wert (wenn man lange genug fährt, bis das Powermanagement der Meinung ist, mehr schafft sie nicht mehr) immer weiter ab.
Angenommen, sie wurde vor 5 Tagen so lange geladen, dass sie voll war, bedeuten die 78%, dass sie mittlerweile 22% ihrer Kapazität verloren hat.
Aber das ist nur eine Annahme, denn ob die Fahrt vor 5 Tagen lang genug war, ob zum Zeitpunkt der Berechnung die Batterie wirklich voll war, lässt sich jetzt kaum sagen.

Wird der Batterietausch registriert, wird das alles auf NEU gesetzt. All die Berechnungen fangen mit einer neuen Batterie an.
Diese internen Berechnungen unterscheiden sich, je nachdem, welche Ah bei der Codierung festgelegt wurden. Aber ob nun zB 100Ah codiert sind und eine 90er oder 110er verbaut ist, spielt in der Realität kaum eine Rolle.
Das beeinflusst jedoch nicht die Ladung der Batterie, daran ändert sich nichts, egal ob registriert wird oder nicht.

Das System (wenn es normal arbeitet) misst zusätzlich über den Startspannungseinbruch (bei Motorstart) den tatsächlichen Zustand der Batterie.
Deswegen spielt es in der Regel keine Rolle, ob jemand mit einer neuen Batterie registriert, oder nicht.

Aber nehmen wir mal einen ungünstigen Fall an. Das Powermanagement ist der Meinung, die Batterie ist am Ende! Schaltet regelmäßig zur Sicherheit Kl30F ab (Navi, Kombi,...) , morgens ist die Uhrzeit weg,... Die Batterie ist auch tatsächlich am Ende.
Nun wird eine neue Batterie verbaut, das Powermanagement hat es noch nicht selbst bemerkt.
All die internen Berechnungen stehen noch auf alte Batterie.
In diesem Fall wird das Powermanagement weiterhin abschalten, bis es die neue selbst bemerkt, oder registriert wird.
Wie oben geschrieben, wenn der Motor läuft, wird normal und richtig geladen, aber es kann trotzdem weiterhin zu fälschlichen Kl30F Abschaltungen und CCM Meldungen kommen.

Beim E6x ab Facelift bleibt in dem Fall zusätzlich die IGR (intelligente Generator Regelung) deaktiviert, bis neu registriert wird. Was aber der Lebensdauer der Batterie nur positiv zu gute kommt. Die Anzahl der Ladezyklen ist damit extrem reduziert.

Bei neueren BMWs der F-Baureihen oder einigen späten E-Baureihen (zB E8x, E9x) gibt es dagegen mehr Kundenerlebbare Funktionen, die ab einem bestimmten Grenzwert der Berechnung deaktiviert werden und auch bis zur Registrierung einer neuen Batterie deaktiv bleiben. MSA (Motor Start/Stop) ist ein Beispiel, aber auch Reduzierung von Heckscheibenheizung, Gebläseleistung, Sitzheizung, PTC Zuheizer,...

Sorry für den Roman 😁

Danke für die tolle Erklärung!

Danke für deine Beschreibung lieber Autor!

Deine Antwort
Ähnliche Themen