1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Batterie ständig runter

Batterie ständig runter

Audi A6 C6/4F

Hallo

Fz ist ein A6 2006 Limousine mit 2,4 l Motor und 177PS

Folgendes Problem:

Bin heute morgen gefahren, Auto sprang an, nach einigen Kilometern abgestellt und Fz verschlossen. Abends wollte ich wieder fahren. Türen gingen per Fernbedienung auf. Schlüssel ins Zündschloss. FZ tot, nichts ging mehr. Also eine Jumpstarter genommen und Auto sprang an. Bin dann ca. 50 km gefahren. Voltzahl war zum Anfang beim Fahren bei 13 Volt, steigerte sich dann auf 13,3 Volt. Mehr ging nicht. Auto sprang danach selbständig an, es wurde aber schwache Batterie angezeigt. Batteriemanagement nur 1 Balken. Wieder 50 km zurück, beim Fahren wurden wieder nur 13,3, mal 13,4 Volt angezeigt. Normal zeigt die Ladeanzeige 13,6 bis 13,8 Volt. Die Batterie ist ein Vierteljahr alt. Beim Abstellen im Ruhezustand waren es 12,8 Volt. Jetzt steht der Wagen, mal sehen wieviel Volt der Wagen morgen hat. Merkwürdig, dass die Lichtmaschine nur 13,3 Volt Höchstleistung angezeigt hat.

Die Batterie habe ich vor ca. 1 Woche schon einmal aufladen müssen, da stand der Wagen aber über 1 Woche. Eine Warnleuchte hat im Cockpit nicht geleuchtet, außer die gelbe Anzeige schwache Batterie beim Einschalten der Zündung nach 50 km.

Was kann da vorliegen?

Gruß

Hans

56 Antworten

Für die Beurteilung des Wertes des Ruhestromes gibt es keine "offizielle" Maßzahl. Hier im Forum werden i.d.R. 50 mA als Grenze zwischen gut und böse angenommen. Wenn der Wert bei 0,03 A liegt, das könnten also 20 Milliampere sein oder 25 mA oder auch 30 mA, dann passt das soweit. Werte deutlich oberhalb von 0,05 A weisen auf Ungutes hin. In diesem von Mushroom gesuchten und verlinkten Doku stehen ausreichende Infos,......die einen leider auch mit viel Sucharbeit versorgen können. Sollte sich der zu hohe "Verbrauch" von 0,12 A bestätigen, wäre aus meiner Sicht das Abgrasen der Sicherungen - also das Messen an den Polen der Sicherungen - ein möglicher nächster Schritt. Da muss man aber schon exakt vorgehen, weil es um das Messen äußerst geringer Spannungswerte geht. Will sagen: die Spitzen der Messkabel sollten wirklich spitz sein und auch kräftig angedrückt werden, am besten anfangs noch ein wenig drehen, um eine evtl. vorhandene Korrisionsschicht zu durchbohren.

Grüße, lippe1audi

Nach weiteren 2 Stunden ist die Anzeige auf 0,092 gesunken.

Habe dann hinten im Kofferraum die Sicherungen gezogen und wieder eingesteckt. Beim Abziehen keine Veränderung, aber beim Einstecken ging es auf 0,3 hoch.

Und welche Sicherung für was zieht dann soviel?

Neues Problem.

Wollte am Armaturenbrett die Sicherung prüfen, habe dazu das türschloss der beifahrertür manuell betätigt und das Fahrzeug verschlossen. Jetzt geht das Schloss aber nicht mehr zurück und somit ist die Tür offen. Wie bekomme ich den Schlosshebel wieder zurück?

Ähnliche Themen

Von innen mit dem Handhebel oder auf der Fahrerseite den Konopf Tür öffnen drücken. Evtl. bei Zündung an.

Alle Sicherungen am Armaturenbrett waren auf 0 volt. Einzig die für die Beifahrertür hatte 0,2 volt. Da ging die rote Lampe nicht aus. Erstmal alles gesäubert und geschmiert, jetzt auf 0 volt. Ob es das war, keine Ahnung.

Hinten muss ich noch messen, kommt man aber beschissen ran.

Neue Messung an der Batterie nach 30 min 0,335 A.

Ich berichte weiter.

Möchte ungern auf einem vermeintlichen Recht rum reiten, bin aber doch wie vormals schon versucht, zu sagen: wer misst, misst Mist. Mal 0,12 A , mal 0,09 A, nun 0,335 A. War da jedesmal derselbe Messbereich von 2 Ampere Gleichstrom eingeschaltet?

Wenn ich mir einen Idealfall einer Störung des Ruhestromes vorstelle, dann denke ich - nur als Beispiel - , dass ein einziges angeschlossenes Gerät und nicht gleich mehrere defekt sind. Dieses eine Gerät sollte dann einen immer vorhandenen und immer gleich großen unguten Strom ziehen und vor allem das stufenweise Einschalten der Strom-Ruhe verhindern. Und dieser quasi immer vorhandene "Fehl"-Strom sollte sich nach etlichem Suchen an einer Sicherung auch deutlich outen lassen.

Wenn der Fall nicht ideal verläuft, weil ein Gerät erst zum Schlummern bereit ist, dann aber wieder aufwacht, wird es unübersichtlich. Ähnliches gilt, wenn der Fehlerstrom in der Größe dauernd schwankt. Hoffentlich schwankt er nicht deswegen, weil du mit dem für dich wohl neuen Zangenmessgerät noch keine ausreichende Übung, rsp. Sicherheit in der Anwendung hast.

Was sagt denn eigentlich dein VCDS zu allem? Da sollten in der Regel schon Fehler hinterlegt sein!

Grüße, lippe1audi

Nachtrag: in deinen bisherigen Beispielen hattest du häufig über Probleme deines Dicken im elektrischen Bereich berichtet. Mal war es das streikende Türschloss, mal der CD-Wechler im Handschuhfach, und noch vor 2 Monaten das MMI, das immer wieder mal aussteigen würde.

Zitat:
@pfrumt schrieb am 29. Juni 2025 um 12:10:24 Uhr:
Und welche Sicherung für was zieht dann soviel?

Hilft ja alles nichts bzw. wie soll/kann denn geholfen werden, wenn Fragen nicht beantwortet werden…

Kannst ja gerne vorbeikommen. Habe den ganzen Tag nur am Auto verbracht und somit vergeudet. An die Sicherungen kommt man ganz beschissen ran, es sei denn man ist ein Schlangenmensch. Ich jedenfalls nicht. Und wenn ich das gerne machen würde, hätte ich den Beruf des Elektrikers erlernt.

Jedenfalls zeigte die gesamte Sicherungsleiste im Kofferraum einen Stromfluss an. Da kannst du dir jetzt eine Sicherung aussuchen.

Das Mmi steigt immer noch aus. Mal bleibt es an und mal gegt es gleich aus. Manchmal hilft da nur neu starten, aber nicht immer. Mal lasst es sich durch drücken der radiotaste wieder starten und mal nicht. Das überbrücken des CD players hat nicht gebracht und mit einem gebrauchten ging es auch nicht.

Was soll ich beim messen mit dem zangenteil falsch machen? Bereich einstellen auf 2A. Und wenn ich auf 20 A stelle, dann ändert sich nur die kommerstelle.

Vcds habe ich nicht mehr zur Verfügung. Ein anderes obd interface zeigte Fehler, die aber nur durch unterspannung aufgetreten sind.

Wenn ich mich nicht irre, war das türschloss nicht am audi sondern am passat und das funktioniert wieder einwandfrei.

Alle Sicherungen raus und dann eine nach der anderen wieder rein. Dabei bei jeder Sichereung den Stromfluss beobachten. Ich hatte ebenfalls mal einen 4F und musste kein Schlangenmensch sein. Und im Alter von Ü 60 passt das schon noch bei mir. Trotz steifer Wirbelsäule und Kopfdrehschwäche. Ein bischen Eigeninitiative sollte man an Tag legen können und nicht gleich vor Frust alles in die Ecke donnern und jammern. Kläre doch erstmal einen Fehler und wenn der beseitigt ist, kannst dich um das MMI kümmern. 2 Beiträge hintereinander müssen auch nicht sein. Man kann den ersten editieren.

Zitat:
@hansibo schrieb am 29. Juni 2025 um 19:08:04 Uhr:
Wenn ich mich nicht irre, war das türschloss nicht am audi sondern am passat und das funktioniert wieder einwandfrei.

Echt jetzt?? Das ist nicht dein Ernst.

Also wenn dein MMI sowas macht würd ich ganz geziehlt mal den umgekehrten Weg wählen und mit den Sicherungen anfangen ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen