Batterie ständig leer
Moin,
Ich habe seit einigen Wochen Batterieprobleme mit meinem A4 2.0 TDI.
Die originale 92Ah Varta von 2014 habe ich letztes Jahr gegen eine Varta Silver Dynamic 95Ah AGM ausgetauscht und mittels Carport angelernt. Vor ein paar Wochen ging nach 3-4x kurzer Fahrstrecke (ca 2km) nichts mehr. Hab dann Starthilfe gegeben, dann war alles wieder in Ordnung. Eine Woche später, trotz 2x25km Fahrtstrecke täglich wieder das gleiche Problem, da wurde ich stutzig.
Ruhestrommessung war unauffällig (20-40mA) kurz nach dem abschließen. Ladespannung an der Batterie ca. 14.2V kurz nach dem Start. Auch mit zahlreichen Verbrauchern steht wie Sitzheizung und Heckscheibenheizung unverändert hoch.
Spannungsabfall an dem bekannten Kabel zwischen Lichtmaschine und Verteiler im Motorraum 0.1-0.2V, sollte also meiner Meinung nach kein Problem sein.
Steuergerät 19 sagt verbaute Batterie 92Ah und nutzbare Kapazität 86Ah (soweit ja in Ordnung)
Läuft allerdings nach der DPF Regeneration nach dem abstellen noch kurz der Lüfter nach weiß ich genau, dass frühs die Batterie wieder leer ist. Als ob die nutzbare Kapazität der Batterie doch deutlich niedriger ist.
Ist die neue Batterie doch schon im Eimer?
Was mich stutzig macht, Ladestrom ausgelesen direkt nach dem Start nur 3-4A, auch wenn ich das gute Ctek 10A anschließe hab ich probehalber Mal den Ladestrom gemessen, hat sich bei 6A eingependelt und die Batteriespannung ging direkt nach Anschluss vom Ladegerät auf 14.5V, was mir doch irgendwie Bauchweh bereitet als ob es an der Batterie liegt.
Vielleicht weiß ja hier jemand einen Rat, bevor ich groß anfange auf Verdacht zu tauschen. Km Stand bisschen über 100.000, glaube nicht dass hier die Kohlen von der Lichtmaschine schon verschlissen sind, ist ja auch wie gesagt unauffällig, Spannung bleibt ja mit Verbrauchern konstant
Viele Grüße
59 Antworten
Auf einem Pol der originalen Batterie sollte das Produktionsdatum eingeprägt sein, so wie bei der Moll.
Die Unterschiede sind wirklich interessant, von der Silver Dynamic hätte ich mir mehr versprochen, ist auch nicht wirklich alt geworden.
Edit: Ich seh gerade, die Varta war keine AGM, hast du kein Start/Stop?
Zitat:
@Typ-P1 schrieb am 4. Januar 2025 um 20:23:58 Uhr:
Auf einem Pol der originalen Batterie sollte das Prduktionsdatum eingeprägt sein, so wie bei der Moll.
Bei der originalen Varta geht das anhand der Seriennummer, welche an der Oberseite ins Gehäuse "eingeschmolzen" ist
https://power.desigusxpro.com/.../rasshifrovka-markirovki-varta.html
Die vierte Stelle dieser Nummer,
Bei mir Z7G4XXXXXXX
4 = 2014 5 = 2015 etc
Meine originale war nach 9 Jahren in besserem Zustand wie die Varta aus dem Zubehör nach 1 Jahr.
Bei mir immernoch alles unauffällig und problemlos mit der neuen Batterie. Auch von einem Parkplatz zum nächsten Parkplatz ist kein Problem mehr, hab das Starthilfekabel mittlerweile aus dem Auto raus, springt immer wieder an ????
Die erste Batterie ist aus KW 43 2008 und war somit knapp 13 Jahre im Einsatz und wurde gewechselt, da sie etwas anfing zu schwächeln. Eine 7-13x längere Lebensdauer ist schon ein Unterschied.
Ähnliche Themen
Ist auch nicht gleich .Die werkseitig eingebauten Varta Batterien bei VAG haben mit der Silver oder bluedynamic von Varta nichts zu tun .Die sog Premiumbatterien kosten auch ne Stange mehr.Dafür ist Verlass auf diese Dinger .Im normalen Pendlerbetrieb und intaktem fzg halten die 10 Jahre.Sage ich aus Erfahrung .Soviel zum Thema Sparen .Und mit den günstigen Schrottbatterien zb von ATU hatte ich auch Varta gekauft.Im 2.Winter war sie hinüber.
Die Erfahrung, dass die erste Batterie länger hält, hat wohl jeder gemacht, der dachte, dass wenn er eine Varta etc. kauft, nicht schlecht dran sein sollte. Es sollte verboten werden solch minderwertigen Batterien in den Umlauf zu bringen.
Die Moll von Volkswagen muss ich dann hoffentlich nicht wieder wechseln.
Allerdings, als wir unseren Sharan gekauft haben, der BJ. 2012 ist, habe ich die Batterie auf "Gebrauchtwagengarantie" gewechselt bekommen und das war 2018, sprich 6 Jahre war die originale AGM Batterie alt.
Produktion der Batterie KW 16 / 2012, Fahrzeug am 06.11.2018 angemeldet und gleich bei der ersten Ausfahrt mit Kindern und Feau ging der Motor nach einer ca. 50km Fahrstrecke nicht mehr an und das nur, weil ich ein paar Minuten, während meine Frau shoppen war, die Menüs durchgegangen bin. Die Freude war natürlich groß...
Wie vorn schon gefragt wurde - hast du bei deinem Diesel Start/Stopp verbaut und wird das auch aktiv genutzt? Sprich geht der Motor beim Anhalten an der Ampel bei dir aus und beim los fahren wieder an?
Edit: Frage selbst beantwortet.
Laut BEM Code sind es KEINE AGM Batterien bei dir. Hatte erst die Vermutung dass die originalen AGM Batterien wären und die Varta nicht. Dem ist aber nicht so.
Wurde beinahe aber dennoch geprüft warum die Varta so schnell ihren Geist aufgegeben hat. Evtl ist der Ruhestrom erhöht. Oder der Ladestrom ist aus Gründen zu gering. Dann wäre die Neue auch wieder schnell runter.
Oder die Varta war einfach ein Montagsprodukt.
BTW: bei mir steckt eine 105Ah AGM von Varta drin. Die bringt mit 5Ah weniger als deine ganze 29.4kg auf die Waage. Würde aber Gewicht nicht als Qualitätskriterium messen.
Bis jetzt ist sie zwei Jahre drin und noch keine Anzeichen von schwäche.
In meinen Autos davor hatte ich bspw eine Optima Red Top nachgerüstet. Diese Batterie hat zwei Fahrzeugwechsel mitgemacht und hatte am Ende knapp über 10 Jahre auf dem Buckel als ich den Wagen abgegeben habe und meinen jetzigen Audi kaufte (für den sie leider viel zu klein war).
Sprich die hat ordentlich gehalten.
Das gleiche erhoffe ich mir nun von der mittlerweile 2 Jahren alten Varta: „Varta H15 Silver Dynamic AGM 12V 105Ah 950A/EN“
Ich hatte keine Fehler festgestellt. Kein Spannungsfall über irgendwelche Punkte (die man leicht erreichen kann) und keinen erhöhten Ruhestrom.
Auch mit vielen Verbrauchern über längere Strecken starb das Fahrzeug nie aufgrund zu niedriger Spannung ab.
Einzig, dass die Batterie nie voll geladen wird, da das BEM einen an der Klatsche hat, könnte ich mir noch vorstellen. Es spricht aber eher dafür, dass die Batterie einfach stark abgebaut hat.
Warum sollte bei den Batterien für Volkswagen / Audi über 10% mehr Blei (Wasser nichteinmal gegengerechnet) verbaut werden, wenn es keinen Vorteil bietet? Auch die brandneue Moll hat in etwa das Gewicht der alten Varta, also einen Entwicklungssprung scheint es nicht gegeben zu haben, der das geringere Gewicht der Varta Silver Dynamic erklärt.
Unser Sharan hat nur einer 75Ah AGM.
Hm - schon eigenartig - so schlecht sind die Vartas eigentlich nicht.
Und wie gesag - meine 105Ah Silver Dynamic AGM von Varta bringt 29.4 Kg auf die Waage Also sogar noch schwerer als deine und 5Ah weniger, wenn man das als Qualitätskriterium nehmen mag.
Ja die schlechte Qualität von Varta hat mich auch geärgert. Habe deshalb extra beim Teilehändler auch gesagt dass ich keine Varta mehr will (der wollte mir die auch wieder verkaufen, ~260€). Mal schauen, wie lange die "günstige" lebt, vom Namen her hatte ich in die Varta natürlich vollstes Vertrauen, und dann doch enttäuscht worden. Es gibt für mich keine plausible Erklärung warum die so schnell gestorben ist. Ruhestrom, Ladespannung, alles am Auto in Ordnung...
OT:
Eine optima yellowtop hab ich bei mir im Boot als Starterbatterie, 38Ah, die ist auch schon 10+ Jahre alt und bin jedes Mal begeistert wie toll die den 4L Motor startet. Da geht nichts in die Knie, hatte ich sogar schon im Schlepper eingebaut für ein paar Tage, weil die 120Ah Batterie tot war. Das hätte ich nicht gedacht, dass selbst der Diesel so gut mit der kleinen Batterie anspringt. Klar, sind auch keine Fahrzeuge die oft bewegt werden, und wenn die mal laufen dann auch mindestens 1h am Stück, damit die auch wieder genug geladen wird. Bei mehreren Starts in kurzer Zeit glaube ich, dass der doch die Puste ausgegangen wäre..
Ja - nach schnellem googeln ca- 1-2 kg schwerer. Würde aber immer noch deinen Werksbatterien entsprechen, was Varta zumindest bei meiner AGM gemacht hat.
Wie gesagt - noch hält meine. Ich würde nicht generell unterstreichen, dass die Originalen per se länger halten.
Meine Werksbatterie im A4 war bspw. nicht ganz nach 8 Jahren platt (Bj Mitte 2015 bis 20.03.2023)1. Da hat meine 3rd Party Optima Red Top in meinen Autos zuvor länger gehalten.
Davor kein Start/Stopp und danach ein Fahrzeug mit Start/Stopp, wo die Batterie früher schwächelte?
Lt. Datenblättern bei Varta sind es ca. 5 kg.
VARTA SILVER dynamic AGM 105 Ah:
29,40 kg
VARTA SILVER dynamic 110 Ah:
24,48 kg
https://...data-varta-automotive.com/.../605901095J382.pdf
https://...data-varta-automotive.com/.../6104020923162.pdf
Man kann so ziemlich jedes Ergebnis ergoogeln, welches man haben möchte. Ich verlasse mich eher auf Datenblätter.
Sind aber auch 5Ah Unterschied bei deinem Vergleich 😉
Jetzt holen wir die Korinthen raus 😁
Und ja - meine alten Fahrzeuge, wo ich über 10 Jahre die Optima RedTop hatte, waren Benziner mit ohne Start Stop.
Und ab dem A4 ist StartStop (mit Codierung auf Memory - also eigentlich noch besser für die Batterie 😉 ) verbaut. Und hier ist die Originale „schon“ nach knapp 8 Jahren verreckt.
Ja, 5 Ah zugunsten der AGM, da ich ja nicht Partei ergreifen wollte.
Die Lebensdauer deiner originalen AGM deckt sich ja mit unserem Sharan, der auch eine AGM hat.
Bei unserem damaligen A6 4F 3.0TDi kann ich mich auch nicht erinnern die Batterie gewechselt zu haben, der beim Verkauf 10 Jahre alt war und ca. 250tkm gelaufen hatte. Auch vor dem hielten Zubehörbatterien gefühlt länger. Aber es bringt ja nichts aktuelle Sparmaßnahmen mit historischen Batterien zu vergleichen, die man nun nicht mehr bekommt.
Ich für meinen Teil habe mir nach der Erfahrung mit einer Varta aus dem Zubehör nach Sichtung etlicher Bewertungen für eine Batterie über Volkswagen entschieden, da es am Ende günstiger sein dürfte und durch die hoffentlich längere Lebensdauer weniger Müll verursacht.