1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Batterie ständig leer

Batterie ständig leer

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 18. November 2024 um 7:50

Moin,
Ich habe seit einigen Wochen Batterieprobleme mit meinem A4 2.0 TDI.
Die originale 92Ah Varta von 2014 habe ich letztes Jahr gegen eine Varta Silver Dynamic 95Ah AGM ausgetauscht und mittels Carport angelernt. Vor ein paar Wochen ging nach 3-4x kurzer Fahrstrecke (ca 2km) nichts mehr. Hab dann Starthilfe gegeben, dann war alles wieder in Ordnung. Eine Woche später, trotz 2x25km Fahrtstrecke täglich wieder das gleiche Problem, da wurde ich stutzig.
Ruhestrommessung war unauffällig (20-40mA) kurz nach dem abschließen. Ladespannung an der Batterie ca. 14.2V kurz nach dem Start. Auch mit zahlreichen Verbrauchern steht wie Sitzheizung und Heckscheibenheizung unverändert hoch.
Spannungsabfall an dem bekannten Kabel zwischen Lichtmaschine und Verteiler im Motorraum 0.1-0.2V, sollte also meiner Meinung nach kein Problem sein.
Steuergerät 19 sagt verbaute Batterie 92Ah und nutzbare Kapazität 86Ah (soweit ja in Ordnung)
Läuft allerdings nach der DPF Regeneration nach dem abstellen noch kurz der Lüfter nach weiß ich genau, dass frühs die Batterie wieder leer ist. Als ob die nutzbare Kapazität der Batterie doch deutlich niedriger ist.
Ist die neue Batterie doch schon im Eimer?
Was mich stutzig macht, Ladestrom ausgelesen direkt nach dem Start nur 3-4A, auch wenn ich das gute Ctek 10A anschließe hab ich probehalber Mal den Ladestrom gemessen, hat sich bei 6A eingependelt und die Batteriespannung ging direkt nach Anschluss vom Ladegerät auf 14.5V, was mir doch irgendwie Bauchweh bereitet als ob es an der Batterie liegt.
Vielleicht weiß ja hier jemand einen Rat, bevor ich groß anfange auf Verdacht zu tauschen. Km Stand bisschen über 100.000, glaube nicht dass hier die Kohlen von der Lichtmaschine schon verschlissen sind, ist ja auch wie gesagt unauffällig, Spannung bleibt ja mit Verbrauchern konstant
Viele Grüße

Ähnliche Themen
59 Antworten

Hi hab noch die erste Audi Agm verbaut. Lade sie regelmäßig im Winter. Ist mittlerweile gute 13 Jahre alt bj 10/10

Mal ein Hinweis. Hat einer schon mal seine Batterie testen lassen beim freundlichen? Das sagt viel aus. Also meine hatte nach 8 Jahren noch 70% Leistungsvermögen. Das is doch ein Indiz, das die langsam schwächer wird.

Weis nicht was der Grenzwert ist und wann es Zeit wird sie auszutauschen. Aber hab mich dann für ein Austausch entschieden für eine baugleiche direkt von Varta (mit gleicher Varta Produktnummer). Habe diese auch angelernt mit einem Diagnosegerät und seit 3 Jahren auch keine Probleme.

Batterie Aequivalent.jpg
Batterie.jpg
Original Batterie im Audi.jpg

Meine Varta aus dem Zubehör brauchte ich nicht testen lassen. Wenn man nach einer längeren Fahrt nur kurz einen Verbraucher eingeschaltet haben muss und der Motor nicht mehr startet oder dieses nach 2-3 Kurzstrecken auftritt, dann ist die platt. Wir haben jetzt über 1 Jahr lang mit einem Dino-Kraftpaket gearbeitet, um möglichst spät Müll zu produzieren, aber es nahm zu, dass der Wagen nicht mehr anspringen wollte und im Winter bei Regen will man nicht das Kraftpaket aus dem Kofferraum holen und anklemmen. Wir hatten die Batterie häufig mit einem Ladegerät geladen, trotz des geringen Alters war die aber einfach Schrott und wurde nicht besser dadurch, das die aufgrund der fehlenden Kapazität ständig leer war.
Mit der neuen von VW, die kam von Moll, bisher keine Probleme.

Mit testen meint ich natürlich die alte Batterie, bevor du diese austauschst. Ok - nach einem Jahr ist die schon platt irgendwie schreibst du. Aber auch die hätte ich an deiner Stelle mal mit einem Batterietester in der Werkstatt prüfen lassen. Mit diesem Nachweis (etwa 60% Leistung) hättest du doch locker binnen der Garantie eine neue bekommen. Das warst du doch < 2 Jahre?

Das is definitiv nicht normal das eine vermeidlich neue Batterie so schnell schwächelt. Egal welche, ob Varta oder Firma Zubehör. Auch ein vermeidlich neues Teil kann mal ein Fehler haben.

Meine Varta mit identischer Varta Artikelnummer von einem zertifizierten Varta Händler funktioniert einwandfrei nach 3 Jahren immer noch.

Ach ja, vielleicht hängt das auch damit zusammen, das die Anlernfunktion nicht korrekt war???

Ich weis nicht - hast du deine neue Batterie mit einem Diagnosegerät angemeldet/angelernt bzw. dem BEM gesagt, das nun eine neue Batterie im System Lima und Ladestromregler gemanagt werden muss? Denke schon, das das wichtig ist, auch wenn andere Kollegen sagen, das das nicht nötig ist.

Themenstarteram 9. Februar 2025 um 8:17

Bei mir war es ja genauso, neue Varta, genau die wo du hast, korrekt Angelernt, 1 Jahr und kaputt. Zum Glück Geld zurück bekommen. Mittlerweile eine günstigere drin, die funktioniert perfekt. Wollte extra keine Varta mehr haben nach der Erfahrung. In meine anderen beiden Schlitten kommt mir auch so schnell keine Varta mehr.

mmm … also ich hab durchwegs gute Erfahrungen mit Varta (hat mir damals 180€ anstelle der gleichen beim Audi Händler für 380€ + Einbau gekostet).

Die günstigere

Ich habe VCDS und die Batterie angelernt.
Siehe Bewertungen bei Amazon, dass dies kein Einzelfall ist.

Welche Marke würdest du denn empfehlen bzw. Hast du im Einsatz? Moll?

Ich habe einfach eine bei VW bestellt und die ist von Moll. Mit einer Langzeiterfahrung kann ich jedoch nicht dienen.
Jedoch hat mein Kumpel, der bei VW arbeitete, auch berichtet, dass Kunden mit Startproblemen ankamen, die nach Austausch der Zubehörbatterie Geschichte waren.
Es ist sicherlich nicht jede Zubehörbatterie schlecht, allerdings hoffe ich auf ein geringeres Risiko, wenn ich eine für VW hergestellte kaufe, da die ersten Batterien ja auch sehr lange halten.
Wenn ich in der Lebenszeit einer originalen 3-4 Zubehörbatterien kaufen müsste, dann rechnet sich die aus dem Zubehör einfach nicht.

Das is wohl war. Wenn man davon ausgeht, das die Qualität, die vor 10 Jahren heute auch noch so produziert wird ;).

Stimmt. Meine war 10 Jahre alt und hatte noch 70% Leistungsstarke/Speicherkapazität oder was das bedeutet.

Hab mir nur sagen lassen das es auch ne AGM sein sollte.

PS: ja klar, wird von Werkstattangehörigen Originalteile bevorzugt empfohlen. Neben einer Garantie und Gewinn, gibt es leider zu viele Gründe die dafür sprechen wie z.B. der Arbeitsplatz.

Hab für VW gearbeitet übrigens und weis wie zugekauft wird. Hier denke ich wird extra für Audi ein schwarzes Gehäuse gefertigt anstelle des typ. silbernen für Varta. Das ist häufig so, das nur Verpackungen anders sind.

Die hier diskutierte AGM Batterie mit 105Ah kostet bei Audi 520.-€ (ohne Einbau). Wer kauft die den dann noch freiwillig original bei Audi? Ich habe noch nie gehört, dass die Batterien im freien Handel schlechter sind.

Ok - die 380€ waren wohl noch ein Nettopreis aus 2022. Ja klar, sind im Autohaus die Ersatzteile exorbitant teurer als beim Hersteller. Ab so heftig :rolleyes:

Hab dazu auch noch ein aktuelles Beispiel. Eine LiMa von Bosch mit Aufkleber von Auditeilehandel kostet 1.300€ und im freien Handel die gleiche 250€.

Ok - ohne Audiaufkleber.

Nur ein anderes Gehäuse erklärt aber doch keinen Gewichtsunterschied von knapp 17%, wie ich gewogen habe.

Neee. Nich wirklich. Das is definitiv ein zu großer Unterschied. Da hab ich auch keine Erklärung dafür, außer das die damaligen Materialien & der Aufbau im inneren der Batterie mglws. andere waren vor 10 Jahren und heute , wo Alternativen zum Einsatz kommen.

Das erklärt nicht, warum die neue von Moll bei VW gekaufte Batterie nur 600g leichter als die alte originale Varta ist. Der deutliche Gewichtsunterschied ist halt nur bei der Zubehörbatterie zu messen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen