Batterie ständig leer

Ford S-Max 1 (WA6)

Hallo an alle Fachleute,

ich habe einen Ford Galaxy (5/2007) mit der mittlerweile 7ten Batterie. Ständig entläd sie sich. Seit 18 Monaten geht das Spielchen und wir sind verzweifelt. Etliche Messungen, darunter auch eine Langzeitruhestrommessung führen zu keinem Befund. Neue Lichtmaschine, ausgetauschte Kabelbäume, Anlasser,.....sind schon drin. Die Fordwerke helfen mir nicht, weil sie sagen, dass sei eine Sache zwischen Werkstatt und Fachabteilung.
Was kann man jetzt noch tun ? Verkauf ist aus finanziellen Gründen keine Option.

Ich hoffe, hier hat jemand einen Rat für mich.
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.
Wenn das Problem noch aktuell ist, habe ich wahrscheinlich die Lösung dazu: bei mir (S-Max 08.2008) war im letzten Jahr plötzlich die Batterie leer. Ich also zu Ford, um mir dort anzuhören, dass die Batterie zu alt sei. Fazit: neue Batterie.
Ich wieder nach Hause und siehe da: am nächsten Morgen war auch die neue Batterie leer.
Bei Ford war man sprachlos, ich aber machte mich schlau im Netz.
Dort fand ich die Beschreibung des gleichen Problems und die Lösung. Die Ursache der Entladung war das Radio (serienmäßig mit Navi, Hersteller Bosch), das einen Defekt aufweisen kann. Dort stand auch gleich dabei, dass Ford Köln eine Anweisung gegeben hatte, dass das Radio bei Defekt auszutauschen sei (Baujahr 2007-2008). Dieser Austausch war kostenlos (mind. bis Ende 2013).
Ich also wieder zu Ford, jetzt gleich mit der Nr. der Anweisung (habe ich jetzt aber nicht mehr greifbar). Und siehe da: man fand die Anweisung in den Unterlagen und staunte über mein Wissen.
Also bekam ich ein neues Radio, das bis heute einwandfrei läuft. Und meine alte Batterie bekam ich auch wieder, und die tut’s bis heute ohne Probleme.
Wenn Ihr beim Ford S-Max Club genauer nachschaut, werdet ihr den Schriftwechsel in dieser Sache finden.
Im Übrigen repariert die Firma TV Grawe in Datteln www.tv-grawe.de/ die Radios (natürlich nicht kostenlos) oder gibt bestimmt Auskunft.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Smaxxi


Hi,

hatte mit meinem S-Max das Thema auch. Ebenfalls mit Ruhestrommessung - ohne Erfolg. Was war es? Ich hatte eine AHK nachrüsten lassen und das Steuergerät lutschte die Batterie - sehr unregelmäßig - leer. Nach Austausch des Steuergerätes war alles wieder in Ordnung. Vielleicht hilft dir der Tipp.

Viele Grüße

Smaxxi

Haben nun ne neue Software einspielen lassen. Bisher gehts. Wir haben auch eine AHK. Das es daran liegen könnte ist ja ein Ding. Bisher hat es geholfen keine CD im Player zu haben. Sobald meine Frau vergisst die Navi CD zu entnehmen bekommenwir nach 2 Tagen die Meldung dass ddr Batteriestand niederig ist.

Bei den Autodoktoren war es mal eine original Bluetooth box die sich aufgrund defekt nicht abschaltete ...

In eurem falle würde ich dafür sorgen das bei Zündung aus das Navi mittels relais auch sus ist, evtl ist da aber auch nur ein relais für diesen Stromkreis defekt... Was bei einer Langzeit ruhestrommessung ans Tageslicht kommen müsste...

Leider ist Zeit bekanntlich Geld... In Werkstätten viel Geld

Hallo zusammen.
Wenn das Problem noch aktuell ist, habe ich wahrscheinlich die Lösung dazu: bei mir (S-Max 08.2008) war im letzten Jahr plötzlich die Batterie leer. Ich also zu Ford, um mir dort anzuhören, dass die Batterie zu alt sei. Fazit: neue Batterie.
Ich wieder nach Hause und siehe da: am nächsten Morgen war auch die neue Batterie leer.
Bei Ford war man sprachlos, ich aber machte mich schlau im Netz.
Dort fand ich die Beschreibung des gleichen Problems und die Lösung. Die Ursache der Entladung war das Radio (serienmäßig mit Navi, Hersteller Bosch), das einen Defekt aufweisen kann. Dort stand auch gleich dabei, dass Ford Köln eine Anweisung gegeben hatte, dass das Radio bei Defekt auszutauschen sei (Baujahr 2007-2008). Dieser Austausch war kostenlos (mind. bis Ende 2013).
Ich also wieder zu Ford, jetzt gleich mit der Nr. der Anweisung (habe ich jetzt aber nicht mehr greifbar). Und siehe da: man fand die Anweisung in den Unterlagen und staunte über mein Wissen.
Also bekam ich ein neues Radio, das bis heute einwandfrei läuft. Und meine alte Batterie bekam ich auch wieder, und die tut’s bis heute ohne Probleme.
Wenn Ihr beim Ford S-Max Club genauer nachschaut, werdet ihr den Schriftwechsel in dieser Sache finden.
Im Übrigen repariert die Firma TV Grawe in Datteln www.tv-grawe.de/ die Radios (natürlich nicht kostenlos) oder gibt bestimmt Auskunft.

Und noch eine Möglichkeit…

Die el. Verbraucher werden normalerweise nach eine bestimmte Zeit von der Batterie mittels Relais „abgeklemmt“, d.h. nicht nur übergangsweise über Transistoren/MOSFETS in der entsprechende Steuerung deaktiviert (z.B. Innenbeleuchtung).

ggf. klemmt ein Relais ab und zu in der „EIN“ Stellung und die Batterie entlädt sich darüber. Es wäre auch die Erklärung dafür warum der Fehler sporadisch auftritt.
Welches Relais klemmt, musste man durch Messen feststellen (wenn man Zeit hat), oder alternativ einfach alle Kandidaten auf Verdacht austauschen.

Kleine Geschichte:
Unser Galaxy 1.6L Ecoboost 2011 ist nach 800km (Gesamtlaufleistung!) mit ein Motortotalausfall stehengeblieben.
Ford bezahlte die Abschleppkosten, tauschte das Motorsteuerrelais Marke „Made in China“ und alles war wieder in Ordnung – so waren die Kostenersparnisse bei der Produktion wieder ausgeglichen ;-)
In diesem Fall war das Relais aber auf dauernd „AUS“, aber ein dauernd „EIN“ - wäre bei der vorliegende Qualität auch möglich gewesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DagenhamDustbin


Ford bezahlte die Abschleppkosten, tauschte das Motorsteuerrelais Marke „Made in China“ und alles war wieder in Ordnung – so waren die Kostenersparnisse bei der Produktion wieder ausgeglichen ;-)

Die BWL/VWL gestählten Typen in der Controlingabteilung rechnen anderst.

10€/Fahrzeug gespart x 500000 Fahrzeuge/Jahr macht 5 Millionen Einsparung. So lange der Aufwand für den Tausch defekter Teile unter den 5 Millionen im Jahr bleibt ist für Die alles im grünen Bereich. Kundenzufriedenheit ist ein Parameter den man nicht einfach in Zahlen fassen kann, ergo für Die nicht relevant.

Hallo zusammen,

ich habe letztes Jahr im Juni das Zweimassenschwungrad bei ATU austauschen lassen. Seitdem habe ich drei Batterien ausgewechselt. Der letzte Wechsel, erfolgte nur aus dem Grund, das mir bei ATU gesagt wurde, das Ford und speziell der S-Max eine besondere Batterie verwendet. Es handelt hierbei um eine Varta F17, die mit 14,7 V statt 14,4 V geladen wird. Wenn man eine Batterie (das war bei mir der Fall) einbaut, die mit 14,4 V geladen wird, wird diese ständig überladen und kann dann kaputt gehen.

Jetzt ist die richtige Batterie drin, das Problem ist aber geblieben. Also habe ich mich selber auf Fehlersuche begeben. Ich habe angefangen zu Messen um zu schauen, ob die Lichtmaschine es noch tut.
Im Zuge dessen, habe ich ein Massekabel berührt, das unter dem Luftfilterkasten verläuft (wahrscheinlich Masseverbindungskabel Lichtmaschine/Batterie). Hierbei ist mir aufgefallen, dass die Batteriespannung dramatisch eingebrochen ist, obwohl das Auto noch an war. Das Kabel musste beim Wechsel des Zweimassenschwungrades von der Karosserie getrennt werden und wurde bei dem Widerzusammenbau nicht festgezogen. Ich vermute, dass noch irgendwo anders vielleicht ein Massekabel locker sitzt und deshalb der Stromkreis nicht geschlossen ist!
Vielleicht bin ich aber auf dem falschen Dampfer und das hat gar nichts damit zu tun?
Es ist zum verrückt werden, wir haben das Auto seit 2008 und noch nie Batterieprobleme vorher gehabt.
Es in die Hände einer Werkstatt zu geben, versuche ich erst gar nicht, da wäre ein neues Auto billiger.
Es war von Lichtmaschinenwechsel zu Dauermessungen bis hin zum Wechseln von ganzen Kabelbäumen mit ungewissem Ausgang die Rede.
Hat jemand noch eine Idee!

Ich bin dankbar für jeden Tipp!
Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen

P.S. ach die Autodaten hätte ich beinahe vergessen. Es handelt sich um einen Ford S-Max Bj. 2006, 2 Liter TDI.

Zitat:

@team_player schrieb am 30. März 2013 um 22:45:25 Uhr:


An anderer Stelle hier im Forum hatte ich mal gefunden, dass der Regler dafuer bekannt sei, gelegentlich den Ladevorgang zu frueh zu beenden, obwohl die Batterie noch gar nicht voll ist. Selbst wenn der Regler mit 100% seiner Moeglichkeiten laedt, laeuft die Batterie irgendwann leer, wenn nicht genuegend lange geladen wird.

Habt ihr mal pruefen koennen, ob die zu tauschenden Batterien wirklich kaputt waren oder einfach nur leer und um Zusammenhang mit speziell eurem Regler nicht mehr geladen werden? Andere hier im Forum laden regelmaessig ihre Batterie zu Hause nach. Und wenn ihr da ein Geraet am Rande der Spezifikation habt, waere das ein Erklaerung.

Habt ihr immer denselben Batterietyp verwendet? Vielleicht gibt es da eine unglueckliche Paarung, die einfach nicht spielt.

Klima geht nicht? Warum? Habt ihr die auch mal komplett von der Versorgung getrennt? Damit kann man auf recht einfache Art ausschließen, dass die das ist.

Guten Morgen ich bin neu hier und habe seit 4 Wochen einen s max bj 2014 1,6 TDCI Diesel nun meine Frage kann ich die Batterie selbst wechseln und was muß ich beachten denn ich weiß nicht wie lange die jetzige drin ist habe mir die am we angeschaut und festgestellt das die total eingestaubt ist wäre nett wenn mir jemand helfen kann wünsche euch noch einen schöne Woche mit freundlichen Grüßen Josefine aus Meiningen

Zitat:

@Albfurs schrieb am 12. August 2014 um 18:02:12 Uhr:


Hallo zusammen.
Wenn das Problem noch aktuell ist, habe ich wahrscheinlich die Lösung dazu: bei mir (S-Max 08.2008) war im letzten Jahr plötzlich die Batterie leer. Ich also zu Ford, um mir dort anzuhören, dass die Batterie zu alt sei. Fazit: neue Batterie.
Ich wieder nach Hause und siehe da: am nächsten Morgen war auch die neue Batterie leer.
Bei Ford war man sprachlos, ich aber machte mich schlau im Netz.
Dort fand ich die Beschreibung des gleichen Problems und die Lösung. Die Ursache der Entladung war das Radio (serienmäßig mit Navi, Hersteller Bosch), das einen Defekt aufweisen kann. Dort stand auch gleich dabei, dass Ford Köln eine Anweisung gegeben hatte, dass das Radio bei Defekt auszutauschen sei (Baujahr 2007-2008). Dieser Austausch war kostenlos (mind. bis Ende 2013).
Ich also wieder zu Ford, jetzt gleich mit der Nr. der Anweisung (habe ich jetzt aber nicht mehr greifbar). Und siehe da: man fand die Anweisung in den Unterlagen und staunte über mein Wissen.
Also bekam ich ein neues Radio, das bis heute einwandfrei läuft. Und meine alte Batterie bekam ich auch wieder, und die tut’s bis heute ohne Probleme.
Wenn Ihr beim Ford S-Max Club genauer nachschaut, werdet ihr den Schriftwechsel in dieser Sache finden.
Im Übrigen repariert die Firma TV Grawe in Datteln www.tv-grawe.de/ die Radios (natürlich nicht kostenlos) oder gibt bestimmt Auskunft.

Nokia Bluetooth Box macht Batterie kaputt weil er sich auch bei ausgeschaltetem Zündung eine Verbindung sucht.

Original Ford Bosch Radio mit Freisprecheinrichtung hat einen externen Bluetooth Box von Nokia. Es befindet sich auf der Beifahrer Seite zwischen Handschuhfach und dem Airbag. Also Handschuhfach ausbauen und oben im Bereich neben Airbag nach Nokia suchen. Die Box ist viel größer als man denkt c.a 13x6x3cm in schwarz. Ich habe bei meinem Galaxy 2007 Radio durch einen China Navi mit allem drum und dran auch Bluetooth ausgetauscht.
Aber neues Gerät wurde durch den Ford Bluetooth gestört und unterbrochen.
Und die Probleme mit der ständig lehren Batterie hatte ich zeitweise immer wieder. Also Nokia Bluetooth Box raus und weg.
Seit 18 Monaten ohne Probleme mit der Batterie auch im Winter nach Wochen ohne Bewegung (Corona) bei minus Grad .

Deine Antwort
Ähnliche Themen