Batterie ständig entladen !?
Seit meinem Problem mit dem Glykol im Kühler habe ich das nächste Problem, nämlich das meine Batterie ständig entladen ist.
Zwei Tage nach dem Werkstattaufenthalt war meine Batterie restlos entladen, es ging garnichts mehr.
Nach Starthilfe zur Werkstatt, an den Batterietester und die Batterie war komplett leer, 0%. Fehlerspeicher auslesen - fazit alles OK.
Jetzt seitdem jeden Morgen im KI > Batterieschutz:Kompfortfunktion.......< , also Batterie entlädt sich immer schön in der Nacht.
Heute Anruf bei der NL und der Meister meinte das irgend eins von den 50 Steuergeräten nicht abschaltet und meine Batterie leersaugt. Super, Klasse !! Nun soll der Wagen am 02.01.07 zum Test in die Werkstatt zur Fehlersuche.
Es war bisher bei jedem meiner Autos so, das wenn er einmal in der Werkstatt war nichts mehr so war wie vorher.
Langsam bin ich am Überlegen den Spender den ich vorher so gelobt habe nun doch abzustoßen.
Anfang Januar will ich in den Skiurlaub, mit einer Gurke die schon bei +10 nicht mehr anspringt :-(
Karsten
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
das Problem mit der Entladung der Batterie hatte ich an meinem
E270 CDI; Bj. 03.2002 vor ca. 5 Jahren mehrmals auch.
Nach Prüfung meines Freundlichen wurden immerwieder Steuergeräte
und Schalter erneuert, aber der Fehler wurde nicht eindeutig lokalisiert.
Daraufhin habe ich mir einen elektronischen, funkgesteuerten Batteriewächter (BATTERY BRAIN Type III ca.45€ im Internet gekauft)
eigenhändig eingebaut.
Der Wächter schaltet das Bordnetz bei einer Spannung von 11,9V
automatisch von der Batterie ab. Somit kann die Batterie nicht
Tiefenentladen werden.
Durch die Funkfernbedienung z. B. am Zündschlüssel-Anhänger schaltet man das Bordnetz wieder ein, und es ist noch
genügend Spannung vorhanden um den Motor zu starten.
Natürlich muß nach einschalten des Bordnetzes wieder folgende
Funktionen aktivieren:
- Uhr und Datum einstellen
- ESP aktivieren (Lenkrad einmal von Anschlag zu Anschlag drehen)
- Fensterheber justieren ( Fenster runter- und rauffahren)
- evt. Panoramadach justieren (Rollos zu- und auffahren)
Bei mir hat der Batteriewächter ca. 4-5 Mal in 5 Jahren das Bordnetz
abgeschaltet - damit kann ich leben.
Ich hoffe das ich hiermit euch einen einfachen und preiswerten Tipp
gegeben habe.
mfg
hanosi
71 Antworten
fehlender Saft
Bei mir war vor einem Jahr das Comand kaputt. Hat sich nicht richtig runtergefahren. Klingt bei dir ähnlich. Die haben damals bei mir auch mehrere Anläufe gebraucht. Messen hat auf die Schnelle nichts gebracht. Viel Erfolg!
so, seit 8 uhr steht das teil jetzt beim freundlichen. 2 ampere ruhestrom sind gemessen worden. jetzt geht die suche los. hab für die zeit nen viano bekommen. der reicht für familie mit kind und hund für die täglichen fahrten. ich werde weiteres berichten
Original geschrieben von w124-300e
Hallo!
Wenn ich meine Standheizung für ca. 10 Minuten anmache, zeigt er mir auch an Komfortfunktionen abgeschaltet.
Was genau schaltet er da ab?
Alles was unnötig ist. Sbc Hold Sitzheizung und son Krams
Als ich losgefahren bin, ging sogar die Heckscheibenheizung. Welche Spannung sollte die Batterie bei ausgeschaltetem Motor haben?
Ist Temperatur und Fahrdauerabhängig. Pendelt meist so zwischen 12,4 und 12,8. Ist ein wenig auch Batterietypabhängig. Gel Batterien halten meist mehr spannung als säure.
Meine Bordbatterie hatt meist so 12,8 sowas. Und die Muckebatterie Gel 13,2 allerdings fahre ich auch viel sind also immer ziemlich voll.
Wie hoch ist der maximale Ladestrom?
Extrem Temperaturabhängig sowie auch abhängig von den eingeschalteten Verbrauchern.
Ladestrom geht also vom 100 A bis in den Minusbereich das heißt es kann auch bei laufenden Motor der Batterie strom entzogen werden. Selten aber geht. Egal
Wie lange müsste ich mit eingeschaltetem Licht fahren, damit er die wieder voll kriegt?
Die Batterie wird immer geladen auch wenn ohne Licht gefahren wird.
Kann ich die Vliesbatterie mit einem normalen Batterieladegerät laden?
Ja kein Problem auch wenn manche anderer Meinung sind. Besser sind aber Impulsladegeräte wie das von Ctek allerdings haben die nen sehr geringen Ladestrom sprich wenn die Batt richtig leer ist dauerts ewig bis sie damit wieder voll wird. Diese Geräte dienen mehr zur Ladungserhaltung und auffrischung.
MfG
Mario
Irgendwie scheine ich ein glückliches Händchen mit dem W211 zu haben. Die Batterien meiner SH Fernbedienung haben sich gestern nun nach einem Jahr aufgrund der permanenten Benutzung als SH bzw. SL verabschiedet, jedoch hatte ich weder bei dem aktuellen noch bei dem Vorgänger jemals die angesprochenen Anzeige. Aufgrund dieser immer wiederkehrenden Threads hatte ich schon angedacht den am winterschlafenden Moped hängenden CTEK für den W211 zweckzuentfremden 😉
Ähnliche Themen
Der gedanke ist gut.
Aber sollte das denn die Lösung sein. Ein Wagen mit einer riesen Batterie die ständig am Ladegerät hängen muß damit der Ruhestrom sie nicht leerzieht? Das kanns doch nicht sein.
Habs noch nicht geschrieben aber wir haben auch son e200 Cdi der Nach zwei Tagen stahen so am Wochenende nur noch sehr gequält wieder anspringt aber bisher hatts immer noch gereicht zum Starten. Nebst Warnmeldungen wegen unterspannung natürlich.
aber im Winterurlaub den Wagen über 3 Tage stehen lassen würde ich nicht das packt der nie und nimmer. Traurig aber so ist es.
...bei mir haben sich glücklicherweise nur die Batterien der Fernbedienung für die Standheizung verabschiedet, mit der Stromversorgung meines Fahrzeuges hatte ich bisher noch nie Probleme 😉
Ich mußte meinen E nun heute in die Werkstatt schleppen lassen. Die Batterie war restlos entladen.
Nun hab ich wieder einen 280 CDI Leihwagen und die Jungs in der NL wollen nun dem Übel auf die Spur gehen.
Mal sehen was diesmal bei rauskommt.
Da ich Herrn Zetsche vom Vorstand eh ein Brief schreibe wegen der Glykol Geschichte im Getriebe, werden ich die Sache gleich mal mit vortragen. Soll ja auch kein Einzelfall sein mit den entladenen Batterien in unserer NL laut Meister.
Bereue es schon eine Standheizung geordert zu haben, muß ja Angst haben sie zu benutzen, wenn sie denn funzt.
Für das Geld hätt ich mir noch ein alten Golf kaufen sollen, der dann wenigstens anspringt wenn der Stern versagt.
Karsten
um 16 uhr kam der anruf aus der werkstatt. nachdem die batterie mal ein paar minuten abgeklemmt war hat sich auch der verbraucher verflüchtigt. sollte das teil dann auch abholen was ich allerdings nicht gemacht habe. war ja zu besuch und der kuchen stand aufm tisch. jetzt bleibt er bis morgen früh da stehen und der meister wird um 8 uhr die standheizung aktivieren. mal sehen was passiert.
fortsetzung folgt.....
Verstehe ich das jetzt richtig: Der W211 hat zwei Batterien???
Oder nur der Mopf? Ich bin irgendwie verwirrt, denn ich kenne nur die eine Batterie im Kofferraum.
MfG
Torsten
wie das beim w211 aussieht weiss ich net aber der s211 hat als vormopf nur eine batterie. wie kommst du auf zwei?
Ganz genau eine im Kofferaum und eine kleine Vorne versteckt. ist bei unsere w211 Limo so. Wird der Kombi auch haben. Man sieht sie aber nicht ist eingebaut.
Erst ab MOPF nur eine Batterie, vorher zwei.
Zitat:
das von Ctek allerdings haben die nen sehr geringen Ladestrom sprich wenn die Batt richtig leer ist dauerts ewig bis sie damit wieder voll wird.
Die Ladegeräte von Ctek gibt es bei 12 V bis 25 A.
Das sollte reichen. Ausser, es ist wirklich ein Steuergerät nicht am schlafen oder die Batterie ist zu alt.
http://www.ctek.com/de/home.asp
Grüsse
Daniel
Richtig!
Die zweite kleine "Motorradbatterie" unter der Verkleidung im Motorraum war bei den Vor-MOPF-Modellen aus Sicherheitsgründen wegen der SBC-Bremse nötig.
Ausführliche Beschreibung:
http://www.mercedestechstore.com/
Drucker anklicken
Files for 219 W211 klicken
Dualbatterie klicken
Man kann auf dieser Seite übrigens noch 1000 andere interessante technische Dinge nachlesen!!!
so, hab heut morgen mein auto abgeholt. alles geht ohne probleme. selbst das kabel meines funkgerätes ist vom freundlichen unter die verkleidung gelegt worden. jetzt bin ich mal gespannt was sich in den nächsten tagen so tut mit meiner batterie.