Batterie ständig entladen !?

Mercedes E-Klasse W211

Seit meinem Problem mit dem Glykol im Kühler habe ich das nächste Problem, nämlich das meine Batterie ständig entladen ist.
Zwei Tage nach dem Werkstattaufenthalt war meine Batterie restlos entladen, es ging garnichts mehr.
Nach Starthilfe zur Werkstatt, an den Batterietester und die Batterie war komplett leer, 0%. Fehlerspeicher auslesen - fazit alles OK.
Jetzt seitdem jeden Morgen im KI > Batterieschutz:Kompfortfunktion.......< , also Batterie entlädt sich immer schön in der Nacht.
Heute Anruf bei der NL und der Meister meinte das irgend eins von den 50 Steuergeräten nicht abschaltet und meine Batterie leersaugt. Super, Klasse !! Nun soll der Wagen am 02.01.07 zum Test in die Werkstatt zur Fehlersuche.
Es war bisher bei jedem meiner Autos so, das wenn er einmal in der Werkstatt war nichts mehr so war wie vorher.
Langsam bin ich am Überlegen den Spender den ich vorher so gelobt habe nun doch abzustoßen.
Anfang Januar will ich in den Skiurlaub, mit einer Gurke die schon bei +10 nicht mehr anspringt :-(

Karsten

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

das Problem mit der Entladung der Batterie hatte ich an meinem
E270 CDI; Bj. 03.2002 vor ca. 5 Jahren mehrmals auch.
Nach Prüfung meines Freundlichen wurden immerwieder Steuergeräte
und Schalter erneuert, aber der Fehler wurde nicht eindeutig lokalisiert.
Daraufhin habe ich mir einen elektronischen, funkgesteuerten Batteriewächter (BATTERY BRAIN Type III ca.45€ im Internet gekauft)
eigenhändig eingebaut.
Der Wächter schaltet das Bordnetz bei einer Spannung von 11,9V
automatisch von der Batterie ab. Somit kann die Batterie nicht
Tiefenentladen werden.
Durch die Funkfernbedienung z. B. am Zündschlüssel-Anhänger schaltet man das Bordnetz wieder ein, und es ist noch
genügend Spannung vorhanden um den Motor zu starten.
Natürlich muß nach einschalten des Bordnetzes wieder folgende
Funktionen aktivieren:
- Uhr und Datum einstellen
- ESP aktivieren (Lenkrad einmal von Anschlag zu Anschlag drehen)
- Fensterheber justieren ( Fenster runter- und rauffahren)
- evt. Panoramadach justieren (Rollos zu- und auffahren)
Bei mir hat der Batteriewächter ca. 4-5 Mal in 5 Jahren das Bordnetz
abgeschaltet - damit kann ich leben.

Ich hoffe das ich hiermit euch einen einfachen und preiswerten Tipp
gegeben habe.

mfg
hanosi

71 weitere Antworten
71 Antworten

Ich hatte das gleiche, da ist ein oder zwei Steuergeräte defekt, die wurden getauscht und nun ist es besser!

Sag dem Werkstattmeister es soll eine Ruhestrommessung durchgeführt werden und dann werden sie feststellen das dieser zu hoch ist und sicherlich auch einiges tauschen!

Wenn Garantie besteht, dann bestehe darauf das auch die Batterie getauscht wird!

Die E-Klassen haben scheinbar alle die gleichen Fehler!

Ich habe meinen nun drei Monate und er war nur in der Werkstatt und die Fehler werden auch nach langen Aufenthalten nicht behoben!

Frohes Fest!

wer kann mir denn ein geeignetes ladegerät empfehlen. e320 ez. 04.06. kann ich jedes normale gerät benutzen oder brauch ich ein spezielles wegen der vliesbatterie?
jetzt bei der kalten jahreszeit nutz ich regelmäßig die standheizung. gestern dann der gag: standheizung ging net und im display die meldung "batteriespannung gering, komfortfunktionen deaktiviert" oder so ähnlich.
ich denk mal das die batterie net schon kaputt sein kann. werd jedenfalls nach den feiertagen mal bei dc aufschlagen und mal sehen was die zu sagen haben.
klar, momentan kurzstrecke, mit dauerlicht und vorher standheizung das frisst schon an der batterie. deshalb meine idee wie früher beim motorrad. erhaltungslader dran und fertig.
batterie dürfte ja zyklenfest sein und dadurch keinen schaden nehmen.

Ich kann Dir uneingeschränkt das von ctek empfehlen.

Bin durch MT darauf gekommen. Ist ein top Ladegerät, ca. 70 Euro bei ATU oder im Fachhandel.

Alternativ gibt es das Gerät auch von MB mit Mercedes-Benz Aufschrift.

Damit bekommst Du keine Probleme!

Du kannst die Klemmen an die Batterie anschliessen, oder die mitgelieferten Kabel direkt anschrauben und das Gerät im Kofferraum lagern...

Grüsse

Daniel

http://www.ctek.com/de/home.asp Das gängiste ist meiner Meinung nach das 3600.

Habe ich selber zwei Jahre lang bei der Vliessbatterie eingesetzt.

danke für den hinweis, hab mir das grad mal auf der seite angesehen. ich glaub ich hab dieses teil auch beim freundlichen gesehen. werd mir am mittwoch mal den preis anschauen. schönen tag noch

Ähnliche Themen

hab gerade festgestellt das die batterie nach 2 stunden stillstand nur noch 12,1 volt hat. nach start geht die spannung dann auf 14,5 hoch. mach ich dann nach 20 minuten fahrt den motor aus geht sie in sekundenschnelle auf 12,4-5 runter. kann mal jemand nachsehen ob das so in ordnung ist? wenn nicht dann ist meine batterie wirklich schon kaputt.

Das liegt am zu hohen Ruhestrom, war bei meinem auch defekt, da müssen zwei Steuergeräte getauscht werden, dann ist das wieder okay.
Die Batterie sollte aber auch getauscht werden!

Zitat:

Original geschrieben von Nico C200D


Das liegt am zu hohen Ruhestrom, war bei meinem auch defekt, da müssen zwei Steuergeräte getauscht werden, dann ist das wieder okay.
Die Batterie sollte aber auch getauscht werden!

........2 Steuergeräte und die Batterie kosten bestimmt auch wieder etliche T€uro ??

Karsten

Bei mir gings auf Garantie, hab den Wagen erst vor drei Monaten als Gebrauchtwagen bei DC gekauft.
Hab nur ärger mit dem Wagen, gehe im neuen Jahr zum Anwalt und werde sehen was ich da erreiche, bei DC sind ja nur Idioten und unfreundliches Personal die einen Verars..

Das mit dem Steuergeräten und dem hohen Ruhestrom ist eine E-Klassenkrankheit, die fast alle haben ich würde auf Kulanz drängen, wenn die so nen Scheiß den Kunden andrehen müssen sie sich nicht wunderen wenn es jemand bemängelt!

werd am mittwoch berichten. kostet mich eh nix. hab fullservice und ausserdem bei kauf 04/06 noch garantie auf alles

Bei einem Ruhestromtest an den Steuergeräten, wird da mein ganzes Auto auseinandergepflückt sprich alle Verkleidungen und nischen geöffnet, um an die Steuergeräte ranzukommen, und nachher klappert alles und nichts ist mehr passig???

Karsten

ja
und nein
und nein (wenn richtig gemacht)

wenn bei uns nachts die Standheizung läuft, dann kommt zumeist bei den tiefen Temperaturen immer die Meldung "Komfortfunktionen abgeschaltet" oder so was ähnliches - verstehe ich auch nicht. Mein Vadder meint, dass die Standheizung viel Strom braucht und ich meine ja die Standheizung hat nen eigenen Motor - aber egal.

Vor ein paar Jahren 🙂 also ganz am Anfang hatten wir das Problem, dass unserer 211er nach 1 oder 2 Wochen Standzeit nicht mehr anspring, weil irgendein Steuergerät Strom gezogen hatte. Das wurde dann aber abgestellt. Kurz darauf war es wieder so und da soll das Batteriesteuergerät schuld gewesen sein.

Naja seit ca. 2 Jahren sind bis auf die Wandler/Kühlergeschichte von jeglichen Defekten verschont geblieben. So hätte es von Anfang an laufen sollen....

Gruss

Hallo!

Wenn ich meine Standheizung für ca. 10 Minuten anmache, zeigt er mir auch an Komfortfunktionen abgeschaltet.
Was genau schaltet er da ab? Als ich losgefahren bin, ging sogar die Heckscheibenheizung. Welche Spannung sollte die Batterie bei ausgeschaltetem Motor haben? Wie hoch ist der maximale Ladestrom? Wie lange müsste ich mit eingeschaltetem Licht fahren, damit er die wieder voll kriegt?
Kann ich die Vliesbatterie mit einem normalen Batterieladegerät laden?

MfG
Torsten

Meine Standheizung ging von Anfang an nicht vernünftig! Habe einen E-220CDI BJ 11/2003. Zuerst reagierte sie auf nichts mehr... die gesamte Einheit wurde getauscht. Seither hat sie trotzdem immer wieder Probleme. Vor einigen Wochen hatte sie das Problem (wenn es unter 0 Grad geht), das sie nur kurz anläuft, und dann einfach wieder ohne warme Luft abschaltet.

DC hatte daraufhin "alles" getestet, die Software vom Batteriesteuergerät auf aktuellen Stand gebracht (war erst 2 Wochen davor beim Service) und der Standheizung einprogrammiert, nicht auf die Unterspannungswarnung des Batteriesteuergerätes zu reagieren, sondern nur auf die eigene.

Das Ergebnis dieser Aktion war verblüffend (könnte kotzen...) selbst nach 700km Langstrecke und Standheizung für 30 Minuten am Tag danach schaltet die Karre alle Komfortfunktionen wegen Unterspannung ab. Dann bleibt man schön hinten Sitzen und das Lenkrad steht zu hoch, weil auch die Einstiegshilfe nicht mehr geht - ab er wenigstens ist es warm.

Anscheinend doktort man bei DC nur am Problem rum, hat aber keinen Plan, wie man die eigentliche Ursache in den Griff bekommt. Mich nervt dieses Auto dermaßen, man glaubt es kaum.

Wenn ich nun auch noch all das hätte bezahlen müssen... zum Glück gibts CarGarantie.

also, hab mir heut morgen mal probeweise ne andere batterie eingebaut und siehe da, alles geht hervorragend. is zwar ne etwas größere batterie die da jetzt an stelle des reserverads steht aber was solls. bis morgen reicht es und die standheizung hab ich heut auch schon 2 mal benutzt und nur 14 km gefahren, mit licht und allem was man so braucht. und es kam keine meldung mit der batteriespannung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen