ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Batterie ständig entladen !?

Batterie ständig entladen !?

Seit meinem Problem mit dem Glykol im Kühler habe ich das nächste Problem, nämlich das meine Batterie ständig entladen ist.

Zwei Tage nach dem Werkstattaufenthalt war meine Batterie restlos entladen, es ging garnichts mehr.

Nach Starthilfe zur Werkstatt, an den Batterietester und die Batterie war komplett leer, 0%. Fehlerspeicher auslesen - fazit alles OK.

Jetzt seitdem jeden Morgen im KI > Batterieschutz:Kompfortfunktion.......< , also Batterie entlädt sich immer schön in der Nacht.

Heute Anruf bei der NL und der Meister meinte das irgend eins von den 50 Steuergeräten nicht abschaltet und meine Batterie leersaugt. Super, Klasse !! Nun soll der Wagen am 02.01.07 zum Test in die Werkstatt zur Fehlersuche.

Es war bisher bei jedem meiner Autos so, das wenn er einmal in der Werkstatt war nichts mehr so war wie vorher.

Langsam bin ich am Überlegen den Spender den ich vorher so gelobt habe nun doch abzustoßen.

Anfang Januar will ich in den Skiurlaub, mit einer Gurke die schon bei +10 nicht mehr anspringt :-(

Karsten

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

das Problem mit der Entladung der Batterie hatte ich an meinem

E270 CDI; Bj. 03.2002 vor ca. 5 Jahren mehrmals auch.

Nach Prüfung meines Freundlichen wurden immerwieder Steuergeräte

und Schalter erneuert, aber der Fehler wurde nicht eindeutig lokalisiert.

Daraufhin habe ich mir einen elektronischen, funkgesteuerten Batteriewächter (BATTERY BRAIN Type III ca.45€ im Internet gekauft)

eigenhändig eingebaut.

Der Wächter schaltet das Bordnetz bei einer Spannung von 11,9V

automatisch von der Batterie ab. Somit kann die Batterie nicht

Tiefenentladen werden.

Durch die Funkfernbedienung z. B. am Zündschlüssel-Anhänger schaltet man das Bordnetz wieder ein, und es ist noch

genügend Spannung vorhanden um den Motor zu starten.

Natürlich muß nach einschalten des Bordnetzes wieder folgende

Funktionen aktivieren:

- Uhr und Datum einstellen

- ESP aktivieren (Lenkrad einmal von Anschlag zu Anschlag drehen)

- Fensterheber justieren ( Fenster runter- und rauffahren)

- evt. Panoramadach justieren (Rollos zu- und auffahren)

Bei mir hat der Batteriewächter ca. 4-5 Mal in 5 Jahren das Bordnetz

abgeschaltet - damit kann ich leben.

Ich hoffe das ich hiermit euch einen einfachen und preiswerten Tipp

gegeben habe.

mfg

hanosi

71 weitere Antworten
Ähnliche Themen
71 Antworten

Hallo,

ist das nun eine Frage odre gar mehrere ?

was für ein Auto, wie alt undsoweiter ???

Mal prinzipiell: Der Akku ist jetzt sowieso hinüber wg. Tiefentladungen. Ev war er ja vorher schon schlapp ?

Beim w211 werden Vliesakkus verwandt - das ist ein enormer Unterschied zu den sonst üblichen !

KP DC: rd. 100 - 150 E.

Sonst noch..:

a.) wenn Du die Batterie über Nacht abklemmst, kann sie ja nicht leergesaugt werden. Nachteil: Fensterheber, Lenkung ua, müssten jedesmal angelernt werden.

b.) Beim DC gibt es 230V Erhaltungsladegeräte für ca. 45 E

c.) den Sauger knn man auch selbhst finden, mittels Ampermeter in der Batterie-+ Leitung und sukzessive Sicherungen ziehen.

 

VG H

Zitat:

den Sauger knn man auch selbhst finden, mittels Ampermeter in der Batterie-+ Leitung und sukzessive Sicherungen ziehen.

Hast du das schon einmal gemacht? Dann wirst du dich wundern...

Mein Tipp: Immer zu DC damit.

Was sind Vliesakkus? Kann man auch ganz normale verwenden?

MfG

Torsten

Nee, kann man nicht. Studier doch mal die Files in meiner Sig.

Zitat:

Der Akku ist jetzt sowieso hinüber wg. Tiefentladungen.

Anscheinend sind die Vliessbatterien nicht so empfindlich gegen Tiefentladungen wie die Blei-Säure Akkus.

Zitat:

Was sind Vliesakkus?

Die 211er vor der Mopf (Modellpflege) haben Spezialbatterien, die nicht mit Batteriesäure gefüllt sind, sondern mit einem Vliess, das getränkt ist und mit Ventilen.

Diese sind teurer und anscheinend haltbarer / unempfindlicher.

Grüsse

Daniel

Edit

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf

Anscheinend sind die Vliessbatterien nicht so empfindlich gegen Tiefentladungen wie die Blei-Säure Akkus.

Die 211er vor der Mopf (Modellpflege) haben Spezialbatterien, die nicht mit Batteriesäure gefüllt sind, sondern mit einem Vliess, das getränkt ist und mit Ventilen.

Diese sind teurer und anscheinend haltbarer / unempfindlicher.

Grüsse

Daniel

M.W.n...:

Nee: H2So4 wie üblich aber anderer Aufbau Akku ..

Gehe davon aus dass das die aktuelle AkkuTechnologie darstellt == auch MOPF ... !

 

VG H

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie

Hast du das schon einmal gemacht? Dann wirst du dich wundern...

Mein Tipp: Immer zu DC damit.

Nee, messen musste ich nix, aber irgendwie müssen die Dcs ja auch zu Potte kommen..:

Hatte seinerezit einen NormalAkku drin (Gebrauchtwagen, 200CDI 2004) und ständig "Komfortfuntkion abgestellt" -nach Austausch gg.Orginal neu DC Vlies Akku seit 15 Monaten VÖLLIGE Ruhe...

Sogar nach 7 Wochen Stillstand "restart without any problem or informal mess". = Nie nix probs.

Tja, das gibts auch.

VG H

Hallo Kosi3,

hatte auch mal das Problem. Damals hatte ich am SIcherungskasten meinen PDA angeschlossen.

Laut DC schalten sich die Steuergeräte nach dem Schlüsselziehen ca 20min später ab, WENN kein Verbraucher mehr angeschlossen ist. (Aussnahme Zigarettenanzünder)

Hast Du zZ einen Verbraucher angeschlossen ?

Davon abgesehen, vor 2 Tagen habe ich die Meldung mal wieder gehabt (ohne angeschlossenen Verbraucher :-().

Gruss

JEKAL

Nein, die Mopf haben wieder "normale" Feld-Wald-und-Wiesen-Akkus :D

Grüsse

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf

Nein, die Mopf haben wieder "normale" Feld-Wald-und-Wiesen-Akkus :D

Grüsse

Daniel

kann das jemand von den Experten hier bestätigen ?

Macht das wirklich Sinn ?

Rätselnd

VG H

Zitat:

Original geschrieben von JEKAL

Hallo Kosi3,

hatte auch mal das Problem. Damals hatte ich am SIcherungskasten meinen PDA angeschlossen.

Laut DC schalten sich die Steuergeräte nach dem Schlüsselziehen ca 20min später ab, WENN kein Verbraucher mehr angeschlossen ist. (Aussnahme Zigarettenanzünder)

Hast Du zZ einen Verbraucher angeschlossen ?

Davon abgesehen, vor 2 Tagen habe ich die Meldung mal wieder gehabt (ohne angeschlossenen Verbraucher :-().

Gruss

JEKAL

Nein es sind und waren noch nie Verbraucher angeschlossen.

Karsten

Zitat:

Original geschrieben von hektor-58

Hallo,

ist das nun eine Frage odre gar mehrere ?

was für ein Auto, wie alt undsoweiter ???

Mal prinzipiell: Der Akku ist jetzt sowieso hinüber wg. Tiefentladungen. Ev war er ja vorher schon schlapp ?

Beim w211 werden Vliesakkus verwandt - das ist ein enormer Unterschied zu den sonst üblichen !

KP DC: rd. 100 - 150 E.

Sonst noch..:

a.) wenn Du die Batterie über Nacht abklemmst, kann sie ja nicht leergesaugt werden. Nachteil: Fensterheber, Lenkung ua, müssten jedesmal angelernt werden.

b.) Beim DC gibt es 230V Erhaltungsladegeräte für ca. 45 E

c.) den Sauger knn man auch selbhst finden, mittels Ampermeter in der Batterie-+ Leitung und sukzessive Sicherungen ziehen.

 

VG H

es handelt sich um ein E 270 CDI EZ.08/2003.

Karsten

am 24. Dezember 2006 um 10:12

Hy

Lass dir mal das Batteriesteuergerät updaten.

Nach meinen wissen liegt bei DC wieder mal eine neue Version bereit.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Batterie ständig entladen !?