Batterie ständig entladen !?
Seit meinem Problem mit dem Glykol im Kühler habe ich das nächste Problem, nämlich das meine Batterie ständig entladen ist.
Zwei Tage nach dem Werkstattaufenthalt war meine Batterie restlos entladen, es ging garnichts mehr.
Nach Starthilfe zur Werkstatt, an den Batterietester und die Batterie war komplett leer, 0%. Fehlerspeicher auslesen - fazit alles OK.
Jetzt seitdem jeden Morgen im KI > Batterieschutz:Kompfortfunktion.......< , also Batterie entlädt sich immer schön in der Nacht.
Heute Anruf bei der NL und der Meister meinte das irgend eins von den 50 Steuergeräten nicht abschaltet und meine Batterie leersaugt. Super, Klasse !! Nun soll der Wagen am 02.01.07 zum Test in die Werkstatt zur Fehlersuche.
Es war bisher bei jedem meiner Autos so, das wenn er einmal in der Werkstatt war nichts mehr so war wie vorher.
Langsam bin ich am Überlegen den Spender den ich vorher so gelobt habe nun doch abzustoßen.
Anfang Januar will ich in den Skiurlaub, mit einer Gurke die schon bei +10 nicht mehr anspringt :-(
Karsten
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
das Problem mit der Entladung der Batterie hatte ich an meinem
E270 CDI; Bj. 03.2002 vor ca. 5 Jahren mehrmals auch.
Nach Prüfung meines Freundlichen wurden immerwieder Steuergeräte
und Schalter erneuert, aber der Fehler wurde nicht eindeutig lokalisiert.
Daraufhin habe ich mir einen elektronischen, funkgesteuerten Batteriewächter (BATTERY BRAIN Type III ca.45€ im Internet gekauft)
eigenhändig eingebaut.
Der Wächter schaltet das Bordnetz bei einer Spannung von 11,9V
automatisch von der Batterie ab. Somit kann die Batterie nicht
Tiefenentladen werden.
Durch die Funkfernbedienung z. B. am Zündschlüssel-Anhänger schaltet man das Bordnetz wieder ein, und es ist noch
genügend Spannung vorhanden um den Motor zu starten.
Natürlich muß nach einschalten des Bordnetzes wieder folgende
Funktionen aktivieren:
- Uhr und Datum einstellen
- ESP aktivieren (Lenkrad einmal von Anschlag zu Anschlag drehen)
- Fensterheber justieren ( Fenster runter- und rauffahren)
- evt. Panoramadach justieren (Rollos zu- und auffahren)
Bei mir hat der Batteriewächter ca. 4-5 Mal in 5 Jahren das Bordnetz
abgeschaltet - damit kann ich leben.
Ich hoffe das ich hiermit euch einen einfachen und preiswerten Tipp
gegeben habe.
mfg
hanosi
71 Antworten
Die Werstatt rief mich eben an, es konnte kein Ruhestrom gemessen werden. Die Batterie sei auch Top.
Ich kann nun den Wagen abholen und wenn er wieder nicht anspringt wird er halt wieder zur Werkstatt geschleppt.
Der Meister hat aber dann keinen Plan vorerst was er noch machen könnte.
Klingt alles nicht sehr zufriedenstellend, da ich in 14 Tagen in den Skliurlaub will und dort hab ich kein Bock auf ein defektes Auto.
Karsten
Hast du meinem Tip mit dem Comand probieren lassen? Die gleichen Macken hatte meiner auch. Ich hatte dann letztlich die Freude nach einer Woche Skiurlaub fremdgestartet zu werden und mir das Gelächter der Nichtsternfahrer anzuhören.
Der Ruhestrom lies sich bei meinem erst nach längerer Standzeit messen (mehr als ein Tag).
ja schon ärgerlich. Wir haben ja das glück, dass unser 211 fast immer in der Garage steht und wenn die Standheizung benutzt wird, dann ist es halt wegen schichtarbeit und er steht dann auf dem Hof der firma.
Es kann aber net sein, dass man Angst haben muss, dass er nicht anspringt. Bei uns war es so, gleich nach dem Kauf, 2 Wochen Standzeit und er ging net mehr an. Daheim dann in die Werke und die haben viel getauscht. Und seither springt er eigentlich immer an, halt manchmal die sch**** Fehlermeldung.
Zu Dr. Zetsche:
Wir haben ja auch per Einschreiben persönlich an ihn geschrieben. Er liest ihn nie und nimmer. Es gibt ne spezielle Abteilung, die "beim Vorstand" angesiedelt ist. Die kümmern sich dann um die Probleme und geben i.d.R. mehr Kulanz. Einfach ein wenig Butter rumschmieren, ihr wisst ja schon, doch so ein super auto, aber leider etc.......
Es stellt sich halt die Frage ob der 212er problemloser laufen wird. Das ist momentan unsere Hauptfrage 🙂 Denn außer dem Wandler/Getriebe läuft unser 211er seit knapp 2 Jahren problemlos. Da kann man nicht meckern, und warum ihn dann verkaufen für einen 212er, der evtl. wieder immer in die Werke will??
Gruss
Mein Werstattmeister hat mir erzählt das sie gerade einen W211 haben, welcher ständig die Heckscheibenheizung einschaltet ohne den Schalter zu betätigen. Der Eigentümer wunderte sich nur das da irgendwas im Radio störte.
Also eine entladene Batterie kann viele Ursachen haben.
Karsten
Ähnliche Themen
zwischenbericht. vom 28.12. bis heute keinerlei probleme mehr. standheizung wird momentan immer benutzt, auch wenn es net nötig ist. ist ja zum testen. ich denke mal das mein problem sich beim abklemmen der batterie "resetet" hat.
wenns nochmal auftaucht werd ich wieder berichten.
hab allerdings festgestellt das das comand jett relativ schnell ruhe gibt. hat vorher immer so 15-20 minuten geräusche von sich gegeben. hörte sich an als ob des cd-laufwerk kurz anspringt. wie beim rechner wenn man ne neue cd einlegt und das laufwerk startet.
Zitat:
Original geschrieben von dc1tjh
zwischenbericht. vom 28.12. bis heute keinerlei probleme mehr. standheizung wird momentan immer benutzt, auch wenn es net nötig ist. ist ja zum testen. ich denke mal das mein problem sich beim abklemmen der batterie "resetet" hat.
wenns nochmal auftaucht werd ich wieder berichten.
hab allerdings festgestellt das das comand jett relativ schnell ruhe gibt. hat vorher immer so 15-20 minuten geräusche von sich gegeben. hörte sich an als ob des cd-laufwerk kurz anspringt. wie beim rechner wenn man ne neue cd einlegt und das laufwerk startet.
Bei mir auch, nach dem Werstattaufenthalt null Probleme.
Es wurde die Batterie getestet, geladen und Ruhestrom gemessen-Fazit: alles i.O.
Nun funzt alles wieder normal, sogar die Standheizung.
Werkstatt hat keinen Cent berechnet !!
Karsten
Hallo!
Ich habe den Verdacht meine Vliesbatterie ist im Eimer. Wieviel Jahre sollte eine Vliesbatterie halten?
Kann ich auch eine ganz normale Säurebatterie einbauen?
MfG
Torsten
ich hab so langsam das gefühl, man sollte in regelmäßigem abstand die batterie abklemmen damit sich alle steuergeräte mal resetten. seit meinem werkstattbesuch hab ich auch keinerlei probs mit dem comand mehr. es friert net mehr ein und so. oder die haben da ein update rübergezogen. mein diezinterface macht allerdings jetzt macken. das ist das für den ipod. das hängt sich hin und wieder mal auf. soll heissen das es nix tut. wenn ich dann den nächsten titel anwähle geht es wieder ohne probs. das tritt immer nach dem starten auf. werd wohl mal diez anschreiben und sehen was die davon halten.
zur frage mit der standzeit der batterie: dag ibt es keinen bestimmten zeitraum. mal sind die nach nem jahr platt, andere wiederum halten ewigkeiten. so z.b. bei nem audi einer bekannten. die hat sich jetzt nach 8 jahren verabschiedet. beim peugeot meiner frau hält die batterie max 1,5 jahre. dann is sie tot.
ob da jetzt ne vlies oder ein bleiakku reinkommt ist eigentlich egal. beim bleiakku muss allerdings ne entgasungsöffnung geschaffen werden damit das zeugs net im auto bleibt und evtl. nachher ein schönes explosives gemisch entsteht. steht aber auch bei den batterien drauf.
Kannst du etwas näher erklären, wie man diese Entgasungsöffnung schafft? Und ab welcher Spannung werden die Komfortfunktionen abgeschaltet?
MfG
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von Unna-a38
Ganz genau eine im Kofferaum und eine kleine Vorne versteckt. ist bei unsere w211 Limo so. Wird der Kombi auch haben. Man sieht sie aber nicht ist eingebaut.
Hallo, würde mich doch interessieren, wo die 2. Batterie vorne versteckt ist.
Danke
guck mal hier unter Richie's Links:
http://www.detali.ru/cat/oem_mb1.asp?...
Zitat:
Original geschrieben von Rudlof.D
guck mal hier unter Richie's Links:
http://www.detali.ru/cat/oem_mb1.asp?...
Danke, werde mich mal bemühen es zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von w124-300e
Kannst du etwas näher erklären, wie man diese Entgasungsöffnung schafft? Und ab welcher Spannung werden die Komfortfunktionen abgeschaltet?
MfG
Torsten
Die Gasungsöffnung ist ein Loch nach draussen, wo der Schlauch von der Batterie kommend ins Freie geleitet wird.
D.H. Loch bohren, entgraten, Zinkfarbe oder Grundierung drauf, Gummitülle rein und Schlauch durch. Fertig
so, es ist wieder so weit. kaum ist es kalt und man möchte die standheizung benutzen (dafür ist die ja eigentlich da) ist das altbekannte problem wieder da. Batterieschutz aktiviert, comfortfunktion vorübergehend deaktiviert.
kein warmes auto und für die ersten 5 km auch keine sitzheizung.
der erste tag ist nun um und die haben schon festgestellt das ich einen 200ma verbraucher habe. also davon geht innerhalb von einer nacht die batteriespannung in den keller. :-)
jetzt fängt das spiel wieder an mit den sachen die nachträglich eingebaut wurden. also wieder alles abklemmen und sehen das es nicht daran liegt. wie beim letzten mal.
dann kommt bestimmt wieder einer und klemmt die batterie ganz ab und dann ist der verbraucher nacher weg. naja- das zweite mal wegen dieser kacke da. das dritte folgt bestimmt auch noch und dann tschüß. ha ich eben dann auch mal nachdrücklich erwähnt.
das teil war teuer und dann muss das auch funktionieren.
meld mich dann morgen nochmal mit weiteren infos.
so, die dritte runde wird eingeläutet.
jetzt ist mein ipodinterface schuld an der misere. das braucht ja im standby 200mA. das zieht natürlich die batterie innerhalb einer nacht soweit leer das der batterieschutz aktiv wird. alsorausgebaut.
die haben wohl zusätzlich noch die einschaltschwelle von 11,7 auf 10,5 volt runtergesetzt damit das problem auf jeden fall mit dem ipodinterface zusammenhängt. tztztz.
bin jetzt mal auf morgen früh gespannt ob die heizung geht?